[Spaltenumbruch]
ren und Böhmen auff den Büheln und Bergen angetroffen.
[Abbildung]
Alp-Ruhrkraut.Gnaphalium Alpinum.
6. Das Alp-Ruhrkraut/ Gnaphalium Al- pinum magno flore, folio oblongo, vel etiam brevi, C. B. Alpinum pulchrum, J. B. Leonto- podium majus, Park. wächßt gemeiniglich nicht gar drey quer hand hoch. Die under- sten blätter vergleichen sich mit dem kleinen Maußohren-kraut/ sind inwendig haarig/ außwendig aber grün und wollicht/ länger und kürtzer/ eines tröcknenden und bitteren geschmacks. Seine stengel/ wie auch die blät- ter/ so dieselbigen umbgeben/ sind mit run- der Scheer-wollen überzogen. Oben auff halten die Stengel fünff/ sechs/ oder mehr breite blättlein/ welche man für Scheer- wollen ansihet. Auß deren mitte entsprin- gen ein oder mehr köpflein/ mit bleichen blümlein. Die wurtzel ist dick/ schwartz/ und mit etlichen braun- oder dunckel-schwartzen zaseln begabet. Es wächßt auff den Felsen der Alp-gebürgen in der Schweitz und in Oestereich/ als auff dem Schneeberg/ Dür- renstein und Etscherberg. Blühet im Hew- und Augstmonat.
Eigenschafft.
Die Ruhrkräuter haben ein grobes/ bit- terlichtes/ mit irrdischen theilgen eingefloch- tenes Saltz/ ziehen deßwegen zusammen und trocknen/ werden in der rothen Ruhr ge- braucht. Man samlet sie im Heumonat.
Gebrauch.
Des ersten Ruhrkrauts blätter werden an statt der Scheer-wollen oder Flocken ge- braucht/ die Polster damit zu füllen.
Das von dem andern Geschlecht des Ruhrkrauts destillierte Wasser/ wird nutz- [Spaltenumbruch]
lich wider den Krebs an den Brüsten ge-Krebs an den Brü- sten. braucht/ so man leinene tüchlein darinnen netzt/ und alle tag einmahl überschlägt/ denn es verhindert den Krebs/ damit er nicht ent- schwere oder auffbreche. Etliche weichen in diesem Wasser die blätter von der Hasel- wurtz ein/ und legen sie mit nutz über.
1. Der erste rothe Steinbrech/ Filipendu- la vulgaris, an Molon Plinii, C. B. Filipendula, J. B. hat viel runde/ länglichte wurtzeln/ de- ren hangen je vier oder fünff an einem dün- nen würtzlein/ welcher dieses Gewächs viel hat/ gleich als wenn sie an dürren fäden hien- gen/ sind der gestalt halben den kleinen un- zeitigen Oliven zu vergleichen/ außwendig rothfärbig/ und inwendig weiß/ eines bitte- ren geschmacks. Die blätter vergleichen sich dem Genserich-kraut/ sind aber tieffer und mehr zerkerfft. Der stengel wird fast andert- halb elen hoch. Oben an den stengeln hat es viel neben-zweiglein/ darauff wachsen schö- ne/ wolriechende/ weisse blümlein in dem Brachmonat/ welchen ein schüppichter sa- men folget/ dem Pimpernellen-samen ähn- lich. Dieses Kraut wächßt in bergichten Wiesen/ feuchten/ steinichten gründen/ umb
das
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
ren und Boͤhmen auff den Buͤheln und Bergen angetroffen.
[Abbildung]
Alp-Ruhrkraut.Gnaphalium Alpinum.
6. Das Alp-Ruhrkraut/ Gnaphalium Al- pinum magno flore, folio oblongo, vel etiam brevi, C. B. Alpinum pulchrum, J. B. Leonto- podium majus, Park. waͤchßt gemeiniglich nicht gar drey quer hand hoch. Die under- ſten blaͤtter vergleichen ſich mit dem kleinen Maußohren-kraut/ ſind inwendig haarig/ außwendig aber gruͤn und wollicht/ laͤnger und kuͤrtzer/ eines troͤcknenden und bitteren geſchmacks. Seine ſtengel/ wie auch die blaͤt- ter/ ſo dieſelbigen umbgeben/ ſind mit run- der Scheer-wollen uͤberzogen. Oben auff halten die Stengel fuͤnff/ ſechs/ oder mehr breite blaͤttlein/ welche man fuͤr Scheer- wollen anſihet. Auß deren mitte entſprin- gen ein oder mehr koͤpflein/ mit bleichen bluͤmlein. Die wurtzel iſt dick/ ſchwartz/ und mit etlichen braun- oder dunckel-ſchwartzen zaſeln begabet. Es waͤchßt auff den Felſen der Alp-gebuͤrgen in der Schweitz und in Oeſtereich/ als auff dem Schneeberg/ Duͤr- renſtein und Etſcherberg. Bluͤhet im Hew- und Augſtmonat.
Eigenſchafft.
Die Ruhrkraͤuter haben ein grobes/ bit- terlichtes/ mit irꝛdiſchen theilgen eingefloch- tenes Saltz/ ziehen deßwegen zuſammen und trocknen/ werden in der rothen Ruhr ge- braucht. Man ſamlet ſie im Heumonat.
Gebrauch.
Des erſten Ruhrkrauts blaͤtter werden an ſtatt der Scheer-wollen oder Flocken ge- braucht/ die Polſter damit zu fuͤllen.
Das von dem andern Geſchlecht des Ruhrkrauts deſtillierte Waſſer/ wird nutz- [Spaltenumbruch]
lich wider den Krebs an den Bruͤſten ge-Krebs an den Bruͤ- ſten. braucht/ ſo man leinene tuͤchlein darinnen netzt/ und alle tag einmahl uͤberſchlaͤgt/ denn es verhindert den Krebs/ damit er nicht ent- ſchwere oder auffbreche. Etliche weichen in dieſem Waſſer die blaͤtter von der Haſel- wurtz ein/ und legen ſie mit nutz uͤber.
1. Der erſte rothe Steinbrech/ Filipendu- la vulgariſ, an Molon Plinii, C. B. Filipendula, J. B. hat viel runde/ laͤnglichte wurtzeln/ de- ren hangen je vier oder fuͤnff an einem duͤn- nen wuͤrtzlein/ welcher dieſes Gewaͤchs viel hat/ gleich als wenn ſie an duͤrꝛen faͤden hien- gen/ ſind der geſtalt halben den kleinen un- zeitigen Oliven zu vergleichen/ außwendig rothfaͤrbig/ und inwendig weiß/ eines bitte- ren geſchmacks. Die blaͤtter vergleichen ſich dem Genſerich-kraut/ ſind aber tieffer und mehr zerkerfft. Der ſtengel wird faſt andert- halb elen hoch. Oben an den ſtengeln hat es viel neben-zweiglein/ darauff wachſen ſchoͤ- ne/ wolriechende/ weiſſe bluͤmlein in dem Brachmonat/ welchen ein ſchuͤppichter ſa- men folget/ dem Pimpernellen-ſamen aͤhn- lich. Dieſes Kraut waͤchßt in bergichten Wieſen/ feuchten/ ſteinichten gruͤnden/ umb
das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0783"n="767"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
ren und Boͤhmen auff den Buͤheln und<lb/>
Bergen angetroffen.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Alp-Ruhrkraut.</hi><hirendition="#aq">Gnaphalium<lb/>
Alpinum.</hi></hi></head><lb/></figure><p>6. Das Alp-Ruhrkraut/ <hirendition="#aq">Gnaphalium Al-<lb/>
pinum magno flore, folio oblongo, vel etiam<lb/>
brevi, <hirendition="#i">C. B.</hi> Alpinum pulchrum, <hirendition="#i">J. B.</hi> Leonto-<lb/>
podium majus, <hirendition="#i">Park.</hi></hi> waͤchßt gemeiniglich<lb/>
nicht gar drey quer hand hoch. Die under-<lb/>ſten blaͤtter vergleichen ſich mit dem kleinen<lb/>
Maußohren-kraut/ ſind inwendig haarig/<lb/>
außwendig aber gruͤn und wollicht/ laͤnger<lb/>
und kuͤrtzer/ eines troͤcknenden und bitteren<lb/>
geſchmacks. Seine ſtengel/ wie auch die blaͤt-<lb/>
ter/ ſo dieſelbigen umbgeben/ ſind mit run-<lb/>
der Scheer-wollen uͤberzogen. Oben auff<lb/>
halten die Stengel fuͤnff/ ſechs/ oder mehr<lb/>
breite blaͤttlein/ welche man fuͤr Scheer-<lb/>
wollen anſihet. Auß deren mitte entſprin-<lb/>
gen ein oder mehr koͤpflein/ mit bleichen<lb/>
bluͤmlein. Die wurtzel iſt dick/ ſchwartz/ und<lb/>
mit etlichen braun- oder dunckel-ſchwartzen<lb/>
zaſeln begabet. Es waͤchßt auff den Felſen<lb/>
der Alp-gebuͤrgen in der Schweitz und in<lb/>
Oeſtereich/ als auff dem Schneeberg/ Duͤr-<lb/>
renſtein und Etſcherberg. Bluͤhet im Hew-<lb/>
und Augſtmonat.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Die Ruhrkraͤuter haben ein grobes/ bit-<lb/>
terlichtes/ mit irꝛdiſchen theilgen eingefloch-<lb/>
tenes Saltz/ ziehen deßwegen zuſammen und<lb/>
trocknen/ werden in der rothen Ruhr ge-<lb/>
braucht. Man ſamlet ſie im Heumonat.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Des erſten Ruhrkrauts blaͤtter werden an<lb/>ſtatt der Scheer-wollen oder Flocken ge-<lb/>
braucht/ die Polſter damit zu fuͤllen.</p><lb/><p>Das von dem andern Geſchlecht des<lb/>
Ruhrkrauts deſtillierte Waſſer/ wird nutz-<lb/><cb/>
lich wider den Krebs an den Bruͤſten ge-<noteplace="right">Krebs an<lb/>
den Bruͤ-<lb/>ſten.</note><lb/>
braucht/ ſo man leinene tuͤchlein darinnen<lb/>
netzt/ und alle tag einmahl uͤberſchlaͤgt/ denn<lb/>
es verhindert den Krebs/ damit er nicht ent-<lb/>ſchwere oder auffbreche. Etliche weichen in<lb/>
dieſem Waſſer die blaͤtter von der Haſel-<lb/>
wurtz ein/ und legen ſie mit nutz uͤber.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT L</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Rother Steinbrech.</hi><hirendition="#aq">Filipendula I.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">R</hi>Other Steinbrech oder Filipendel-<lb/>
wurtz heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Oenanthe, Fili-<lb/>
pendula, Saxifraga rubra.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Fili-<lb/>
pendula, Enanthe.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Filipende,<lb/>
Filipendule.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Filipendula.</hi> Engliſch/<lb/>
Drope wort. Daͤniſch/ Roed Sternbrecke/<lb/>
Boender Muſkat.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der erſte rothe Steinbrech/ <hirendition="#aq">Filipendu-<lb/>
la vulgariſ, an Molon Plinii, <hirendition="#i">C. B.</hi> Filipendula,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat viel runde/ laͤnglichte wurtzeln/ de-<lb/>
ren hangen je vier oder fuͤnff an einem duͤn-<lb/>
nen wuͤrtzlein/ welcher dieſes Gewaͤchs viel<lb/>
hat/ gleich als wenn ſie an duͤrꝛen faͤden hien-<lb/>
gen/ ſind der geſtalt halben den kleinen un-<lb/>
zeitigen Oliven zu vergleichen/ außwendig<lb/>
rothfaͤrbig/ und inwendig weiß/ eines bitte-<lb/>
ren geſchmacks. Die blaͤtter vergleichen ſich<lb/>
dem Genſerich-kraut/ ſind aber tieffer und<lb/>
mehr zerkerfft. Der ſtengel wird faſt andert-<lb/>
halb elen hoch. Oben an den ſtengeln hat es<lb/>
viel neben-zweiglein/ darauff wachſen ſchoͤ-<lb/>
ne/ wolriechende/ weiſſe bluͤmlein in dem<lb/>
Brachmonat/ welchen ein ſchuͤppichter ſa-<lb/>
men folget/ dem Pimpernellen-ſamen aͤhn-<lb/>
lich. Dieſes Kraut waͤchßt in bergichten<lb/>
Wieſen/ feuchten/ ſteinichten gruͤnden/ umb<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[767/0783]
Von den Kraͤuteren.
ren und Boͤhmen auff den Buͤheln und
Bergen angetroffen.
[Abbildung Alp-Ruhrkraut. Gnaphalium
Alpinum.
]
6. Das Alp-Ruhrkraut/ Gnaphalium Al-
pinum magno flore, folio oblongo, vel etiam
brevi, C. B. Alpinum pulchrum, J. B. Leonto-
podium majus, Park. waͤchßt gemeiniglich
nicht gar drey quer hand hoch. Die under-
ſten blaͤtter vergleichen ſich mit dem kleinen
Maußohren-kraut/ ſind inwendig haarig/
außwendig aber gruͤn und wollicht/ laͤnger
und kuͤrtzer/ eines troͤcknenden und bitteren
geſchmacks. Seine ſtengel/ wie auch die blaͤt-
ter/ ſo dieſelbigen umbgeben/ ſind mit run-
der Scheer-wollen uͤberzogen. Oben auff
halten die Stengel fuͤnff/ ſechs/ oder mehr
breite blaͤttlein/ welche man fuͤr Scheer-
wollen anſihet. Auß deren mitte entſprin-
gen ein oder mehr koͤpflein/ mit bleichen
bluͤmlein. Die wurtzel iſt dick/ ſchwartz/ und
mit etlichen braun- oder dunckel-ſchwartzen
zaſeln begabet. Es waͤchßt auff den Felſen
der Alp-gebuͤrgen in der Schweitz und in
Oeſtereich/ als auff dem Schneeberg/ Duͤr-
renſtein und Etſcherberg. Bluͤhet im Hew-
und Augſtmonat.
Eigenſchafft.
Die Ruhrkraͤuter haben ein grobes/ bit-
terlichtes/ mit irꝛdiſchen theilgen eingefloch-
tenes Saltz/ ziehen deßwegen zuſammen und
trocknen/ werden in der rothen Ruhr ge-
braucht. Man ſamlet ſie im Heumonat.
Gebrauch.
Des erſten Ruhrkrauts blaͤtter werden an
ſtatt der Scheer-wollen oder Flocken ge-
braucht/ die Polſter damit zu fuͤllen.
Das von dem andern Geſchlecht des
Ruhrkrauts deſtillierte Waſſer/ wird nutz-
lich wider den Krebs an den Bruͤſten ge-
braucht/ ſo man leinene tuͤchlein darinnen
netzt/ und alle tag einmahl uͤberſchlaͤgt/ denn
es verhindert den Krebs/ damit er nicht ent-
ſchwere oder auffbreche. Etliche weichen in
dieſem Waſſer die blaͤtter von der Haſel-
wurtz ein/ und legen ſie mit nutz uͤber.
Krebs an
den Bruͤ-
ſten.
CAPUT L.
[Abbildung I. Rother Steinbrech. Filipendula I.
]
Namen.
ROther Steinbrech oder Filipendel-
wurtz heißt Griechiſch/ _, ___-
_____. Lateiniſch/ Oenanthe, Fili-
pendula, Saxifraga rubra. Jtaliaͤniſch/ Fili-
pendula, Enanthe. Frantzoͤſiſch/ Filipende,
Filipendule. Spaniſch/ Filipendula. Engliſch/
Drope wort. Daͤniſch/ Roed Sternbrecke/
Boender Muſkat.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der erſte rothe Steinbrech/ Filipendu-
la vulgariſ, an Molon Plinii, C. B. Filipendula,
J. B. hat viel runde/ laͤnglichte wurtzeln/ de-
ren hangen je vier oder fuͤnff an einem duͤn-
nen wuͤrtzlein/ welcher dieſes Gewaͤchs viel
hat/ gleich als wenn ſie an duͤrꝛen faͤden hien-
gen/ ſind der geſtalt halben den kleinen un-
zeitigen Oliven zu vergleichen/ außwendig
rothfaͤrbig/ und inwendig weiß/ eines bitte-
ren geſchmacks. Die blaͤtter vergleichen ſich
dem Genſerich-kraut/ ſind aber tieffer und
mehr zerkerfft. Der ſtengel wird faſt andert-
halb elen hoch. Oben an den ſtengeln hat es
viel neben-zweiglein/ darauff wachſen ſchoͤ-
ne/ wolriechende/ weiſſe bluͤmlein in dem
Brachmonat/ welchen ein ſchuͤppichter ſa-
men folget/ dem Pimpernellen-ſamen aͤhn-
lich. Dieſes Kraut waͤchßt in bergichten
Wieſen/ feuchten/ ſteinichten gruͤnden/ umb
das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/783>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.