Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
nehrhafftes wesen in sich/ und also mehr tu-gend zu nehren/ als aber in der Artzney. Gebrauch. Camerarius vermeinet/ dieses Gewächs Die blumen dieses Gewächses von den CAPUT VII.
[Abbildung]
Aniß. Anisum.Namen. ANiß oder Eniß heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Gestalt. Es soll der berühmte alte Heidnische Phi- Eigenschafft. Der Aniß-samen hat ein flüchtig-ölichtes Gebrauch. Es wird der Aniß-samen heutiges tagsBlähung Der Aniß erhält den säugenden Weibern Joh. Schroederus Lib. IV. Pharmacop. Med. Chym. T t t t 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
nehrhafftes weſen in ſich/ und alſo mehr tu-gend zu nehren/ als aber in der Artzney. Gebrauch. Camerarius vermeinet/ dieſes Gewaͤchs Die blumen dieſes Gewaͤchſes von den CAPUT VII.
[Abbildung]
Aniß. Aniſum.Namen. ANiß oder Eniß heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Es ſoll der beruͤhmte alte Heidniſche Phi- Eigenſchafft. Der Aniß-ſamen hat ein fluͤchtig-oͤlichtes Gebrauch. Es wird der Aniß-ſamen heutiges tagsBlaͤhung Der Aniß erhaͤlt den ſaͤugenden Weibern Joh. Schrœderus Lib. IV. Pharmacop. Med. Chym. T t t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0715" n="699"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> nehrhafftes weſen in ſich/ und alſo mehr tu-<lb/> gend zu nehren/ als aber in der Artzney.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Camerarius</hi> vermeinet/ dieſes Gewaͤchs<lb/> ſeye ein Wundkraut/ und ſchreibt dabey/ er<lb/> habe offt ein roͤthlicht Gummi an den ſten-<lb/> geln gefunden/ welches/ wie ihme ein fuͤr-<lb/> nehmer Herꝛ geſagt/ in Spanien zu den<lb/> Wunden gebraucht werde. So iſt ſich auch<lb/> zu verwundern/ daß ſo man dieſes Krauts<lb/> ſtengel etliche mahl von einander bricht/ al-<lb/> lein die euſſerſte ſchelffen gantz bleibet/ und<lb/> ſo man die widerumb zuſammen bindet/ ſehr<lb/> bald wider zuſammen waͤchßt/ und gleich wie<lb/> an einem Beinbruch ein <hi rendition="#aq">callum</hi> oder Maſer<lb/> verurſachet.</p><lb/> <p>Die blumen dieſes Gewaͤchſes von den<lb/> blaͤtterlein wol geſaͤuberet/ und mit Butter/<lb/> Saltz und Gewuͤrtz gekocht/ gibt eine ſpeiſe<lb/> ab/ ſo da lieblicher als die Sparglen und<lb/> Artiſchocken/ erwecken groſſen luſt zu den eh-<lb/> lichen wercken. Gleiche lieblichkeit und tu-<lb/> genden haben auch die ſtiel der blaͤttern/ auff<lb/> obige weiß gekocht und zubereitet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT VII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Aniß.</hi> <hi rendition="#aq">Aniſum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">A</hi>Niß oder Eniß heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Aniſum.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Aniſo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Anis.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Matalahuga, Anis, Yerva dulce.</hi> Engliſch/ A-<lb/> niſe. Daͤniſch und Niderlaͤndiſch/ Anyß.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Es ſoll der beruͤhmte alte Heidniſche <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> loſophus Pythagoras</hi> den Aniß ſehr geprieſen/<lb/> und hoch gehalten haben. Bey den alten<lb/> Teutſchen ware er auch in hohem werth/<lb/> daher ſie ihn auß Candien/ und andern frem-<lb/><cb/> den orten bringen laſſen. Heutiges tags<lb/> waͤchßt er bey uns uͤberfluͤßig/ denn man ih-<lb/> ne am Rheinſtrom in groſſer menge zielet/<lb/> ſonderlich aber in den Straßburgeriſchen<lb/> und Speyeriſchen Feldern/ alſo daß wir auch<lb/> andern Voͤlckern mittheilen koͤnnen. Es hat<lb/> der Aniß ein kleine/ harte/ holtzichte und<lb/> weiſſe wurtzel/ mit vielen kleinen zaſeln be-<lb/> haͤngt. Die blaͤtter ſind zerkerfft/ wie der<lb/> Peterlein/ werden aber groͤſſer und ruͤnder/<lb/> anzuſehen wie die jungen blaͤtter des Liebſtoͤ-<lb/> ckels/ ſind weißfaͤrbig und eines ſuͤſſen lieb-<lb/> lichen Geruchs. Jm Hewmonat gewinnet<lb/> er runde/ hole und kleine ſtengel/ mit ſchoͤ-<lb/> nen weiß-bluͤhenden kronen/ die vergleichen<lb/> ſich des Bockspeterleins/ oder des Corian-<lb/> ders Krone. Der Samen/ ſo nach den<lb/> abgefallenen bluͤmlein folgt/ iſt weißfaͤrbig/<lb/> dicker als des runden Fenchels/ und auch<lb/> kuͤrtzer/ er hat ein ſonderlichen anmuͤthigen<lb/> ſuͤſſen geruch und geſchmack. Die Alten lo-<lb/> ben den/ ſo in Candien/ Syrien und Egy-<lb/> pten waͤchßt/ wir aber wollen bey dem unſern<lb/> bleiben/ ſintemahl wir denſelben allezeit fri-<lb/> ſcher haben koͤnnen. Der Anißſamen/ wenn<lb/> er trocken und an keinem feuchten ort behal-<lb/> ten wird/ ſo bleibt er drey Jahr bey guten<lb/> kraͤfften. Es muß der Aniß ein fetten und<lb/> wolgetuͤngten boden haben/ darinn waͤchßt<lb/> er ſehr wol fort/ ſonderlich ſo deſſen mit gieſ-<lb/> ſen wol gewartet wird. Man ſoll ihn im<lb/> Hornung und Mertzen ſaͤen. Jn Boͤhmen<lb/> komt der ſamen kleiner als an andern orten<lb/> herfuͤr.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Aniß-ſamen hat ein fluͤchtig-oͤlichtes<lb/> miltes ſaltz bey ſich/ und daher eine krafft zu<lb/> erwaͤrmeu/ zu trocknen/ und zu zertheilen/<lb/> das Haupt/ Bruſt und Magen zu ſtaͤr-<lb/> cken/ und die Wind zu vertheilen; iſt warm<lb/> im andern und trocken im erſten grad: wird<lb/> in der Artzney innerlich und aͤuſſerlich ge-<lb/> braucht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Es wird der Aniß-ſamen heutiges tags<note place="right">Blaͤhung<lb/> des Ma-<lb/> gens/ miltz<lb/> und der<lb/> Daͤrm/<lb/> Bauchweh<lb/> Grimmen<lb/> und Waſ-<lb/> ſerſucht.