Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Verlohrnemonat- blum/ saur unrein ge- blüt.natliche Weiber-reinigung wider zu brin- gen/ und das unreine/ dicke/ saure Geblüt/ zu versüssen und zu reinigen. Wenn man sonsten Branntenwein/ oder Essentz auß Melissen nach Para- celso. Paracelsus hat das Erste und Beste Wesen/ bresten des Haupts/ Hertzens/ Magens/ und der Mutter/ Mutter- weh/ schlag fallende Sucht/ schwindel/ krafftlose Kindbette- rinnen die sich nicht gnug reini- gen. Die Melissen ist dienlich zu den kalten So man in trüben und abgefallenen Melissen und Chamillen-blumen in ein lei- D. Simon Pauli erzehlet in Quadripart. Bot. Melissen in der Laugen gebeitzt/ und da-Das Haar So man die Bienen-stöck mit diesem Das destillierte Melissen-wasser stärcketKaltes Das destillierte Wasser von Melissen/ Die Conserva Melissae, oder der Melissen- Ein trefflich mittel wider die Melancho- CAPUT XXXVI. Riechender Andorn. Stachys. Namen. RIechender Andorn heißt Griechisch/ Geschlecht und Gestalt. 1. Der Teutsche grosse Feld-Andorn/ 2. Der Jtaliänische kleine Feld-Andorn/ gestaltet/
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Verlohrnemonat- blum/ ſaur unrein ge- bluͤt.natliche Weiber-reinigung wider zu brin- gen/ und das unreine/ dicke/ ſaure Gebluͤt/ zu verſuͤſſen und zu reinigen. Wenn man ſonſten Branntenwein/ oder Eſſentz auß Meliſſen nach Para- celſo. Paracelſus hat das Erſte und Beſte Weſen/ breſten des Haupts/ Hertzens/ Magens/ und der Mutter/ Mutter- weh/ ſchlag fallende Sucht/ ſchwindel/ krafftloſe Kindbette- rinnen die ſich nicht gnug reini- gen. Die Meliſſen iſt dienlich zu den kalten So man in truͤben und abgefallenen Meliſſen und Chamillen-blumen in ein lei- D. Simon Pauli erzehlet in Quadripart. Bot. Meliſſen in der Laugen gebeitzt/ und da-Das Haar So man die Bienen-ſtoͤck mit dieſem Das deſtillierte Meliſſen-waſſer ſtaͤrcketKaltes Das deſtillierte Waſſer von Meliſſen/ Die Conſerva Meliſſæ, oder der Meliſſen- Ein trefflich mittel wider die Melancho- CAPUT XXXVI. Riechender Andorn. Stachys. Namen. RIechender Andorn heißt Griechiſch/ Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der Teutſche groſſe Feld-Andorn/ 2. Der Jtaliaͤniſche kleine Feld-Andorn/ geſtaltet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0759" n="743"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><note place="left">Verlohrne<lb/> monat-<lb/> blum/ ſaur<lb/> unrein ge-<lb/> bluͤt.</note>natliche Weiber-reinigung wider zu brin-<lb/> gen/ und das unreine/ dicke/ ſaure Gebluͤt/<lb/> zu verſuͤſſen und zu reinigen.</p><lb/> <p>Wenn man ſonſten Branntenwein/ oder<lb/> den eigenen Meliſſen-geiſt uͤber die friſch zer-<lb/><note place="left">Meliſſen-<lb/> Eſſentz.</note>hackte Meliſſen ſchuͤttet/ und uͤber acht oder<lb/> mehr tag in warmem ſande wol vermacht<lb/> ſtehen/ hernach filtriert/ oder durch gro-<lb/> bes tuch lauffen laͤßt/ oder allein den ge-<lb/> faͤrbten Branntenwein abſchuͤttet/ ſo hat<lb/> man die Meliſſen-Eſſentz/ welche in allen ob-<lb/> er zehlten kranckheiten dienſtlich iſt/ 15. biß<lb/> 20. tropffen offt davon gebraucht.</p><lb/> <note place="left">Die wahre<lb/> Eſſentz auß<lb/> Meliſſen<lb/> nach <hi rendition="#aq">Para-<lb/> celſo.</hi></note> <p><hi rendition="#aq">Paracelſus</hi> hat das Erſte und Beſte Weſen/<lb/> welche gleiche oder beſſere Wuͤrckungen als<lb/> die vorigen hat/ auß dieſem Kraut/ wie auch<lb/> auß dem Schellkraut auff folgende weiſe ge-<lb/> zogen. Man ſamlet das Kraut kurtz vor<lb/> der Sonnen auffgang/ da der Thau noch<lb/> darauff ligt/ nimt deſſen ſo viel man genug<lb/> hat/ ſtoſſet es in einem marmorſteinernen<lb/> Moͤrſel/ ſo viel moͤglich/ zu einer gantz rei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Maſſa,</hi> thut ſolches hernaͤch in ein groſſes<lb/><hi rendition="#aq">Phiol-</hi>glaß mit einem langen halſe/ ſchließt<lb/> dieſes hierauff mit dem <hi rendition="#aq">Hermeti</hi>ſchen Sie-<lb/> gel wol zu/ und <hi rendition="#aq">digerirt</hi> alſo die <hi rendition="#aq">Maſſam</hi> einen<lb/> gantzen Philoſophiſchen Monat/ das iſt 40.<lb/> tag lang/ alſo daß die <hi rendition="#aq">Phiol</hi> mit Sege-ſpaͤ-<lb/> nen/ oder klein geſchnittenem Stroh/ oder<lb/> Heckerling wol umbgeben/ und alſo in Pferd-<lb/> miſt geſetzet ſeye. Wenn bemeldte zeit ver-<lb/> floſſen/ muß man das Gefaͤſſe auff/ und die<lb/> materi/ ſo zu einem <hi rendition="#aq">Liquore</hi> oder Waſſer wor-<lb/> den/ herauß thun/ dieſelbe außpreſſen/ und<lb/> das reine vom unreinen/ in der <hi rendition="#aq">digeſtion</hi> im<lb/> Marien-bad bey einer gelinden waͤrme ab-<lb/> ſondern/ damit die groͤbſten theile ſich zu<lb/> boden ſetzen/ hernach gießt man den <hi rendition="#aq">Liquo-<lb/> rem</hi> durch neigung auff die ſeite ab/ oder/<lb/> welches beſſer iſt/ ſo filtriert man ſolchen uͤ-<lb/> berzwerch durch Baumwollen in einem<lb/> glaͤſernen trichter. Dieſen alſo <hi rendition="#aq">purifici</hi>erten<lb/><hi rendition="#aq">Liquorem</hi> muß man in eine <hi rendition="#aq">Phiol</hi> thun/ umb<lb/> das <hi rendition="#aq">Sal fixum,</hi> ſo man auß der außgepreßten<lb/><hi rendition="#aq">Maſſa</hi> des Krauts/ oder auß dem getrockne-<lb/> ten Kraut/ ſelbſten außgezogen hat/ damit<lb/> zu vereinigen/ welches ſeine tugenden daur-<lb/> haffter machet.</p><lb/> <note place="left">Kalte Ge-<lb/> breſten des<lb/> Haupts/<lb/> Hertzens/<lb/> Magens/<lb/> und der<lb/> Mutter/<lb/> Mutter-<lb/> weh/ ſchlag<lb/> fallende<lb/> Sucht/<lb/> ſchwindel/<lb/> krafftloſe<lb/> Kindbette-<lb/> rinnen die<lb/> ſich nicht<lb/> gnug reini-<lb/> gen.</note> <p>Die Meliſſen iſt dienlich zu den kalten<lb/> Gebreſten des Haupts/ Hertzens/ Magens<lb/> und der Mutter. So die Weiber nur an<lb/> dieſes Kraut riechen/ ſtillet es das Mutter-<lb/> weh. Sie wird nutzlich gebraucht zu dem<lb/> Schlag/ der fallenden Sucht und dem<lb/> Schwindel/ ſo man ein handvoll Meliſſen<lb/> in ein maß weiſſen Wein legt/ und darab<lb/> trincket. Es pflegen an etlichen orten die<lb/> Weiber kuͤchlein von Meliſſen zu bachen fuͤr<lb/> die Kindbetterinnen/ welche krafftloß ſind/<lb/> und ſich nicht genug reinigen/ ſie nehmen<lb/> die zarten jungen ſchoͤßlein/ zerſtoſſen ſie/<lb/> und bachen ſie mit Eyern und Zucker.</p><lb/> <p>So man in truͤben und abgefallenen<lb/><note place="left">Truͤber ab-<lb/> gefallener<lb/> Wein.</note>Wein ein buͤſchelein Meliſſen hencket/ wird<lb/> er widerumb lauter davon.</p><lb/> <p>Meliſſen und Chamillen-blumen in ein lei-<lb/><note place="left">Unruͤhige<lb/> Mutter.</note>nen ſaͤcklein gethan/ in Wein geſotten/ zwi-<lb/> ſchen zweyen tellern außgetruckt/ und warm<lb/> uͤber die unruͤhige Mutter gelegt/ ſtillet die-<lb/> ſelbige.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Simon Pauli</hi> erzehlet <hi rendition="#aq">in Quadripart. Bot.<lb/><cb/> claſſ. III. p. m.</hi> 393. er habe etliche Weiber ge-<note place="right">Verſteckte<lb/> monatli-<lb/> che reini-<lb/> gung.</note><lb/> kennt/ welche ihre monatliche Reinigung<lb/> befuͤrderet/ wenn ſie friſche Meliſſen nur in<lb/> die ſtruͤmpff gelegt/ und darauff gegangen<lb/> ſind.</p><lb/> <p>Meliſſen in der Laugen gebeitzt/ und da-<note place="right">Das Haar<lb/> bey ſeiner<lb/> farb zu be-<lb/> halten.</note><lb/> mit gezwagen/ behaͤlt das haar bey ſeiner<lb/> farbe/ daß es nicht ſo bald grau wird.</p><lb/> <p>So man die Bienen-ſtoͤck mit dieſem<lb/> Kraut reibt/ fliegen die Bienen nicht hinweg.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Meliſſen-waſſer ſtaͤrcket<note place="right">Kaltes<lb/> ſchwaches<lb/> Haupt/<lb/> ſchwindel/<lb/> Schlag/<lb/> ohnmach-<lb/> ten/ grim-<lb/> men/ erkal-<lb/> tete mutteꝛ<lb/> melancho-<lb/> ley.</note><lb/> das kalte ſchwache Haupt/ dienet wider den<lb/> Schwindel und Schlag/ wehret den Ohn-<lb/> machten/ ſtillet das Grimmen/ und iſt nutz-<lb/> lich der erkalteten Mutter/ ſo man offt ein<lb/> paar loͤffel voll darvon nimt. Ja es dienet<lb/> auch wider die Melancholey.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Waſſer von Meliſſen/<lb/> nach dem dieſelbe zuvor etliche naͤcht in weiſ-<lb/> ſem Wein gebeitzt worden/ iſt inſonderheit<note place="right">Baͤrmut-<lb/> ter/ ſtar-<lb/> ckes Leib-<lb/> weh von<lb/> kalte/<lb/> fchwache<lb/> gedaͤchtnuß<lb/> Melancho-<lb/> ley/ ſchwa-<lb/> ches Hertz/<lb/> Bauch-<lb/> grimmen/<lb/> erkaltetes<lb/> Haupt/<lb/> Magen uñ<lb/> Mutter.</note><lb/> dienlich wider die Baͤrmutter und ſtarckes<lb/> Leib-grimmen von kaͤlte/ zwey oder drey loͤf-<lb/> fel voll davon genommen/ dienet auch zu<lb/> ſtaͤrckung der ſchwachen Gedaͤchtnuß.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Conſerva Meliſſæ,</hi> oder der Meliſſen-<lb/> zucker/ iſt den melancholiſchen Leuthen dien-<lb/> lich/ vertreibt ſchwermuͤthige Gedancken/<lb/> ſtaͤrcket das ſchwache Hertz/ ſtillet das Bauch-<lb/> grimmen/ iſt gut dem erkalteten Haupt/<lb/> Magen und Mutter/ ſo man nach belieben<lb/> davon einer Muſcatnuß groß nimt. Er wird<lb/> wie der Roſen-zucker gemacht/ davon an ſei-<lb/> nem ort.</p><lb/> <p>Ein trefflich mittel wider die Melancho-<lb/> ley oder Schwermuth. Nim Meliſſen-zu-<note place="right">Schwer-<lb/> muth.</note><lb/> cker zwey loth/ Buretſch- und Ochſenzun-<lb/> genbluͤmlein-zucker jedes ein loth/ Alkermes-<lb/> Latwerg ohne Biſam ein halb loth. Stoſſe<lb/> es mit Granaten-ſyrup in einem ſauberen<lb/> Moͤrſel durch einander/ davon kan man nach<lb/> belieben einer Muſcatnuß groß nehmen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Riechender Andorn.</hi> <hi rendition="#aq">Stachys.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">R</hi>Iechender Andorn heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Stachys, Marru-<lb/> bium agreſte.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Stachi, Sal-<lb/> via montana.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Sauge molle.</hi> En-<lb/> gliſch/ Baſe Horehound.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Der Teutſche groſſe Feld-Andorn/<lb/><hi rendition="#aq">Stachys major Germanica, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Stachys Fuch-<lb/> ſii, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein zaßlichte Wurtzel/ die faſt<lb/> fingers-dick wird. Seine wolriechende blaͤt-<lb/> ter vergleichen ſich dem gemeinen Andorn/<lb/> allein ſind ſie laͤnger und gantz wollicht. Er<lb/> bekomt einen viereckichten/ rauchen und wol-<lb/> lichten ſtengel/ auß deſſen gewerben gemei-<lb/> niglich purpurfarbe/ ſelten aber weiſſe blu-<lb/> men herfuͤr kommen/ ſo gleichſam als ein<lb/> aͤhre oben auß ſtehen. Der ſame iſt rund<lb/> wie der Cappes-ſame und ſchwartzlicht/ das<lb/> gantze Kraut riecht ſtarck.</p><lb/> <p>2. Der Jtaliaͤniſche kleine Feld-Andorn/<lb/><hi rendition="#aq">Stachys minor Italica, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> bringt einen vier-<lb/> eckichten ſtengel herfuͤr. Die blaͤtter ſind<lb/> weiß/ wollicht/ und wie die groſſe Salbey<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geſtaltet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [743/0759]
Von den Kraͤuteren.
natliche Weiber-reinigung wider zu brin-
gen/ und das unreine/ dicke/ ſaure Gebluͤt/
zu verſuͤſſen und zu reinigen.
Verlohrne
monat-
blum/ ſaur
unrein ge-
bluͤt.
Wenn man ſonſten Branntenwein/ oder
den eigenen Meliſſen-geiſt uͤber die friſch zer-
hackte Meliſſen ſchuͤttet/ und uͤber acht oder
mehr tag in warmem ſande wol vermacht
ſtehen/ hernach filtriert/ oder durch gro-
bes tuch lauffen laͤßt/ oder allein den ge-
faͤrbten Branntenwein abſchuͤttet/ ſo hat
man die Meliſſen-Eſſentz/ welche in allen ob-
er zehlten kranckheiten dienſtlich iſt/ 15. biß
20. tropffen offt davon gebraucht.
Meliſſen-
Eſſentz.
Paracelſus hat das Erſte und Beſte Weſen/
welche gleiche oder beſſere Wuͤrckungen als
die vorigen hat/ auß dieſem Kraut/ wie auch
auß dem Schellkraut auff folgende weiſe ge-
zogen. Man ſamlet das Kraut kurtz vor
der Sonnen auffgang/ da der Thau noch
darauff ligt/ nimt deſſen ſo viel man genug
hat/ ſtoſſet es in einem marmorſteinernen
Moͤrſel/ ſo viel moͤglich/ zu einer gantz rei-
nen Maſſa, thut ſolches hernaͤch in ein groſſes
Phiol-glaß mit einem langen halſe/ ſchließt
dieſes hierauff mit dem Hermetiſchen Sie-
gel wol zu/ und digerirt alſo die Maſſam einen
gantzen Philoſophiſchen Monat/ das iſt 40.
tag lang/ alſo daß die Phiol mit Sege-ſpaͤ-
nen/ oder klein geſchnittenem Stroh/ oder
Heckerling wol umbgeben/ und alſo in Pferd-
miſt geſetzet ſeye. Wenn bemeldte zeit ver-
floſſen/ muß man das Gefaͤſſe auff/ und die
materi/ ſo zu einem Liquore oder Waſſer wor-
den/ herauß thun/ dieſelbe außpreſſen/ und
das reine vom unreinen/ in der digeſtion im
Marien-bad bey einer gelinden waͤrme ab-
ſondern/ damit die groͤbſten theile ſich zu
boden ſetzen/ hernach gießt man den Liquo-
rem durch neigung auff die ſeite ab/ oder/
welches beſſer iſt/ ſo filtriert man ſolchen uͤ-
berzwerch durch Baumwollen in einem
glaͤſernen trichter. Dieſen alſo purificierten
Liquorem muß man in eine Phiol thun/ umb
das Sal fixum, ſo man auß der außgepreßten
Maſſa des Krauts/ oder auß dem getrockne-
ten Kraut/ ſelbſten außgezogen hat/ damit
zu vereinigen/ welches ſeine tugenden daur-
haffter machet.
Die Meliſſen iſt dienlich zu den kalten
Gebreſten des Haupts/ Hertzens/ Magens
und der Mutter. So die Weiber nur an
dieſes Kraut riechen/ ſtillet es das Mutter-
weh. Sie wird nutzlich gebraucht zu dem
Schlag/ der fallenden Sucht und dem
Schwindel/ ſo man ein handvoll Meliſſen
in ein maß weiſſen Wein legt/ und darab
trincket. Es pflegen an etlichen orten die
Weiber kuͤchlein von Meliſſen zu bachen fuͤr
die Kindbetterinnen/ welche krafftloß ſind/
und ſich nicht genug reinigen/ ſie nehmen
die zarten jungen ſchoͤßlein/ zerſtoſſen ſie/
und bachen ſie mit Eyern und Zucker.
So man in truͤben und abgefallenen
Wein ein buͤſchelein Meliſſen hencket/ wird
er widerumb lauter davon.
Truͤber ab-
gefallener
Wein.
Meliſſen und Chamillen-blumen in ein lei-
nen ſaͤcklein gethan/ in Wein geſotten/ zwi-
ſchen zweyen tellern außgetruckt/ und warm
uͤber die unruͤhige Mutter gelegt/ ſtillet die-
ſelbige.
Unruͤhige
Mutter.
D. Simon Pauli erzehlet in Quadripart. Bot.
claſſ. III. p. m. 393. er habe etliche Weiber ge-
kennt/ welche ihre monatliche Reinigung
befuͤrderet/ wenn ſie friſche Meliſſen nur in
die ſtruͤmpff gelegt/ und darauff gegangen
ſind.
Verſteckte
monatli-
che reini-
gung.
Meliſſen in der Laugen gebeitzt/ und da-
mit gezwagen/ behaͤlt das haar bey ſeiner
farbe/ daß es nicht ſo bald grau wird.
Das Haar
bey ſeiner
farb zu be-
halten.
So man die Bienen-ſtoͤck mit dieſem
Kraut reibt/ fliegen die Bienen nicht hinweg.
Das deſtillierte Meliſſen-waſſer ſtaͤrcket
das kalte ſchwache Haupt/ dienet wider den
Schwindel und Schlag/ wehret den Ohn-
machten/ ſtillet das Grimmen/ und iſt nutz-
lich der erkalteten Mutter/ ſo man offt ein
paar loͤffel voll darvon nimt. Ja es dienet
auch wider die Melancholey.
Kaltes
ſchwaches
Haupt/
ſchwindel/
Schlag/
ohnmach-
ten/ grim-
men/ erkal-
tete mutteꝛ
melancho-
ley.
Das deſtillierte Waſſer von Meliſſen/
nach dem dieſelbe zuvor etliche naͤcht in weiſ-
ſem Wein gebeitzt worden/ iſt inſonderheit
dienlich wider die Baͤrmutter und ſtarckes
Leib-grimmen von kaͤlte/ zwey oder drey loͤf-
fel voll davon genommen/ dienet auch zu
ſtaͤrckung der ſchwachen Gedaͤchtnuß.
Baͤrmut-
ter/ ſtar-
ckes Leib-
weh von
kalte/
fchwache
gedaͤchtnuß
Melancho-
ley/ ſchwa-
ches Hertz/
Bauch-
grimmen/
erkaltetes
Haupt/
Magen uñ
Mutter.
Die Conſerva Meliſſæ, oder der Meliſſen-
zucker/ iſt den melancholiſchen Leuthen dien-
lich/ vertreibt ſchwermuͤthige Gedancken/
ſtaͤrcket das ſchwache Hertz/ ſtillet das Bauch-
grimmen/ iſt gut dem erkalteten Haupt/
Magen und Mutter/ ſo man nach belieben
davon einer Muſcatnuß groß nimt. Er wird
wie der Roſen-zucker gemacht/ davon an ſei-
nem ort.
Ein trefflich mittel wider die Melancho-
ley oder Schwermuth. Nim Meliſſen-zu-
cker zwey loth/ Buretſch- und Ochſenzun-
genbluͤmlein-zucker jedes ein loth/ Alkermes-
Latwerg ohne Biſam ein halb loth. Stoſſe
es mit Granaten-ſyrup in einem ſauberen
Moͤrſel durch einander/ davon kan man nach
belieben einer Muſcatnuß groß nehmen.
Schwer-
muth.
CAPUT XXXVI.
Riechender Andorn. Stachys.
Namen.
RIechender Andorn heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Stachys, Marru-
bium agreſte. Jtaliaͤniſch/ Stachi, Sal-
via montana. Frantzoͤſiſch/ Sauge molle. En-
gliſch/ Baſe Horehound.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der Teutſche groſſe Feld-Andorn/
Stachys major Germanica, C. B. Stachys Fuch-
ſii, J. B. hat ein zaßlichte Wurtzel/ die faſt
fingers-dick wird. Seine wolriechende blaͤt-
ter vergleichen ſich dem gemeinen Andorn/
allein ſind ſie laͤnger und gantz wollicht. Er
bekomt einen viereckichten/ rauchen und wol-
lichten ſtengel/ auß deſſen gewerben gemei-
niglich purpurfarbe/ ſelten aber weiſſe blu-
men herfuͤr kommen/ ſo gleichſam als ein
aͤhre oben auß ſtehen. Der ſame iſt rund
wie der Cappes-ſame und ſchwartzlicht/ das
gantze Kraut riecht ſtarck.
2. Der Jtaliaͤniſche kleine Feld-Andorn/
Stachys minor Italica, C. B. bringt einen vier-
eckichten ſtengel herfuͤr. Die blaͤtter ſind
weiß/ wollicht/ und wie die groſſe Salbey
geſtaltet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |