Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] überkommet eine wurtzel wie der Wegerich/
so sich nicht tieff in die erde pflantzet/ auß
welcher ein haariger/ zarter/ holer und span-
nen-hoher stengel entstehet/ der mit vielen/
weichen/ braunen blättern besetzet ist/ am
stengel erscheinen geährte blumen/ deren et-
liche zwischen den blättern/ andere aber auf
dem gipffel des stengels gesehen werden. Er
wächßt auff den Matten/ Feldern und Ae-
ckeren/ wird auch in den Gärten gezielet.
Dieses kraut änderet sich an den blätteren
und blumen/ die blätter werden bißweilen
breiter/ und zu zeiten schmäler/ auch ein we-
nig zerkerfft/ die blume wird gemeiniglich
himmelblau/ selten aber aschenfarb/ offt
leibfarb. An vielen orten/ sonderlich umb
Dillingen/ auff sumpffichten Wiesen fin-
det man ihne groß und schön mit weissen
blumen. Man solle ihne im Brachmonat
im Newmond einsamlen/ wenn die Sonn in
Zwilling gehet/ vor ihrem auffgang.

2. Der gelbe Guldengünsel/ Consolida
media flore luteo, C. B.
ist kleiner als die vo-
rigen/ hat runde gekerffte blätter/ und trägt
ein gelbe blum/ scheinet nur eine andere art
vorigen Geschlechts zu seyn.

3. Der Jtaliänische Guldengünsel/ Conso-
lida media coerulea Alpina, C. B. An Consolida
media Genevensis. J. B.
überkommet ein zas-
lichte wurtzel/ der stengel ist viereckicht/ ge-
striemt/ ein wenig haarig/ schuhs-hoch/
und mit etlichen ablangen blättern begabet/
die werden schmal/ dick/ rauch und am umb-
kreiß gekerfft/ sie hangen an länglichten stie-
len/ und stehen je zwey blätter gegen einan-
der über. Auff dem gipffel des stengels er-
scheint die geährte himmel-blawe blum. Man
findet ihne auff dem Berg Baldo in Jta-
lien/ wie auch umb Genff.

Eigenschafft.

Der Guldengünsel ist mit einem subtilen
nitrosisch-balsamischen saltz/ und vielen irr-
dischen theilgen begabet; hat daher die ei-
genschafft zu kühlen/ zu eröffnen/ zu säube-
ren/ und zu heilen/ auch wohl das gerunne-
ne geblüt/ und andere zähe feuchtigkeiten
zu zertheilen; man muß es im Mäy und
Brachmonat einsamlen.

Gebrauch.

Der Guldengünsel hat gleiche krafft und
würckung/ wie die Braunellen/ darumb er
auch in solchen Kranckheiten gebraucht
wird/ von welchen im vorher gehenden Ca-
pitul meldung geschehen.

Gerunnen
Blut/
Gelbsucht/
Verstopf-
fung der
Leber und
Miltz/
inwendige
Wunden/
Darm-
brüch.

Ein handvoll des Guldengünsels in einer
Maß frisches Brunnwassers gesotten/ und
darvon getruncken/ zertheilet das gerunnen
Blut/ dienet wider die Gelbsucht/ Ver-
stopffung der Leber und Miltzs/ heilet die in-
wendigen Wunden und Därmbrüch.

Das destillierte Guldengünsel-wasser hat
gleiche würckung/ so man insonderheit mor-
gens nüchtern/ und Abends zwey stund vor
Frantzösi-
sche Schä-
den.
dem Nachtessen/ 5. oder 6. loth trincket: die
Frantzösischen Schäden damit gewaschen/
bringet sie zur heilung.



CAPUT LXXXIII.
Steingünsel. Symphytum petraeum.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Steingünsel. Symphytum petraeum.
Namen.

STeingünsel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Symphy-
tum petraeum, Consolida petraea, Alum
Plinii.
Jtaliänisch/ Simphito petreo.

Gestalt.

Der Steingünsel hat ein lange/ röthlich-
te wurtzel/ die ist fast fingers-dick/ auß wel-
cher viel zarte/ dünne ästlein kommen/ so mit
kleinen schmalen blättlein besetzt sind/ gleich
wie der Quendel/ seine blumen werden blau/
eines guten geruchs und süssen geschmacks.
Er wächßt gemeiniglich auff den Steinfel-
sen und ungebawten orten.

Eigenschafft.

Der Steingünsel ist mittelmässiger Na-
tur: hat ein milt-scharfflichtes/ alkalisches
saltz bey sich/ und dadurch die eigenschafft
zu eröffnen/ zu reinigen und zu heilen.

Gebrauch.

Die Blum des Steingünsels in demSchleim
und Spei-
chel im
Mund.

Mund gekewet/ ziehet den Schleim und
Speichel im Mund an sich.



CAPUT LXXXIV.
Berg-Sanickel. Sanicula Alpina.
Namen.

BErg-Sanickel oder Bären-öhrlein
heißt Lateinisch/ Auricula ursi, Sani-
cula al pina, Arthritica alpina, Lunaria
arthritica, Paralytica alpina, Primula veris pa-
chyphyllos.
Jtaliänisch/ Orechia orso. Jn
Oestereich nennet man ihne wolschmecken-
de Schlüsselblum. Jn dem Schweitzerland
wird er genennt Flüeblum/ dieweil er auff

den

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] uͤberkommet eine wurtzel wie der Wegerich/
ſo ſich nicht tieff in die erde pflantzet/ auß
welcher ein haariger/ zarter/ holer und ſpan-
nen-hoher ſtengel entſtehet/ der mit vielen/
weichen/ braunen blaͤttern beſetzet iſt/ am
ſtengel erſcheinen geaͤhrte blumen/ deren et-
liche zwiſchen den blaͤttern/ andere aber auf
dem gipffel des ſtengels geſehen werden. Er
waͤchßt auff den Matten/ Feldern und Ae-
ckeren/ wird auch in den Gaͤrten gezielet.
Dieſes kraut aͤnderet ſich an den blaͤtteren
und blumen/ die blaͤtter werden bißweilen
breiter/ und zu zeiten ſchmaͤler/ auch ein we-
nig zerkerfft/ die blume wird gemeiniglich
himmelblau/ ſelten aber aſchenfarb/ offt
leibfarb. An vielen orten/ ſonderlich umb
Dillingen/ auff ſumpffichten Wieſen fin-
det man ihne groß und ſchoͤn mit weiſſen
blumen. Man ſolle ihne im Brachmonat
im Newmond einſamlen/ wenn die Sonn in
Zwilling gehet/ vor ihrem auffgang.

2. Der gelbe Guldenguͤnſel/ Conſolida
media flore luteo, C. B.
iſt kleiner als die vo-
rigen/ hat runde gekerffte blaͤtter/ und traͤgt
ein gelbe blum/ ſcheinet nur eine andere art
vorigen Geſchlechts zu ſeyn.

3. Der Jtaliaͤniſche Guldenguͤnſel/ Conſo-
lida media cœrulea Alpina, C. B. An Conſolida
media Genevenſis. J. B.
uͤberkommet ein zaſ-
lichte wurtzel/ der ſtengel iſt viereckicht/ ge-
ſtriemt/ ein wenig haarig/ ſchuhs-hoch/
und mit etlichen ablangen blaͤttern begabet/
die werden ſchmal/ dick/ rauch und am umb-
kreiß gekerfft/ ſie hangen an laͤnglichten ſtie-
len/ und ſtehen je zwey blaͤtter gegen einan-
der uͤber. Auff dem gipffel des ſtengels er-
ſcheint die geaͤhrte him̃el-blawe blum. Man
findet ihne auff dem Berg Baldo in Jta-
lien/ wie auch umb Genff.

Eigenſchafft.

Der Guldenguͤnſel iſt mit einem ſubtilen
nitroſiſch-balſamiſchen ſaltz/ und vielen irꝛ-
diſchen theilgen begabet; hat daher die ei-
genſchafft zu kuͤhlen/ zu eroͤffnen/ zu ſaͤube-
ren/ und zu heilen/ auch wohl das gerunne-
ne gebluͤt/ und andere zaͤhe feuchtigkeiten
zu zertheilen; man muß es im Maͤy und
Brachmonat einſamlen.

Gebrauch.

Der Guldenguͤnſel hat gleiche krafft und
wuͤrckung/ wie die Braunellen/ darumb er
auch in ſolchen Kranckheiten gebraucht
wird/ von welchen im vorher gehenden Ca-
pitul meldung geſchehen.

Gerunnen
Blut/
Gelbſucht/
Verſtopf-
fung der
Leber und
Miltz/
inwendige
Wunden/
Darm-
bruͤch.

Ein handvoll des Guldenguͤnſels in einer
Maß friſches Brunnwaſſers geſotten/ und
darvon getruncken/ zertheilet das gerunnen
Blut/ dienet wider die Gelbſucht/ Ver-
ſtopffung der Leber und Miltzs/ heilet die in-
wendigen Wunden und Daͤrmbruͤch.

Das deſtillierte Guldenguͤnſel-waſſer hat
gleiche wuͤrckung/ ſo man inſonderheit mor-
gens nuͤchtern/ und Abends zwey ſtund vor
Frantzoͤſi-
ſche Schaͤ-
den.
dem Nachteſſen/ 5. oder 6. loth trincket: die
Frantzoͤſiſchen Schaͤden damit gewaſchen/
bringet ſie zur heilung.



CAPUT LXXXIII.
Steinguͤnſel. Symphytum petræum.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Steinguͤnſel. Symphytum petræum.
Namen.

STeinguͤnſel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Symphy-
tum petræum, Conſolida petræa, Alum
Plinii.
Jtaliaͤniſch/ Simphito petreo.

Geſtalt.

Der Steinguͤnſel hat ein lange/ roͤthlich-
te wurtzel/ die iſt faſt fingers-dick/ auß wel-
cher viel zarte/ duͤnne aͤſtlein kommen/ ſo mit
kleinen ſchmalen blaͤttlein beſetzt ſind/ gleich
wie der Quendel/ ſeine blumen werden blau/
eines guten geruchs und ſuͤſſen geſchmacks.
Er waͤchßt gemeiniglich auff den Steinfel-
ſen und ungebawten orten.

Eigenſchafft.

Der Steinguͤnſel iſt mittelmaͤſſiger Na-
tur: hat ein milt-ſcharfflichtes/ alkaliſches
ſaltz bey ſich/ und dadurch die eigenſchafft
zu eroͤffnen/ zu reinigen und zu heilen.

Gebrauch.

Die Blum des Steinguͤnſels in demSchleim
und Spei-
chel im
Mund.

Mund gekewet/ ziehet den Schleim und
Speichel im Mund an ſich.



CAPUT LXXXIV.
Berg-Sanickel. Sanicula Alpina.
Namen.

BErg-Sanickel oder Baͤren-oͤhrlein
heißt Lateiniſch/ Auricula urſi, Sani-
cula al pina, Arthritica alpina, Lunaria
arthritica, Paralytica alpina, Primula veris pa-
chyphyllos.
Jtaliaͤniſch/ Orechia orſo. Jn
Oeſtereich nennet man ihne wolſchmecken-
de Schluͤſſelblum. Jn dem Schweitzerland
wird er genennt Fluͤeblum/ dieweil er auff

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0832" n="816"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
u&#x0364;berkommet eine wurtzel wie der Wegerich/<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ich nicht tieff in die erde pflantzet/ auß<lb/>
welcher ein haariger/ zarter/ holer und &#x017F;pan-<lb/>
nen-hoher &#x017F;tengel ent&#x017F;tehet/ der mit vielen/<lb/>
weichen/ braunen bla&#x0364;ttern be&#x017F;etzet i&#x017F;t/ am<lb/>
&#x017F;tengel er&#x017F;cheinen gea&#x0364;hrte blumen/ deren et-<lb/>
liche zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern/ andere aber auf<lb/>
dem gipffel des &#x017F;tengels ge&#x017F;ehen werden. Er<lb/>
wa&#x0364;chßt auff den Matten/ Feldern und Ae-<lb/>
ckeren/ wird auch in den Ga&#x0364;rten gezielet.<lb/>
Die&#x017F;es kraut a&#x0364;nderet &#x017F;ich an den bla&#x0364;tteren<lb/>
und blumen/ die bla&#x0364;tter werden bißweilen<lb/>
breiter/ und zu zeiten &#x017F;chma&#x0364;ler/ auch ein we-<lb/>
nig zerkerfft/ die blume wird gemeiniglich<lb/>
himmelblau/ &#x017F;elten aber a&#x017F;chenfarb/ offt<lb/>
leibfarb. An vielen orten/ &#x017F;onderlich umb<lb/>
Dillingen/ auff &#x017F;umpffichten Wie&#x017F;en fin-<lb/>
det man ihne groß und &#x017F;cho&#x0364;n mit wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
blumen. Man &#x017F;olle ihne im Brachmonat<lb/>
im Newmond ein&#x017F;amlen/ wenn die Sonn in<lb/>
Zwilling gehet/ vor ihrem auffgang.</p><lb/>
            <p>2. Der gelbe Guldengu&#x0364;n&#x017F;el/ <hi rendition="#aq">Con&#x017F;olida<lb/>
media flore luteo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> i&#x017F;t kleiner als die vo-<lb/>
rigen/ hat runde gekerffte bla&#x0364;tter/ und tra&#x0364;gt<lb/>
ein gelbe blum/ &#x017F;cheinet nur eine andere art<lb/>
vorigen Ge&#x017F;chlechts zu &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>3. Der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Guldengu&#x0364;n&#x017F;el/ <hi rendition="#aq">Con&#x017F;o-<lb/>
lida media c&#x0153;rulea Alpina, <hi rendition="#i">C. B.</hi> An Con&#x017F;olida<lb/>
media Geneven&#x017F;is. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> u&#x0364;berkommet ein za&#x017F;-<lb/>
lichte wurtzel/ der &#x017F;tengel i&#x017F;t viereckicht/ ge-<lb/>
&#x017F;triemt/ ein wenig haarig/ &#x017F;chuhs-hoch/<lb/>
und mit etlichen ablangen bla&#x0364;ttern begabet/<lb/>
die werden &#x017F;chmal/ dick/ rauch und am umb-<lb/>
kreiß gekerfft/ &#x017F;ie hangen an la&#x0364;nglichten &#x017F;tie-<lb/>
len/ und &#x017F;tehen je zwey bla&#x0364;tter gegen einan-<lb/>
der u&#x0364;ber. Auff dem gipffel des &#x017F;tengels er-<lb/>
&#x017F;cheint die gea&#x0364;hrte him&#x0303;el-blawe blum. Man<lb/>
findet ihne auff dem Berg Baldo in Jta-<lb/>
lien/ wie auch umb Genff.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Guldengu&#x0364;n&#x017F;el i&#x017F;t mit einem &#x017F;ubtilen<lb/>
nitro&#x017F;i&#x017F;ch-bal&#x017F;ami&#x017F;chen &#x017F;altz/ und vielen ir&#xA75B;-<lb/>
di&#x017F;chen theilgen begabet; hat daher die ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft zu ku&#x0364;hlen/ zu ero&#x0364;ffnen/ zu &#x017F;a&#x0364;ube-<lb/>
ren/ und zu heilen/ auch wohl das gerunne-<lb/>
ne geblu&#x0364;t/ und andere za&#x0364;he feuchtigkeiten<lb/>
zu zertheilen; man muß es im Ma&#x0364;y und<lb/>
Brachmonat ein&#x017F;amlen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Guldengu&#x0364;n&#x017F;el hat gleiche krafft und<lb/>
wu&#x0364;rckung/ wie die Braunellen/ darumb er<lb/>
auch in &#x017F;olchen Kranckheiten gebraucht<lb/>
wird/ von welchen im vorher gehenden Ca-<lb/>
pitul meldung ge&#x017F;chehen.</p><lb/>
            <note place="left">Gerunnen<lb/>
Blut/<lb/>
Gelb&#x017F;ucht/<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber und<lb/>
Miltz/<lb/>
inwendige<lb/>
Wunden/<lb/>
Darm-<lb/>
bru&#x0364;ch.</note>
            <p>Ein handvoll des Guldengu&#x0364;n&#x017F;els in einer<lb/>
Maß fri&#x017F;ches Brunnwa&#x017F;&#x017F;ers ge&#x017F;otten/ und<lb/>
darvon getruncken/ zertheilet das gerunnen<lb/>
Blut/ dienet wider die Gelb&#x017F;ucht/ Ver-<lb/>
&#x017F;topffung der Leber und Miltzs/ heilet die in-<lb/>
wendigen Wunden und Da&#x0364;rmbru&#x0364;ch.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Guldengu&#x0364;n&#x017F;el-wa&#x017F;&#x017F;er hat<lb/>
gleiche wu&#x0364;rckung/ &#x017F;o man in&#x017F;onderheit mor-<lb/>
gens nu&#x0364;chtern/ und Abends zwey &#x017F;tund vor<lb/><note place="left">Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che Scha&#x0364;-<lb/>
den.</note>dem Nachte&#x017F;&#x017F;en/ 5. oder 6. loth trincket: die<lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Scha&#x0364;den damit gewa&#x017F;chen/<lb/>
bringet &#x017F;ie zur heilung.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Steingu&#x0364;n&#x017F;el.</hi> <hi rendition="#aq">Symphytum petræum.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Steingu&#x0364;n&#x017F;el.</hi> <hi rendition="#aq">Symphytum petræum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Teingu&#x0364;n&#x017F;el heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Symphy-<lb/>
tum petræum, Con&#x017F;olida petræa, Alum<lb/>
Plinii.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Simphito petreo.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Steingu&#x0364;n&#x017F;el hat ein lange/ ro&#x0364;thlich-<lb/>
te wurtzel/ die i&#x017F;t fa&#x017F;t fingers-dick/ auß wel-<lb/>
cher viel zarte/ du&#x0364;nne a&#x0364;&#x017F;tlein kommen/ &#x017F;o mit<lb/>
kleinen &#x017F;chmalen bla&#x0364;ttlein be&#x017F;etzt &#x017F;ind/ gleich<lb/>
wie der Quendel/ &#x017F;eine blumen werden blau/<lb/>
eines guten geruchs und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chmacks.<lb/>
Er wa&#x0364;chßt gemeiniglich auff den Steinfel-<lb/>
&#x017F;en und ungebawten orten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Steingu&#x0364;n&#x017F;el i&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Na-<lb/>
tur: hat ein milt-&#x017F;charfflichtes/ alkali&#x017F;ches<lb/>
&#x017F;altz bey &#x017F;ich/ und dadurch die eigen&#x017F;chafft<lb/>
zu ero&#x0364;ffnen/ zu reinigen und zu heilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Blum des Steingu&#x0364;n&#x017F;els in dem<note place="right">Schleim<lb/>
und Spei-<lb/>
chel im<lb/>
Mund.</note><lb/>
Mund gekewet/ ziehet den Schleim und<lb/>
Speichel im Mund an &#x017F;ich.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Berg-Sanickel.</hi> <hi rendition="#aq">Sanicula Alpina.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Erg-Sanickel oder Ba&#x0364;ren-o&#x0364;hrlein<lb/>
heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Auricula ur&#x017F;i, Sani-<lb/>
cula al pina, Arthritica alpina, Lunaria<lb/>
arthritica, Paralytica alpina, Primula veris pa-<lb/>
chyphyllos.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Orechia or&#x017F;o.</hi> Jn<lb/>
Oe&#x017F;tereich nennet man ihne wol&#x017F;chmecken-<lb/>
de Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;elblum. Jn dem Schweitzerland<lb/>
wird er genennt Flu&#x0364;eblum/ dieweil er auff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[816/0832] Das Vierte Buch/ uͤberkommet eine wurtzel wie der Wegerich/ ſo ſich nicht tieff in die erde pflantzet/ auß welcher ein haariger/ zarter/ holer und ſpan- nen-hoher ſtengel entſtehet/ der mit vielen/ weichen/ braunen blaͤttern beſetzet iſt/ am ſtengel erſcheinen geaͤhrte blumen/ deren et- liche zwiſchen den blaͤttern/ andere aber auf dem gipffel des ſtengels geſehen werden. Er waͤchßt auff den Matten/ Feldern und Ae- ckeren/ wird auch in den Gaͤrten gezielet. Dieſes kraut aͤnderet ſich an den blaͤtteren und blumen/ die blaͤtter werden bißweilen breiter/ und zu zeiten ſchmaͤler/ auch ein we- nig zerkerfft/ die blume wird gemeiniglich himmelblau/ ſelten aber aſchenfarb/ offt leibfarb. An vielen orten/ ſonderlich umb Dillingen/ auff ſumpffichten Wieſen fin- det man ihne groß und ſchoͤn mit weiſſen blumen. Man ſolle ihne im Brachmonat im Newmond einſamlen/ wenn die Sonn in Zwilling gehet/ vor ihrem auffgang. 2. Der gelbe Guldenguͤnſel/ Conſolida media flore luteo, C. B. iſt kleiner als die vo- rigen/ hat runde gekerffte blaͤtter/ und traͤgt ein gelbe blum/ ſcheinet nur eine andere art vorigen Geſchlechts zu ſeyn. 3. Der Jtaliaͤniſche Guldenguͤnſel/ Conſo- lida media cœrulea Alpina, C. B. An Conſolida media Genevenſis. J. B. uͤberkommet ein zaſ- lichte wurtzel/ der ſtengel iſt viereckicht/ ge- ſtriemt/ ein wenig haarig/ ſchuhs-hoch/ und mit etlichen ablangen blaͤttern begabet/ die werden ſchmal/ dick/ rauch und am umb- kreiß gekerfft/ ſie hangen an laͤnglichten ſtie- len/ und ſtehen je zwey blaͤtter gegen einan- der uͤber. Auff dem gipffel des ſtengels er- ſcheint die geaͤhrte him̃el-blawe blum. Man findet ihne auff dem Berg Baldo in Jta- lien/ wie auch umb Genff. Eigenſchafft. Der Guldenguͤnſel iſt mit einem ſubtilen nitroſiſch-balſamiſchen ſaltz/ und vielen irꝛ- diſchen theilgen begabet; hat daher die ei- genſchafft zu kuͤhlen/ zu eroͤffnen/ zu ſaͤube- ren/ und zu heilen/ auch wohl das gerunne- ne gebluͤt/ und andere zaͤhe feuchtigkeiten zu zertheilen; man muß es im Maͤy und Brachmonat einſamlen. Gebrauch. Der Guldenguͤnſel hat gleiche krafft und wuͤrckung/ wie die Braunellen/ darumb er auch in ſolchen Kranckheiten gebraucht wird/ von welchen im vorher gehenden Ca- pitul meldung geſchehen. Ein handvoll des Guldenguͤnſels in einer Maß friſches Brunnwaſſers geſotten/ und darvon getruncken/ zertheilet das gerunnen Blut/ dienet wider die Gelbſucht/ Ver- ſtopffung der Leber und Miltzs/ heilet die in- wendigen Wunden und Daͤrmbruͤch. Das deſtillierte Guldenguͤnſel-waſſer hat gleiche wuͤrckung/ ſo man inſonderheit mor- gens nuͤchtern/ und Abends zwey ſtund vor dem Nachteſſen/ 5. oder 6. loth trincket: die Frantzoͤſiſchen Schaͤden damit gewaſchen/ bringet ſie zur heilung. Frantzoͤſi- ſche Schaͤ- den. CAPUT LXXXIII. Steinguͤnſel. Symphytum petræum. [Abbildung Steinguͤnſel. Symphytum petræum. ] Namen. STeinguͤnſel heißt Griechiſch/ ___- ____, _. Lateiniſch/ Symphy- tum petræum, Conſolida petræa, Alum Plinii. Jtaliaͤniſch/ Simphito petreo. Geſtalt. Der Steinguͤnſel hat ein lange/ roͤthlich- te wurtzel/ die iſt faſt fingers-dick/ auß wel- cher viel zarte/ duͤnne aͤſtlein kommen/ ſo mit kleinen ſchmalen blaͤttlein beſetzt ſind/ gleich wie der Quendel/ ſeine blumen werden blau/ eines guten geruchs und ſuͤſſen geſchmacks. Er waͤchßt gemeiniglich auff den Steinfel- ſen und ungebawten orten. Eigenſchafft. Der Steinguͤnſel iſt mittelmaͤſſiger Na- tur: hat ein milt-ſcharfflichtes/ alkaliſches ſaltz bey ſich/ und dadurch die eigenſchafft zu eroͤffnen/ zu reinigen und zu heilen. Gebrauch. Die Blum des Steinguͤnſels in dem Mund gekewet/ ziehet den Schleim und Speichel im Mund an ſich. Schleim und Spei- chel im Mund. CAPUT LXXXIV. Berg-Sanickel. Sanicula Alpina. Namen. BErg-Sanickel oder Baͤren-oͤhrlein heißt Lateiniſch/ Auricula urſi, Sani- cula al pina, Arthritica alpina, Lunaria arthritica, Paralytica alpina, Primula veris pa- chyphyllos. Jtaliaͤniſch/ Orechia orſo. Jn Oeſtereich nennet man ihne wolſchmecken- de Schluͤſſelblum. Jn dem Schweitzerland wird er genennt Fluͤeblum/ dieweil er auff den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/832
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 816. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/832>, abgerufen am 21.12.2024.