<lb/> Abnehmen<lb/> der Milch<lb/> bey ſaͤugẽ-<lb/> den Wei-<lb/> bern/ er-<lb/> kaltete<lb/> Maͤnner<lb/> zu ehlichen<lb/> wercken/<lb/> ſtinckender<lb/> Athem/<lb/> bloͤd Ge-<lb/> ſicht/ kalte<lb/> Bruſt/ kei-<lb/> chen/ alter<lb/> Huſten/<lb/> kalter ma-<lb/> gen/ wind/<lb/> windige<lb/> waſſeꝛſucht<lb/> Leibwehe/<lb/> Grimmen<lb/> Lenden uñ<lb/> Nieꝛenweh</note><lb/> bey uns Teutſchen/ wie bey den Alten/ nicht<lb/> allein in der Artzney/ ſondern auch in der<lb/> ſpeiß gebraucht. Man bachet ihn bißweilen<lb/> in das Brot/ und machet gemeiniglich das<lb/> Zucker-brot damit/ er gibt dem Brot nicht<lb/> allein ein guten lieblichen geſchmack/ ſondern<lb/> wird auch nutzlich in etlichen Kranckheiten<lb/> gebrauchet: als nemlich in den Blaͤhungen<lb/> des Magens/ Miltzes und der Daͤrm/ im<lb/> Bauchweh/ Grimmen und der Waſſerſucht.</p><lb/> <p>Der Aniß erhaͤlt den ſaͤugenden Weibern<lb/> die Milch/ und dienet den erkalteten Maͤn-<lb/> nern zu den ehelichen wercken. Er macht ei-<lb/> nen wolriechenden Athem/ in dem Mund<lb/> gekewet und hinab geſchlucket/ ſtaͤrcket das<lb/> bloͤde Geſicht/ erwaͤrmet die kalte Bruſt/ ver-<lb/> treibet das Keichen/ dienet wider den alten<lb/> Huſten/ erwaͤrmet und ſtaͤrcket den erkalte-<lb/> ten Magen/ zertheilet und fuͤhret auß die<lb/> Wind/ daher man ihn in der windigen Waſ-<lb/> ſerſucht fleißig brauchen ſoll. Er dienet wi-<lb/> der das Leibwehe/ Grimmen/ Lenden- und<lb/> Nieren-wehe/ ſo von Blaͤſten verurſachet<lb/> wird.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Joh. Schrœderus Lib. IV. Pharmacop. Med.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t t 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Chym.</hi> </fw><lb/> </p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [699/0715]
Von den Kraͤuteren.
nehrhafftes weſen in ſich/ und alſo mehr tu-
gend zu nehren/ als aber in der Artzney.
Gebrauch.
Camerarius vermeinet/ dieſes Gewaͤchs
ſeye ein Wundkraut/ und ſchreibt dabey/ er
habe offt ein roͤthlicht Gummi an den ſten-
geln gefunden/ welches/ wie ihme ein fuͤr-
nehmer Herꝛ geſagt/ in Spanien zu den
Wunden gebraucht werde. So iſt ſich auch
zu verwundern/ daß ſo man dieſes Krauts
ſtengel etliche mahl von einander bricht/ al-
lein die euſſerſte ſchelffen gantz bleibet/ und
ſo man die widerumb zuſammen bindet/ ſehr
bald wider zuſammen waͤchßt/ und gleich wie
an einem Beinbruch ein callum oder Maſer
verurſachet.
Die blumen dieſes Gewaͤchſes von den
blaͤtterlein wol geſaͤuberet/ und mit Butter/
Saltz und Gewuͤrtz gekocht/ gibt eine ſpeiſe
ab/ ſo da lieblicher als die Sparglen und
Artiſchocken/ erwecken groſſen luſt zu den eh-
lichen wercken. Gleiche lieblichkeit und tu-
genden haben auch die ſtiel der blaͤttern/ auff
obige weiß gekocht und zubereitet.
CAPUT VII.
[Abbildung Aniß. Aniſum.
]
Namen.
ANiß oder Eniß heißt Griechiſch/ ___-
___. Lateiniſch/ Aniſum. Jtaliaͤniſch/
Aniſo. Frantzoͤſiſch/ Anis. Spaniſch/
Matalahuga, Anis, Yerva dulce. Engliſch/ A-
niſe. Daͤniſch und Niderlaͤndiſch/ Anyß.
Geſtalt.
Es ſoll der beruͤhmte alte Heidniſche Phi-
loſophus Pythagoras den Aniß ſehr geprieſen/
und hoch gehalten haben. Bey den alten
Teutſchen ware er auch in hohem werth/
daher ſie ihn auß Candien/ und andern frem-
den orten bringen laſſen. Heutiges tags
waͤchßt er bey uns uͤberfluͤßig/ denn man ih-
ne am Rheinſtrom in groſſer menge zielet/
ſonderlich aber in den Straßburgeriſchen
und Speyeriſchen Feldern/ alſo daß wir auch
andern Voͤlckern mittheilen koͤnnen. Es hat
der Aniß ein kleine/ harte/ holtzichte und
weiſſe wurtzel/ mit vielen kleinen zaſeln be-
haͤngt. Die blaͤtter ſind zerkerfft/ wie der
Peterlein/ werden aber groͤſſer und ruͤnder/
anzuſehen wie die jungen blaͤtter des Liebſtoͤ-
ckels/ ſind weißfaͤrbig und eines ſuͤſſen lieb-
lichen Geruchs. Jm Hewmonat gewinnet
er runde/ hole und kleine ſtengel/ mit ſchoͤ-
nen weiß-bluͤhenden kronen/ die vergleichen
ſich des Bockspeterleins/ oder des Corian-
ders Krone. Der Samen/ ſo nach den
abgefallenen bluͤmlein folgt/ iſt weißfaͤrbig/
dicker als des runden Fenchels/ und auch
kuͤrtzer/ er hat ein ſonderlichen anmuͤthigen
ſuͤſſen geruch und geſchmack. Die Alten lo-
ben den/ ſo in Candien/ Syrien und Egy-
pten waͤchßt/ wir aber wollen bey dem unſern
bleiben/ ſintemahl wir denſelben allezeit fri-
ſcher haben koͤnnen. Der Anißſamen/ wenn
er trocken und an keinem feuchten ort behal-
ten wird/ ſo bleibt er drey Jahr bey guten
kraͤfften. Es muß der Aniß ein fetten und
wolgetuͤngten boden haben/ darinn waͤchßt
er ſehr wol fort/ ſonderlich ſo deſſen mit gieſ-
ſen wol gewartet wird. Man ſoll ihn im
Hornung und Mertzen ſaͤen. Jn Boͤhmen
komt der ſamen kleiner als an andern orten
herfuͤr.
Eigenſchafft.
Der Aniß-ſamen hat ein fluͤchtig-oͤlichtes
miltes ſaltz bey ſich/ und daher eine krafft zu
erwaͤrmeu/ zu trocknen/ und zu zertheilen/
das Haupt/ Bruſt und Magen zu ſtaͤr-
cken/ und die Wind zu vertheilen; iſt warm
im andern und trocken im erſten grad: wird
in der Artzney innerlich und aͤuſſerlich ge-
braucht.
Gebrauch.
Es wird der Aniß-ſamen heutiges tags
bey uns Teutſchen/ wie bey den Alten/ nicht
allein in der Artzney/ ſondern auch in der
ſpeiß gebraucht. Man bachet ihn bißweilen
in das Brot/ und machet gemeiniglich das
Zucker-brot damit/ er gibt dem Brot nicht
allein ein guten lieblichen geſchmack/ ſondern
wird auch nutzlich in etlichen Kranckheiten
gebrauchet: als nemlich in den Blaͤhungen
des Magens/ Miltzes und der Daͤrm/ im
Bauchweh/ Grimmen und der Waſſerſucht.
Blaͤhung
des Ma-
gens/ miltz
und der
Daͤrm/
Bauchweh
Grimmen
und Waſ-
ſerſucht.
Abnehmen
der Milch
bey ſaͤugẽ-
den Wei-
bern/ er-
kaltete
Maͤnner
zu ehlichen
wercken/
ſtinckender
Athem/
bloͤd Ge-
ſicht/ kalte
Bruſt/ kei-
chen/ alter
Huſten/
kalter ma-
gen/ wind/
windige
waſſeꝛſucht
Leibwehe/
Grimmen
Lenden uñ
Nieꝛenweh
Der Aniß erhaͤlt den ſaͤugenden Weibern
die Milch/ und dienet den erkalteten Maͤn-
nern zu den ehelichen wercken. Er macht ei-
nen wolriechenden Athem/ in dem Mund
gekewet und hinab geſchlucket/ ſtaͤrcket das
bloͤde Geſicht/ erwaͤrmet die kalte Bruſt/ ver-
treibet das Keichen/ dienet wider den alten
Huſten/ erwaͤrmet und ſtaͤrcket den erkalte-
ten Magen/ zertheilet und fuͤhret auß die
Wind/ daher man ihn in der windigen Waſ-
ſerſucht fleißig brauchen ſoll. Er dienet wi-
der das Leibwehe/ Grimmen/ Lenden- und
Nieren-wehe/ ſo von Blaͤſten verurſachet
wird.
Joh. Schrœderus Lib. IV. Pharmacop. Med.
Chym.
T t t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |