Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
überkommet eine wurtzel wie der Wegerich/so sich nicht tieff in die erde pflantzet/ auß welcher ein haariger/ zarter/ holer und span- nen-hoher stengel entstehet/ der mit vielen/ weichen/ braunen blättern besetzet ist/ am stengel erscheinen geährte blumen/ deren et- liche zwischen den blättern/ andere aber auf dem gipffel des stengels gesehen werden. Er wächßt auff den Matten/ Feldern und Ae- ckeren/ wird auch in den Gärten gezielet. Dieses kraut änderet sich an den blätteren und blumen/ die blätter werden bißweilen breiter/ und zu zeiten schmäler/ auch ein we- nig zerkerfft/ die blume wird gemeiniglich himmelblau/ selten aber aschenfarb/ offt leibfarb. An vielen orten/ sonderlich umb Dillingen/ auff sumpffichten Wiesen fin- det man ihne groß und schön mit weissen blumen. Man solle ihne im Brachmonat im Newmond einsamlen/ wenn die Sonn in Zwilling gehet/ vor ihrem auffgang. 2. Der gelbe Guldengünsel/ Consolida 3. Der Jtaliänische Guldengünsel/ Conso- Eigenschafft. Der Guldengünsel ist mit einem subtilen Gebrauch. Der Guldengünsel hat gleiche krafft und Blut/ Gelbsucht/ Verstopf- fung der Leber und Miltz/ inwendige Wunden/ Darm- brüch. Ein handvoll des Guldengünsels in einer Das destillierte Guldengünsel-wasser hat CAPUT LXXXIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Steingünsel. Symphytum petraeum.Steingünsel. Symphytum petraeum. Namen. STeingünsel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Gestalt. Der Steingünsel hat ein lange/ röthlich- Eigenschafft. Der Steingünsel ist mittelmässiger Na- Gebrauch. Die Blum des Steingünsels in demSchleim CAPUT LXXXIV. Berg-Sanickel. Sanicula Alpina. Namen. BErg-Sanickel oder Bären-öhrlein den
Das Vierte Buch/ [Spaltenumbruch]
uͤberkommet eine wurtzel wie der Wegerich/ſo ſich nicht tieff in die erde pflantzet/ auß welcher ein haariger/ zarter/ holer und ſpan- nen-hoher ſtengel entſtehet/ der mit vielen/ weichen/ braunen blaͤttern beſetzet iſt/ am ſtengel erſcheinen geaͤhrte blumen/ deren et- liche zwiſchen den blaͤttern/ andere aber auf dem gipffel des ſtengels geſehen werden. Er waͤchßt auff den Matten/ Feldern und Ae- ckeren/ wird auch in den Gaͤrten gezielet. Dieſes kraut aͤnderet ſich an den blaͤtteren und blumen/ die blaͤtter werden bißweilen breiter/ und zu zeiten ſchmaͤler/ auch ein we- nig zerkerfft/ die blume wird gemeiniglich himmelblau/ ſelten aber aſchenfarb/ offt leibfarb. An vielen orten/ ſonderlich umb Dillingen/ auff ſumpffichten Wieſen fin- det man ihne groß und ſchoͤn mit weiſſen blumen. Man ſolle ihne im Brachmonat im Newmond einſamlen/ wenn die Sonn in Zwilling gehet/ vor ihrem auffgang. 2. Der gelbe Guldenguͤnſel/ Conſolida 3. Der Jtaliaͤniſche Guldenguͤnſel/ Conſo- Eigenſchafft. Der Guldenguͤnſel iſt mit einem ſubtilen Gebrauch. Der Guldenguͤnſel hat gleiche krafft und Blut/ Gelbſucht/ Verſtopf- fung der Leber und Miltz/ inwendige Wunden/ Darm- bruͤch. Ein handvoll des Guldenguͤnſels in einer Das deſtillierte Guldenguͤnſel-waſſer hat CAPUT LXXXIII. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Steinguͤnſel. Symphytum petræum.Steinguͤnſel. Symphytum petræum. Namen. STeinguͤnſel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Der Steinguͤnſel hat ein lange/ roͤthlich- Eigenſchafft. Der Steinguͤnſel iſt mittelmaͤſſiger Na- Gebrauch. Die Blum des Steinguͤnſels in demSchleim CAPUT LXXXIV. Berg-Sanickel. Sanicula Alpina. Namen. BErg-Sanickel oder Baͤren-oͤhrlein den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0832" n="816"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> uͤberkommet eine wurtzel wie der Wegerich/<lb/> ſo ſich nicht tieff in die erde pflantzet/ auß<lb/> welcher ein haariger/ zarter/ holer und ſpan-<lb/> nen-hoher ſtengel entſtehet/ der mit vielen/<lb/> weichen/ braunen blaͤttern beſetzet iſt/ am<lb/> ſtengel erſcheinen geaͤhrte blumen/ deren et-<lb/> liche zwiſchen den blaͤttern/ andere aber auf<lb/> dem gipffel des ſtengels geſehen werden. Er<lb/> waͤchßt auff den Matten/ Feldern und Ae-<lb/> ckeren/ wird auch in den Gaͤrten gezielet.<lb/> Dieſes kraut aͤnderet ſich an den blaͤtteren<lb/> und blumen/ die blaͤtter werden bißweilen<lb/> breiter/ und zu zeiten ſchmaͤler/ auch ein we-<lb/> nig zerkerfft/ die blume wird gemeiniglich<lb/> himmelblau/ ſelten aber aſchenfarb/ offt<lb/> leibfarb. An vielen orten/ ſonderlich umb<lb/> Dillingen/ auff ſumpffichten Wieſen fin-<lb/> det man ihne groß und ſchoͤn mit weiſſen<lb/> blumen. Man ſolle ihne im Brachmonat<lb/> im Newmond einſamlen/ wenn die Sonn in<lb/> Zwilling gehet/ vor ihrem auffgang.</p><lb/> <p>2. Der gelbe Guldenguͤnſel/ <hi rendition="#aq">Conſolida<lb/> media flore luteo, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> iſt kleiner als die vo-<lb/> rigen/ hat runde gekerffte blaͤtter/ und traͤgt<lb/> ein gelbe blum/ ſcheinet nur eine andere art<lb/> vorigen Geſchlechts zu ſeyn.</p><lb/> <p>3. Der Jtaliaͤniſche Guldenguͤnſel/ <hi rendition="#aq">Conſo-<lb/> lida media cœrulea Alpina, <hi rendition="#i">C. B.</hi> An Conſolida<lb/> media Genevenſis. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> uͤberkommet ein zaſ-<lb/> lichte wurtzel/ der ſtengel iſt viereckicht/ ge-<lb/> ſtriemt/ ein wenig haarig/ ſchuhs-hoch/<lb/> und mit etlichen ablangen blaͤttern begabet/<lb/> die werden ſchmal/ dick/ rauch und am umb-<lb/> kreiß gekerfft/ ſie hangen an laͤnglichten ſtie-<lb/> len/ und ſtehen je zwey blaͤtter gegen einan-<lb/> der uͤber. Auff dem gipffel des ſtengels er-<lb/> ſcheint die geaͤhrte him̃el-blawe blum. Man<lb/> findet ihne auff dem Berg Baldo in Jta-<lb/> lien/ wie auch umb Genff.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Guldenguͤnſel iſt mit einem ſubtilen<lb/> nitroſiſch-balſamiſchen ſaltz/ und vielen irꝛ-<lb/> diſchen theilgen begabet; hat daher die ei-<lb/> genſchafft zu kuͤhlen/ zu eroͤffnen/ zu ſaͤube-<lb/> ren/ und zu heilen/ auch wohl das gerunne-<lb/> ne gebluͤt/ und andere zaͤhe feuchtigkeiten<lb/> zu zertheilen; man muß es im Maͤy und<lb/> Brachmonat einſamlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Guldenguͤnſel hat gleiche krafft und<lb/> wuͤrckung/ wie die Braunellen/ darumb er<lb/> auch in ſolchen Kranckheiten gebraucht<lb/> wird/ von welchen im vorher gehenden Ca-<lb/> pitul meldung geſchehen.</p><lb/> <note place="left">Gerunnen<lb/> Blut/<lb/> Gelbſucht/<lb/> Verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> Miltz/<lb/> inwendige<lb/> Wunden/<lb/> Darm-<lb/> bruͤch.</note> <p>Ein handvoll des Guldenguͤnſels in einer<lb/> Maß friſches Brunnwaſſers geſotten/ und<lb/> darvon getruncken/ zertheilet das gerunnen<lb/> Blut/ dienet wider die Gelbſucht/ Ver-<lb/> ſtopffung der Leber und Miltzs/ heilet die in-<lb/> wendigen Wunden und Daͤrmbruͤch.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Guldenguͤnſel-waſſer hat<lb/> gleiche wuͤrckung/ ſo man inſonderheit mor-<lb/> gens nuͤchtern/ und Abends zwey ſtund vor<lb/><note place="left">Frantzoͤſi-<lb/> ſche Schaͤ-<lb/> den.