[Spaltenumbruch]
stengel/ der ist selten in neben zincklein zer- theilt/ seine wenige blätter sind umb etwas haarig/ daumens-breit und drey zoll lang/ bißweilen gefaltet/ zu zeiten aber insonder- heit die undere/ in tieffe kerffe zerschnitten. Es trägt rings umb den stengel wenig weis- se blumen wie ein lang und gebogen ähre/ darauff folget ein schwartzer same nach. Es wächßt in der Jnsul Candien.
9. Das Pirenäische Scharlachkraut/ Horminum Pyrenaicum minus album Betoni- cae facie, C. B. bekomt auß seiner holtzichten/ schwartzen und zaßlichten wurtzel/ ein run- den und haarigen stengel/ der nicht gar span- nen hoch/ und bißweilen doppelt wird. Es hat wenig dicke/ wollichte und gekerffte blät- ter/ so bey der wurtzel rund/ und mit langen stielen begabet sind. Den mitleren theil des stengels umbgeben zwey der Betonien ähn- liche blätter/ sind aber dicker und kürtzer/ auch werden ihnen zwey kleine köpfflein un- dergelegt/ es trägt weisse geährte Blumen wie die Betonien: Man findets auff den hohen Pirenäischen Bergen/ die gegen Spa- nien ligen.
Eigenschafft.
Das Scharlachkraut/ sonderlich das wol- riechende/ so man in den Gärten pflantzet/ führet in seinen blumen und blätteren ein flüchtiges/ balsamisches/ miltes/ mit irrdi- schen groblichten theilgen vermischtes saltz/ und hat dadurch die Eigenschafft zu wär- men/ zu tröcknen/ zu eröffnen/ zu zertheilen/ das Haupt/ Nerven/ Magen/ Hertz und Mutter zu stärcken/ das saure/ versaltzene Geblüt zu versüssen und zu verbesseren/ Wun- den und Schäden zu heilen und zu säubern. Man muß es im Brach- und Heumonat samlen.
Gebrauch.
Das gedörrte Kraut zu pulver gestossen und davon in die Nase geschnupfft/ ziehet Haupt- flüß.den Rotz herauß/ und reiniget das Gehirn von Flüssen; macht ein wenig niessen.
Die frisch grünen blätter pflegt man in Nieren verschlei- mung.Butter mit Eyeren vermengt zu bachen/ gibt anmuthige Küchlein ab/ welche die Nie- ren reinigen und stärcken/ auch zur geil- heit reitzen sollen.
Der schleim auß dem samen dieses krauts Augen eutzün- dung/ rö- the und schmertz.mit Rosen-wasser außgezogen/ hernach mit Fenchel-wasser vermischt/ und warm mit tüchlein über die Augen geschlagen/ benimt deroselben entzündung/ röthe/ und schmer- tzen.
Das Kraut in wasser zu einem Bad ge- Schleim der Mut- ter/ weisser fluß/ ver- steckte mo- natliche reinigung unfrucht- barkeit.kocht/ und solches gebraucht/ stärcket und reiniget die Mutter von allem kaltem schleim/ vertreibt den weissen fluß/ bringt die Monatliche Reinigung/ macht frucht- bar/ und säuberet die Nieren.
Man kan auch eine Essentz mit Branten- wein auß diesem Kraut ziehen/ welche in allen oberzehlten Kranckheiten gut ist/ 20. tropffen auff einmahl davon genommen.
So man das Scharlachkraut in ein Faß voll rothen Wein hencket/ gibt es dem Wein einen angenehmen Mußcateller-geschmack. Er wärmet und stärcket das kalte Haupt [Spaltenumbruch]
und den blöden Magen/ und nimt hinwegKaltes haupt/ blö- der magen/ weisser Weiber- fluß. den weissen Fluß der Weiber. So man aber ihne zu viel braucht/ bringt er Hauptweh.
Fabricius Hildanus, Ambrosius Paraeus und Antonius Mizaldus vermelden/ so man den zahmen Scharlachkrauts-samen in die Au- genwinckel schiebet/ führe es mit hinauß/ was in das Aug gefallen ist.
CAPUT LVI.
[Abbildung]
Gemeine todte Nessel.Galeopsis, s. Urtica mortua.
1. Das erste Geschlecht der Todten Nes- sel/ Lamium purpureum foetidum folio sub- rotundo, sive Galiopsis Dioscoridis, C. B. Ga- leopsis s. Urtica iners folio & flore minore, J. B. vergleicht sich mit ihren blätteren der bren- nenden Nessel/ sind jedoch kleiner/ rings- umbher zerkerbt/ auch etwas weisser/ und brennen nicht. Der stengel ist viereckicht/ mit weissen/ gelben oder purpurbraunen Blumen gezieret/ denen ein schwartzer sa- men nachfolget/ die wurtzel ist zasicht. Das gantze Kraut gibt einen starcken geruch von sich/ wächßt allenthalben an den wegen und bey den zäunen. Man findets grösser und kleiner/ die blum ist gemeiniglich purpur- braun oder roth/ selten aber weiß/ gelb oder
gesprengt/
F f f f f
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
ſtengel/ der iſt ſelten in neben zincklein zer- theilt/ ſeine wenige blaͤtter ſind umb etwas haarig/ daumens-breit und drey zoll lang/ bißweilen gefaltet/ zu zeiten aber inſonder- heit die undere/ in tieffe kerffe zerſchnitten. Es traͤgt rings umb den ſtengel wenig weiſ- ſe blumen wie ein lang und gebogen aͤhre/ darauff folget ein ſchwartzer ſame nach. Es waͤchßt in der Jnſul Candien.
9. Das Pirenaͤiſche Scharlachkraut/ Horminum Pyrenaicum minus album Betoni- cæ facie, C. B. bekomt auß ſeiner holtzichten/ ſchwartzen und zaßlichten wurtzel/ ein run- den und haarigen ſtengel/ der nicht gar ſpan- nen hoch/ und bißweilen doppelt wird. Es hat wenig dicke/ wollichte und gekerffte blaͤt- ter/ ſo bey der wurtzel rund/ und mit langen ſtielen begabet ſind. Den mitleren theil des ſtengels umbgeben zwey der Betonien aͤhn- liche blaͤtter/ ſind aber dicker und kuͤrtzer/ auch werden ihnen zwey kleine koͤpfflein un- dergelegt/ es traͤgt weiſſe geaͤhrte Blumen wie die Betonien: Man findets auff den hohen Pirenaͤiſchen Bergen/ die gegen Spa- nien ligen.
Eigenſchafft.
Das Scharlachkraut/ ſonderlich das wol- riechende/ ſo man in den Gaͤrten pflantzet/ fuͤhret in ſeinen blumen und blaͤtteren ein fluͤchtiges/ balſamiſches/ miltes/ mit irꝛdi- ſchen groblichten theilgen vermiſchtes ſaltz/ und hat dadurch die Eigenſchafft zu waͤr- men/ zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/ das Haupt/ Nerven/ Magen/ Hertz und Mutter zu ſtaͤrcken/ das ſaure/ verſaltzene Gebluͤt zu verſuͤſſen uñ zu verbeſſeren/ Wun- den und Schaͤden zu heilen und zu ſaͤubern. Man muß es im Brach- und Heumonat ſamlen.
Gebrauch.
Das gedoͤrꝛte Kraut zu pulver geſtoſſen und davon in die Naſe geſchnupfft/ ziehet Haupt- fluͤß.den Rotz herauß/ und reiniget das Gehirn von Fluͤſſen; macht ein wenig nieſſen.
Die friſch gruͤnen blaͤtter pflegt man in Nieren verſchlei- mung.Butter mit Eyeren vermengt zu bachen/ gibt anmuthige Kuͤchlein ab/ welche die Nie- ren reinigen und ſtaͤrcken/ auch zur geil- heit reitzen ſollen.
Der ſchleim auß dem ſamen dieſes krauts Augen eutzuͤn- dung/ roͤ- the und ſchmertz.mit Roſen-waſſer außgezogen/ hernach mit Fenchel-waſſer vermiſcht/ und warm mit tuͤchlein uͤber die Augen geſchlagen/ benimt deroſelben entzuͤndung/ roͤthe/ und ſchmer- tzen.
