Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
So ein Dorn oder Holtz jemanden im So man ein handvoll Maußöhrlein- Wider den Feyffel der Pferden ein gute an schen- ckelen und füssen der pferden und des rindviehs. Wenn ein Pferd an den schenckeln und Augen der Roß. So ein Roß dunckele Augen hat/ schnei- rung der pferd vom vernageln. Wenn ein Pferd vernagelt worden/ soll speyen/ ver- stopffung der Leber/ Wasser- und Gelb- sucht. rothe Ruhr. Das destillierte Maußöhrlein-wasser die- CAPUT LXXXVIII. Scabiosen. Scabiosa. Namen. SCabiosen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Geschlecht und Gestalt. 1. Die grosse Scabiosen/ Scabiosa major 2. Die gemeine Scabiosen/ Scabiosa pra- als
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
So ein Dorn oder Holtz jemanden im So man ein handvoll Maußoͤhrlein- Wider den Feyffel der Pferden ein gute an ſchen- ckelen und fuͤſſen der pferden und des rindviehs. Wenn ein Pferd an den ſchenckeln und Augen der Roß. So ein Roß dunckele Augen hat/ ſchnei- rung der pferd vom vernageln. Wenn ein Pferd vernagelt worden/ ſoll ſpeyen/ veꝛ- ſtopffung der Leber/ Waſſer- und Gelb- ſucht. rothe Ruhr. Das deſtillierte Maußoͤhrlein-waſſer die- CAPUT LXXXVIII. Scabioſen. Scabioſa. Namen. SCabioſen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die groſſe Scabioſen/ Scabioſa major 2. Die gemeine Scabioſen/ Scabioſa pra- als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0839" n="823"/> <fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/> <cb/> <p>So ein Dorn oder Holtz jemanden im<lb/> fleiſch ſtecket/ der nehme friſch Maußoͤhr-<lb/> lein-kraut/ ſtoſſe es mit Haſen-ſchmaltz/ und<lb/><note place="left">Spreiſſen/<lb/> dorn/ und<lb/> Naͤgel im<lb/> fleiſch.</note>lege es uͤber wie ein pflaſter. Wenn es aber<lb/> im Winter waͤre/ daß man das Kraut nicht<lb/> gruͤn haben koͤnte/ alsdenn ſtoſſe man das<lb/> Kraut zu einem pulver/ und vermiſche es<lb/> mit Haſen-ſchmaltz zu einer Salbe/ ſtreichs<lb/> auff ein tuͤchlein und legs uͤber/ es ziehet<lb/> ſpreiſſen/ dorn und naͤgel auß.</p><lb/> <p>So man ein handvoll Maußoͤhrlein-<lb/><note place="left">Mundge-<lb/> ſchwaͤr/<lb/> zahnweh/<lb/> naſenblu-<lb/> ten.</note>kraut in einem quartal Waſſer und weiſſen<lb/> Wein ſiedet/ und damit den Mund offt gur-<lb/> gelt/ heilet es die Loͤcher und Geſchwaͤr des<lb/> Munds/ iſt auch ein bewehrtes mittel fuͤr<lb/> das Zahnweh. Das Kraut zu pulver geſtoſ-<lb/> ſen/ und ein wenig davon in die Naſen ge-<lb/> than/ ſtillet das Naſen-bluten.</p><lb/> <p>Wider den Feyffel der Pferden ein gute<lb/><note place="left">Feyffel der<lb/> pferden.</note>Artzney. Nim Maußoͤhrlein-kraut/ Gun-<lb/> delreben und Sevenbaum jedes drey loth/<lb/> ſtoſſe es zu einem pulver/ und gib dem Pferd<lb/> je zu achtzehn wochen ein loth under dem<lb/> futter vermiſcht/ zu eſſen.</p><lb/> <note place="left">Geſchwulſt<lb/> an ſchen-<lb/> ckelen und<lb/> fuͤſſen der<lb/> pferden<lb/> und des<lb/> rindviehs.</note> <p>Wenn ein Pferd an den ſchenckeln und<lb/> fuͤſſen geſchwollen iſt/ ſo ſiede Maußoͤhrlein-<lb/> kraut wol mit weiſſem Wein/ binde es alſo<lb/> warm dem Gaul uͤber die Geſchwulſt. Sol-<lb/> ches bekomt auch dem Rindvieh in dieſem<lb/> zuſtand wol.</p><lb/> <note place="left">Dunckele<lb/> Augen der<lb/> Roß.</note> <p>So ein Roß dunckele Augen hat/ ſchnei-<lb/> de Maußoͤhrlein klein/ und gib es ihme un-<lb/> der ſeinem Futter vermiſcht zu eſſen.</p><lb/> <note place="left">Verſeh-<lb/> rung der<lb/> pferd vom<lb/> vernageln.</note> <p>Wenn ein Pferd vernagelt worden/ ſoll<lb/> man ihme den Nagel außziehen/ Maußoͤhr-<lb/> lein--kraut klein geſchnitten/ in ſeinem Fut-<lb/> ter zu eſſen geben/ und es etliche tag in dem<lb/> Stall ſtehen laſſen/ ſo heilet die verſehrung/<lb/> wenn es ſchon ſchwuͤret/ und das Roß ſehr<lb/> hincket. <hi rendition="#aq">Theod. Tabernæmontanus</hi> hat ſolches<lb/> offtermals mit groſſer verwunderung geſe-<lb/> hen/ und ſelbſten erfahren/ derowegen das<lb/> Maußoͤhrlein auch Nagelkraut genennt<lb/> wird.</p><lb/> <note place="left">Blut-<lb/> ſpeyen/ veꝛ-<lb/> ſtopffung<lb/> der Leber/<lb/> Waſſer-<lb/> und Gelb-<lb/> ſucht. rothe<lb/> Ruhr.</note> <p>Das deſtillierte Maußoͤhrlein-waſſer die-<lb/> net wider das Blutſpeyen/ eroͤffnet die ver-<lb/> ſtopffung der Leber/ wehret der Waſſer-und<lb/> Gelb ſucht/ rothen Ruhr und Bauchfluͤſſen/<lb/> heilet die verſehrten Daͤrm/ Bruͤch und<lb/> Wunden/ ſtopffet den unmaͤſſigen Blut-<lb/> fluß der Weiber/ und toͤdet die Wuͤrm/ ſo<lb/><note place="left">Bauchfluͤß<lb/> Wuͤrm-</note>man Morgens und Abends 4. oder 5. Loth<lb/> davon trincket. Es dienet auch wider die ge-<lb/><note place="left">Geſchwaͤr<lb/> und loͤcher<lb/> des munds<lb/> Zahnflei-<lb/> ſches/ halß<lb/> und heim-<lb/> licher or-<lb/> ten.</note>ſchwaͤr und loͤcher des Munds/ Zahnfleiſchs<lb/> und Halß/ offtermals damit gewaſchen/<lb/> den Mund außgeſpuͤhlet/ und den Halß<lb/> lawlicht damit gegurgelt: heilet die Loͤcher/<lb/> Geſchwaͤr und Schaͤdigung der heimlichen<lb/> Orten/ damit gewaſchen/ Tuͤchlein darinn<lb/> genetzt/ und in die Schaͤden gelegt.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Scabioſen.</hi> <hi rendition="#aq">Scabioſa.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Cabioſen heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Scabioſa.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Sca-<lb/> bioſa.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Scabieuſe.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Eſcabioſa.</hi> Engliſch/ Scabius. Daͤ-<lb/><cb/> <figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Groſſe Scabioſen mit ſchuͤppichten<lb/> koͤpflein.</hi><hi rendition="#aq">Scabioſa major capi-<lb/> tulis ſquam̃atis.</hi></hi></head><lb/></figure> niſch/ Scabioß/ Skaburt. Niderlaͤndiſch/<lb/> Scabioſe. Jn Teutſcher Sprach wird ſie<lb/> auch genennt Apoſtemen- kraut/ Poſtemen-<lb/> kraut und Grindkraut.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die groſſe Scabioſen/ <hi rendition="#aq">Scabioſa major<lb/> capitulis ſquam̃atis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> major, <hi rendition="#i">Matth</hi></hi> uͤberkomt<lb/> ein weiſſe/ lange/ ſchlechte und dicke wurtzel/<lb/> mit wenig neben-wuͤrtzelein/ die ein ſuͤſſen<lb/> geſchmack von ſich gibt. Jhre blaͤtter/ ſo an-<lb/> fangs von der wurtzel herfuͤr ſchieſſen/ wer-<lb/> den lang/ breit/ ſpitzig/ und nicht gekerfft/<lb/> wenn dieſe nun vergehen/ folgen alsdenn<lb/> andere hernach mit tieffen kerffen und ſchnit-<lb/> ten. Sie bringt auß der wurtzel runde/ ge-<lb/> ſtriemte/ und zwey elen hohe ſtengel mit vie-<lb/> len neben-zweiglein/ die blaͤtter an dieſen ſind<lb/> kleiner als die underſten bey der wurtzel/<lb/> und noch mehr zerſchnitten. Auff den ſten-<lb/> geln und neben-zweiglein erſcheinen im<lb/> Brachmonat runde/ duͤnne und ſchuͤppich-<lb/> te koͤpfflein/ darauß ſchlieffen ſchoͤne braune<lb/> blumen/ denen ein kleiner ſchwartzer ſame<lb/> nachfolget. Sie waͤchßt im ungebauten<lb/> erdreich/ inſonderheit im Wormſer-und Al-<lb/> tzeyer-gaw neben den ſtraſſen/ bey dem rand<lb/> der aͤckeren/ und etlichen orten auff den ber-<lb/> gen/ wie ſie denn allhier auff dem Mutten-<lb/> tzer-berg angetroffen wird.</p><lb/> <p>2. Die gemeine Scabioſen/ <hi rendition="#aq">Scabioſa pra-<lb/> tenſis hirſuta, quæ officinarum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> major vul-<lb/> garis, <hi rendition="#i">Ger.</hi> major communior folio laciniato, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> uͤberkomt ein gerade/ lange/ weiſſe/ fingers-<lb/> dicke wurtzel mit etlichen neben-wuͤrtzelein.<lb/> Die blaͤtter ſind lang/ breit/ weich/ wollicht/<lb/> und offt nicht ſo tieff zerſpalten wie der er-<lb/> ſten/ ſonſten eines ſcharfflichten geſchmacks.<lb/> Der ſtengel iſt rund/ haaricht und ſafftiger<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [823/0839]
Von den Kraͤuteren.
So ein Dorn oder Holtz jemanden im
fleiſch ſtecket/ der nehme friſch Maußoͤhr-
lein-kraut/ ſtoſſe es mit Haſen-ſchmaltz/ und
lege es uͤber wie ein pflaſter. Wenn es aber
im Winter waͤre/ daß man das Kraut nicht
gruͤn haben koͤnte/ alsdenn ſtoſſe man das
Kraut zu einem pulver/ und vermiſche es
mit Haſen-ſchmaltz zu einer Salbe/ ſtreichs
auff ein tuͤchlein und legs uͤber/ es ziehet
ſpreiſſen/ dorn und naͤgel auß.
Spreiſſen/
dorn/ und
Naͤgel im
fleiſch.
So man ein handvoll Maußoͤhrlein-
kraut in einem quartal Waſſer und weiſſen
Wein ſiedet/ und damit den Mund offt gur-
gelt/ heilet es die Loͤcher und Geſchwaͤr des
Munds/ iſt auch ein bewehrtes mittel fuͤr
das Zahnweh. Das Kraut zu pulver geſtoſ-
ſen/ und ein wenig davon in die Naſen ge-
than/ ſtillet das Naſen-bluten.
Mundge-
ſchwaͤr/
zahnweh/
naſenblu-
ten.
Wider den Feyffel der Pferden ein gute
Artzney. Nim Maußoͤhrlein-kraut/ Gun-
delreben und Sevenbaum jedes drey loth/
ſtoſſe es zu einem pulver/ und gib dem Pferd
je zu achtzehn wochen ein loth under dem
futter vermiſcht/ zu eſſen.
Feyffel der
pferden.
Wenn ein Pferd an den ſchenckeln und
fuͤſſen geſchwollen iſt/ ſo ſiede Maußoͤhrlein-
kraut wol mit weiſſem Wein/ binde es alſo
warm dem Gaul uͤber die Geſchwulſt. Sol-
ches bekomt auch dem Rindvieh in dieſem
zuſtand wol.
So ein Roß dunckele Augen hat/ ſchnei-
de Maußoͤhrlein klein/ und gib es ihme un-
der ſeinem Futter vermiſcht zu eſſen.
Wenn ein Pferd vernagelt worden/ ſoll
man ihme den Nagel außziehen/ Maußoͤhr-
lein--kraut klein geſchnitten/ in ſeinem Fut-
ter zu eſſen geben/ und es etliche tag in dem
Stall ſtehen laſſen/ ſo heilet die verſehrung/
wenn es ſchon ſchwuͤret/ und das Roß ſehr
hincket. Theod. Tabernæmontanus hat ſolches
offtermals mit groſſer verwunderung geſe-
hen/ und ſelbſten erfahren/ derowegen das
Maußoͤhrlein auch Nagelkraut genennt
wird.
Das deſtillierte Maußoͤhrlein-waſſer die-
net wider das Blutſpeyen/ eroͤffnet die ver-
ſtopffung der Leber/ wehret der Waſſer-und
Gelb ſucht/ rothen Ruhr und Bauchfluͤſſen/
heilet die verſehrten Daͤrm/ Bruͤch und
Wunden/ ſtopffet den unmaͤſſigen Blut-
fluß der Weiber/ und toͤdet die Wuͤrm/ ſo
man Morgens und Abends 4. oder 5. Loth
davon trincket. Es dienet auch wider die ge-
ſchwaͤr und loͤcher des Munds/ Zahnfleiſchs
und Halß/ offtermals damit gewaſchen/
den Mund außgeſpuͤhlet/ und den Halß
lawlicht damit gegurgelt: heilet die Loͤcher/
Geſchwaͤr und Schaͤdigung der heimlichen
Orten/ damit gewaſchen/ Tuͤchlein darinn
genetzt/ und in die Schaͤden gelegt.
Bauchfluͤß
Wuͤrm-
Geſchwaͤr
und loͤcher
des munds
Zahnflei-
ſches/ halß
und heim-
licher or-
ten.
CAPUT LXXXVIII.
Scabioſen. Scabioſa.
Namen.
SCabioſen heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Scabioſa. Jtaliaͤniſch/ Sca-
bioſa. Frantzoͤſiſch/ Scabieuſe. Spa-
niſch/ Eſcabioſa. Engliſch/ Scabius. Daͤ-
[Abbildung Groſſe Scabioſen mit ſchuͤppichten
koͤpflein. Scabioſa major capi-
tulis ſquam̃atis.
]
niſch/ Scabioß/ Skaburt. Niderlaͤndiſch/
Scabioſe. Jn Teutſcher Sprach wird ſie
auch genennt Apoſtemen- kraut/ Poſtemen-
kraut und Grindkraut.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe Scabioſen/ Scabioſa major
capitulis ſquam̃atis, C. B. major, Matth uͤberkomt
ein weiſſe/ lange/ ſchlechte und dicke wurtzel/
mit wenig neben-wuͤrtzelein/ die ein ſuͤſſen
geſchmack von ſich gibt. Jhre blaͤtter/ ſo an-
fangs von der wurtzel herfuͤr ſchieſſen/ wer-
den lang/ breit/ ſpitzig/ und nicht gekerfft/
wenn dieſe nun vergehen/ folgen alsdenn
andere hernach mit tieffen kerffen und ſchnit-
ten. Sie bringt auß der wurtzel runde/ ge-
ſtriemte/ und zwey elen hohe ſtengel mit vie-
len neben-zweiglein/ die blaͤtter an dieſen ſind
kleiner als die underſten bey der wurtzel/
und noch mehr zerſchnitten. Auff den ſten-
geln und neben-zweiglein erſcheinen im
Brachmonat runde/ duͤnne und ſchuͤppich-
te koͤpfflein/ darauß ſchlieffen ſchoͤne braune
blumen/ denen ein kleiner ſchwartzer ſame
nachfolget. Sie waͤchßt im ungebauten
erdreich/ inſonderheit im Wormſer-und Al-
tzeyer-gaw neben den ſtraſſen/ bey dem rand
der aͤckeren/ und etlichen orten auff den ber-
gen/ wie ſie denn allhier auff dem Mutten-
tzer-berg angetroffen wird.
2. Die gemeine Scabioſen/ Scabioſa pra-
tenſis hirſuta, quæ officinarum, C. B. major vul-
garis, Ger. major communior folio laciniato, J. B.
uͤberkomt ein gerade/ lange/ weiſſe/ fingers-
dicke wurtzel mit etlichen neben-wuͤrtzelein.
Die blaͤtter ſind lang/ breit/ weich/ wollicht/
und offt nicht ſo tieff zerſpalten wie der er-
ſten/ ſonſten eines ſcharfflichten geſchmacks.
Der ſtengel iſt rund/ haaricht und ſafftiger
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |