[Spaltenumbruch]
wehrt/ welche ein schweren Fall gethan. Man muß aber das pulver von Seven- baum außlassen/ wo ein ergiessen des Bluts zu förchten.
Mit Brantenwein läßt sich auch eine Es- sentz außziehen/ welche zu heilung der wun- den und geschwären/ auch der Lungen und anderer innerlichen versehrung nutzlich kan gebraucht werden/ 20. biß 30. tropffen täg- lich ein paar mahl in Wegrich-wasser ein- genommen.
Jn Teutscher Sprach heißt sie auch Be- nedictenkraut/ Sanamundkraut/ Narden- wurtz/ Garafelwurtz/ Hasenaug/ Heyl aller Welt/ und Gariofilat.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die gemeine Benedictenwurtzel/ Ca- ryophyllata vulgaris, C. B. vulgaris flore parvo luteo, J. B. überkommet eine mit vielen za- seln behenckte wurtzeln/ die wird aussen schwartz/ inwendig roth/ und kleinen fingers dick/ auch unten stumpff/ als wenn sie abge- nagt/ und im boden abgefaulet/ sie gibt [Spaltenumbruch]
grün und dürr/ einen angenehmen geruch/ wie die Nägelein von sich/ insonderheit wenn sie im Frühling gegraben/ gereiniget und am schatten getrocknet wird; jhre blätter sind rund/ eckicht/ an dem rand gekerfft/ und tieff zerspalten wie das Erdbeerkraut/ von farben grün/ und am angriff rauch/ als der Odermenig/ deren wachsen gemeiniglich untenher fünff an einem stiel/ die untersten sind sehr klein/ und zwey gegen einander über gesetzt/ die oberen aber werden groß/ je- doch dem stengel herauff widerumb kleiner. Dieses gewächs bringet alle Jahr ein ne- wen stengel/ neben dem alten/ so im Winter verdorret/ er wird braun-roth/ rund/ haarig/ und fast anderthalb elen lang/ oben theilet er sich in etliche nebenzweiglein/ die tragen bleich- oder saffran-gelbe fünffblättige blu- men/ so bißweilen grösser/ auch zu zeiten kleiner werden/ und sich den Blumen der Tormentill/ oder des Genserichs bedienen. Wenn diese abfallen/ folgen hernach rauche knöpflein/ in der grösse unserer Haselnus- sen/ die werden grün-braun/ und wie klet- lein anzusehen/ jedoch sind die spitzlein nicht scharff/ sonder lind und weich/ ein jedes spitz- lein hat unten ein dickes kölblein/ das ist der same/ so dieser zeitig worden/ zerbricht das kölblein/ darvon alßdenn widerumb junge stöcklein herfürwachsen. Sie ist allenthalben in Teutschland gemein/ man findt sie im har- ten feuchten Erdreich/ sonderlich an schat- tichten orten/ als an den Mauren/ hinder den Zäunen/ in den Hecken/ und Dornbü- schen/ sie wird von vielen wegen ihrer treff- lichen nutzbarkeit in die Gärten gepflantzet: Allwo man sie demnach auch mit grösseren Blumen antrifft/ Caryophyllata vulgaris ma- jore flore, C. B.
[Spaltenumbruch]
wehrt/ welche ein ſchweren Fall gethan. Man muß aber das pulver von Seven- baum außlaſſen/ wo ein ergieſſen des Bluts zu foͤrchten.
Mit Brantenwein laͤßt ſich auch eine Eſ- ſentz außziehen/ welche zu heilung der wun- den und geſchwaͤren/ auch der Lungen und anderer innerlichen verſehrung nutzlich kan gebraucht werden/ 20. biß 30. tropffen taͤg- lich ein paar mahl in Wegrich-waſſer ein- genommen.
Jn Teutſcher Sprach heißt ſie auch Be- nedictenkraut/ Sanamundkraut/ Narden- wurtz/ Garafelwurtz/ Haſenaug/ Heyl aller Welt/ und Gariofilat.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine Benedictenwurtzel/ Ca- ryophyllata vulgaris, C. B. vulgaris flore parvo luteo, J. B. uͤberkommet eine mit vielen za- ſeln behenckte wurtzeln/ die wird auſſen ſchwartz/ inwendig roth/ und kleinen fingers dick/ auch unten ſtumpff/ als wenn ſie abge- nagt/ und im boden abgefaulet/ ſie gibt [Spaltenumbruch]
gruͤn und duͤrꝛ/ einen angenehmen geruch/ wie die Naͤgelein von ſich/ inſonderheit wenn ſie im Fruͤhling gegraben/ gereiniget und am ſchatten getrocknet wird; jhre blaͤtter ſind rund/ eckicht/ an dem rand gekerfft/ und tieff zerſpalten wie das Erdbeerkraut/ von farben gruͤn/ und am angriff rauch/ als der Odermenig/ deren wachſen gemeiniglich untenher fuͤnff an einem ſtiel/ die unterſten ſind ſehr klein/ und zwey gegen einander uͤber geſetzt/ die oberen aber werden groß/ je- doch dem ſtengel herauff widerumb kleiner. Dieſes gewaͤchs bringet alle Jahr ein ne- wen ſtengel/ neben dem alten/ ſo im Winter verdorꝛet/ er wird braun-roth/ rund/ haarig/ und faſt anderthalb elen lang/ oben theilet er ſich in etliche nebenzweiglein/ die tragen bleich- oder ſaffran-gelbe fuͤnffblaͤttige blu- men/ ſo bißweilen groͤſſer/ auch zu zeiten kleiner werden/ und ſich den Blumen der Tormentill/ oder des Genſerichs bedienen. Wenn dieſe abfallen/ folgen hernach rauche knoͤpflein/ in der groͤſſe unſerer Haſelnuſ- ſen/ die werden gruͤn-braun/ und wie klet- lein anzuſehen/ jedoch ſind die ſpitzlein nicht ſcharff/ ſonder lind und weich/ ein jedes ſpitz- lein hat unten ein dickes koͤlblein/ das iſt der ſame/ ſo dieſer zeitig worden/ zerbricht das koͤlblein/ darvon alßdenn widerumb junge ſtoͤcklein herfuͤrwachſen. Sie iſt allenthalben in Teutſchland gemein/ man findt ſie im har- ten feuchten Erdreich/ ſonderlich an ſchat- tichten orten/ als an den Mauren/ hinder den Zaͤunen/ in den Hecken/ und Dornbuͤ- ſchen/ ſie wird von vielen wegen ihrer treff- lichen nutzbarkeit in die Gaͤrten gepflantzet: Allwo man ſie demnach auch mit groͤſſeren Blumen antrifft/ Caryophyllata vulgaris ma- jore flore, C. B.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0848"n="832"/><fwplace="top"type="header">Das Fuͤnffte Buch/</fw><lb/><cb/>
wehrt/ welche ein ſchweren Fall gethan.<lb/>
Man muß aber das pulver von Seven-<lb/>
baum außlaſſen/ wo ein ergieſſen des Bluts<lb/>
zu foͤrchten.</p><lb/><p>Mit Brantenwein laͤßt ſich auch eine Eſ-<lb/>ſentz außziehen/ welche zu heilung der wun-<lb/>
den und geſchwaͤren/ auch der Lungen und<lb/>
anderer innerlichen verſehrung nutzlich kan<lb/>
gebraucht werden/ 20. biß 30. tropffen taͤg-<lb/>
lich ein paar mahl in Wegrich-waſſer ein-<lb/>
genommen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT VI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeine Benedictenwurtzel.</hi><hirendition="#aq">Caryo-<lb/>
phyllata vulgaris.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">B</hi>Enedictenwurtzel heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Lagoph-<lb/>
thalmus, Oculus leporis, Caryophyl-<lb/>
lata, Herba benedicta, Geum Plinii.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Garofanata, Gariofillata, Herba bene-<lb/>
deta.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Herbe galiot, Reſize, Be-<lb/>
noiſte, Salmonde, Sanemonde.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Sa-<lb/>
namonda.</hi> Engliſch/ Avens/ Avenes. Daͤ-<lb/>
niſch/ Benedicteurt/ Benedictroed/ Ben-<lb/>
tzurt/ Veylckeroed. Niderlaͤndiſch/ Nagel-<lb/>
cruyt/ Gariophilaet.</p><lb/><p>Jn Teutſcher Sprach heißt ſie auch Be-<lb/>
nedictenkraut/ Sanamundkraut/ Narden-<lb/>
wurtz/ Garafelwurtz/ Haſenaug/ Heyl aller<lb/>
Welt/ und Gariofilat.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die gemeine Benedictenwurtzel/ <hirendition="#aq">Ca-<lb/>
ryophyllata vulgaris, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgaris flore parvo<lb/>
luteo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkommet eine mit vielen za-<lb/>ſeln behenckte wurtzeln/ die wird auſſen<lb/>ſchwartz/ inwendig roth/ und kleinen fingers<lb/>
dick/ auch unten ſtumpff/ als wenn ſie abge-<lb/>
nagt/ und im boden abgefaulet/ ſie gibt<lb/><cb/>
gruͤn und duͤrꝛ/ einen angenehmen geruch/<lb/>
wie die Naͤgelein von ſich/ inſonderheit wenn<lb/>ſie im Fruͤhling gegraben/ gereiniget und<lb/>
am ſchatten getrocknet wird; jhre blaͤtter<lb/>ſind rund/ eckicht/ an dem rand gekerfft/ und<lb/>
tieff zerſpalten wie das Erdbeerkraut/ von<lb/>
farben gruͤn/ und am angriff rauch/ als der<lb/>
Odermenig/ deren wachſen gemeiniglich<lb/>
untenher fuͤnff an einem ſtiel/ die unterſten<lb/>ſind ſehr klein/ und zwey gegen einander<lb/>
uͤber geſetzt/ die oberen aber werden groß/ je-<lb/>
doch dem ſtengel herauff widerumb kleiner.<lb/>
Dieſes gewaͤchs bringet alle Jahr ein ne-<lb/>
wen ſtengel/ neben dem alten/ ſo im Winter<lb/>
verdorꝛet/ er wird braun-roth/ rund/ haarig/<lb/>
und faſt anderthalb elen lang/ oben theilet<lb/>
er ſich in etliche nebenzweiglein/ die tragen<lb/>
bleich- oder ſaffran-gelbe fuͤnffblaͤttige blu-<lb/>
men/ ſo bißweilen groͤſſer/ auch zu zeiten<lb/>
kleiner werden/ und ſich den Blumen der<lb/>
Tormentill/ oder des Genſerichs bedienen.<lb/>
Wenn dieſe abfallen/ folgen hernach rauche<lb/>
knoͤpflein/ in der groͤſſe unſerer Haſelnuſ-<lb/>ſen/ die werden gruͤn-braun/ und wie klet-<lb/>
lein anzuſehen/ jedoch ſind die ſpitzlein nicht<lb/>ſcharff/ ſonder lind und weich/ ein jedes ſpitz-<lb/>
lein hat unten ein dickes koͤlblein/ das iſt der<lb/>ſame/ ſo dieſer zeitig worden/ zerbricht das<lb/>
koͤlblein/ darvon alßdenn widerumb junge<lb/>ſtoͤcklein herfuͤrwachſen. Sie iſt allenthalben<lb/>
in Teutſchland gemein/ man findt ſie im har-<lb/>
ten feuchten Erdreich/ ſonderlich an ſchat-<lb/>
tichten orten/ als an den Mauren/ hinder<lb/>
den Zaͤunen/ in den Hecken/ und Dornbuͤ-<lb/>ſchen/ ſie wird von vielen wegen ihrer treff-<lb/>
lichen nutzbarkeit in die Gaͤrten gepflantzet:<lb/>
Allwo man ſie demnach auch mit groͤſſeren<lb/>
Blumen antrifft/ <hirendition="#aq">Caryophyllata vulgaris ma-<lb/>
jore flore, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Waſſer-Benedictenwurtzel.</hi><hirendition="#aq">Caryo-<lb/>
phyllata aquatica.</hi></hi></head><lb/></figure><fwplace="bottom"type="catch">2. Die</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[832/0848]
Das Fuͤnffte Buch/
wehrt/ welche ein ſchweren Fall gethan.
Man muß aber das pulver von Seven-
baum außlaſſen/ wo ein ergieſſen des Bluts
zu foͤrchten.
Mit Brantenwein laͤßt ſich auch eine Eſ-
ſentz außziehen/ welche zu heilung der wun-
den und geſchwaͤren/ auch der Lungen und
anderer innerlichen verſehrung nutzlich kan
gebraucht werden/ 20. biß 30. tropffen taͤg-
lich ein paar mahl in Wegrich-waſſer ein-
genommen.
CAPUT VI.
[Abbildung Gemeine Benedictenwurtzel. Caryo-
phyllata vulgaris.
]
Namen.
BEnedictenwurtzel heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Lagoph-
thalmus, Oculus leporis, Caryophyl-
lata, Herba benedicta, Geum Plinii. Jtaliaͤ-
niſch/ Garofanata, Gariofillata, Herba bene-
deta. Frantzoͤſiſch/ Herbe galiot, Reſize, Be-
noiſte, Salmonde, Sanemonde. Spaniſch/ Sa-
namonda. Engliſch/ Avens/ Avenes. Daͤ-
niſch/ Benedicteurt/ Benedictroed/ Ben-
tzurt/ Veylckeroed. Niderlaͤndiſch/ Nagel-
cruyt/ Gariophilaet.
Jn Teutſcher Sprach heißt ſie auch Be-
nedictenkraut/ Sanamundkraut/ Narden-
wurtz/ Garafelwurtz/ Haſenaug/ Heyl aller
Welt/ und Gariofilat.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine Benedictenwurtzel/ Ca-
ryophyllata vulgaris, C. B. vulgaris flore parvo
luteo, J. B. uͤberkommet eine mit vielen za-
ſeln behenckte wurtzeln/ die wird auſſen
ſchwartz/ inwendig roth/ und kleinen fingers
dick/ auch unten ſtumpff/ als wenn ſie abge-
nagt/ und im boden abgefaulet/ ſie gibt
gruͤn und duͤrꝛ/ einen angenehmen geruch/
wie die Naͤgelein von ſich/ inſonderheit wenn
ſie im Fruͤhling gegraben/ gereiniget und
am ſchatten getrocknet wird; jhre blaͤtter
ſind rund/ eckicht/ an dem rand gekerfft/ und
tieff zerſpalten wie das Erdbeerkraut/ von
farben gruͤn/ und am angriff rauch/ als der
Odermenig/ deren wachſen gemeiniglich
untenher fuͤnff an einem ſtiel/ die unterſten
ſind ſehr klein/ und zwey gegen einander
uͤber geſetzt/ die oberen aber werden groß/ je-
doch dem ſtengel herauff widerumb kleiner.
Dieſes gewaͤchs bringet alle Jahr ein ne-
wen ſtengel/ neben dem alten/ ſo im Winter
verdorꝛet/ er wird braun-roth/ rund/ haarig/
und faſt anderthalb elen lang/ oben theilet
er ſich in etliche nebenzweiglein/ die tragen
bleich- oder ſaffran-gelbe fuͤnffblaͤttige blu-
men/ ſo bißweilen groͤſſer/ auch zu zeiten
kleiner werden/ und ſich den Blumen der
Tormentill/ oder des Genſerichs bedienen.
Wenn dieſe abfallen/ folgen hernach rauche
knoͤpflein/ in der groͤſſe unſerer Haſelnuſ-
ſen/ die werden gruͤn-braun/ und wie klet-
lein anzuſehen/ jedoch ſind die ſpitzlein nicht
ſcharff/ ſonder lind und weich/ ein jedes ſpitz-
lein hat unten ein dickes koͤlblein/ das iſt der
ſame/ ſo dieſer zeitig worden/ zerbricht das
koͤlblein/ darvon alßdenn widerumb junge
ſtoͤcklein herfuͤrwachſen. Sie iſt allenthalben
in Teutſchland gemein/ man findt ſie im har-
ten feuchten Erdreich/ ſonderlich an ſchat-
tichten orten/ als an den Mauren/ hinder
den Zaͤunen/ in den Hecken/ und Dornbuͤ-
ſchen/ ſie wird von vielen wegen ihrer treff-
lichen nutzbarkeit in die Gaͤrten gepflantzet:
Allwo man ſie demnach auch mit groͤſſeren
Blumen antrifft/ Caryophyllata vulgaris ma-
jore flore, C. B.
[Abbildung Waſſer-Benedictenwurtzel. Caryo-
phyllata aquatica.
]
2. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/848>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.