Das Kraut in waſſer zu einem Bad ge- Schleim der Mut- ter/ weiſſer fluß/ ver- ſteckte mo- natliche reinigung unfrucht- barkeit.kocht/ und ſolches gebraucht/ ſtaͤrcket und reiniget die Mutter von allem kaltem ſchleim/ vertreibt den weiſſen fluß/ bringt die Monatliche Reinigung/ macht frucht- bar/ und ſaͤuberet die Nieren.
Man kan auch eine Eſſentz mit Branten- wein auß dieſem Kraut ziehen/ welche in allen oberzehlten Kranckheiten gut iſt/ 20. tropffen auff einmahl davon genommen.
So man das Scharlachkraut in ein Faß voll rothen Wein hencket/ gibt es dem Wein einen angenehmen Mußcateller-geſchmack. Er waͤrmet und ſtaͤrcket das kalte Haupt [Spaltenumbruch]
und den bloͤden Magen/ und nimt hinwegKaltes haupt/ bloͤ- der magẽ/ weiſſer Weiber- fluß. den weiſſen Fluß der Weiber. So man aber ihne zu viel braucht/ bringt er Hauptweh.
Fabricius Hildanus, Ambroſius Paræus und Antonius Mizaldus vermelden/ ſo man den zahmen Scharlachkrauts-ſamen in die Au- genwinckel ſchiebet/ fuͤhre es mit hinauß/ was in das Aug gefallen iſt.
1. Das erſte Geſchlecht der Todten Neſ- ſel/ Lamium purpureum fœtidum folio ſub- rotundo, ſive Galiopſis Dioſcoridis, C. B. Ga- leopſis ſ. Urtica iners folio & flore minore, J. B. vergleicht ſich mit ihren blaͤtteren der bren- nenden Neſſel/ ſind jedoch kleiner/ rings- umbher zerkerbt/ auch etwas weiſſer/ und brennen nicht. Der ſtengel iſt viereckicht/ mit weiſſen/ gelben oder purpurbraunen Blumen gezieret/ denen ein ſchwartzer ſa- men nachfolget/ die wurtzel iſt zaſicht. Das gantze Kraut gibt einen ſtarcken geruch von ſich/ waͤchßt allenthalben an den wegen und bey den zaͤunen. Man findets groͤſſer und kleiner/ die blum iſt gemeiniglich purpur- braun oder roth/ ſelten aber weiß/ gelb oder
geſprengt/
F f f f f
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0793"n="777"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>ſtengel/ der iſt ſelten in neben zincklein zer-<lb/>
theilt/ ſeine wenige blaͤtter ſind umb etwas<lb/>
haarig/ daumens-breit und drey zoll lang/<lb/>
bißweilen gefaltet/ zu zeiten aber inſonder-<lb/>
heit die undere/ in tieffe kerffe zerſchnitten.<lb/>
Es traͤgt rings umb den ſtengel wenig weiſ-<lb/>ſe blumen wie ein lang und gebogen aͤhre/<lb/>
darauff folget ein ſchwartzer ſame nach. Es<lb/>
waͤchßt in der Jnſul Candien.</p><lb/><p>9. Das Pirenaͤiſche Scharlachkraut/<lb/><hirendition="#aq">Horminum Pyrenaicum minus album Betoni-<lb/>
cæ facie, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> bekomt auß ſeiner holtzichten/<lb/>ſchwartzen und zaßlichten wurtzel/ ein run-<lb/>
den und haarigen ſtengel/ der nicht gar ſpan-<lb/>
nen hoch/ und bißweilen doppelt wird. Es<lb/>
hat wenig dicke/ wollichte und gekerffte blaͤt-<lb/>
ter/ ſo bey der wurtzel rund/ und mit langen<lb/>ſtielen begabet ſind. Den mitleren theil des<lb/>ſtengels umbgeben zwey der Betonien aͤhn-<lb/>
liche blaͤtter/ ſind aber dicker und kuͤrtzer/<lb/>
auch werden ihnen zwey kleine koͤpfflein un-<lb/>
dergelegt/ es traͤgt weiſſe geaͤhrte Blumen<lb/>
wie die Betonien: Man findets auff den<lb/>
hohen Pirenaͤiſchen Bergen/ die gegen Spa-<lb/>
nien ligen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Das Scharlachkraut/ ſonderlich das wol-<lb/>
riechende/ ſo man in den Gaͤrten pflantzet/<lb/>
fuͤhret in ſeinen blumen und blaͤtteren ein<lb/>
fluͤchtiges/ balſamiſches/ miltes/ mit irꝛdi-<lb/>ſchen groblichten theilgen vermiſchtes ſaltz/<lb/>
und hat dadurch die Eigenſchafft zu waͤr-<lb/>
men/ zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/<lb/>
das Haupt/ Nerven/ Magen/ Hertz und<lb/>
Mutter zu ſtaͤrcken/ das ſaure/ verſaltzene<lb/>
Gebluͤt zu verſuͤſſen uñ zu verbeſſeren/ Wun-<lb/>
den und Schaͤden zu heilen und zu ſaͤubern.<lb/>
Man muß es im Brach- und Heumonat<lb/>ſamlen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Das gedoͤrꝛte Kraut zu pulver geſtoſſen<lb/>
und davon in die Naſe geſchnupfft/ ziehet<lb/><noteplace="left">Haupt-<lb/>
fluͤß.</note>den Rotz herauß/ und reiniget das Gehirn<lb/>
von Fluͤſſen; macht ein wenig nieſſen.</p><lb/><p>Die friſch gruͤnen blaͤtter pflegt man in<lb/><noteplace="left">Nieren<lb/>
verſchlei-<lb/>
mung.</note>Butter mit Eyeren vermengt zu bachen/<lb/>
gibt anmuthige Kuͤchlein ab/ welche die Nie-<lb/>
ren reinigen und ſtaͤrcken/ auch zur geil-<lb/>
heit reitzen ſollen.</p><lb/><p>Der ſchleim auß dem ſamen dieſes krauts<lb/><noteplace="left">Augen<lb/>
eutzuͤn-<lb/>
dung/ roͤ-<lb/>
the und<lb/>ſchmertz.</note>mit Roſen-waſſer außgezogen/ hernach mit<lb/>
Fenchel-waſſer vermiſcht/ und warm mit<lb/>
tuͤchlein uͤber die Augen geſchlagen/ benimt<lb/>
deroſelben entzuͤndung/ roͤthe/ und ſchmer-<lb/>
tzen.</p><lb/><p>Das Kraut in waſſer zu einem Bad ge-<lb/><noteplace="left">Schleim<lb/>
der Mut-<lb/>
ter/ weiſſer<lb/>
fluß/ ver-<lb/>ſteckte mo-<lb/>
natliche<lb/>
reinigung<lb/>
unfrucht-<lb/>
barkeit.</note>kocht/ und ſolches gebraucht/ ſtaͤrcket und<lb/>
reiniget die Mutter von allem kaltem<lb/>ſchleim/ vertreibt den weiſſen fluß/ bringt<lb/>
die Monatliche Reinigung/ macht frucht-<lb/>
bar/ und ſaͤuberet die Nieren.</p><lb/><p>Man kan auch eine Eſſentz mit Branten-<lb/>
wein auß dieſem Kraut ziehen/ welche in<lb/>
allen oberzehlten Kranckheiten gut iſt/ 20.<lb/>
tropffen auff einmahl davon genommen.</p><lb/><p>So man das Scharlachkraut in ein Faß<lb/>
voll rothen Wein hencket/ gibt es dem Wein<lb/>
einen angenehmen Mußcateller-geſchmack.<lb/>
Er waͤrmet und ſtaͤrcket das kalte Haupt<lb/><cb/>
und den bloͤden Magen/ und nimt hinweg<noteplace="right">Kaltes<lb/>
haupt/ bloͤ-<lb/>
der magẽ/<lb/>
weiſſer<lb/>
Weiber-<lb/>
fluß.</note><lb/>
den weiſſen Fluß der Weiber. So man aber<lb/>
ihne zu viel braucht/ bringt er Hauptweh.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Fabricius Hildanus, Ambroſius Paræus</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Antonius Mizaldus</hi> vermelden/ ſo man den<lb/>
zahmen Scharlachkrauts-ſamen in die Au-<lb/>
genwinckel ſchiebet/ fuͤhre es mit hinauß/<lb/>
was in das Aug gefallen iſt.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LVI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeine todte Neſſel.</hi><hirendition="#aq">Galeopſis,<lb/>ſ. Urtica mortua.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">T</hi>Odte oder Taube Neſſel heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Galiopſis,<lb/>
Urtica mortua, Urtica iners, Lamium,<lb/>
Urtica innoxia.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Ortica morta.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Ortie morte, Ortie ne piquant<lb/>
point.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Ortiga muerta.</hi> Engliſch/<lb/>
Netle Dead. Daͤniſch/ Doednelde/ Doffnel-<lb/>
de/ blinde Nelde. Niderlaͤndiſch/ Doode<lb/>
Netel.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Geſchlecht der Todten Neſ-<lb/>ſel/ <hirendition="#aq">Lamium purpureum fœtidum folio ſub-<lb/>
rotundo, ſive Galiopſis Dioſcoridis, <hirendition="#i">C. B.</hi> Ga-<lb/>
leopſis ſ. Urtica iners folio & flore minore, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
vergleicht ſich mit ihren blaͤtteren der bren-<lb/>
nenden Neſſel/ ſind jedoch kleiner/ rings-<lb/>
umbher zerkerbt/ auch etwas weiſſer/ und<lb/>
brennen nicht. Der ſtengel iſt viereckicht/<lb/>
mit weiſſen/ gelben oder purpurbraunen<lb/>
Blumen gezieret/ denen ein ſchwartzer ſa-<lb/>
men nachfolget/ die wurtzel iſt zaſicht. Das<lb/>
gantze Kraut gibt einen ſtarcken geruch von<lb/>ſich/ waͤchßt allenthalben an den wegen und<lb/>
bey den zaͤunen. Man findets groͤſſer und<lb/>
kleiner/ die blum iſt gemeiniglich purpur-<lb/>
braun oder roth/ ſelten aber weiß/ gelb oder<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F f f f f</fw><fwplace="bottom"type="catch">geſprengt/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[777/0793]
Von den Kraͤuteren.
ſtengel/ der iſt ſelten in neben zincklein zer-
theilt/ ſeine wenige blaͤtter ſind umb etwas
haarig/ daumens-breit und drey zoll lang/
bißweilen gefaltet/ zu zeiten aber inſonder-
heit die undere/ in tieffe kerffe zerſchnitten.
Es traͤgt rings umb den ſtengel wenig weiſ-
ſe blumen wie ein lang und gebogen aͤhre/
darauff folget ein ſchwartzer ſame nach. Es
waͤchßt in der Jnſul Candien.
9. Das Pirenaͤiſche Scharlachkraut/
Horminum Pyrenaicum minus album Betoni-
cæ facie, C. B. bekomt auß ſeiner holtzichten/
ſchwartzen und zaßlichten wurtzel/ ein run-
den und haarigen ſtengel/ der nicht gar ſpan-
nen hoch/ und bißweilen doppelt wird. Es
hat wenig dicke/ wollichte und gekerffte blaͤt-
ter/ ſo bey der wurtzel rund/ und mit langen
ſtielen begabet ſind. Den mitleren theil des
ſtengels umbgeben zwey der Betonien aͤhn-
liche blaͤtter/ ſind aber dicker und kuͤrtzer/
auch werden ihnen zwey kleine koͤpfflein un-
dergelegt/ es traͤgt weiſſe geaͤhrte Blumen
wie die Betonien: Man findets auff den
hohen Pirenaͤiſchen Bergen/ die gegen Spa-
nien ligen.
Eigenſchafft.
Das Scharlachkraut/ ſonderlich das wol-
riechende/ ſo man in den Gaͤrten pflantzet/
fuͤhret in ſeinen blumen und blaͤtteren ein
fluͤchtiges/ balſamiſches/ miltes/ mit irꝛdi-
ſchen groblichten theilgen vermiſchtes ſaltz/
und hat dadurch die Eigenſchafft zu waͤr-
men/ zu troͤcknen/ zu eroͤffnen/ zu zertheilen/
das Haupt/ Nerven/ Magen/ Hertz und
Mutter zu ſtaͤrcken/ das ſaure/ verſaltzene
Gebluͤt zu verſuͤſſen uñ zu verbeſſeren/ Wun-
den und Schaͤden zu heilen und zu ſaͤubern.
Man muß es im Brach- und Heumonat
ſamlen.
Gebrauch.
Das gedoͤrꝛte Kraut zu pulver geſtoſſen
und davon in die Naſe geſchnupfft/ ziehet
den Rotz herauß/ und reiniget das Gehirn
von Fluͤſſen; macht ein wenig nieſſen.
Haupt-
fluͤß.
Die friſch gruͤnen blaͤtter pflegt man in
Butter mit Eyeren vermengt zu bachen/
gibt anmuthige Kuͤchlein ab/ welche die Nie-
ren reinigen und ſtaͤrcken/ auch zur geil-
heit reitzen ſollen.
Nieren
verſchlei-
mung.
Der ſchleim auß dem ſamen dieſes krauts
mit Roſen-waſſer außgezogen/ hernach mit
Fenchel-waſſer vermiſcht/ und warm mit
tuͤchlein uͤber die Augen geſchlagen/ benimt
deroſelben entzuͤndung/ roͤthe/ und ſchmer-
tzen.
Augen
eutzuͤn-
dung/ roͤ-
the und
ſchmertz.
Das Kraut in waſſer zu einem Bad ge-
kocht/ und ſolches gebraucht/ ſtaͤrcket und
reiniget die Mutter von allem kaltem
ſchleim/ vertreibt den weiſſen fluß/ bringt
die Monatliche Reinigung/ macht frucht-
bar/ und ſaͤuberet die Nieren.
Schleim
der Mut-
ter/ weiſſer
fluß/ ver-
ſteckte mo-
natliche
reinigung
unfrucht-
barkeit.
Man kan auch eine Eſſentz mit Branten-
wein auß dieſem Kraut ziehen/ welche in
allen oberzehlten Kranckheiten gut iſt/ 20.
tropffen auff einmahl davon genommen.
So man das Scharlachkraut in ein Faß
voll rothen Wein hencket/ gibt es dem Wein
einen angenehmen Mußcateller-geſchmack.
Er waͤrmet und ſtaͤrcket das kalte Haupt
und den bloͤden Magen/ und nimt hinweg
den weiſſen Fluß der Weiber. So man aber
ihne zu viel braucht/ bringt er Hauptweh.
Kaltes
haupt/ bloͤ-
der magẽ/
weiſſer
Weiber-
fluß.
Fabricius Hildanus, Ambroſius Paræus und
Antonius Mizaldus vermelden/ ſo man den
zahmen Scharlachkrauts-ſamen in die Au-
genwinckel ſchiebet/ fuͤhre es mit hinauß/
was in das Aug gefallen iſt.
CAPUT LVI.
[Abbildung Gemeine todte Neſſel. Galeopſis,
ſ. Urtica mortua.
]
Namen.
TOdte oder Taube Neſſel heißt Grie-
chiſch/ _. Lateiniſch/ Galiopſis,
Urtica mortua, Urtica iners, Lamium,
Urtica innoxia. Jtaliaͤniſch/ Ortica morta.
Frantzoͤſiſch/ Ortie morte, Ortie ne piquant
point. Spaniſch/ Ortiga muerta. Engliſch/
Netle Dead. Daͤniſch/ Doednelde/ Doffnel-
de/ blinde Nelde. Niderlaͤndiſch/ Doode
Netel.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht der Todten Neſ-
ſel/ Lamium purpureum fœtidum folio ſub-
rotundo, ſive Galiopſis Dioſcoridis, C. B. Ga-
leopſis ſ. Urtica iners folio & flore minore, J. B.
vergleicht ſich mit ihren blaͤtteren der bren-
nenden Neſſel/ ſind jedoch kleiner/ rings-
umbher zerkerbt/ auch etwas weiſſer/ und
brennen nicht. Der ſtengel iſt viereckicht/
mit weiſſen/ gelben oder purpurbraunen
Blumen gezieret/ denen ein ſchwartzer ſa-
men nachfolget/ die wurtzel iſt zaſicht. Das
gantze Kraut gibt einen ſtarcken geruch von
ſich/ waͤchßt allenthalben an den wegen und
bey den zaͤunen. Man findets groͤſſer und
kleiner/ die blum iſt gemeiniglich purpur-
braun oder roth/ ſelten aber weiß/ gelb oder
geſprengt/
F f f f f
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/793>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.