</note>dem Nachteſſen/ 5. oder 6. loth trincket: die<lb/> Frantzoͤſiſchen Schaͤden damit gewaſchen/<lb/> bringet ſie zur heilung.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Steinguͤnſel.</hi> <hi rendition="#aq">Symphytum petræum.</hi> </head><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Steinguͤnſel.</hi> <hi rendition="#aq">Symphytum petræum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Teinguͤnſel heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Symphy-<lb/> tum petræum, Conſolida petræa, Alum<lb/> Plinii.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Simphito petreo.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Steinguͤnſel hat ein lange/ roͤthlich-<lb/> te wurtzel/ die iſt faſt fingers-dick/ auß wel-<lb/> cher viel zarte/ duͤnne aͤſtlein kommen/ ſo mit<lb/> kleinen ſchmalen blaͤttlein beſetzt ſind/ gleich<lb/> wie der Quendel/ ſeine blumen werden blau/<lb/> eines guten geruchs und ſuͤſſen geſchmacks.<lb/> Er waͤchßt gemeiniglich auff den Steinfel-<lb/> ſen und ungebawten orten.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Steinguͤnſel iſt mittelmaͤſſiger Na-<lb/> tur: hat ein milt-ſcharfflichtes/ alkaliſches<lb/> ſaltz bey ſich/ und dadurch die eigenſchafft<lb/> zu eroͤffnen/ zu reinigen und zu heilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Blum des Steinguͤnſels in dem<note place="right">Schleim<lb/> und Spei-<lb/> chel im<lb/> Mund.</note><lb/> Mund gekewet/ ziehet den Schleim und<lb/> Speichel im Mund an ſich.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIV</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Berg-Sanickel.</hi> <hi rendition="#aq">Sanicula Alpina.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Erg-Sanickel oder Baͤren-oͤhrlein<lb/> heißt Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Auricula urſi, Sani-<lb/> cula al pina, Arthritica alpina, Lunaria<lb/> arthritica, Paralytica alpina, Primula veris pa-<lb/> chyphyllos.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Orechia orſo.</hi> Jn<lb/> Oeſtereich nennet man ihne wolſchmecken-<lb/> de Schluͤſſelblum. Jn dem Schweitzerland<lb/> wird er genennt Fluͤeblum/ dieweil er auff<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [816/0832]
Das Vierte Buch/
uͤberkommet eine wurtzel wie der Wegerich/
ſo ſich nicht tieff in die erde pflantzet/ auß
welcher ein haariger/ zarter/ holer und ſpan-
nen-hoher ſtengel entſtehet/ der mit vielen/
weichen/ braunen blaͤttern beſetzet iſt/ am
ſtengel erſcheinen geaͤhrte blumen/ deren et-
liche zwiſchen den blaͤttern/ andere aber auf
dem gipffel des ſtengels geſehen werden. Er
waͤchßt auff den Matten/ Feldern und Ae-
ckeren/ wird auch in den Gaͤrten gezielet.
Dieſes kraut aͤnderet ſich an den blaͤtteren
und blumen/ die blaͤtter werden bißweilen
breiter/ und zu zeiten ſchmaͤler/ auch ein we-
nig zerkerfft/ die blume wird gemeiniglich
himmelblau/ ſelten aber aſchenfarb/ offt
leibfarb. An vielen orten/ ſonderlich umb
Dillingen/ auff ſumpffichten Wieſen fin-
det man ihne groß und ſchoͤn mit weiſſen
blumen. Man ſolle ihne im Brachmonat
im Newmond einſamlen/ wenn die Sonn in
Zwilling gehet/ vor ihrem auffgang.
2. Der gelbe Guldenguͤnſel/ Conſolida
media flore luteo, C. B. iſt kleiner als die vo-
rigen/ hat runde gekerffte blaͤtter/ und traͤgt
ein gelbe blum/ ſcheinet nur eine andere art
vorigen Geſchlechts zu ſeyn.
3. Der Jtaliaͤniſche Guldenguͤnſel/ Conſo-
lida media cœrulea Alpina, C. B. An Conſolida
media Genevenſis. J. B. uͤberkommet ein zaſ-
lichte wurtzel/ der ſtengel iſt viereckicht/ ge-
ſtriemt/ ein wenig haarig/ ſchuhs-hoch/
und mit etlichen ablangen blaͤttern begabet/
die werden ſchmal/ dick/ rauch und am umb-
kreiß gekerfft/ ſie hangen an laͤnglichten ſtie-
len/ und ſtehen je zwey blaͤtter gegen einan-
der uͤber. Auff dem gipffel des ſtengels er-
ſcheint die geaͤhrte him̃el-blawe blum. Man
findet ihne auff dem Berg Baldo in Jta-
lien/ wie auch umb Genff.
Eigenſchafft.
Der Guldenguͤnſel iſt mit einem ſubtilen
nitroſiſch-balſamiſchen ſaltz/ und vielen irꝛ-
diſchen theilgen begabet; hat daher die ei-
genſchafft zu kuͤhlen/ zu eroͤffnen/ zu ſaͤube-
ren/ und zu heilen/ auch wohl das gerunne-
ne gebluͤt/ und andere zaͤhe feuchtigkeiten
zu zertheilen; man muß es im Maͤy und
Brachmonat einſamlen.
Gebrauch.
Der Guldenguͤnſel hat gleiche krafft und
wuͤrckung/ wie die Braunellen/ darumb er
auch in ſolchen Kranckheiten gebraucht
wird/ von welchen im vorher gehenden Ca-
pitul meldung geſchehen.
Ein handvoll des Guldenguͤnſels in einer
Maß friſches Brunnwaſſers geſotten/ und
darvon getruncken/ zertheilet das gerunnen
Blut/ dienet wider die Gelbſucht/ Ver-
ſtopffung der Leber und Miltzs/ heilet die in-
wendigen Wunden und Daͤrmbruͤch.
Das deſtillierte Guldenguͤnſel-waſſer hat
gleiche wuͤrckung/ ſo man inſonderheit mor-
gens nuͤchtern/ und Abends zwey ſtund vor
dem Nachteſſen/ 5. oder 6. loth trincket: die
Frantzoͤſiſchen Schaͤden damit gewaſchen/
bringet ſie zur heilung.
Frantzoͤſi-
ſche Schaͤ-
den.
CAPUT LXXXIII.
Steinguͤnſel. Symphytum petræum.
[Abbildung Steinguͤnſel. Symphytum petræum.
]
Namen.
STeinguͤnſel heißt Griechiſch/ ___-
____, _. Lateiniſch/ Symphy-
tum petræum, Conſolida petræa, Alum
Plinii. Jtaliaͤniſch/ Simphito petreo.
Geſtalt.
Der Steinguͤnſel hat ein lange/ roͤthlich-
te wurtzel/ die iſt faſt fingers-dick/ auß wel-
cher viel zarte/ duͤnne aͤſtlein kommen/ ſo mit
kleinen ſchmalen blaͤttlein beſetzt ſind/ gleich
wie der Quendel/ ſeine blumen werden blau/
eines guten geruchs und ſuͤſſen geſchmacks.
Er waͤchßt gemeiniglich auff den Steinfel-
ſen und ungebawten orten.
Eigenſchafft.
Der Steinguͤnſel iſt mittelmaͤſſiger Na-
tur: hat ein milt-ſcharfflichtes/ alkaliſches
ſaltz bey ſich/ und dadurch die eigenſchafft
zu eroͤffnen/ zu reinigen und zu heilen.
Gebrauch.
Die Blum des Steinguͤnſels in dem
Mund gekewet/ ziehet den Schleim und
Speichel im Mund an ſich.
Schleim
und Spei-
chel im
Mund.
CAPUT LXXXIV.
Berg-Sanickel. Sanicula Alpina.
Namen.
BErg-Sanickel oder Baͤren-oͤhrlein
heißt Lateiniſch/ Auricula urſi, Sani-
cula al pina, Arthritica alpina, Lunaria
arthritica, Paralytica alpina, Primula veris pa-
chyphyllos. Jtaliaͤniſch/ Orechia orſo. Jn
Oeſtereich nennet man ihne wolſchmecken-
de Schluͤſſelblum. Jn dem Schweitzerland
wird er genennt Fluͤeblum/ dieweil er auff
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |