Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]
Namen.

HAsenklee/ Katzenklee/ Hasenfuß/ heißt
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ La-
gopus, Lagopodium, pes Leporis, Lotus
campestris, pes leporinus.
Jtaliänisch/ Lago-
po, piede di lepre.
Frantzösisch/ Pied de lie-
vre.
Spanisch/ Pied de liebre. Englisch/ Ha-
resfoote. Dänisch/ Haarefod/ Trifvelse/
Haarerumpe/ Haareklefver. Niderländisch/
Hasenpootkens/ Hasenvoetkens.

Gestalt.

Der Katzenklee hat einen dünnen/ runden
und haarigen stengel. Die blätter sind dem
gemeinen Wiesenklee ähnlich/ aber doch klei-
ner. Bringt länglichte/ gedrungene/ haari-
ge/ weiche köpfflein/ die vergleichen sich den
Sellen- oder Felber-ketzlein im Lentzen/ und
so sie zeitig werden/ haben sie ihren kleinen/
runden samen wie der Hirs. Die wurtzel ist
klein und holtzicht. Er wächßt in dem Ge-
träid und den Früchten hin und wider.

[Abbildung] Sawrklee. Trifolium acctosum.
1. Jtaliäni-
scher sawr-
klee mit
gelben blu-
men.

2. Gemei-
ner Saur-
klee mit
weissen
blumen.
Namen.

SAwrklee heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Oxytriphyllum,
Alleluja, Acetosa, Tricordium, Trifo-
lium acetosum, Oxys Plinii.
Jtaliänisch/
Trifoglio acetoso. Frantzösisch/ Pain de co-
cu.
Englisch/ Vodsour. Dänisch/ Goege
brod/ Goege mad/ Skowsyrer/ Surkleff-
ner/ Bogesyrer/ Farresyrer/ Bogebrod. Ni-
derländisch/ Coeckorck broot. Jn Teutscher
Sprach nennet man ihn auch Buch-ampf-
fer/ Hasen-ampffer/ Guckauchs-klee/ Buch-
klee/ Hasen-klee/ Buchbrot und Gauchklee.

Gestalt.

Der Sawrklee hat eine braunrothe/ knö-
pflichte wurtzel/ darauß entspringen viel
[Spaltenumbruch] kleine/ zarte/ dünne Stiel. An jedem stiel
stehen oben drey blättlein/ erstlich so sie herfür
kommen sind sie zusammen gewunden/ darnach
so sie sich auffthun/ werden sie sattgrün/
weich/ und wie kleine Hertzlein gestaltet. Ne-
ben den Kleeblättern dringen die weissen
Blumen herfür/ ein jede besonder auff jh-
rem stiel. Die Blümlein sind durchauß mit
kleinen purpurfarben äderlein unterzogen.
Nach abfallung derselben folgen kleine spi-
tzige knöpflein/ mit gelben samen gefüllt. Er
wächßt an schattichten Orten/ in den Wäl-
dern und an den Felsen/ blühet in dem Aprill
und anfang des Mäyens/ ist in Teutsch-
land gar wol bekant.

Dessen wird noch ein Geschlecht gefun-
den/ welches in Jtalien gemein ist/ und hier
bey dem andern abgemahlt worden/ mit gel-
ben Blümlein/ welche/ wie auch die blätter
kleiner sind als des gemeinen/ und solches
trägt kleine schöttlein/ darauß der Samen/
da er gar reiff/ von ihm selber springt/ wel-
ches er auch thut/ wenn man ihne anrüh-
ret/ und scheinet doch/ die schöttlein oder
knöpfflein seyen noch gantz/ und nichts da-
rinnen/ solches hat etlichen Ursach gegeben/
daß sie vermeinet/ er trage keinen Samen.

Eigenschafft.

Der Sawrklee hat ein saurlicht milt-flüch-
tiges saltz in seinem safft/ und davon ein
saurlicht-lieblichen Geschmack/ ist kalt und
trocken/ an seiner krafft dem Sawrampffer
gleich/ darumb es auch ein sawren Safft
gibt.

Gebrauch.

Es wird ein Wasser von diesem Kraut ge-Jnnerli-
che entzün-
dungen/
durst/ hi-
tzige Fie-
ber/ Gifft.

brennt/ welches nutzlich ist zu allen innerli-
chen Entzündung-n/ löschet den Durst/
wehret den hitzigen Fiebern/ erfrischet das
Hertz/ und widerstehet dem Gifft/ so man
davon nach belieben ein paar Loth trincket/Geschwär
des munds
bräune.

damit laulicht gegurgelt/ heilet es die Ge-
schwär des Munds und wehret der Bräune.

Der Sawrklee-zucker/ wird wider dieHitz/ durst/
Pestilentzi-
sche Fieber.

Hitz/ den Durst und Pestilentzische Fieber
gebraucht. Man kan davon nach wolgefal-
len einer Muscatnuß groß nehmen. Er wird
wie der Rosen-zucker gemacht.

Hr. D. Buthleri sicheres mittel wider die
Pest: nim ein pfund Sawrklee/ stosse es ein
halbe stund lang allein/ darnach thue darzu
3. pfund feinen Zucker/ rein gepülvert/ und
stetigs wol under einander gestossen/ alßdenn
nim 8. loth Mithridat oder Orvietan, den
stosse mit dem vorigen auch eine halbe stund
lang/ und thue es darnach in einen Hafen
von Porcelinen/ oder ander verglasurt Ge-
schirr. Davon soll man in Pestilentz-zeiten
einer Muscatnuß groß des Morgens nüch-
tern einnehmen/ und wenn man sich etwan
beförchtete/ man wäre von gedachter Kranck-
heit angegriffen/ so nehme man noch ein-
mal so viel davon ein.

Es läßt sich auch ein Syrup auß dieses
Krauts safft gleich im Frühling machen/
und auff die art/ wie andere bereiten/ wel-
cher denn herrlich gut ist in allen hitzigen
und Pestilentzialischen Fieberen/ Julep da-
von zu machen/ oder under die Krafftwasser

zu mi-
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Namen.

HAſenklee/ Katzenklee/ Haſenfuß/ heißt
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ La-
gopus, Lagopodium, pes Leporis, Lotus
campeſtris, pes leporinus.
Jtaliaͤniſch/ Lago-
po, piede di lepre.
Frantzoͤſiſch/ Pied de lie-
vre.
Spaniſch/ Pied de liebre. Engliſch/ Ha-
resfoote. Daͤniſch/ Haarefod/ Trifvelſe/
Haarerumpe/ Haareklefver. Niderlaͤndiſch/
Haſenpootkens/ Haſenvoetkens.

Geſtalt.

Der Katzenklee hat einen duͤnnen/ runden
und haarigen ſtengel. Die blaͤtter ſind dem
gemeinen Wieſenklee aͤhnlich/ aber doch klei-
ner. Bringt laͤnglichte/ gedrungene/ haari-
ge/ weiche koͤpfflein/ die vergleichen ſich den
Sellen- oder Felber-ketzlein im Lentzen/ und
ſo ſie zeitig werden/ haben ſie ihren kleinen/
runden ſamen wie der Hirs. Die wurtzel iſt
klein und holtzicht. Er waͤchßt in dem Ge-
traͤid und den Fruͤchten hin und wider.

[Abbildung] Sawrklee. Trifolium acctoſum.
1. Jtaliaͤni-
ſcher ſawr-
klee mit
gelben blu-
men.

2. Gemei-
ner Saur-
klee mit
weiſſen
blumen.
Namen.

SAwrklee heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Oxytriphyllum,
Alleluja, Acetoſa, Tricordium, Trifo-
lium acetoſum, Oxys Plinii.
Jtaliaͤniſch/
Trifoglio acetoſo. Frantzoͤſiſch/ Pain de co-
cu.
Engliſch/ Vodſour. Daͤniſch/ Goege
brod/ Goege mad/ Skowſyrer/ Surkleff-
ner/ Bogeſyrer/ Farreſyrer/ Bogebrod. Ni-
derlaͤndiſch/ Coeckorck broot. Jn Teutſcher
Sprach nennet man ihn auch Buch-ampf-
fer/ Haſen-ampffer/ Guckauchs-klee/ Buch-
klee/ Haſen-klee/ Buchbrot und Gauchklee.

Geſtalt.

Der Sawrklee hat eine braunrothe/ knoͤ-
pflichte wurtzel/ darauß entſpringen viel
[Spaltenumbruch] kleine/ zarte/ duͤnne Stiel. An jedem ſtiel
ſtehen oben drey blaͤttlein/ erſtlich ſo ſie herfuͤr
kom̃en ſind ſie zuſam̃en gewunden/ darnach
ſo ſie ſich auffthun/ werden ſie ſattgruͤn/
weich/ und wie kleine Hertzlein geſtaltet. Ne-
ben den Kleeblaͤttern dringen die weiſſen
Blumen herfuͤr/ ein jede beſonder auff jh-
rem ſtiel. Die Bluͤmlein ſind durchauß mit
kleinen purpurfarben aͤderlein unterzogen.
Nach abfallung derſelben folgen kleine ſpi-
tzige knoͤpflein/ mit gelben ſamen gefuͤllt. Er
waͤchßt an ſchattichten Orten/ in den Waͤl-
dern und an den Felſen/ bluͤhet in dem Aprill
und anfang des Maͤyens/ iſt in Teutſch-
land gar wol bekant.

Deſſen wird noch ein Geſchlecht gefun-
den/ welches in Jtalien gemein iſt/ und hier
bey dem andern abgemahlt worden/ mit gel-
ben Bluͤmlein/ welche/ wie auch die blaͤtter
kleiner ſind als des gemeinen/ und ſolches
traͤgt kleine ſchoͤttlein/ darauß der Samen/
da er gar reiff/ von ihm ſelber ſpringt/ wel-
ches er auch thut/ wenn man ihne anruͤh-
ret/ und ſcheinet doch/ die ſchoͤttlein oder
knoͤpfflein ſeyen noch gantz/ und nichts da-
rinnen/ ſolches hat etlichen Urſach gegeben/
daß ſie vermeinet/ er trage keinen Samen.

Eigenſchafft.

Der Sawrklee hat ein ſaurlicht milt-fluͤch-
tiges ſaltz in ſeinem ſafft/ und davon ein
ſaurlicht-lieblichen Geſchmack/ iſt kalt und
trocken/ an ſeiner krafft dem Sawrampffer
gleich/ darumb es auch ein ſawren Safft
gibt.

Gebrauch.

Es wird ein Waſſer von dieſem Kraut ge-Jnnerli-
che entzuͤn-
dungen/
durſt/ hi-
tzige Fie-
ber/ Gifft.

brennt/ welches nutzlich iſt zu allen innerli-
chen Entzuͤndung-n/ loͤſchet den Durſt/
wehret den hitzigen Fiebern/ erfriſchet das
Hertz/ und widerſtehet dem Gifft/ ſo man
davon nach belieben ein paar Loth trincket/Geſchwaͤr
des munds
braͤune.

damit laulicht gegurgelt/ heilet es die Ge-
ſchwaͤr des Munds und wehret der Braͤune.

Der Sawrklee-zucker/ wird wider dieHitz/ durſt/
Peſtilentzi-
ſche Fieber.

Hitz/ den Durſt und Peſtilentziſche Fieber
gebraucht. Man kan davon nach wolgefal-
len einer Muſcatnuß groß nehmen. Er wird
wie der Roſen-zucker gemacht.

Hr. D. Buthleri ſicheres mittel wider die
Peſt: nim ein pfund Sawrklee/ ſtoſſe es ein
halbe ſtund lang allein/ darnach thue darzu
3. pfund feinen Zucker/ rein gepuͤlvert/ und
ſtetigs wol under einander geſtoſſen/ alßdenn
nim 8. loth Mithridat oder Orvietan, den
ſtoſſe mit dem vorigen auch eine halbe ſtund
lang/ und thue es darnach in einen Hafen
von Porcelinen/ oder ander verglaſurt Ge-
ſchirꝛ. Davon ſoll man in Peſtilentz-zeiten
einer Muſcatnuß groß des Morgens nuͤch-
tern einnehmen/ und wenn man ſich etwan
befoͤrchtete/ man waͤre von gedachter Kranck-
heit angegriffen/ ſo nehme man noch ein-
mal ſo viel davon ein.

Es laͤßt ſich auch ein Syrup auß dieſes
Krauts ſafft gleich im Fruͤhling machen/
und auff die art/ wie andere bereiten/ wel-
cher denn herꝛlich gut iſt in allen hitzigen
und Peſtilentzialiſchen Fieberen/ Julep da-
von zu machen/ oder under die Krafftwaſſer

zu mi-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0767" n="751"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>A&#x017F;enklee/ Katzenklee/ Ha&#x017F;enfuß/ heißt<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">La-<lb/>
gopus, Lagopodium, pes Leporis, Lotus<lb/>
campe&#x017F;tris, pes leporinus.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lago-<lb/>
po, piede di lepre.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pied de lie-<lb/>
vre.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pied de liebre.</hi> Engli&#x017F;ch/ Ha-<lb/>
resfoote. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Haarefod/ Trifvel&#x017F;e/<lb/>
Haarerumpe/ Haareklefver. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Ha&#x017F;enpootkens/ Ha&#x017F;envoetkens.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Katzenklee hat einen du&#x0364;nnen/ runden<lb/>
und haarigen &#x017F;tengel. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind dem<lb/>
gemeinen Wie&#x017F;enklee a&#x0364;hnlich/ aber doch klei-<lb/>
ner. Bringt la&#x0364;nglichte/ gedrungene/ haari-<lb/>
ge/ weiche ko&#x0364;pfflein/ die vergleichen &#x017F;ich den<lb/>
Sellen- oder Felber-ketzlein im Lentzen/ und<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie zeitig werden/ haben &#x017F;ie ihren kleinen/<lb/>
runden &#x017F;amen wie der Hirs. Die wurtzel i&#x017F;t<lb/>
klein und holtzicht. Er wa&#x0364;chßt in dem Ge-<lb/>
tra&#x0364;id und den Fru&#x0364;chten hin und wider.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Sawrklee.</hi> <hi rendition="#aq">Trifolium accto&#x017F;um.</hi> </hi> </head><lb/>
              <note place="left">1. Jtalia&#x0364;ni-<lb/>
&#x017F;cher &#x017F;awr-<lb/>
klee mit<lb/>
gelben blu-<lb/>
men.</note><lb/>
              <note place="left">2. Gemei-<lb/>
ner Saur-<lb/>
klee mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
blumen.</note>
            </figure>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Awrklee heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Oxytriphyllum,<lb/>
Alleluja, Aceto&#x017F;a, Tricordium, Trifo-<lb/>
lium aceto&#x017F;um, Oxys Plinii.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Trifoglio aceto&#x017F;o.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pain de co-<lb/>
cu.</hi> Engli&#x017F;ch/ Vod&#x017F;our. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Goege<lb/>
brod/ Goege mad/ Skow&#x017F;yrer/ Surkleff-<lb/>
ner/ Boge&#x017F;yrer/ Farre&#x017F;yrer/ Bogebrod. Ni-<lb/>
derla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Coeckorck broot. Jn Teut&#x017F;cher<lb/>
Sprach nennet man ihn auch Buch-ampf-<lb/>
fer/ Ha&#x017F;en-ampffer/ Guckauchs-klee/ Buch-<lb/>
klee/ Ha&#x017F;en-klee/ Buchbrot und Gauchklee.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Sawrklee hat eine braunrothe/ kno&#x0364;-<lb/>
pflichte wurtzel/ darauß ent&#x017F;pringen viel<lb/><cb/>
kleine/ zarte/ du&#x0364;nne Stiel. An jedem &#x017F;tiel<lb/>
&#x017F;tehen oben drey bla&#x0364;ttlein/ er&#x017F;tlich &#x017F;o &#x017F;ie herfu&#x0364;r<lb/>
kom&#x0303;en &#x017F;ind &#x017F;ie zu&#x017F;am&#x0303;en gewunden/ darnach<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ie &#x017F;ich auffthun/ werden &#x017F;ie &#x017F;attgru&#x0364;n/<lb/>
weich/ und wie kleine Hertzlein ge&#x017F;taltet. Ne-<lb/>
ben den Kleebla&#x0364;ttern dringen die wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Blumen herfu&#x0364;r/ ein jede be&#x017F;onder auff jh-<lb/>
rem &#x017F;tiel. Die Blu&#x0364;mlein &#x017F;ind durchauß mit<lb/>
kleinen purpurfarben a&#x0364;derlein unterzogen.<lb/>
Nach abfallung der&#x017F;elben folgen kleine &#x017F;pi-<lb/>
tzige kno&#x0364;pflein/ mit gelben &#x017F;amen gefu&#x0364;llt. Er<lb/>
wa&#x0364;chßt an &#x017F;chattichten Orten/ in den Wa&#x0364;l-<lb/>
dern und an den Fel&#x017F;en/ blu&#x0364;het in dem Aprill<lb/>
und anfang des Ma&#x0364;yens/ i&#x017F;t in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land gar wol bekant.</p><lb/>
            <p>De&#x017F;&#x017F;en wird noch ein Ge&#x017F;chlecht gefun-<lb/>
den/ welches in Jtalien gemein i&#x017F;t/ und hier<lb/>
bey dem andern abgemahlt worden/ mit gel-<lb/>
ben Blu&#x0364;mlein/ welche/ wie auch die bla&#x0364;tter<lb/>
kleiner &#x017F;ind als des gemeinen/ und &#x017F;olches<lb/>
tra&#x0364;gt kleine &#x017F;cho&#x0364;ttlein/ darauß der Samen/<lb/>
da er gar reiff/ von ihm &#x017F;elber &#x017F;pringt/ wel-<lb/>
ches er auch thut/ wenn man ihne anru&#x0364;h-<lb/>
ret/ und &#x017F;cheinet doch/ die &#x017F;cho&#x0364;ttlein oder<lb/>
kno&#x0364;pfflein &#x017F;eyen noch gantz/ und nichts da-<lb/>
rinnen/ &#x017F;olches hat etlichen Ur&#x017F;ach gegeben/<lb/>
daß &#x017F;ie vermeinet/ er trage keinen Samen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Sawrklee hat ein &#x017F;aurlicht milt-flu&#x0364;ch-<lb/>
tiges &#x017F;altz in &#x017F;einem &#x017F;afft/ und davon ein<lb/>
&#x017F;aurlicht-lieblichen Ge&#x017F;chmack/ i&#x017F;t kalt und<lb/>
trocken/ an &#x017F;einer krafft dem Sawrampffer<lb/>
gleich/ darumb es auch ein &#x017F;awren Safft<lb/>
gibt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es wird ein Wa&#x017F;&#x017F;er von die&#x017F;em Kraut ge-<note place="right">Jnnerli-<lb/>
che entzu&#x0364;n-<lb/>
dungen/<lb/>
dur&#x017F;t/ hi-<lb/>
tzige Fie-<lb/>
ber/ Gifft.</note><lb/>
brennt/ welches nutzlich i&#x017F;t zu allen innerli-<lb/>
chen Entzu&#x0364;ndung-n/ lo&#x0364;&#x017F;chet den Dur&#x017F;t/<lb/>
wehret den hitzigen Fiebern/ erfri&#x017F;chet das<lb/>
Hertz/ und wider&#x017F;tehet dem Gifft/ &#x017F;o man<lb/>
davon nach belieben ein paar Loth trincket/<note place="right">Ge&#x017F;chwa&#x0364;r<lb/>
des munds<lb/>
bra&#x0364;une.</note><lb/>
damit laulicht gegurgelt/ heilet es die Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r des Munds und wehret der Bra&#x0364;une.</p><lb/>
            <p>Der Sawrklee-zucker/ wird wider die<note place="right">Hitz/ dur&#x017F;t/<lb/>
Pe&#x017F;tilentzi-<lb/>
&#x017F;che Fieber.</note><lb/>
Hitz/ den Dur&#x017F;t und Pe&#x017F;tilentzi&#x017F;che Fieber<lb/>
gebraucht. Man kan davon nach wolgefal-<lb/>
len einer Mu&#x017F;catnuß groß nehmen. Er wird<lb/>
wie der Ro&#x017F;en-zucker gemacht.</p><lb/>
            <p>Hr. <hi rendition="#aq">D. Buthleri</hi> &#x017F;icheres mittel wider die<lb/>
Pe&#x017F;t: nim ein pfund Sawrklee/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e es ein<lb/>
halbe &#x017F;tund lang allein/ darnach thue darzu<lb/>
3. pfund feinen Zucker/ rein gepu&#x0364;lvert/ und<lb/>
&#x017F;tetigs wol under einander ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ alßdenn<lb/>
nim 8. loth Mithridat oder <hi rendition="#aq">Orvietan,</hi> den<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e mit dem vorigen auch eine halbe &#x017F;tund<lb/>
lang/ und thue es darnach in einen Hafen<lb/>
von Porcelinen/ oder ander vergla&#x017F;urt Ge-<lb/>
&#x017F;chir&#xA75B;. Davon &#x017F;oll man in Pe&#x017F;tilentz-zeiten<lb/>
einer Mu&#x017F;catnuß groß des Morgens nu&#x0364;ch-<lb/>
tern einnehmen/ und wenn man &#x017F;ich etwan<lb/>
befo&#x0364;rchtete/ man wa&#x0364;re von gedachter Kranck-<lb/>
heit angegriffen/ &#x017F;o nehme man noch ein-<lb/>
mal &#x017F;o viel davon ein.</p><lb/>
            <p>Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch ein Syrup auß die&#x017F;es<lb/>
Krauts &#x017F;afft gleich im Fru&#x0364;hling machen/<lb/>
und auff die art/ wie andere bereiten/ wel-<lb/>
cher denn her&#xA75B;lich gut i&#x017F;t in allen hitzigen<lb/>
und Pe&#x017F;tilentziali&#x017F;chen Fieberen/ Julep da-<lb/>
von zu machen/ oder under die Krafftwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zu mi-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[751/0767] Von den Kraͤuteren. Namen. HAſenklee/ Katzenklee/ Haſenfuß/ heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ La- gopus, Lagopodium, pes Leporis, Lotus campeſtris, pes leporinus. Jtaliaͤniſch/ Lago- po, piede di lepre. Frantzoͤſiſch/ Pied de lie- vre. Spaniſch/ Pied de liebre. Engliſch/ Ha- resfoote. Daͤniſch/ Haarefod/ Trifvelſe/ Haarerumpe/ Haareklefver. Niderlaͤndiſch/ Haſenpootkens/ Haſenvoetkens. Geſtalt. Der Katzenklee hat einen duͤnnen/ runden und haarigen ſtengel. Die blaͤtter ſind dem gemeinen Wieſenklee aͤhnlich/ aber doch klei- ner. Bringt laͤnglichte/ gedrungene/ haari- ge/ weiche koͤpfflein/ die vergleichen ſich den Sellen- oder Felber-ketzlein im Lentzen/ und ſo ſie zeitig werden/ haben ſie ihren kleinen/ runden ſamen wie der Hirs. Die wurtzel iſt klein und holtzicht. Er waͤchßt in dem Ge- traͤid und den Fruͤchten hin und wider. [Abbildung Sawrklee. Trifolium acctoſum. ] Namen. SAwrklee heißt Griechiſch/ ______- ______. Lateiniſch/ Oxytriphyllum, Alleluja, Acetoſa, Tricordium, Trifo- lium acetoſum, Oxys Plinii. Jtaliaͤniſch/ Trifoglio acetoſo. Frantzoͤſiſch/ Pain de co- cu. Engliſch/ Vodſour. Daͤniſch/ Goege brod/ Goege mad/ Skowſyrer/ Surkleff- ner/ Bogeſyrer/ Farreſyrer/ Bogebrod. Ni- derlaͤndiſch/ Coeckorck broot. Jn Teutſcher Sprach nennet man ihn auch Buch-ampf- fer/ Haſen-ampffer/ Guckauchs-klee/ Buch- klee/ Haſen-klee/ Buchbrot und Gauchklee. Geſtalt. Der Sawrklee hat eine braunrothe/ knoͤ- pflichte wurtzel/ darauß entſpringen viel kleine/ zarte/ duͤnne Stiel. An jedem ſtiel ſtehen oben drey blaͤttlein/ erſtlich ſo ſie herfuͤr kom̃en ſind ſie zuſam̃en gewunden/ darnach ſo ſie ſich auffthun/ werden ſie ſattgruͤn/ weich/ und wie kleine Hertzlein geſtaltet. Ne- ben den Kleeblaͤttern dringen die weiſſen Blumen herfuͤr/ ein jede beſonder auff jh- rem ſtiel. Die Bluͤmlein ſind durchauß mit kleinen purpurfarben aͤderlein unterzogen. Nach abfallung derſelben folgen kleine ſpi- tzige knoͤpflein/ mit gelben ſamen gefuͤllt. Er waͤchßt an ſchattichten Orten/ in den Waͤl- dern und an den Felſen/ bluͤhet in dem Aprill und anfang des Maͤyens/ iſt in Teutſch- land gar wol bekant. Deſſen wird noch ein Geſchlecht gefun- den/ welches in Jtalien gemein iſt/ und hier bey dem andern abgemahlt worden/ mit gel- ben Bluͤmlein/ welche/ wie auch die blaͤtter kleiner ſind als des gemeinen/ und ſolches traͤgt kleine ſchoͤttlein/ darauß der Samen/ da er gar reiff/ von ihm ſelber ſpringt/ wel- ches er auch thut/ wenn man ihne anruͤh- ret/ und ſcheinet doch/ die ſchoͤttlein oder knoͤpfflein ſeyen noch gantz/ und nichts da- rinnen/ ſolches hat etlichen Urſach gegeben/ daß ſie vermeinet/ er trage keinen Samen. Eigenſchafft. Der Sawrklee hat ein ſaurlicht milt-fluͤch- tiges ſaltz in ſeinem ſafft/ und davon ein ſaurlicht-lieblichen Geſchmack/ iſt kalt und trocken/ an ſeiner krafft dem Sawrampffer gleich/ darumb es auch ein ſawren Safft gibt. Gebrauch. Es wird ein Waſſer von dieſem Kraut ge- brennt/ welches nutzlich iſt zu allen innerli- chen Entzuͤndung-n/ loͤſchet den Durſt/ wehret den hitzigen Fiebern/ erfriſchet das Hertz/ und widerſtehet dem Gifft/ ſo man davon nach belieben ein paar Loth trincket/ damit laulicht gegurgelt/ heilet es die Ge- ſchwaͤr des Munds und wehret der Braͤune. Jnnerli- che entzuͤn- dungen/ durſt/ hi- tzige Fie- ber/ Gifft. Geſchwaͤr des munds braͤune. Der Sawrklee-zucker/ wird wider die Hitz/ den Durſt und Peſtilentziſche Fieber gebraucht. Man kan davon nach wolgefal- len einer Muſcatnuß groß nehmen. Er wird wie der Roſen-zucker gemacht. Hitz/ durſt/ Peſtilentzi- ſche Fieber. Hr. D. Buthleri ſicheres mittel wider die Peſt: nim ein pfund Sawrklee/ ſtoſſe es ein halbe ſtund lang allein/ darnach thue darzu 3. pfund feinen Zucker/ rein gepuͤlvert/ und ſtetigs wol under einander geſtoſſen/ alßdenn nim 8. loth Mithridat oder Orvietan, den ſtoſſe mit dem vorigen auch eine halbe ſtund lang/ und thue es darnach in einen Hafen von Porcelinen/ oder ander verglaſurt Ge- ſchirꝛ. Davon ſoll man in Peſtilentz-zeiten einer Muſcatnuß groß des Morgens nuͤch- tern einnehmen/ und wenn man ſich etwan befoͤrchtete/ man waͤre von gedachter Kranck- heit angegriffen/ ſo nehme man noch ein- mal ſo viel davon ein. Es laͤßt ſich auch ein Syrup auß dieſes Krauts ſafft gleich im Fruͤhling machen/ und auff die art/ wie andere bereiten/ wel- cher denn herꝛlich gut iſt in allen hitzigen und Peſtilentzialiſchen Fieberen/ Julep da- von zu machen/ oder under die Krafftwaſſer zu mi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/767
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/767>, abgerufen am 22.01.2025.