Ein handvoll Quendel in einer halben maß weissen Wein gesotten/ und davon ge- truncken/ stillet das Grimmen/ befürdert den versteckten Harn/ Grieß/ Stein und Wei- ber-zeit/ und stillet den weissen schmertzhaff- ten Weiberfluß.
Das destillierte Quendelwasser löffel- weiß gebraucht/ stärcket das blöde Haupt/ Gesicht und den Magen/ benimt den Schwin- del/ dienet wider den Husten/ treibt fort den versetzten Harn/ Stein/ Grieß und Wei- ber-zeit: soll ein gut mittel seyn für die fau- len Magen-fieber.
CAPUT CXXIII.
[Abbildung]
Gemeiner Majoran.Majorana vulgaris.
Namen.
MAjoran heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Latei- nisch/ Majorana, Amaracus, Sampsu- chum. Jtaliänisch/ Maggiorana, Majorana. Frantzösisch/ Marjolaine, Marone. Spanisch/ Majorana, Almoradux. Englisch/ Marjorain/ Marieroine. Dänisch/ Meyran. Nider- ländisch/ Maeryeleyne-cruyd/ Marioleyne. Jn Hochteutscher Sprach wird er auch ge- nennt Maseran/ Maseron/ Meyron und Meylen.
[Spaltenumbruch]
Geschlecht und Gestalt.
1. Der gemeine Majoran/ Majorana vul- garis, C. B. majori folio ex semine nata, J. B. Hat ein holtzichten Stengel mit vielen zarten Neben-ästlein/ daran viel kleine/ runde/ weiß-grawe und wolriechende Blätter ste- hen: Er blühet mit grünen schüppichten knöpflein/ darauff weisse/ subtile Blümlein erscheinen/ welchen ein kleiner/ brauner sa- men nachfolget. Die Wurtzel ist holtzicht/ und mit vielen zaseln umbgeben. Das gan- tze Gewächs riecht wol/ ist am geschmack ein wenig bitter/ mit einer lieblichen schärffe. Er wird gesäet und gepflantzet/ muß aber am Schatten stehen/ in alten Mist gesetzt/ und offt begossen werden. Er ist ein recht Sommer-kralit/ darumb er fast den gan- tzen Sommer über blühet/ kan kein Frost erdulden/ derohalben soll man ihne gegen dem Winter außsetzen/ und in warmen Kel- leren behalten. Eine Art des Majorans mit stärckern Aestlein/ breitern Blättern/ und runderen Köpflein/ wird in dem Fürstlichen Eystättischen Lustgarten angetroffen/ und breit-blättiger Majoran genennet.
[Abbildung]
Kleiner oder Edler Majoran. Majorana tenuifolia sive Nobilis.
2. Der kleine oder Edle Majoran/ Ma- jorana tenuifolia, C. B. tenuior & lignosior, J. B. vergleicht sich gantz und gar dem vori- gen/ doch daß er in allen stucken kleiner/ auch am geruch stärcker ist. Zuweilen wird die- ser in die Natur des gemeinen Majorans verwandelt/ da seine Stengel mit vielen Fä- den verwirret werden.
Eigenschafft.
Der Majoran hat ein aromatisch-balsa- misches/ milt-flüchtiges Saltz bey sich/ und dadurch die Eigenschafft zu wärmen/
zu
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
ungeſund waſſer trincken muͤſten/ vor allem Gifft bewahret wurden/ wie droben auß dem Virgilio angedeutet worden.
Der gruͤne Quendel wird an etlichen or- ten in der Kuͤche zu dem Fleiſch und den Fi- ſchen gebraucht.
So man den Quendel ſechs oder ſiben tag laͤßt im Wein ligen/ ſo wird ein guter Eßig darauß.
Ein handvoll Quendel in einer halben maß weiſſen Wein geſotten/ und davon ge- truncken/ ſtillet das Grimmen/ befuͤrdert den verſteckten Harn/ Grieß/ Stein und Wei- ber-zeit/ und ſtillet den weiſſen ſchmertzhaff- ten Weiberfluß.
Das deſtillierte Quendelwaſſer loͤffel- weiß gebraucht/ ſtaͤrcket das bloͤde Haupt/ Geſicht uñ den Magen/ benimt den Schwin- del/ dienet wider den Huſten/ treibt fort den verſetzten Harn/ Stein/ Grieß und Wei- ber-zeit: ſoll ein gut mittel ſeyn fuͤr die fau- len Magen-fieber.
CAPUT CXXIII.
[Abbildung]
Gemeiner Majoran.Majorana vulgaris.
Namen.
MAjoran heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Latei- niſch/ Majorana, Amaracus, Sampſu- chum. Jtaliaͤniſch/ Maggiorana, Majorana. Frantzoͤſiſch/ Marjolaine, Marone. Spaniſch/ Majorana, Almoradux. Engliſch/ Marjorain/ Marieroine. Daͤniſch/ Meyran. Nider- laͤndiſch/ Maeryeleyne-cruyd/ Marioleyne. Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch ge- nennt Maſeran/ Maſeron/ Meyron und Meylen.
[Spaltenumbruch]
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Majoran/ Majorana vul- garis, C. B. majori folio ex ſemine nata, J. B. Hat ein holtzichten Stengel mit vielen zarten Neben-aͤſtlein/ daran viel kleine/ runde/ weiß-grawe und wolriechende Blaͤtter ſte- hen: Er bluͤhet mit gruͤnen ſchuͤppichten knoͤpflein/ darauff weiſſe/ ſubtile Bluͤmlein erſcheinen/ welchen ein kleiner/ brauner ſa- men nachfolget. Die Wurtzel iſt holtzicht/ und mit vielen zaſeln umbgeben. Das gan- tze Gewaͤchs riecht wol/ iſt am geſchmack ein wenig bitter/ mit einer lieblichen ſchaͤrffe. Er wird geſaͤet und gepflantzet/ muß aber am Schatten ſtehen/ in alten Miſt geſetzt/ und offt begoſſen werden. Er iſt ein recht Sommer-kralit/ darumb er faſt den gan- tzen Sommer uͤber bluͤhet/ kan kein Froſt erdulden/ derohalben ſoll man ihne gegen dem Winter außſetzen/ und in warmen Kel- leren behalten. Eine Art des Majorans mit ſtaͤrckern Aeſtlein/ breitern Blaͤttern/ und runderen Koͤpflein/ wird in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten angetroffen/ und breit-blaͤttiger Majoran genennet.
[Abbildung]
Kleiner oder Edler Majoran. Majorana tenuifolia ſive Nobilis.
2. Der kleine oder Edle Majoran/ Ma- jorana tenuifolia, C. B. tenuior & lignoſior, J. B. vergleicht ſich gantz und gar dem vori- gen/ doch daß er in allen ſtucken kleiner/ auch am geruch ſtaͤrcker iſt. Zuweilen wird die- ſer in die Natur des gemeinen Majorans verwandelt/ da ſeine Stengel mit vielen Faͤ- den verwirꝛet werden.
Eigenſchafft.
Der Majoran hat ein aromatiſch-balſa- miſches/ milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/ und dadurch die Eigenſchafft zu waͤrmen/
zu
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0703"n="687"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
ungeſund waſſer trincken muͤſten/ vor allem<lb/>
Gifft bewahret wurden/ wie droben auß dem<lb/><hirendition="#aq">Virgilio</hi> angedeutet worden.</p><lb/><p>Der gruͤne Quendel wird an etlichen or-<lb/>
ten in der Kuͤche zu dem Fleiſch und den Fi-<lb/>ſchen gebraucht.</p><lb/><p>So man den Quendel ſechs oder ſiben<lb/>
tag laͤßt im Wein ligen/ ſo wird ein guter<lb/>
Eßig darauß.</p><lb/><p>Der Geruch des Quendels thut dem<lb/>
Hirn wol.</p><lb/><noteplace="left">Grimmen<lb/>
verſteckter<lb/>
Harn/<lb/>
Grieß/<lb/>
Stein und<lb/>
Weiber/<lb/>
zeit/ weiſſer<lb/>
Weiber<lb/>
fluß.<lb/>
Bloͤdes<lb/>
Haupt/ ge-<lb/>ſicht/ ma-<lb/>
gen/<lb/>ſchwindel/<lb/>
Huſten/<lb/>
faule Ma-<lb/>
gen fieber.</note><p>Ein handvoll Quendel in einer halben<lb/>
maß weiſſen Wein geſotten/ und davon ge-<lb/>
truncken/ ſtillet das Grimmen/ befuͤrdert den<lb/>
verſteckten Harn/ Grieß/ Stein und Wei-<lb/>
ber-zeit/ und ſtillet den weiſſen ſchmertzhaff-<lb/>
ten Weiberfluß.</p><lb/><p>Das deſtillierte Quendelwaſſer loͤffel-<lb/>
