Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] ren und Böhmen auff den Büheln und
Bergen angetroffen.

[Abbildung] Alp-Ruhrkraut. Gnaphalium
Alpinum.

6. Das Alp-Ruhrkraut/ Gnaphalium Al-
pinum magno flore, folio oblongo, vel etiam
brevi, C. B. Alpinum pulchrum, J. B. Leonto-
podium majus, Park.
wächßt gemeiniglich
nicht gar drey quer hand hoch. Die under-
sten blätter vergleichen sich mit dem kleinen
Maußohren-kraut/ sind inwendig haarig/
außwendig aber grün und wollicht/ länger
und kürtzer/ eines tröcknenden und bitteren
geschmacks. Seine stengel/ wie auch die blät-
ter/ so dieselbigen umbgeben/ sind mit run-
der Scheer-wollen überzogen. Oben auff
halten die Stengel fünff/ sechs/ oder mehr
breite blättlein/ welche man für Scheer-
wollen ansihet. Auß deren mitte entsprin-
gen ein oder mehr köpflein/ mit bleichen
blümlein. Die wurtzel ist dick/ schwartz/ und
mit etlichen braun- oder dunckel-schwartzen
zaseln begabet. Es wächßt auff den Felsen
der Alp-gebürgen in der Schweitz und in
Oestereich/ als auff dem Schneeberg/ Dür-
renstein und Etscherberg. Blühet im Hew-
und Augstmonat.

Eigenschafft.

Die Ruhrkräuter haben ein grobes/ bit-
terlichtes/ mit irrdischen theilgen eingefloch-
tenes Saltz/ ziehen deßwegen zusammen und
trocknen/ werden in der rothen Ruhr ge-
braucht. Man samlet sie im Heumonat.

Gebrauch.

Des ersten Ruhrkrauts blätter werden an
statt der Scheer-wollen oder Flocken ge-
braucht/ die Polster damit zu füllen.

Das von dem andern Geschlecht des
Ruhrkrauts destillierte Wasser/ wird nutz-
[Spaltenumbruch] lich wider den Krebs an den Brüsten ge-Krebs an
den Brü-
sten.

braucht/ so man leinene tüchlein darinnen
netzt/ und alle tag einmahl überschlägt/ denn
es verhindert den Krebs/ damit er nicht ent-
schwere oder auffbreche. Etliche weichen in
diesem Wasser die blätter von der Hasel-
wurtz ein/ und legen sie mit nutz über.



CAPUT L.
[Abbildung] I. Rother Steinbrech. Filipendula I.
Namen.

ROther Steinbrech oder Filipendel-
wurtz heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Oenanthe, Fili-
pendula, Saxifraga rubra.
Jtaliänisch/ Fili-
pendula, Enanthe.
Frantzösisch/ Filipende,
Filipendule.
Spanisch/ Filipendula. Englisch/
Drope wort. Dänisch/ Roed Sternbrecke/
Boender Muskat.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der erste rothe Steinbrech/ Filipendu-
la vulgaris, an Molon Plinii, C. B. Filipendula,
J. B.
hat viel runde/ länglichte wurtzeln/ de-
ren hangen je vier oder fünff an einem dün-
nen würtzlein/ welcher dieses Gewächs viel
hat/ gleich als wenn sie an dürren fäden hien-
gen/ sind der gestalt halben den kleinen un-
zeitigen Oliven zu vergleichen/ außwendig
rothfärbig/ und inwendig weiß/ eines bitte-
ren geschmacks. Die blätter vergleichen sich
dem Genserich-kraut/ sind aber tieffer und
mehr zerkerfft. Der stengel wird fast andert-
halb elen hoch. Oben an den stengeln hat es
viel neben-zweiglein/ darauff wachsen schö-
ne/ wolriechende/ weisse blümlein in dem
Brachmonat/ welchen ein schüppichter sa-
men folget/ dem Pimpernellen-samen ähn-
lich. Dieses Kraut wächßt in bergichten
Wiesen/ feuchten/ steinichten gründen/ umb

das

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] ren und Boͤhmen auff den Buͤheln und
Bergen angetroffen.

[Abbildung] Alp-Ruhrkraut. Gnaphalium
Alpinum.

6. Das Alp-Ruhrkraut/ Gnaphalium Al-
pinum magno flore, folio oblongo, vel etiam
brevi, C. B. Alpinum pulchrum, J. B. Leonto-
podium majus, Park.
waͤchßt gemeiniglich
nicht gar drey quer hand hoch. Die under-
ſten blaͤtter vergleichen ſich mit dem kleinen
Maußohren-kraut/ ſind inwendig haarig/
außwendig aber gruͤn und wollicht/ laͤnger
und kuͤrtzer/ eines troͤcknenden und bitteren
geſchmacks. Seine ſtengel/ wie auch die blaͤt-
ter/ ſo dieſelbigen umbgeben/ ſind mit run-
der Scheer-wollen uͤberzogen. Oben auff
halten die Stengel fuͤnff/ ſechs/ oder mehr
breite blaͤttlein/ welche man fuͤr Scheer-
wollen anſihet. Auß deren mitte entſprin-
gen ein oder mehr koͤpflein/ mit bleichen
bluͤmlein. Die wurtzel iſt dick/ ſchwartz/ und
mit etlichen braun- oder dunckel-ſchwartzen
zaſeln begabet. Es waͤchßt auff den Felſen
der Alp-gebuͤrgen in der Schweitz und in
Oeſtereich/ als auff dem Schneeberg/ Duͤr-
renſtein und Etſcherberg. Bluͤhet im Hew-
und Augſtmonat.

Eigenſchafft.

Die Ruhrkraͤuter haben ein grobes/ bit-
terlichtes/ mit irꝛdiſchen theilgen eingefloch-
tenes Saltz/ ziehen deßwegen zuſammen und
trocknen/ werden in der rothen Ruhr ge-
braucht. Man ſamlet ſie im Heumonat.

Gebrauch.

Des erſten Ruhrkrauts blaͤtter werden an
ſtatt der Scheer-wollen oder Flocken ge-
braucht/ die Polſter damit zu fuͤllen.

Das von dem andern Geſchlecht des
Ruhrkrauts deſtillierte Waſſer/ wird nutz-
[Spaltenumbruch] lich wider den Krebs an den Bruͤſten ge-Krebs an
den Bruͤ-
ſten.

braucht/ ſo man leinene tuͤchlein darinnen
netzt/ und alle tag einmahl uͤberſchlaͤgt/ denn
es verhindert den Krebs/ damit er nicht ent-
ſchwere oder auffbreche. Etliche weichen in
dieſem Waſſer die blaͤtter von der Haſel-
wurtz ein/ und legen ſie mit nutz uͤber.



CAPUT L.
[Abbildung] I. Rother Steinbrech. Filipendula I.
Namen.

ROther Steinbrech oder Filipendel-
wurtz heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Oenanthe, Fili-
pendula, Saxifraga rubra.
Jtaliaͤniſch/ Fili-
pendula, Enanthe.
Frantzoͤſiſch/ Filipende,
Filipendule.
Spaniſch/ Filipendula. Engliſch/
Drope wort. Daͤniſch/ Roed Sternbrecke/
Boender Muſkat.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der erſte rothe Steinbrech/ Filipendu-
la vulgariſ, an Molon Plinii, C. B. Filipendula,
J. B.
hat viel runde/ laͤnglichte wurtzeln/ de-
ren hangen je vier oder fuͤnff an einem duͤn-
nen wuͤrtzlein/ welcher dieſes Gewaͤchs viel
hat/ gleich als wenn ſie an duͤrꝛen faͤden hien-
gen/ ſind der geſtalt halben den kleinen un-
zeitigen Oliven zu vergleichen/ außwendig
rothfaͤrbig/ und inwendig weiß/ eines bitte-
ren geſchmacks. Die blaͤtter vergleichen ſich
dem Genſerich-kraut/ ſind aber tieffer und
mehr zerkerfft. Der ſtengel wird faſt andert-
halb elen hoch. Oben an den ſtengeln hat es
viel neben-zweiglein/ darauff wachſen ſchoͤ-
ne/ wolriechende/ weiſſe bluͤmlein in dem
Brachmonat/ welchen ein ſchuͤppichter ſa-
men folget/ dem Pimpernellen-ſamen aͤhn-
lich. Dieſes Kraut waͤchßt in bergichten
Wieſen/ feuchten/ ſteinichten gruͤnden/ umb

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0783" n="767"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
ren und Bo&#x0364;hmen auff den Bu&#x0364;heln und<lb/>
Bergen angetroffen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Alp-Ruhrkraut.</hi> <hi rendition="#aq">Gnaphalium<lb/>
Alpinum.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>6. Das Alp-Ruhrkraut/ <hi rendition="#aq">Gnaphalium Al-<lb/>
pinum magno flore, folio oblongo, vel etiam<lb/>
brevi, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Alpinum pulchrum, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Leonto-<lb/>
podium majus, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> wa&#x0364;chßt gemeiniglich<lb/>
nicht gar drey quer hand hoch. Die under-<lb/>
&#x017F;ten bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich mit dem kleinen<lb/>
Maußohren-kraut/ &#x017F;ind inwendig haarig/<lb/>
außwendig aber gru&#x0364;n und wollicht/ la&#x0364;nger<lb/>
und ku&#x0364;rtzer/ eines tro&#x0364;cknenden und bitteren<lb/>
ge&#x017F;chmacks. Seine &#x017F;tengel/ wie auch die bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ &#x017F;o die&#x017F;elbigen umbgeben/ &#x017F;ind mit run-<lb/>
der Scheer-wollen u&#x0364;berzogen. Oben auff<lb/>
halten die Stengel fu&#x0364;nff/ &#x017F;echs/ oder mehr<lb/>
breite bla&#x0364;ttlein/ welche man fu&#x0364;r Scheer-<lb/>
wollen an&#x017F;ihet. Auß deren mitte ent&#x017F;prin-<lb/>
gen ein oder mehr ko&#x0364;pflein/ mit bleichen<lb/>
blu&#x0364;mlein. Die wurtzel i&#x017F;t dick/ &#x017F;chwartz/ und<lb/>
mit etlichen braun- oder dunckel-&#x017F;chwartzen<lb/>
za&#x017F;eln begabet. Es wa&#x0364;chßt auff den Fel&#x017F;en<lb/>
der Alp-gebu&#x0364;rgen in der Schweitz und in<lb/>
Oe&#x017F;tereich/ als auff dem Schneeberg/ Du&#x0364;r-<lb/>
ren&#x017F;tein und Et&#x017F;cherberg. Blu&#x0364;het im Hew-<lb/>
und Aug&#x017F;tmonat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ruhrkra&#x0364;uter haben ein grobes/ bit-<lb/>
terlichtes/ mit ir&#xA75B;di&#x017F;chen theilgen eingefloch-<lb/>
tenes Saltz/ ziehen deßwegen zu&#x017F;ammen und<lb/>
trocknen/ werden in der rothen Ruhr ge-<lb/>
braucht. Man &#x017F;amlet &#x017F;ie im Heumonat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Des er&#x017F;ten Ruhrkrauts bla&#x0364;tter werden an<lb/>
&#x017F;tatt der Scheer-wollen oder Flocken ge-<lb/>
braucht/ die Pol&#x017F;ter damit zu fu&#x0364;llen.</p><lb/>
            <p>Das von dem andern Ge&#x017F;chlecht des<lb/>
Ruhrkrauts de&#x017F;tillierte Wa&#x017F;&#x017F;er/ wird nutz-<lb/><cb/>
lich wider den Krebs an den Bru&#x0364;&#x017F;ten ge-<note place="right">Krebs an<lb/>
den Bru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ten.</note><lb/>
braucht/ &#x017F;o man leinene tu&#x0364;chlein darinnen<lb/>
netzt/ und alle tag einmahl u&#x0364;ber&#x017F;chla&#x0364;gt/ denn<lb/>
es verhindert den Krebs/ damit er nicht ent-<lb/>
&#x017F;chwere oder auffbreche. Etliche weichen in<lb/>
die&#x017F;em Wa&#x017F;&#x017F;er die bla&#x0364;tter von der Ha&#x017F;el-<lb/>
wurtz ein/ und legen &#x017F;ie mit nutz u&#x0364;ber.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT L</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Rother Steinbrech.</hi> <hi rendition="#aq">Filipendula I.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Other Steinbrech oder Filipendel-<lb/>
wurtz heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Oenanthe, Fili-<lb/>
pendula, Saxifraga rubra.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fili-<lb/>
pendula, Enanthe.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Filipende,<lb/>
Filipendule.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Filipendula.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Drope wort. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Roed Sternbrecke/<lb/>
Boender Mu&#x017F;kat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der er&#x017F;te rothe Steinbrech/ <hi rendition="#aq">Filipendu-<lb/>
la vulgari&#x017F;, an Molon Plinii, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Filipendula,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat viel runde/ la&#x0364;nglichte wurtzeln/ de-<lb/>
ren hangen je vier oder fu&#x0364;nff an einem du&#x0364;n-<lb/>
nen wu&#x0364;rtzlein/ welcher die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs viel<lb/>
hat/ gleich als wenn &#x017F;ie an du&#x0364;r&#xA75B;en fa&#x0364;den hien-<lb/>
gen/ &#x017F;ind der ge&#x017F;talt halben den kleinen un-<lb/>
zeitigen Oliven zu vergleichen/ außwendig<lb/>
rothfa&#x0364;rbig/ und inwendig weiß/ eines bitte-<lb/>
ren ge&#x017F;chmacks. Die bla&#x0364;tter vergleichen &#x017F;ich<lb/>
dem Gen&#x017F;erich-kraut/ &#x017F;ind aber tieffer und<lb/>
mehr zerkerfft. Der &#x017F;tengel wird fa&#x017F;t andert-<lb/>
halb elen hoch. Oben an den &#x017F;tengeln hat es<lb/>
viel neben-zweiglein/ darauff wach&#x017F;en &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne/ wolriechende/ wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein in dem<lb/>
Brachmonat/ welchen ein &#x017F;chu&#x0364;ppichter &#x017F;a-<lb/>
men folget/ dem Pimpernellen-&#x017F;amen a&#x0364;hn-<lb/>
lich. Die&#x017F;es Kraut wa&#x0364;chßt in bergichten<lb/>
Wie&#x017F;en/ feuchten/ &#x017F;teinichten gru&#x0364;nden/ umb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0783] Von den Kraͤuteren. ren und Boͤhmen auff den Buͤheln und Bergen angetroffen. [Abbildung Alp-Ruhrkraut. Gnaphalium Alpinum. ] 6. Das Alp-Ruhrkraut/ Gnaphalium Al- pinum magno flore, folio oblongo, vel etiam brevi, C. B. Alpinum pulchrum, J. B. Leonto- podium majus, Park. waͤchßt gemeiniglich nicht gar drey quer hand hoch. Die under- ſten blaͤtter vergleichen ſich mit dem kleinen Maußohren-kraut/ ſind inwendig haarig/ außwendig aber gruͤn und wollicht/ laͤnger und kuͤrtzer/ eines troͤcknenden und bitteren geſchmacks. Seine ſtengel/ wie auch die blaͤt- ter/ ſo dieſelbigen umbgeben/ ſind mit run- der Scheer-wollen uͤberzogen. Oben auff halten die Stengel fuͤnff/ ſechs/ oder mehr breite blaͤttlein/ welche man fuͤr Scheer- wollen anſihet. Auß deren mitte entſprin- gen ein oder mehr koͤpflein/ mit bleichen bluͤmlein. Die wurtzel iſt dick/ ſchwartz/ und mit etlichen braun- oder dunckel-ſchwartzen zaſeln begabet. Es waͤchßt auff den Felſen der Alp-gebuͤrgen in der Schweitz und in Oeſtereich/ als auff dem Schneeberg/ Duͤr- renſtein und Etſcherberg. Bluͤhet im Hew- und Augſtmonat. Eigenſchafft. Die Ruhrkraͤuter haben ein grobes/ bit- terlichtes/ mit irꝛdiſchen theilgen eingefloch- tenes Saltz/ ziehen deßwegen zuſammen und trocknen/ werden in der rothen Ruhr ge- braucht. Man ſamlet ſie im Heumonat. Gebrauch. Des erſten Ruhrkrauts blaͤtter werden an ſtatt der Scheer-wollen oder Flocken ge- braucht/ die Polſter damit zu fuͤllen. Das von dem andern Geſchlecht des Ruhrkrauts deſtillierte Waſſer/ wird nutz- lich wider den Krebs an den Bruͤſten ge- braucht/ ſo man leinene tuͤchlein darinnen netzt/ und alle tag einmahl uͤberſchlaͤgt/ denn es verhindert den Krebs/ damit er nicht ent- ſchwere oder auffbreche. Etliche weichen in dieſem Waſſer die blaͤtter von der Haſel- wurtz ein/ und legen ſie mit nutz uͤber. Krebs an den Bruͤ- ſten. CAPUT L. [Abbildung I. Rother Steinbrech. Filipendula I. ] Namen. ROther Steinbrech oder Filipendel- wurtz heißt Griechiſch/ _, ___- _____. Lateiniſch/ Oenanthe, Fili- pendula, Saxifraga rubra. Jtaliaͤniſch/ Fili- pendula, Enanthe. Frantzoͤſiſch/ Filipende, Filipendule. Spaniſch/ Filipendula. Engliſch/ Drope wort. Daͤniſch/ Roed Sternbrecke/ Boender Muſkat. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der erſte rothe Steinbrech/ Filipendu- la vulgariſ, an Molon Plinii, C. B. Filipendula, J. B. hat viel runde/ laͤnglichte wurtzeln/ de- ren hangen je vier oder fuͤnff an einem duͤn- nen wuͤrtzlein/ welcher dieſes Gewaͤchs viel hat/ gleich als wenn ſie an duͤrꝛen faͤden hien- gen/ ſind der geſtalt halben den kleinen un- zeitigen Oliven zu vergleichen/ außwendig rothfaͤrbig/ und inwendig weiß/ eines bitte- ren geſchmacks. Die blaͤtter vergleichen ſich dem Genſerich-kraut/ ſind aber tieffer und mehr zerkerfft. Der ſtengel wird faſt andert- halb elen hoch. Oben an den ſtengeln hat es viel neben-zweiglein/ darauff wachſen ſchoͤ- ne/ wolriechende/ weiſſe bluͤmlein in dem Brachmonat/ welchen ein ſchuͤppichter ſa- men folget/ dem Pimpernellen-ſamen aͤhn- lich. Dieſes Kraut waͤchßt in bergichten Wieſen/ feuchten/ ſteinichten gruͤnden/ umb das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/783
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/783>, abgerufen am 21.12.2024.