[Spaltenumbruch]
schon gepflantzet/ und seiner wol gepflo- gen wird. Es wächßt auch überflüßig umb Tübingen/ am Osterberg/ und auff den Ungarischen Alp-gebürgen/ insonderheit auf den Alp-matten. Man findet es häuffig umb Cläven in Bündten/ allda die Bauren mit diesem Kraut die offene Schäden des Viehs zu heilen pflegen. Die Monrauten bringt gemeiniglich zehen oder zwölff blät- ter. Casparus Bauhinus hat sie in Jtalien auff dem Berg Baldo mit neunzehn blät- tern angetroffen.
2. Die grosse Monrauten Lunaria racemo- sa, ramosa major. C. B. bringet mehr blätter/ und bißweilen auch mehr ästlein/ wie an der figur zu sehen ist. Sie wächßt an dunckeln feuchten orten/ allwo sie viel und gute nah- rung hat.
3. Die Schlesische Monrauten mit zer- schnittenen blättern/ Lunaria racemosa mul- tifido folio, C. B. botryites ramosa Silesiaca, J. B.
4. Die kleine Monrauten mit Frauen- haar-so denn eine andere mit Mutterkraut- blättern/ Lunaria racemosa minor Adianti, & alia Matricariae folio, Breynit.
Eigenschafft.
Die Monrauten hat neben vielen irrdi- schen theilgen/ auch ein alkalisches/ etwas groblichtes/ wenig balsamisches Saltz bey sich/ und daher die eigenschafft zu kühlen/ zu tröcknen/ zu säubern/ zu heilen/ gelind zu- sammen zu ziehen und zu stopffen/ absonder- lich aber aller Säure zu widerstehen/ und solche zu verändern.
Bauchfluß unmäßigex Blutfluß und weisser Fluß der Weiber/ samen flußder Männer
Gebrauch.
Die Monrauten in rothem Wein gesot- ten und darvon getruncken/ ist gut wider die Bauchflüß/ stillet den unmäßigen Blutfluß und weissen Fluß der Weiber/ wie auch den Samen-fluß der Männern.
[Spaltenumbruch]
Die Monrauten wird auch nutzlich zu den Wund-tränckern gebraucht/ denn sie ein heilsam Kräutlein ist.
CAPUT LXII.
[Abbildung]
Roßeysen-kraut.Ferrum equinum.
Namen.
ROßeysen-kraut/ Pferdeysen-kraut/ Huffeysen-kraut/ heißt Lateinisch/ Ferrum equinum, Solea equina, Ungu- la equina. Frantzösisch/ Fer de cheval. Jta- liänisch/ Sferra cavallo. Englisch/ Horse- schoe Vetch. Niderländisch/ Peerts-ysen.
Geschlecht und Gestalt.
Das allhier abgebildete Roßeysen-kraut/ Ferrum equinum siliqua singulari, C. B. Solea equina, J. B. hat eine weisse/ holtzichte/ mit wenig zaseln begabte wurtzel/ davon steigen vieleckichte/ gestreiffte/ mit neben-zweiglein begabte stengel. Die blätter erscheinen wie an den Peltschen/ welche zu beyden seiten an lan- gen stielen stehen/ sind oben breit/ unden spitzig/ anzusehen wie kleine hertzlein; zwi- schen denselben kommen die kleinen gelben blümlein herfür/ darauff folgen viel schoten/ die sind einwerts gekrümt oder gebogen/ und mit runden spalten zertheilt. Aussen an dem umbkreiß dieser runden spalten findet man kleinen weissen samen/ der ist gehörnt wie der Mond/ daher es die Alchymisten für ein Ge- schlecht der Monrauten halten. Jn Jta- lien nennet man es Sferra cavallo, dieweilen etliche der Meinung sind/ wenn die Pferde auff die weide gehen/ und auff dieses Kraut offt tretten/ sollen ihnen die Huffeysen ab- fallen. Andere wollen/ es trage den namen vielmehr von der gestalt des samens/ als daß es die krafft habe/ den Pferden die Eysen ab-
zuzie-
G g g g g
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
ſchon gepflantzet/ und ſeiner wol gepflo- gen wird. Es waͤchßt auch uͤberfluͤßig umb Tuͤbingen/ am Oſterberg/ und auff den Ungariſchen Alp-gebuͤrgen/ inſonderheit auf den Alp-matten. Man findet es haͤuffig umb Claͤven in Buͤndten/ allda die Bauren mit dieſem Kraut die offene Schaͤden des Viehs zu heilen pflegen. Die Monrauten bringt gemeiniglich zehen oder zwoͤlff blaͤt- ter. Caſparus Bauhinus hat ſie in Jtalien auff dem Berg Baldo mit neunzehn blaͤt- tern angetroffen.
2. Die groſſe Monrauten Lunaria racemo- ſa, ramoſa major. C. B. bringet mehr blaͤtter/ und bißweilen auch mehr aͤſtlein/ wie an der figur zu ſehen iſt. Sie waͤchßt an dunckeln feuchten orten/ allwo ſie viel und gute nah- rung hat.
3. Die Schleſiſche Monrauten mit zer- ſchnittenen blaͤttern/ Lunaria racemoſa mul- tifido folio, C. B. botryites ramoſa Sileſiaca, J. B.
4. Die kleine Monrauten mit Frauen- haar-ſo denn eine andere mit Mutterkraut- blaͤttern/ Lunaria racemoſa minor Adianti, & alia Matricariæ folio, Breynit.
Eigenſchafft.
Die Monrauten hat neben vielen irꝛdi- ſchen theilgen/ auch ein alkaliſches/ etwas groblichtes/ wenig balſamiſches Saltz bey ſich/ und daher die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu troͤcknen/ zu ſaͤubern/ zu heilen/ gelind zu- ſammen zu ziehen und zu ſtopffen/ abſonder- lich aber aller Saͤure zu widerſtehen/ und ſolche zu veraͤndern.
Bauchfluß unmaͤßigex Blutfluß und weiſſer Fluß der Weiber/ ſamen flußder Maͤñer
Gebrauch.
Die Monrauten in rothem Wein geſot- ten und darvon getruncken/ iſt gut wider die Bauchfluͤß/ ſtillet den unmaͤßigen Blutfluß und weiſſen Fluß der Weiber/ wie auch den Samen-fluß der Maͤnnern.
[Spaltenumbruch]
Die Monrauten wird auch nutzlich zu den Wund-traͤnckern gebraucht/ denn ſie ein heilſam Kraͤutlein iſt.
CAPUT LXII.
[Abbildung]
Roßeyſen-kraut.Ferrum equinum.
Namen.
ROßeyſen-kraut/ Pferdeyſen-kraut/ Huffeyſen-kraut/ heißt Lateiniſch/ Ferrum equinum, Solea equina, Ungu- la equina. Frantzoͤſiſch/ Fer de cheval. Jta- liaͤniſch/ Sferra cavallo. Engliſch/ Horſe- ſchoe Vetch. Niderlaͤndiſch/ Peerts-yſen.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das allhier abgebildete Roßeyſen-kraut/ Ferrum equinum ſiliquâ ſingulari, C. B. Solea equina, J. B. hat eine weiſſe/ holtzichte/ mit wenig zaſeln begabte wurtzel/ davon ſteigen vieleckichte/ geſtreiffte/ mit neben-zweiglein begabte ſtengel. Die blaͤtter erſcheinen wie an den Peltſchen/ welche zu beyden ſeiten an lan- gen ſtielen ſtehen/ ſind oben breit/ unden ſpitzig/ anzuſehen wie kleine hertzlein; zwi- ſchen denſelben kommen die kleinen gelben bluͤmlein herfuͤr/ darauff folgen viel ſchoten/ die ſind einwerts gekruͤmt oder gebogen/ und mit runden ſpalten zertheilt. Auſſen an dem umbkreiß dieſer runden ſpalten findet man kleinen weiſſen ſamen/ der iſt gehoͤrnt wie der Mond/ daher es die Alchymiſten fuͤr ein Ge- ſchlecht der Monrauten halten. Jn Jta- lien nennet man es Sferra cavallo, dieweilen etliche der Meinung ſind/ wenn die Pferde auff die weide gehen/ und auff dieſes Kraut offt tretten/ ſollen ihnen die Huffeyſen ab- fallen. Andere wollen/ es trage den namen vielmehr von der geſtalt des ſamens/ als daß es die krafft habe/ den Pferden die Eyſen ab-
zuzie-
G g g g g
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0801"n="785"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>ſchon gepflantzet/ und ſeiner wol gepflo-<lb/>
gen wird. Es waͤchßt auch uͤberfluͤßig umb<lb/>
Tuͤbingen/ am Oſterberg/ und auff den<lb/>
Ungariſchen Alp-gebuͤrgen/ inſonderheit auf<lb/>
den Alp-matten. Man findet es haͤuffig<lb/>
umb Claͤven in Buͤndten/ allda die Bauren<lb/>
mit dieſem Kraut die offene Schaͤden des<lb/>
Viehs zu heilen pflegen. Die Monrauten<lb/>
bringt gemeiniglich zehen oder zwoͤlff blaͤt-<lb/>
ter. <hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> hat ſie in Jtalien<lb/>
auff dem Berg Baldo mit neunzehn blaͤt-<lb/>
tern angetroffen.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Groſſe Monrauten.</hi><hirendition="#aq">Lunaria racemoſa<lb/>
major.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Die groſſe Monrauten <hirendition="#aq">Lunaria racemo-<lb/>ſa, ramoſa major. <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> bringet mehr blaͤtter/<lb/>
und bißweilen auch mehr aͤſtlein/ wie an der<lb/>
figur zu ſehen iſt. Sie waͤchßt an dunckeln<lb/>
feuchten orten/ allwo ſie viel und gute nah-<lb/>
rung hat.</p><lb/><p>3. Die Schleſiſche Monrauten mit zer-<lb/>ſchnittenen blaͤttern/ <hirendition="#aq">Lunaria racemoſa mul-<lb/>
tifido folio, <hirendition="#i">C. B.</hi> botryites ramoſa Sileſiaca, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/><p>4. Die kleine Monrauten mit Frauen-<lb/>
haar-ſo denn eine andere mit Mutterkraut-<lb/>
blaͤttern/ <hirendition="#aq">Lunaria racemoſa minor Adianti, &<lb/>
alia Matricariæ folio, <hirendition="#i">Breynit.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Monrauten hat neben vielen irꝛdi-<lb/>ſchen theilgen/ auch ein alkaliſches/ etwas<lb/>
groblichtes/ wenig balſamiſches Saltz bey<lb/>ſich/ und daher die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu<lb/>
troͤcknen/ zu ſaͤubern/ zu heilen/ gelind zu-<lb/>ſammen zu ziehen und zu ſtopffen/ abſonder-<lb/>
lich aber aller Saͤure zu widerſtehen/ und<lb/>ſolche zu veraͤndern.</p><lb/><noteplace="left">Bauchfluß<lb/>
unmaͤßigex<lb/>
Blutfluß<lb/>
und weiſſer<lb/>
Fluß der<lb/>
Weiber/<lb/>ſamen flußder Maͤñer</note></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Monrauten in rothem Wein geſot-<lb/>
ten und darvon getruncken/ iſt gut wider die<lb/>
Bauchfluͤß/ ſtillet den unmaͤßigen Blutfluß<lb/>
und weiſſen Fluß der Weiber/ wie auch den<lb/>
Samen-fluß der Maͤnnern.</p><lb/><cb/><p>Die Monrauten wird auch nutzlich zu<lb/>
den Wund-traͤnckern gebraucht/ denn ſie ein<lb/>
heilſam Kraͤutlein iſt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Roßeyſen-kraut.</hi><hirendition="#aq">Ferrum equinum.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>Oßeyſen-kraut/ Pferdeyſen-kraut/<lb/>
Huffeyſen-kraut/ heißt Lateiniſch/<lb/><hirendition="#aq">Ferrum equinum, Solea equina, Ungu-<lb/>
la equina.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Fer de cheval.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Sferra cavallo.</hi> Engliſch/ Horſe-<lb/>ſchoe Vetch. Niderlaͤndiſch/ Peerts-yſen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Das allhier abgebildete Roßeyſen-kraut/<lb/><hirendition="#aq">Ferrum equinum ſiliquâ ſingulari, <hirendition="#i">C. B.</hi> Solea<lb/>
equina, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat eine weiſſe/ holtzichte/ mit<lb/>
wenig zaſeln begabte wurtzel/ davon ſteigen<lb/>
vieleckichte/ geſtreiffte/ mit neben-zweiglein<lb/>
begabte ſtengel. Die blaͤtter erſcheinen wie an<lb/>
den Peltſchen/ welche zu beyden ſeiten an lan-<lb/>
gen ſtielen ſtehen/ ſind oben breit/ unden<lb/>ſpitzig/ anzuſehen wie kleine hertzlein; zwi-<lb/>ſchen denſelben kommen die kleinen gelben<lb/>
bluͤmlein herfuͤr/ darauff folgen viel ſchoten/<lb/>
die ſind einwerts gekruͤmt oder gebogen/ und<lb/>
mit runden ſpalten zertheilt. Auſſen an dem<lb/>
umbkreiß dieſer runden ſpalten findet man<lb/>
kleinen weiſſen ſamen/ der iſt gehoͤrnt wie der<lb/>
Mond/ daher es die Alchymiſten fuͤr ein Ge-<lb/>ſchlecht der Monrauten halten. Jn Jta-<lb/>
lien nennet man es <hirendition="#aq">Sferra cavallo,</hi> dieweilen<lb/>
etliche der Meinung ſind/ wenn die Pferde<lb/>
auff die weide gehen/ und auff dieſes Kraut<lb/>
offt tretten/ ſollen ihnen die Huffeyſen ab-<lb/>
fallen. Andere wollen/ es trage den namen<lb/>
vielmehr von der geſtalt des ſamens/ als daß<lb/>
es die krafft habe/ den Pferden die Eyſen ab-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">G g g g g</fw><fwplace="bottom"type="catch">zuzie-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[785/0801]
Von den Kraͤuteren.
ſchon gepflantzet/ und ſeiner wol gepflo-
gen wird. Es waͤchßt auch uͤberfluͤßig umb
Tuͤbingen/ am Oſterberg/ und auff den
Ungariſchen Alp-gebuͤrgen/ inſonderheit auf
den Alp-matten. Man findet es haͤuffig
umb Claͤven in Buͤndten/ allda die Bauren
mit dieſem Kraut die offene Schaͤden des
Viehs zu heilen pflegen. Die Monrauten
bringt gemeiniglich zehen oder zwoͤlff blaͤt-
ter. Caſparus Bauhinus hat ſie in Jtalien
auff dem Berg Baldo mit neunzehn blaͤt-
tern angetroffen.
[Abbildung Groſſe Monrauten. Lunaria racemoſa
major.
]
2. Die groſſe Monrauten Lunaria racemo-
ſa, ramoſa major. C. B. bringet mehr blaͤtter/
und bißweilen auch mehr aͤſtlein/ wie an der
figur zu ſehen iſt. Sie waͤchßt an dunckeln
feuchten orten/ allwo ſie viel und gute nah-
rung hat.
3. Die Schleſiſche Monrauten mit zer-
ſchnittenen blaͤttern/ Lunaria racemoſa mul-
tifido folio, C. B. botryites ramoſa Sileſiaca, J. B.
4. Die kleine Monrauten mit Frauen-
haar-ſo denn eine andere mit Mutterkraut-
blaͤttern/ Lunaria racemoſa minor Adianti, &
alia Matricariæ folio, Breynit.
Eigenſchafft.
Die Monrauten hat neben vielen irꝛdi-
ſchen theilgen/ auch ein alkaliſches/ etwas
groblichtes/ wenig balſamiſches Saltz bey
ſich/ und daher die eigenſchafft zu kuͤhlen/ zu
troͤcknen/ zu ſaͤubern/ zu heilen/ gelind zu-
ſammen zu ziehen und zu ſtopffen/ abſonder-
lich aber aller Saͤure zu widerſtehen/ und
ſolche zu veraͤndern.
Gebrauch.
Die Monrauten in rothem Wein geſot-
ten und darvon getruncken/ iſt gut wider die
Bauchfluͤß/ ſtillet den unmaͤßigen Blutfluß
und weiſſen Fluß der Weiber/ wie auch den
Samen-fluß der Maͤnnern.
Die Monrauten wird auch nutzlich zu
den Wund-traͤnckern gebraucht/ denn ſie ein
heilſam Kraͤutlein iſt.
CAPUT LXII.
[Abbildung Roßeyſen-kraut. Ferrum equinum.
]
Namen.
ROßeyſen-kraut/ Pferdeyſen-kraut/
Huffeyſen-kraut/ heißt Lateiniſch/
Ferrum equinum, Solea equina, Ungu-
la equina. Frantzoͤſiſch/ Fer de cheval. Jta-
liaͤniſch/ Sferra cavallo. Engliſch/ Horſe-
ſchoe Vetch. Niderlaͤndiſch/ Peerts-yſen.
Geſchlecht und Geſtalt.
Das allhier abgebildete Roßeyſen-kraut/
Ferrum equinum ſiliquâ ſingulari, C. B. Solea
equina, J. B. hat eine weiſſe/ holtzichte/ mit
wenig zaſeln begabte wurtzel/ davon ſteigen
vieleckichte/ geſtreiffte/ mit neben-zweiglein
begabte ſtengel. Die blaͤtter erſcheinen wie an
den Peltſchen/ welche zu beyden ſeiten an lan-
gen ſtielen ſtehen/ ſind oben breit/ unden
ſpitzig/ anzuſehen wie kleine hertzlein; zwi-
ſchen denſelben kommen die kleinen gelben
bluͤmlein herfuͤr/ darauff folgen viel ſchoten/
die ſind einwerts gekruͤmt oder gebogen/ und
mit runden ſpalten zertheilt. Auſſen an dem
umbkreiß dieſer runden ſpalten findet man
kleinen weiſſen ſamen/ der iſt gehoͤrnt wie der
Mond/ daher es die Alchymiſten fuͤr ein Ge-
ſchlecht der Monrauten halten. Jn Jta-
lien nennet man es Sferra cavallo, dieweilen
etliche der Meinung ſind/ wenn die Pferde
auff die weide gehen/ und auff dieſes Kraut
offt tretten/ ſollen ihnen die Huffeyſen ab-
fallen. Andere wollen/ es trage den namen
vielmehr von der geſtalt des ſamens/ als daß
es die krafft habe/ den Pferden die Eyſen ab-
zuzie-
G g g g g
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/801>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.