weiß gebraucht/ ſtaͤrcket das bloͤde Haupt/<lb/>
Geſicht uñ den Magen/ benimt den Schwin-<lb/>
del/ dienet wider den Huſten/ treibt fort den<lb/>
verſetzten Harn/ Stein/ Grieß und Wei-<lb/>
ber-zeit: ſoll ein gut mittel ſeyn fuͤr die fau-<lb/>
len Magen-fieber.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeiner Majoran.</hi><hirendition="#aq">Majorana<lb/>
vulgaris.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>Ajoran heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="3"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Majorana, Amaracus, Sampſu-<lb/>
chum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Maggiorana, Majorana.</hi><lb/>
Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Marjolaine, Marone.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Majorana, Almoradux.</hi> Engliſch/ Marjorain/<lb/>
Marieroine. Daͤniſch/ Meyran. Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Maeryeleyne-cruyd/ Marioleyne.<lb/>
Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch ge-<lb/>
nennt Maſeran/ Maſeron/ Meyron und<lb/>
Meylen.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Der gemeine Majoran/ <hirendition="#aq">Majorana vul-<lb/>
garis, <hirendition="#i">C. B.</hi> majori folio ex ſemine nata, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/>
Hat ein holtzichten Stengel mit vielen zarten<lb/>
Neben-aͤſtlein/ daran viel kleine/ runde/<lb/>
weiß-grawe und wolriechende Blaͤtter ſte-<lb/>
hen: Er bluͤhet mit gruͤnen ſchuͤppichten<lb/>
knoͤpflein/ darauff weiſſe/ ſubtile Bluͤmlein<lb/>
erſcheinen/ welchen ein kleiner/ brauner ſa-<lb/>
men nachfolget. Die Wurtzel iſt holtzicht/<lb/>
und mit vielen zaſeln umbgeben. Das gan-<lb/>
tze Gewaͤchs riecht wol/ iſt am geſchmack ein<lb/>
wenig bitter/ mit einer lieblichen ſchaͤrffe.<lb/>
Er wird geſaͤet und gepflantzet/ muß aber<lb/>
am Schatten ſtehen/ in alten Miſt geſetzt/<lb/>
und offt begoſſen werden. Er iſt ein recht<lb/>
Sommer-kralit/ darumb er faſt den gan-<lb/>
tzen Sommer uͤber bluͤhet/ kan kein Froſt<lb/>
erdulden/ derohalben ſoll man ihne gegen<lb/>
dem Winter außſetzen/ und in warmen Kel-<lb/>
leren behalten. Eine Art des Majorans mit<lb/>ſtaͤrckern Aeſtlein/ breitern Blaͤttern/ und<lb/>
runderen Koͤpflein/ wird in dem Fuͤrſtlichen<lb/>
Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten angetroffen/ und<lb/>
breit-blaͤttiger Majoran genennet.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kleiner oder Edler Majoran.</hi><lb/><hirendition="#aq">Majorana tenuifolia ſive Nobilis.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Der kleine oder Edle Majoran/ <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
jorana tenuifolia, <hirendition="#i">C. B.</hi> tenuior & lignoſior,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> vergleicht ſich gantz und gar dem vori-<lb/>
gen/ doch daß er in allen ſtucken kleiner/ auch<lb/>
am geruch ſtaͤrcker iſt. Zuweilen wird die-<lb/>ſer in die Natur des gemeinen Majorans<lb/>
verwandelt/ da ſeine Stengel mit vielen Faͤ-<lb/>
den verwirꝛet werden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Majoran hat ein aromatiſch-balſa-<lb/>
miſches/ milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/<lb/>
und dadurch die Eigenſchafft zu waͤrmen/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zu</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[687/0703]
Von den Kraͤuteren.
ungeſund waſſer trincken muͤſten/ vor allem
Gifft bewahret wurden/ wie droben auß dem
Virgilio angedeutet worden.
Der gruͤne Quendel wird an etlichen or-
ten in der Kuͤche zu dem Fleiſch und den Fi-
ſchen gebraucht.
So man den Quendel ſechs oder ſiben
tag laͤßt im Wein ligen/ ſo wird ein guter
Eßig darauß.
Der Geruch des Quendels thut dem
Hirn wol.
Ein handvoll Quendel in einer halben
maß weiſſen Wein geſotten/ und davon ge-
truncken/ ſtillet das Grimmen/ befuͤrdert den
verſteckten Harn/ Grieß/ Stein und Wei-
ber-zeit/ und ſtillet den weiſſen ſchmertzhaff-
ten Weiberfluß.
Das deſtillierte Quendelwaſſer loͤffel-
weiß gebraucht/ ſtaͤrcket das bloͤde Haupt/
Geſicht uñ den Magen/ benimt den Schwin-
del/ dienet wider den Huſten/ treibt fort den
verſetzten Harn/ Stein/ Grieß und Wei-
ber-zeit: ſoll ein gut mittel ſeyn fuͤr die fau-
len Magen-fieber.
CAPUT CXXIII.
[Abbildung Gemeiner Majoran. Majorana
vulgaris.
]
Namen.
MAjoran heißt Griechiſch/ _____-
___, __. Latei-
niſch/ Majorana, Amaracus, Sampſu-
chum. Jtaliaͤniſch/ Maggiorana, Majorana.
Frantzoͤſiſch/ Marjolaine, Marone. Spaniſch/
Majorana, Almoradux. Engliſch/ Marjorain/
Marieroine. Daͤniſch/ Meyran. Nider-
laͤndiſch/ Maeryeleyne-cruyd/ Marioleyne.
Jn Hochteutſcher Sprach wird er auch ge-
nennt Maſeran/ Maſeron/ Meyron und
Meylen.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Der gemeine Majoran/ Majorana vul-
garis, C. B. majori folio ex ſemine nata, J. B.
Hat ein holtzichten Stengel mit vielen zarten
Neben-aͤſtlein/ daran viel kleine/ runde/
weiß-grawe und wolriechende Blaͤtter ſte-
hen: Er bluͤhet mit gruͤnen ſchuͤppichten
knoͤpflein/ darauff weiſſe/ ſubtile Bluͤmlein
erſcheinen/ welchen ein kleiner/ brauner ſa-
men nachfolget. Die Wurtzel iſt holtzicht/
und mit vielen zaſeln umbgeben. Das gan-
tze Gewaͤchs riecht wol/ iſt am geſchmack ein
wenig bitter/ mit einer lieblichen ſchaͤrffe.
Er wird geſaͤet und gepflantzet/ muß aber
am Schatten ſtehen/ in alten Miſt geſetzt/
und offt begoſſen werden. Er iſt ein recht
Sommer-kralit/ darumb er faſt den gan-
tzen Sommer uͤber bluͤhet/ kan kein Froſt
erdulden/ derohalben ſoll man ihne gegen
dem Winter außſetzen/ und in warmen Kel-
leren behalten. Eine Art des Majorans mit
ſtaͤrckern Aeſtlein/ breitern Blaͤttern/ und
runderen Koͤpflein/ wird in dem Fuͤrſtlichen
Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten angetroffen/ und
breit-blaͤttiger Majoran genennet.
[Abbildung Kleiner oder Edler Majoran.
Majorana tenuifolia ſive Nobilis.
]
2. Der kleine oder Edle Majoran/ Ma-
jorana tenuifolia, C. B. tenuior & lignoſior,
J. B. vergleicht ſich gantz und gar dem vori-
gen/ doch daß er in allen ſtucken kleiner/ auch
am geruch ſtaͤrcker iſt. Zuweilen wird die-
ſer in die Natur des gemeinen Majorans
verwandelt/ da ſeine Stengel mit vielen Faͤ-
den verwirꝛet werden.
Eigenſchafft.
Der Majoran hat ein aromatiſch-balſa-
miſches/ milt-fluͤchtiges Saltz bey ſich/
und dadurch die Eigenſchafft zu waͤrmen/
zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/703>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.