Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
begabet/ und hat die tugend zu kühlen/ zutrocknen/ gelind zusammen zu ziehen/ zu säu- bern/ zu heilen/ die scharff-sauren feuchtigkei- ten des geblüts zu miltern/ und zu ver- süssen. Gebrauch. Diese gattung Kräuter kan man in den Die Jäger brauchen die wurtzel des Berg- Conr. Gesnerus schreibet in seinem Büch- CAPUT LXXXV.
[Abbildung]
Sanickel. Sanicula.Namen. SAnickel/ Sennickel oder S. Lauren- Gestalt. Der Sanickel hat ein schwartz-zaselichte Eigenschafft. Der Sanickel führet viel alkalisches/ mit Gebrauch. Der Sanickel ist unter allen Wund-kräu- Ein handvoll Sanickel in einer maß fri-Jnnerliche der L l l l l 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
begabet/ und hat die tugend zu kuͤhlen/ zutrocknen/ gelind zuſammen zu ziehen/ zu ſaͤu- bern/ zu heilen/ die ſcharff-ſauren feuchtigkei- ten des gebluͤts zu miltern/ und zu ver- ſuͤſſen. Gebrauch. Dieſe gattung Kraͤuter kan man in den Die Jaͤger brauchen die wurtzel des Berg- Conr. Geſnerus ſchreibet in ſeinem Buͤch- CAPUT LXXXV.
[Abbildung]
Sanickel. Sanicula.Namen. SAnickel/ Sennickel oder S. Lauren- Geſtalt. Der Sanickel hat ein ſchwartz-zaſelichte Eigenſchafft. Der Sanickel fuͤhret viel alkaliſches/ mit Gebrauch. Der Sanickel iſt unter allen Wund-kraͤu- Ein handvoll Sanickel in einer maß fri-Jnnerliche der L l l l l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0835" n="819"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> begabet/ und hat die tugend zu kuͤhlen/ zu<lb/> trocknen/ gelind zuſammen zu ziehen/ zu ſaͤu-<lb/> bern/ zu heilen/ die ſcharff-ſauren feuchtigkei-<lb/> ten des gebluͤts zu miltern/ und zu ver-<lb/> ſuͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe gattung Kraͤuter kan man in den<lb/> Wund-traͤnckern am beſten gebrauchen/ zu<lb/><note place="left">Geſchwaͤr/<lb/> verſehrung<lb/> Wunden/<lb/> Lungſucht/</note>Heilung innerlicher und aͤuſſerlicher Ge-<lb/> ſchwaͤren/ Verſehr- und Verwundungen/<lb/> zu der Lungen- und Leberſucht. Es laſſen<lb/> ſich die Kraͤuter auch doͤrꝛen und zu pulver<lb/> ſtoſſen/ welches denn in gedachten kranckhei-<lb/> ten eben trefflich bewaͤhret iſt; indem ſie/ ſon-<lb/> derlich das letzte Geſchlecht/ der fette Berg-<lb/> Sanickel/ ſchon wunder gethan haben in<lb/><note place="left">Huſten/<lb/> Lungen-ge-<lb/> ſchwaͤr.</note>Heilung der Wunden und Schaͤden; wie<lb/> auch in Huſten von Fluͤſſen und Lungen-ge-<lb/> ſchwaͤren/ man kan entweder das pulver des<lb/> Krauts mit Honig vermiſcht/ oder das da-<lb/> von mit waſſer geſottene tranck gebrauchen.</p><lb/> <p>Die Jaͤger brauchen die wurtzel des Berg-<lb/><note place="left">Schwindel</note>Sanickels wider den Schwindel/ derowe-<lb/> gen ſie ihne Schwindel-kraut/ und Krafft-<lb/> kraut nennen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Conr. Geſnerus</hi> ſchreibet in ſeinem Buͤch-<lb/> lein <hi rendition="#aq">de Herbis Lunariis,</hi> daß der Berg-Sani-<lb/> ckel mit den gelben blumen/ welcher am be-<lb/> ſten under allen andern riecht/ in Wein ge-<lb/><note place="left">Zahnwehe<lb/> von kalten<lb/> Fluͤſſen.</note>than/ ihme einen ſondern guten geruch mit-<lb/> theile/ und wider das Zahnwehe von kalten<lb/> Fluͤſſen dienlich ſeye/ ſo man ihne wol im<lb/> Mund zerbeiſſe.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sanickel.</hi> <hi rendition="#aq">Sanicula.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Anickel/ Sennickel oder S. Lauren-<lb/> tzen-kraut/ heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Sanicula<lb/> à ſanando,</hi> vom heilen/ dieweil der<lb/> Sanickel alle Wundkraͤuter mit ſeiner heil-<lb/><cb/> ſamen krafft uͤbertrifft/ <hi rendition="#aq">Diapenſia, Herba S.<lb/> Laurentii.</hi> Jtaliaͤniſch nennet man ihne auch<lb/><hi rendition="#aq">Sanicula.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Sanicle.</hi> Engliſch/<lb/> Sanikle/ Sanikell. Daͤniſch/ Sanickel. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Sanickel/ Sanicle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Sanickel hat ein ſchwartz-zaſelichte<lb/> wurtzel/ der Chriſtwurtzel faſt aͤhnlich/ iſt<lb/> inwendig weiß/ eines herben und bittern ge-<lb/> ſchmacks. Die blaͤtter ſind rund/ wie die<lb/> blaͤtter des Taubenfußs/ in fuͤnff unterſcheid<lb/> zertheilet wie das Fuͤnfffinger-kraut/ von<lb/> farben liecht-gruͤn uñ glatt/ ſie werden neben<lb/> herumb auch weiter/ ein jedes in zwey theil<lb/> zerſchnitten/ und gerings herumb zerkerfft/<lb/> jegliches blatt hat ſeinen beſondern ſtengel/<lb/> von farben roth-braun/ welcher ſtengel und<lb/> blaͤtter viel von ſeiner wurtzel herfuͤr wach-<lb/> ſen. Mitten auß dem ſtoͤcklein dringet ein<lb/> duͤnner/ glatter/ bintzichter ſtengel/ ohn alle<lb/> gewerb oder glaͤichlein/ auff die anderthalb<lb/> ſpannen hoch herfuͤr/ der breitet ſich oben auß<lb/> in viel kleine/ darauff erzeigen ſich im Brach-<lb/> monat viel ſchoͤne/ drauſchlichte/ weiſſe<lb/> bluͤmlein/ gleich wie kleine kroͤnlein/ auß<lb/> welchen hernachmals ein ſamen folget wie<lb/> kleine Klettlein/ der ſich an die kleider hen-<lb/> cket wie der ſamen des Kleberkrauts oder<lb/> Odermenigs/ die geben widerumb junge<lb/> ſtoͤcklein. Wiewol der Sanickel uͤber den<lb/> Winter unter allem Schnee und Eiß ſchoͤn<lb/> gruͤn und unverſehrt bleibt/ verwelcken doch<lb/> die blaͤtter gegen dem Fruͤhling und verdor-<lb/> ren/ erjuͤngen ſich aber jaͤhrlich im anfang<lb/> des Aprillen wider mit neuen blaͤttern. Die-<lb/> ſes kraut waͤchßt nach <hi rendition="#aq">Tabernæmontani</hi> be-<lb/> richt/ nicht allein in dem hohen Gebuͤrg/<lb/> ſondern auch in den feuchten Thaͤlern und<lb/> dunckeln Waͤldern/ iſt in Teutſchland ſehr<lb/> gemein/ und wird uͤberfluͤßig darinn gefun-<lb/> den. An denen orten/ die den Bergen und<lb/> Waͤldern entlegen ſind/ wird es von wegen<lb/> ſeiner vielfaͤltigen nutzbarkeit in den Gaͤrten<lb/> gezielet. Es erfordert der Sanickel ein fett<lb/> ſchwartz erdreich und dunckeln ort/ da die<lb/> Sonn nicht hinkommen mag. Dieſes kraut<lb/> wird im Brachmonat mit ſeinen blumen zu<lb/> mancherley nothdurfft eingeſamlet/ und im<lb/> ſchatten getrocknet. Er waͤchßt allhier auff<lb/> dem Muttentzer- und Crentzacher-berg.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Sanickel fuͤhret viel alkaliſches/ mit<lb/> balſamiſchen theilgen vermiſchtes Saltz/ iſt<lb/> deßwegen warm und trocken im andern grad/<lb/> hat die eigenſchafft das gebluͤt zu reini-<lb/> gen/ zu ſaͤubern und verſuͤſſen/ alle ſauren/<lb/> ſcharffen ſaltz-feuchtigkeiten zu eroͤffnen/ ſaͤu-<lb/> beren und zu heilen. Wird im Brach- und<lb/> Hewmonat geſamlet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Sanickel iſt unter allen Wund-kraͤu-<lb/> tern das gebraͤuchlichſte Kraut bey den<lb/> Wund-aͤrtzten/ deſſen ſie ſich taͤglich in ih-<lb/> ren Wund-traͤnckern bedienen/ damit ſie<lb/> auch viel außrichten.</p><lb/> <p>Ein handvoll Sanickel in einer maß fri-<note place="right">Jnnerliche<lb/> verwun-<lb/> dung der<lb/> Bruſt/ ein-<lb/> geweyds/</note><lb/> ſches Brunnwaſſers geſotten/ ſo lang als<lb/> man ein hart Ey ſiedet/ heilet die innerliche<lb/> Verwundung der Bruſt/ Eingeweids und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l l l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [819/0835]
Von den Kraͤuteren.
begabet/ und hat die tugend zu kuͤhlen/ zu
trocknen/ gelind zuſammen zu ziehen/ zu ſaͤu-
bern/ zu heilen/ die ſcharff-ſauren feuchtigkei-
ten des gebluͤts zu miltern/ und zu ver-
ſuͤſſen.
Gebrauch.
Dieſe gattung Kraͤuter kan man in den
Wund-traͤnckern am beſten gebrauchen/ zu
Heilung innerlicher und aͤuſſerlicher Ge-
ſchwaͤren/ Verſehr- und Verwundungen/
zu der Lungen- und Leberſucht. Es laſſen
ſich die Kraͤuter auch doͤrꝛen und zu pulver
ſtoſſen/ welches denn in gedachten kranckhei-
ten eben trefflich bewaͤhret iſt; indem ſie/ ſon-
derlich das letzte Geſchlecht/ der fette Berg-
Sanickel/ ſchon wunder gethan haben in
Heilung der Wunden und Schaͤden; wie
auch in Huſten von Fluͤſſen und Lungen-ge-
ſchwaͤren/ man kan entweder das pulver des
Krauts mit Honig vermiſcht/ oder das da-
von mit waſſer geſottene tranck gebrauchen.
Geſchwaͤr/
verſehrung
Wunden/
Lungſucht/
Huſten/
Lungen-ge-
ſchwaͤr.
Die Jaͤger brauchen die wurtzel des Berg-
Sanickels wider den Schwindel/ derowe-
gen ſie ihne Schwindel-kraut/ und Krafft-
kraut nennen.
Schwindel
Conr. Geſnerus ſchreibet in ſeinem Buͤch-
lein de Herbis Lunariis, daß der Berg-Sani-
ckel mit den gelben blumen/ welcher am be-
ſten under allen andern riecht/ in Wein ge-
than/ ihme einen ſondern guten geruch mit-
theile/ und wider das Zahnwehe von kalten
Fluͤſſen dienlich ſeye/ ſo man ihne wol im
Mund zerbeiſſe.
Zahnwehe
von kalten
Fluͤſſen.
CAPUT LXXXV.
[Abbildung Sanickel. Sanicula.
]
Namen.
SAnickel/ Sennickel oder S. Lauren-
tzen-kraut/ heißt Lateiniſch/ Sanicula
à ſanando, vom heilen/ dieweil der
Sanickel alle Wundkraͤuter mit ſeiner heil-
ſamen krafft uͤbertrifft/ Diapenſia, Herba S.
Laurentii. Jtaliaͤniſch nennet man ihne auch
Sanicula. Frantzoͤſiſch/ Sanicle. Engliſch/
Sanikle/ Sanikell. Daͤniſch/ Sanickel. Ni-
derlaͤndiſch/ Sanickel/ Sanicle.
Geſtalt.
Der Sanickel hat ein ſchwartz-zaſelichte
wurtzel/ der Chriſtwurtzel faſt aͤhnlich/ iſt
inwendig weiß/ eines herben und bittern ge-
ſchmacks. Die blaͤtter ſind rund/ wie die
blaͤtter des Taubenfußs/ in fuͤnff unterſcheid
zertheilet wie das Fuͤnfffinger-kraut/ von
farben liecht-gruͤn uñ glatt/ ſie werden neben
herumb auch weiter/ ein jedes in zwey theil
zerſchnitten/ und gerings herumb zerkerfft/
jegliches blatt hat ſeinen beſondern ſtengel/
von farben roth-braun/ welcher ſtengel und
blaͤtter viel von ſeiner wurtzel herfuͤr wach-
ſen. Mitten auß dem ſtoͤcklein dringet ein
duͤnner/ glatter/ bintzichter ſtengel/ ohn alle
gewerb oder glaͤichlein/ auff die anderthalb
ſpannen hoch herfuͤr/ der breitet ſich oben auß
in viel kleine/ darauff erzeigen ſich im Brach-
monat viel ſchoͤne/ drauſchlichte/ weiſſe
bluͤmlein/ gleich wie kleine kroͤnlein/ auß
welchen hernachmals ein ſamen folget wie
kleine Klettlein/ der ſich an die kleider hen-
cket wie der ſamen des Kleberkrauts oder
Odermenigs/ die geben widerumb junge
ſtoͤcklein. Wiewol der Sanickel uͤber den
Winter unter allem Schnee und Eiß ſchoͤn
gruͤn und unverſehrt bleibt/ verwelcken doch
die blaͤtter gegen dem Fruͤhling und verdor-
ren/ erjuͤngen ſich aber jaͤhrlich im anfang
des Aprillen wider mit neuen blaͤttern. Die-
ſes kraut waͤchßt nach Tabernæmontani be-
richt/ nicht allein in dem hohen Gebuͤrg/
ſondern auch in den feuchten Thaͤlern und
dunckeln Waͤldern/ iſt in Teutſchland ſehr
gemein/ und wird uͤberfluͤßig darinn gefun-
den. An denen orten/ die den Bergen und
Waͤldern entlegen ſind/ wird es von wegen
ſeiner vielfaͤltigen nutzbarkeit in den Gaͤrten
gezielet. Es erfordert der Sanickel ein fett
ſchwartz erdreich und dunckeln ort/ da die
Sonn nicht hinkommen mag. Dieſes kraut
wird im Brachmonat mit ſeinen blumen zu
mancherley nothdurfft eingeſamlet/ und im
ſchatten getrocknet. Er waͤchßt allhier auff
dem Muttentzer- und Crentzacher-berg.
Eigenſchafft.
Der Sanickel fuͤhret viel alkaliſches/ mit
balſamiſchen theilgen vermiſchtes Saltz/ iſt
deßwegen warm und trocken im andern grad/
hat die eigenſchafft das gebluͤt zu reini-
gen/ zu ſaͤubern und verſuͤſſen/ alle ſauren/
ſcharffen ſaltz-feuchtigkeiten zu eroͤffnen/ ſaͤu-
beren und zu heilen. Wird im Brach- und
Hewmonat geſamlet.
Gebrauch.
Der Sanickel iſt unter allen Wund-kraͤu-
tern das gebraͤuchlichſte Kraut bey den
Wund-aͤrtzten/ deſſen ſie ſich taͤglich in ih-
ren Wund-traͤnckern bedienen/ damit ſie
auch viel außrichten.
Ein handvoll Sanickel in einer maß fri-
ſches Brunnwaſſers geſotten/ ſo lang als
man ein hart Ey ſiedet/ heilet die innerliche
Verwundung der Bruſt/ Eingeweids und
der
Jnnerliche
verwun-
dung der
Bruſt/ ein-
geweyds/
L l l l l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |