Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum-und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] vorher gegangene strenge Winter/ etliche
tausend Oelbäum mit unbeschreiblichem
Schaden der Einwohneren/ zu grund ge-
richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel
wieder frisch hernach außgeschlagen. Die-
ser Baum wachst nicht gar geschwind/ aber
er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren.

Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu
zeitigen/ preßt man einen herrlichen Safft
darauß/ so nicht so gar ölicht ist/ und Om-
phacinum
genennet wird. Sonsten hebt man
sie von den Bäumen/ da sie anheben schwartz-
licht zu werden; denn also haben sie am mei-
sten Oel und wenig Trusen/ oder heffen bey
sich; und dieses ihr gemächlich außgepreßtes
Oel ist durchsichtig/ etwas gelblicht/ eines
süssen annehmlichen Geschmacks/ obwohlen
die Oliven selbsten/ darauß es gepresset wird/
einen bitteren/ scharffen und eckelhafften
Geschmack haben.

Eigenschafft.

Die Blätter des Oelbaums haben zwar
etwas ölichten fetten Saffts/ aber er ist mit
vielen ungejorenen bitteren leichten Saltz-
theilgen also vermischet; daß sie davon eine
Krafft bekommen/ zusammen zu ziehen/
zu stopffen/ und die Feuchtigkeiten zu erdi-
ckeren. Die Oliven selbsten aber haben ein
süsses Oel in sich/ sambt etwas wenig was-
serichten ungeschmackten Saffts. Das Oel/
so man Baum-Oel ins gemein nennet/ hat
die Kräfften zu erweichen/ zu linderen/ la-
xi
eren/ alle innerliche Gänge glimpffig zu
machen/ die Tröckne der Brust zu linderen/
die Schärffe der Flüssen zu versüssen/ die
Wunden zu heilen. Die eingemachten O-
liven haben eine Eigenschafft durch den Harn
zu treiben/ und machen den Harn stinckend/
wie die Sparglen. Hiebey aber ist nicht zu
läugnen/ daß/ obwohlen ein offenbahre fet-
te Süßigkeit in diesem Oel verspüret/ den-
noch auch ein scharff saures etzendes Saltz
darinnen verborgen/ durch welches es alle
Metall/ ausser dem Gold angreiffen und
corrodieren kan: dannenher auch dieses Oel
zu den Wunden/ sonderlich der Nerven und
Beinen nicht soll gebraucht werden/ es seye
denn/ daß durch das kochen über dem Fewr
diese saure Theile veränderet/ und das Oel
also alcalisiert seye.

Gebrauch.
Gestockt
Blut.

Welche hart gefallen sind/ können etliche
Tag nacheinander ein paar mahl des Tags
drey biß vier Löffel voll Baumöl/ welches
zuvor durch das ledige kochen seinen verbor-
genen saur-etzenden Geist verlohren/ trincken/
alß davon das geronnene Blut mag zertheilt/
und zu seinem Kreiß-Lauff befürderet werden.

Häisere/
Husten/
Engbrü-
stigkeit.

Die eine häisere Stimme haben/ oder mit
einem zähen Fluß auff der Brust/ starckem
Husten und Engbrüstigkeit behafftet sind/
befinden sich sehr wohl/ wenn sie gekochtes
Baumöl mit Rosen-honig offt Löffel-weiß
schlecken; davon wird der Schleim in den
Lufft-röhren der Lungen wohl abgelößt/ daß
man ihne außwerffen kan.

Außwendig wird das Baumöl zu gar
Wunden.vielen Wund-Pflasteren und Salben ge-
braucht. Sonderlich aber ist es zu den
[Spaltenumbruch] Wund-balsamen dienlich/ dergleichen Pa-Paracelsi
Wund bal-
sam.

racelsus auff folgende Weiß gemacht. Nimm
Baumöl ein halb pfund/ Terpentin ein
viertels pfund/ thue es zusammen in ein sau-
ber Geschirr/ fülle das Geschirr mit zwey
Theil zerschnittener St. Johannes-kraut-
Blümlein/ und einem Theil Wull-kraut-
Blümlein auff; gieß darüber anderthalb
Maß guten weissen Weins/ laß es sieden/
biß der Wein einsiedet/ darnach stelle es in
einem Glaß an die Sonnen ein Monat oder
zwey lang: Folgender Balsam ist auch nichtAndere
Wund bal-
sam.

zu verwerffen: Nimm Baumöl ein Pfund/
weissen Wein ein Schoppen oder ein viertel
Maß/ Wegerich/ St. Johannes-kraut/
heydnisch Wund-kraut/ Wallwurtzen/ ro-
the Rosen/ Garben-kraut/ jed. ein Hand-
voll; zerhacke alles under einander/ thue es
neben dem Wein und Baumöl in ein sauber
Becke/ siede es gemächlich so lang/ biß die
Kräuter genug/ und der Wein abgesotten/
trucke es durch ein Tuch/ und behalte solch
Oel zum gebrauch auff. Wil man es aber
brauchen/ so nehme man forderist halb Wein
und Wasser/ darinnen nach belieben heyd-
nisch Wund-kraut/ Eibischwurtz/ und Gra-
tiola
gesotten/ wasche damit die Wunden
wohl auß/ trückne sie widerumb/ und strei-
che alßdenn das Oel mit einer Federen in die
Wunden. Oder nimm Baumöl ein halb
pfund/ Terpentin ein viertels pfund/ Re-
gen-würm ein viertels pfund/ rothen Man-
gold/ Chamillem-blust/ St. Johannes-
Blumen/ jed. ein hand-voll. Die Regen-
würm/ Mangold und Blumen in dem
Baumöl wohl gesotten/ und durch ein Tuch
getrucket/ in ein Glaß gethan/ endlich den
Terpentin darunder gemischet/ und an die
Sonne gestellet/ gibt einen guten Balsam/
davon zur Zeit der Noth in die Wunden ge-
than/ heilet wunderbarlich.

Etliche machen auch einen guten Wund-Samari-
tanischer
Balsam.

Balsam allein auß Oel und Wein/ welches
sie under einander so lang kochen/ biß ein
dicklichter Balsam darauß wird. Solchen
nennen sie Samaritanischen Balsam/ nach
dem Exempel des Barmhertzigen Samari-
ters in dem Evangelio Luc. X. welcher einem
auff der Reise zwischen Jericho und Jerusa-
lem an dem Weg gefundenen halb todten
Menschen Oel und Wein in die von Mör-
deren geschlagene Wunden gegossen. Jst
ein guter Balsam/ welchen aber Theophra-
stus Paracelsus
mit zuthun anderer Sachen
verbesseret/ wie oben zu sehen.

Sonsten wird auch auß dem Baumöl mitZiegelöl.
Oleum la-
terum, sive
philoso-
phicum.

Ziegelscherben vermischt/ ein köstliches Oel
auff folgende Weiß destilliert. Nemmt klei-
ne Ziegelscherben/ macht sie wohl fewrig/
werfft sie demnach in Baumöl/ wenn sie al-
so viel Oel in sich geschlucket haben/ so thut
sie in ein Retorten Glaß/ und destilliert in
dem offenen Fewr ein Oel darauß; welches
Oleum Philosophicum oder Latericium genen-
net wird/ schön roth und durchsichtig ist/
auch herrliche Kräfften zu erdünneren/ auff-
zulösen/ und durch zutringen hat/ darumb es
auch zu Erweichung und Vertheilung har-Harte Ge-
schwulst.
Erkaltete
Gelaich.

ter Geschwulsten/ Erwärmung und Stär-
ckung erkalteter Nerven und Gelencken/
Vertheilung der Flüssen in den Ohren/ da-

von
H 2

Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] vorher gegangene ſtrenge Winter/ etliche
tauſend Oelbaͤum mit unbeſchreiblichem
Schaden der Einwohneren/ zu grund ge-
richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel
wieder friſch hernach außgeſchlagen. Die-
ſer Baum wachſt nicht gar geſchwind/ aber
er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren.

Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu
zeitigen/ preßt man einen herꝛlichen Safft
darauß/ ſo nicht ſo gar oͤlicht iſt/ und Om-
phacinum
genennet wird. Sonſten hebt man
ſie von den Baͤumen/ da ſie anheben ſchwartz-
licht zu werden; denn alſo haben ſie am mei-
ſten Oel und wenig Truſen/ oder heffen bey
ſich; und dieſes ihr gemaͤchlich außgepreßtes
Oel iſt durchſichtig/ etwas gelblicht/ eines
ſuͤſſen annehmlichen Geſchmacks/ obwohlen
die Oliven ſelbſten/ darauß es gepreſſet wird/
einen bitteren/ ſcharffen und eckelhafften
Geſchmack haben.

Eigenſchafft.

Die Blaͤtter des Oelbaums haben zwar
etwas oͤlichten fetten Saffts/ aber er iſt mit
vielen ungejorenen bitteren leichten Saltz-
theilgen alſo vermiſchet; daß ſie davon eine
Krafft bekommen/ zuſammen zu ziehen/
zu ſtopffen/ und die Feuchtigkeiten zu erdi-
ckeren. Die Oliven ſelbſten aber haben ein
ſuͤſſes Oel in ſich/ ſambt etwas wenig waſ-
ſerichten ungeſchmackten Saffts. Das Oel/
ſo man Baum-Oel ins gemein nennet/ hat
die Kraͤfften zu erweichen/ zu linderen/ la-
xi
eren/ alle innerliche Gaͤnge glimpffig zu
machen/ die Troͤckne der Bruſt zu linderen/
die Schaͤrffe der Fluͤſſen zu verſuͤſſen/ die
Wunden zu heilen. Die eingemachten O-
liven haben eine Eigenſchafft durch den Harn
zu treiben/ und machen den Harn ſtinckend/
wie die Sparglen. Hiebey aber iſt nicht zu
laͤugnen/ daß/ obwohlen ein offenbahre fet-
te Suͤßigkeit in dieſem Oel verſpuͤret/ den-
noch auch ein ſcharff ſaures etzendes Saltz
darinnen verborgen/ durch welches es alle
Metall/ auſſer dem Gold angreiffen und
corrodieren kan: dannenher auch dieſes Oel
zu den Wunden/ ſonderlich der Nerven und
Beinen nicht ſoll gebraucht werden/ es ſeye
denn/ daß durch das kochen uͤber dem Fewr
dieſe ſaure Theile veraͤnderet/ und das Oel
alſo alcaliſiert ſeye.

Gebrauch.
Geſtockt
Blut.

Welche hart gefallen ſind/ koͤnnen etliche
Tag nacheinander ein paar mahl des Tags
drey biß vier Loͤffel voll Baumoͤl/ welches
zuvor durch das ledige kochen ſeinen verbor-
genen ſaur-etzenden Geiſt verlohren/ trincken/
alß davon das geronnene Blut mag zertheilt/
und zu ſeinem Kreiß-Lauff befuͤrderet werdẽ.

Haͤiſere/
Huſten/
Engbruͤ-
ſtigkeit.

Die eine haͤiſere Stimme haben/ oder mit
einem zaͤhen Fluß auff der Bruſt/ ſtarckem
Huſten und Engbruͤſtigkeit behafftet ſind/
befinden ſich ſehr wohl/ wenn ſie gekochtes
Baumoͤl mit Roſen-honig offt Loͤffel-weiß
ſchlecken; davon wird der Schleim in den
Lufft-roͤhren der Lungen wohl abgeloͤßt/ daß
man ihne außwerffen kan.

Außwendig wird das Baumoͤl zu gar
Wunden.vielen Wund-Pflaſteren und Salben ge-
braucht. Sonderlich aber iſt es zu den
[Spaltenumbruch] Wund-balſamen dienlich/ dergleichen Pa-Paracelſi
Wund bal-
ſam.

racelſus auff folgende Weiß gemacht. Nim̃
Baumoͤl ein halb pfund/ Terpentin ein
viertels pfund/ thue es zuſammen in ein ſau-
ber Geſchirꝛ/ fuͤlle das Geſchirꝛ mit zwey
Theil zerſchnittener St. Johannes-kraut-
Bluͤmlein/ und einem Theil Wull-kraut-
Bluͤmlein auff; gieß daruͤber anderthalb
Maß guten weiſſen Weins/ laß es ſieden/
biß der Wein einſiedet/ darnach ſtelle es in
einem Glaß an die Sonnen ein Monat oder
zwey lang: Folgender Balſam iſt auch nichtAndere
Wund bal-
ſam.

zu verwerffen: Nimm Baumoͤl ein Pfund/
weiſſen Wein ein Schoppen oder ein viertel
Maß/ Wegerich/ St. Johannes-kraut/
heydniſch Wund-kraut/ Wallwurtzen/ ro-
the Roſen/ Garben-kraut/ jed. ein Hand-
voll; zerhacke alles under einander/ thue es
neben dem Wein und Baumoͤl in ein ſauber
Becke/ ſiede es gemaͤchlich ſo lang/ biß die
Kraͤuter genug/ und der Wein abgeſotten/
trucke es durch ein Tuch/ und behalte ſolch
Oel zum gebrauch auff. Wil man es aber
brauchen/ ſo nehme man forderiſt halb Wein
und Waſſer/ darinnen nach belieben heyd-
niſch Wund-kraut/ Eibiſchwurtz/ und Gra-
tiola
geſotten/ waſche damit die Wunden
wohl auß/ truͤckne ſie widerumb/ und ſtrei-
che alßdenn das Oel mit einer Federen in die
Wunden. Oder nimm Baumoͤl ein halb
pfund/ Terpentin ein viertels pfund/ Re-
gen-wuͤrm ein viertels pfund/ rothen Man-
gold/ Chamillem-bluſt/ St. Johannes-
Blumen/ jed. ein hand-voll. Die Regen-
wuͤrm/ Mangold und Blumen in dem
Baumoͤl wohl geſotten/ und durch ein Tuch
getrucket/ in ein Glaß gethan/ endlich den
Terpentin darunder gemiſchet/ und an die
Sonne geſtellet/ gibt einen guten Balſam/
davon zur Zeit der Noth in die Wunden ge-
than/ heilet wunderbarlich.

Etliche machen auch einen guten Wund-Samari-
taniſcher
Balſam.

Balſam allein auß Oel und Wein/ welches
ſie under einander ſo lang kochen/ biß ein
dicklichter Balſam darauß wird. Solchen
nennen ſie Samaritaniſchen Balſam/ nach
dem Exempel des Barmhertzigen Samari-
ters in dem Evangelio Luc. X. welcher einem
auff der Reiſe zwiſchen Jericho und Jeruſa-
lem an dem Weg gefundenen halb todten
Menſchen Oel und Wein in die von Moͤr-
deren geſchlagene Wunden gegoſſen. Jſt
ein guter Balſam/ welchen aber Theophra-
ſtus Paracelſus
mit zuthun anderer Sachen
verbeſſeret/ wie oben zu ſehen.

Sonſten wird auch auß dem Baumoͤl mitZiegeloͤl.
Oleum la-
terum, ſive
philoſo-
phicum.

Ziegelſcherben vermiſcht/ ein koͤſtliches Oel
auff folgende Weiß deſtilliert. Nem̃t klei-
ne Ziegelſcherben/ macht ſie wohl fewrig/
werfft ſie demnach in Baumoͤl/ wenn ſie al-
ſo viel Oel in ſich geſchlucket haben/ ſo thut
ſie in ein Retorten Glaß/ und deſtilliert in
dem offenen Fewr ein Oel darauß; welches
Oleum Philoſophicum oder Latericium genen-
net wird/ ſchoͤn roth und durchſichtig iſt/
auch herꝛliche Kraͤfften zu erduͤnneren/ auff-
zuloͤſen/ und durch zutringen hat/ darumb es
auch zu Erweichung und Vertheilung har-Harte Ge-
ſchwulſt.
Erkaltete
Gelaich.

ter Geſchwulſten/ Erwaͤrmung und Staͤr-
ckung erkalteter Nerven und Gelencken/
Vertheilung der Fluͤſſen in den Ohren/ da-

von
H 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0075" n="59"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
vorher gegangene &#x017F;trenge Winter/ etliche<lb/>
tau&#x017F;end Oelba&#x0364;um mit unbe&#x017F;chreiblichem<lb/>
Schaden der Einwohneren/ zu grund ge-<lb/>
richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel<lb/>
wieder fri&#x017F;ch hernach außge&#x017F;chlagen. Die-<lb/>
&#x017F;er Baum wach&#x017F;t nicht gar ge&#x017F;chwind/ aber<lb/>
er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren.</p><lb/>
            <p>Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu<lb/>
zeitigen/ preßt man einen her&#xA75B;lichen Safft<lb/>
darauß/ &#x017F;o nicht &#x017F;o gar o&#x0364;licht i&#x017F;t/ und <hi rendition="#aq">Om-<lb/>
phacinum</hi> genennet wird. Son&#x017F;ten hebt man<lb/>
&#x017F;ie von den Ba&#x0364;umen/ da &#x017F;ie anheben &#x017F;chwartz-<lb/>
licht zu werden; denn al&#x017F;o haben &#x017F;ie am mei-<lb/>
&#x017F;ten Oel und wenig Tru&#x017F;en/ oder heffen bey<lb/>
&#x017F;ich; und die&#x017F;es ihr gema&#x0364;chlich außgepreßtes<lb/>
Oel i&#x017F;t durch&#x017F;ichtig/ etwas gelblicht/ eines<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en annehmlichen Ge&#x017F;chmacks/ obwohlen<lb/>
die Oliven &#x017F;elb&#x017F;ten/ darauß es gepre&#x017F;&#x017F;et wird/<lb/>
einen bitteren/ &#x017F;charffen und eckelhafften<lb/>
Ge&#x017F;chmack haben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter des Oelbaums haben zwar<lb/>
etwas o&#x0364;lichten fetten Saffts/ aber er i&#x017F;t mit<lb/>
vielen ungejorenen bitteren leichten Saltz-<lb/>
theilgen al&#x017F;o vermi&#x017F;chet; daß &#x017F;ie davon eine<lb/>
Krafft bekommen/ zu&#x017F;ammen zu ziehen/<lb/>
zu &#x017F;topffen/ und die Feuchtigkeiten zu erdi-<lb/>
ckeren. Die Oliven &#x017F;elb&#x017F;ten aber haben ein<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;es Oel in &#x017F;ich/ &#x017F;ambt etwas wenig wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erichten unge&#x017F;chmackten Saffts. Das Oel/<lb/>
&#x017F;o man Baum-Oel ins gemein nennet/ hat<lb/>
die Kra&#x0364;fften zu erweichen/ zu linderen/ <hi rendition="#aq">la-<lb/>
xi</hi>eren/ alle innerliche Ga&#x0364;nge glimpffig zu<lb/>
machen/ die Tro&#x0364;ckne der Bru&#x017F;t zu linderen/<lb/>
die Scha&#x0364;rffe der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zu ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
Wunden zu heilen. Die eingemachten O-<lb/>
liven haben eine Eigen&#x017F;chafft durch den Harn<lb/>
zu treiben/ und machen den Harn &#x017F;tinckend/<lb/>
wie die Sparglen. Hiebey aber i&#x017F;t nicht zu<lb/>
la&#x0364;ugnen/ daß/ obwohlen ein offenbahre fet-<lb/>
te Su&#x0364;ßigkeit in die&#x017F;em Oel ver&#x017F;pu&#x0364;ret/ den-<lb/>
noch auch ein &#x017F;charff &#x017F;aures etzendes Saltz<lb/>
darinnen verborgen/ durch welches es alle<lb/>
Metall/ au&#x017F;&#x017F;er dem Gold angreiffen und<lb/><hi rendition="#aq">corrodi</hi>eren kan: dannenher auch die&#x017F;es Oel<lb/>
zu den Wunden/ &#x017F;onderlich der Nerven und<lb/>
Beinen nicht &#x017F;oll gebraucht werden/ es &#x017F;eye<lb/>
denn/ daß durch das kochen u&#x0364;ber dem Fewr<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;aure Theile vera&#x0364;nderet/ und das Oel<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#aq">alcali&#x017F;i</hi>ert &#x017F;eye.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;tockt<lb/>
Blut.</note>
            <p>Welche hart gefallen &#x017F;ind/ ko&#x0364;nnen etliche<lb/>
Tag nacheinander ein paar mahl des Tags<lb/>
drey biß vier Lo&#x0364;ffel voll Baumo&#x0364;l/ welches<lb/>
zuvor durch das ledige kochen &#x017F;einen verbor-<lb/>
genen &#x017F;aur-etzenden Gei&#x017F;t verlohren/ trincken/<lb/>
alß davon das geronnene Blut mag zertheilt/<lb/>
und zu &#x017F;einem Kreiß-Lauff befu&#x0364;rderet werd&#x1EBD;.</p><lb/>
            <note place="left">Ha&#x0364;i&#x017F;ere/<lb/>
Hu&#x017F;ten/<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit.</note>
            <p>Die eine ha&#x0364;i&#x017F;ere Stimme haben/ oder mit<lb/>
einem za&#x0364;hen Fluß auff der Bru&#x017F;t/ &#x017F;tarckem<lb/>
Hu&#x017F;ten und Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeit behafftet &#x017F;ind/<lb/>
befinden &#x017F;ich &#x017F;ehr wohl/ wenn &#x017F;ie gekochtes<lb/>
Baumo&#x0364;l mit Ro&#x017F;en-honig offt Lo&#x0364;ffel-weiß<lb/>
&#x017F;chlecken; davon wird der Schleim in den<lb/>
Lufft-ro&#x0364;hren der Lungen wohl abgelo&#x0364;ßt/ daß<lb/>
man ihne außwerffen kan.</p><lb/>
            <p>Außwendig wird das Baumo&#x0364;l zu gar<lb/><note place="left">Wunden.</note>vielen Wund-Pfla&#x017F;teren und Salben ge-<lb/>
braucht. Sonderlich aber i&#x017F;t es zu den<lb/><cb/>
Wund-bal&#x017F;amen dienlich/ dergleichen <hi rendition="#aq">Pa-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Paracel&#x017F;i</hi><lb/>
Wund bal-<lb/>
&#x017F;am.</note><lb/><hi rendition="#aq">racel&#x017F;us</hi> auff folgende Weiß gemacht. Nim&#x0303;<lb/>
Baumo&#x0364;l ein halb pfund/ Terpentin ein<lb/>
viertels pfund/ thue es zu&#x017F;ammen in ein &#x017F;au-<lb/>
ber Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ fu&#x0364;lle das Ge&#x017F;chir&#xA75B; mit zwey<lb/>
Theil zer&#x017F;chnittener St. Johannes-kraut-<lb/>
Blu&#x0364;mlein/ und einem Theil Wull-kraut-<lb/>
Blu&#x0364;mlein auff; gieß daru&#x0364;ber anderthalb<lb/>
Maß guten wei&#x017F;&#x017F;en Weins/ laß es &#x017F;ieden/<lb/>
biß der Wein ein&#x017F;iedet/ darnach &#x017F;telle es in<lb/>
einem Glaß an die Sonnen ein Monat oder<lb/>
zwey lang: Folgender Bal&#x017F;am i&#x017F;t auch nicht<note place="right">Andere<lb/>
Wund bal-<lb/>
&#x017F;am.</note><lb/>
zu verwerffen: Nimm Baumo&#x0364;l ein Pfund/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wein ein Schoppen oder ein viertel<lb/>
Maß/ Wegerich/ St. Johannes-kraut/<lb/>
heydni&#x017F;ch Wund-kraut/ Wallwurtzen/ ro-<lb/>
the Ro&#x017F;en/ Garben-kraut/ jed. ein Hand-<lb/>
voll; zerhacke alles under einander/ thue es<lb/>
neben dem Wein und Baumo&#x0364;l in ein &#x017F;auber<lb/>
Becke/ &#x017F;iede es gema&#x0364;chlich &#x017F;o lang/ biß die<lb/>
Kra&#x0364;uter genug/ und der Wein abge&#x017F;otten/<lb/>
trucke es durch ein Tuch/ und behalte &#x017F;olch<lb/>
Oel zum gebrauch auff. Wil man es aber<lb/>
brauchen/ &#x017F;o nehme man forderi&#x017F;t halb Wein<lb/>
und Wa&#x017F;&#x017F;er/ darinnen nach belieben heyd-<lb/>
ni&#x017F;ch Wund-kraut/ Eibi&#x017F;chwurtz/ und <hi rendition="#aq">Gra-<lb/>
tiola</hi> ge&#x017F;otten/ wa&#x017F;che damit die Wunden<lb/>
wohl auß/ tru&#x0364;ckne &#x017F;ie widerumb/ und &#x017F;trei-<lb/>
che alßdenn das Oel mit einer Federen in die<lb/>
Wunden. Oder nimm Baumo&#x0364;l ein halb<lb/>
pfund/ Terpentin ein viertels pfund/ Re-<lb/>
gen-wu&#x0364;rm ein viertels pfund/ rothen Man-<lb/>
gold/ Chamillem-blu&#x017F;t/ St. Johannes-<lb/>
Blumen/ jed. ein hand-voll. Die Regen-<lb/>
wu&#x0364;rm/ Mangold und Blumen in dem<lb/>
Baumo&#x0364;l wohl ge&#x017F;otten/ und durch ein Tuch<lb/>
getrucket/ in ein Glaß gethan/ endlich den<lb/>
Terpentin darunder gemi&#x017F;chet/ und an die<lb/>
Sonne ge&#x017F;tellet/ gibt einen guten Bal&#x017F;am/<lb/>
davon zur Zeit der Noth in die Wunden ge-<lb/>
than/ heilet wunderbarlich.</p><lb/>
            <p>Etliche machen auch einen guten Wund-<note place="right">Samari-<lb/>
tani&#x017F;cher<lb/>
Bal&#x017F;am.</note><lb/>
Bal&#x017F;am allein auß Oel und Wein/ welches<lb/>
&#x017F;ie under einander &#x017F;o lang kochen/ biß ein<lb/>
dicklichter Bal&#x017F;am darauß wird. Solchen<lb/>
nennen &#x017F;ie Samaritani&#x017F;chen Bal&#x017F;am/ nach<lb/>
dem Exempel des Barmhertzigen Samari-<lb/>
ters in dem Evangelio <hi rendition="#aq">Luc. X.</hi> welcher einem<lb/>
auff der Rei&#x017F;e zwi&#x017F;chen Jericho und Jeru&#x017F;a-<lb/>
lem an dem Weg gefundenen halb todten<lb/>
Men&#x017F;chen Oel und Wein in die von Mo&#x0364;r-<lb/>
deren ge&#x017F;chlagene Wunden gego&#x017F;&#x017F;en. J&#x017F;t<lb/>
ein guter Bal&#x017F;am/ welchen aber <hi rendition="#aq">Theophra-<lb/>
&#x017F;tus Paracel&#x017F;us</hi> mit zuthun anderer Sachen<lb/>
verbe&#x017F;&#x017F;eret/ wie oben zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Son&#x017F;ten wird auch auß dem Baumo&#x0364;l mit<note place="right">Ziegelo&#x0364;l.<lb/><hi rendition="#aq">Oleum la-<lb/>
terum, &#x017F;ive<lb/>
philo&#x017F;o-<lb/>
phicum.</hi></note><lb/>
Ziegel&#x017F;cherben vermi&#x017F;cht/ ein ko&#x0364;&#x017F;tliches Oel<lb/>
auff folgende Weiß de&#x017F;tilliert. Nem&#x0303;t klei-<lb/>
ne Ziegel&#x017F;cherben/ macht &#x017F;ie wohl fewrig/<lb/>
werfft &#x017F;ie demnach in Baumo&#x0364;l/ wenn &#x017F;ie al-<lb/>
&#x017F;o viel Oel in &#x017F;ich ge&#x017F;chlucket haben/ &#x017F;o thut<lb/>
&#x017F;ie in ein Retorten Glaß/ und de&#x017F;tilliert in<lb/>
dem offenen Fewr ein Oel darauß; welches<lb/><hi rendition="#aq">Oleum Philo&#x017F;ophicum</hi> oder <hi rendition="#aq">Latericium</hi> genen-<lb/>
net wird/ &#x017F;cho&#x0364;n roth und durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t/<lb/>
auch her&#xA75B;liche Kra&#x0364;fften zu erdu&#x0364;nneren/ auff-<lb/>
zulo&#x0364;&#x017F;en/ und durch zutringen hat/ darumb es<lb/>
auch zu Erweichung und Vertheilung har-<note place="right">Harte Ge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t.<lb/>
Erkaltete<lb/>
Gelaich.</note><lb/>
ter Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten/ Erwa&#x0364;rmung und Sta&#x0364;r-<lb/>
ckung erkalteter Nerven und Gelencken/<lb/>
Vertheilung der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in den Ohren/ da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 2</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0075] Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. vorher gegangene ſtrenge Winter/ etliche tauſend Oelbaͤum mit unbeſchreiblichem Schaden der Einwohneren/ zu grund ge- richtet/ welche doch alle auß der Wurtzel wieder friſch hernach außgeſchlagen. Die- ſer Baum wachſt nicht gar geſchwind/ aber er kan biß auff zwey hundert Jahr dauren. Wenn die Oliven noch nicht anfangen zu zeitigen/ preßt man einen herꝛlichen Safft darauß/ ſo nicht ſo gar oͤlicht iſt/ und Om- phacinum genennet wird. Sonſten hebt man ſie von den Baͤumen/ da ſie anheben ſchwartz- licht zu werden; denn alſo haben ſie am mei- ſten Oel und wenig Truſen/ oder heffen bey ſich; und dieſes ihr gemaͤchlich außgepreßtes Oel iſt durchſichtig/ etwas gelblicht/ eines ſuͤſſen annehmlichen Geſchmacks/ obwohlen die Oliven ſelbſten/ darauß es gepreſſet wird/ einen bitteren/ ſcharffen und eckelhafften Geſchmack haben. Eigenſchafft. Die Blaͤtter des Oelbaums haben zwar etwas oͤlichten fetten Saffts/ aber er iſt mit vielen ungejorenen bitteren leichten Saltz- theilgen alſo vermiſchet; daß ſie davon eine Krafft bekommen/ zuſammen zu ziehen/ zu ſtopffen/ und die Feuchtigkeiten zu erdi- ckeren. Die Oliven ſelbſten aber haben ein ſuͤſſes Oel in ſich/ ſambt etwas wenig waſ- ſerichten ungeſchmackten Saffts. Das Oel/ ſo man Baum-Oel ins gemein nennet/ hat die Kraͤfften zu erweichen/ zu linderen/ la- xieren/ alle innerliche Gaͤnge glimpffig zu machen/ die Troͤckne der Bruſt zu linderen/ die Schaͤrffe der Fluͤſſen zu verſuͤſſen/ die Wunden zu heilen. Die eingemachten O- liven haben eine Eigenſchafft durch den Harn zu treiben/ und machen den Harn ſtinckend/ wie die Sparglen. Hiebey aber iſt nicht zu laͤugnen/ daß/ obwohlen ein offenbahre fet- te Suͤßigkeit in dieſem Oel verſpuͤret/ den- noch auch ein ſcharff ſaures etzendes Saltz darinnen verborgen/ durch welches es alle Metall/ auſſer dem Gold angreiffen und corrodieren kan: dannenher auch dieſes Oel zu den Wunden/ ſonderlich der Nerven und Beinen nicht ſoll gebraucht werden/ es ſeye denn/ daß durch das kochen uͤber dem Fewr dieſe ſaure Theile veraͤnderet/ und das Oel alſo alcaliſiert ſeye. Gebrauch. Welche hart gefallen ſind/ koͤnnen etliche Tag nacheinander ein paar mahl des Tags drey biß vier Loͤffel voll Baumoͤl/ welches zuvor durch das ledige kochen ſeinen verbor- genen ſaur-etzenden Geiſt verlohren/ trincken/ alß davon das geronnene Blut mag zertheilt/ und zu ſeinem Kreiß-Lauff befuͤrderet werdẽ. Die eine haͤiſere Stimme haben/ oder mit einem zaͤhen Fluß auff der Bruſt/ ſtarckem Huſten und Engbruͤſtigkeit behafftet ſind/ befinden ſich ſehr wohl/ wenn ſie gekochtes Baumoͤl mit Roſen-honig offt Loͤffel-weiß ſchlecken; davon wird der Schleim in den Lufft-roͤhren der Lungen wohl abgeloͤßt/ daß man ihne außwerffen kan. Außwendig wird das Baumoͤl zu gar vielen Wund-Pflaſteren und Salben ge- braucht. Sonderlich aber iſt es zu den Wund-balſamen dienlich/ dergleichen Pa- racelſus auff folgende Weiß gemacht. Nim̃ Baumoͤl ein halb pfund/ Terpentin ein viertels pfund/ thue es zuſammen in ein ſau- ber Geſchirꝛ/ fuͤlle das Geſchirꝛ mit zwey Theil zerſchnittener St. Johannes-kraut- Bluͤmlein/ und einem Theil Wull-kraut- Bluͤmlein auff; gieß daruͤber anderthalb Maß guten weiſſen Weins/ laß es ſieden/ biß der Wein einſiedet/ darnach ſtelle es in einem Glaß an die Sonnen ein Monat oder zwey lang: Folgender Balſam iſt auch nicht zu verwerffen: Nimm Baumoͤl ein Pfund/ weiſſen Wein ein Schoppen oder ein viertel Maß/ Wegerich/ St. Johannes-kraut/ heydniſch Wund-kraut/ Wallwurtzen/ ro- the Roſen/ Garben-kraut/ jed. ein Hand- voll; zerhacke alles under einander/ thue es neben dem Wein und Baumoͤl in ein ſauber Becke/ ſiede es gemaͤchlich ſo lang/ biß die Kraͤuter genug/ und der Wein abgeſotten/ trucke es durch ein Tuch/ und behalte ſolch Oel zum gebrauch auff. Wil man es aber brauchen/ ſo nehme man forderiſt halb Wein und Waſſer/ darinnen nach belieben heyd- niſch Wund-kraut/ Eibiſchwurtz/ und Gra- tiola geſotten/ waſche damit die Wunden wohl auß/ truͤckne ſie widerumb/ und ſtrei- che alßdenn das Oel mit einer Federen in die Wunden. Oder nimm Baumoͤl ein halb pfund/ Terpentin ein viertels pfund/ Re- gen-wuͤrm ein viertels pfund/ rothen Man- gold/ Chamillem-bluſt/ St. Johannes- Blumen/ jed. ein hand-voll. Die Regen- wuͤrm/ Mangold und Blumen in dem Baumoͤl wohl geſotten/ und durch ein Tuch getrucket/ in ein Glaß gethan/ endlich den Terpentin darunder gemiſchet/ und an die Sonne geſtellet/ gibt einen guten Balſam/ davon zur Zeit der Noth in die Wunden ge- than/ heilet wunderbarlich. Wunden. Paracelſi Wund bal- ſam. Andere Wund bal- ſam. Etliche machen auch einen guten Wund- Balſam allein auß Oel und Wein/ welches ſie under einander ſo lang kochen/ biß ein dicklichter Balſam darauß wird. Solchen nennen ſie Samaritaniſchen Balſam/ nach dem Exempel des Barmhertzigen Samari- ters in dem Evangelio Luc. X. welcher einem auff der Reiſe zwiſchen Jericho und Jeruſa- lem an dem Weg gefundenen halb todten Menſchen Oel und Wein in die von Moͤr- deren geſchlagene Wunden gegoſſen. Jſt ein guter Balſam/ welchen aber Theophra- ſtus Paracelſus mit zuthun anderer Sachen verbeſſeret/ wie oben zu ſehen. Samari- taniſcher Balſam. Sonſten wird auch auß dem Baumoͤl mit Ziegelſcherben vermiſcht/ ein koͤſtliches Oel auff folgende Weiß deſtilliert. Nem̃t klei- ne Ziegelſcherben/ macht ſie wohl fewrig/ werfft ſie demnach in Baumoͤl/ wenn ſie al- ſo viel Oel in ſich geſchlucket haben/ ſo thut ſie in ein Retorten Glaß/ und deſtilliert in dem offenen Fewr ein Oel darauß; welches Oleum Philoſophicum oder Latericium genen- net wird/ ſchoͤn roth und durchſichtig iſt/ auch herꝛliche Kraͤfften zu erduͤnneren/ auff- zuloͤſen/ und durch zutringen hat/ darumb es auch zu Erweichung und Vertheilung har- ter Geſchwulſten/ Erwaͤrmung und Staͤr- ckung erkalteter Nerven und Gelencken/ Vertheilung der Fluͤſſen in den Ohren/ da- von Ziegeloͤl. Oleum la- terum, ſive philoſo- phicum. Harte Ge- ſchwulſt. Erkaltete Gelaich. H 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/75
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/75>, abgerufen am 30.12.2024.