Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]


CAPUT CXXII.
[Abbildung] Zahmer Quendel. Serpillum
sativum.

Namen.

QUendel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Herpyllus, Her-
pyllum, Serpillum.
Jtaliänisch/ Ser-
pillo, Serpollino, Sermollino.
Frantzösisch/
Serpolet, Serpoulet. Spanisch/ Serpol, Serpi-
lo.
Englisch/ Wildtime/ Wildbetonii. Dä-
nisch/ Vorfruesenge halm/ wild Thimian.
Niderländisch/ wilde Tym/ onser Vrouwen
Bedtstroo. Jn hochteutscher Sprach wird
er auch genant vnser Frawen Bettstro/ Kün-
lein/ Hünerköl/ kleiner Costentz und Hüner-
ferb.

Geschlecht und Gestalt.

1. Der zahme Quendel/ Serpillum sati-
vum, C. B. majus latifolium, Ejusd. item vulga-
re majus, Ejusd.
wächßt ein spannen hoch u-
ber sich/ und kriecht nicht also auff der erden
wie der wilde. Er ist der gestalt der ästlein
und blättern nach dem Wolgemuth fast
gleich/ aber viel kleiner/ und am geruch dem
Majoran ähnlich; trägt purpurfarbe Blu-
men in geährten köpfflein; im übrigen ist er
eines scharfflichten geschmacks.

2. Der Citronen-Quendel/ Serpillum Ci-
tri odore, J. B. foliis Citri odore, C. B.
hat ein
dünne/ holtzichte/ kleine/ und braun-schwar-
tze wurtzel/ so an den gläichen jhre zaseln
bringet/ und sich auff dem boden außsprei-
tet. Er kommet mit dem gemeinen Quen-
del fast überein/ allein sind seine blätter
schwärtzer und dicker/ auch so man sie zer-
reibt/ geben sie einen Citronen-geruch von
sich. Die stengel wachsen viereckicht/ seine
Blumen erscheinen purpurfarb und dicker
als an dem vorigen/ der Same ist sehr klein
[Spaltenumbruch] und schwartzlicht. Er wächst alhier auff den
Bergmatten/ bey dem Schloß Dorneck und
Landskron. Man findet ihne auch in Oe-
sterreich/ Ungern und Mähren.

[Abbildung] Wilder Quendel. Serpillum sylvestre.

3. Der wilde Quendel/ Serpillum sylve-
stre, vulgare minus, C. B. vulgare, J. B.
kriecht
und pflantzet sich auff der Erden mit vielen
dünnen/ runden und biegigen stengeln/ da-
ran hangen die länglichten blätter/ kleiner
als am Poley: bey deren ursprung stossen an-
dere stengelein herfür zu beyden seiten mit
kleinern blättlein. Oben an den stengeln ste-
hen weiß-purpurfarbe blümlein; offtermals
werden sie schneeweiß/ und wie runde küge-
lein gestaltet/ die bißweilen wollicht sind/
die wurtzel ist zertheilt und zasicht. Er
wächst auff den felsen/ büheln/ bergen/ dür-
ren auen und wiesen/ blühet vom Mäyen
an den gantzen Sommer auß/ und gibt ein
scharffen geschmack von sich. Dieses Ge-
wächs änderet sich/ denn bißweilen bekom-
met es runde/ und zu zeiten spitzige und
schmälere blätter. Jn Oesterreich/ Ungarn
und Mähren/ gibet es ein Geruch wie Nuß-
baumen-laub von sich/ zuzeiten aber ist es
ohne geruch.

Eigenschafft.

Der Quendel ist warm und trocken im
anfang des dritten grads/ führet ein ölicht-
balsamisches/ flüchtiges/ miltes saltz bey
sich/ und hat dadurch die eigenschafft das
Haupt/ die Nerven und Mutter zu stärcken/
Flüsse zu tröcknen/ verstopffungen zu eröff-
nen/ Wind zu vertheilen/ und schmertzen
zu stillen.

Gebrauch.

Quendel hat gleiche tugend wie die Sa-
turey/ von welcher im vorhergehenden Ca-
pitel gehandlet worden.

Der Quendel dienet wider das Gifft/ inGifft.
der speiß oder dem tranck gebraucht/ daher
ihn die Alten den müden Schnittern in der
Kost gegeben/ auff daß/ wenn sie ruhen oder

unge-
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]


CAPUT CXXII.
[Abbildung] Zahmer Quendel. Serpillum
ſativum.

Namen.

QUendel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Herpyllus, Her-
pyllum, Serpillum.
Jtaliaͤniſch/ Ser-
pillo, Serpollino, Sermollino.
Frantzoͤſiſch/
Serpolet, Serpoulet. Spaniſch/ Serpol, Serpi-
lo.
Engliſch/ Wildtime/ Wildbetonii. Daͤ-
niſch/ Vorfrueſenge halm/ wild Thimian.
Niderlaͤndiſch/ wilde Tym/ onſer Vrouwen
Bedtſtroo. Jn hochteutſcher Sprach wird
er auch genant vnſer Frawen Bettſtro/ Kuͤn-
lein/ Huͤnerkoͤl/ kleiner Coſtentz und Huͤner-
ferb.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Der zahme Quendel/ Serpillum ſati-
vum, C. B. majus latifolium, Ejusd. item vulga-
re majus, Ejusd.
waͤchßt ein ſpannen hoch ů-
ber ſich/ und kriecht nicht alſo auff der erden
wie der wilde. Er iſt der geſtalt der aͤſtlein
und blaͤttern nach dem Wolgemuth faſt
gleich/ aber viel kleiner/ und am geruch dem
Majoran aͤhnlich; traͤgt purpurfarbe Blu-
men in geaͤhrten koͤpfflein; im uͤbrigen iſt er
eines ſcharfflichten geſchmacks.

2. Der Citronen-Quendel/ Serpillum Ci-
tri odore, J. B. foliis Citri odore, C. B.
hat ein
duͤnne/ holtzichte/ kleine/ und braun-ſchwar-
tze wurtzel/ ſo an den glaͤichen jhre zaſeln
bringet/ und ſich auff dem boden außſprei-
tet. Er kommet mit dem gemeinen Quen-
del faſt uͤberein/ allein ſind ſeine blaͤtter
ſchwaͤrtzer und dicker/ auch ſo man ſie zer-
reibt/ geben ſie einen Citronen-geruch von
ſich. Die ſtengel wachſen viereckicht/ ſeine
Blumen erſcheinen purpurfarb und dicker
als an dem vorigen/ der Same iſt ſehr klein
[Spaltenumbruch] und ſchwartzlicht. Er waͤchſt alhier auff den
Bergmatten/ bey dem Schloß Dorneck und
Landskron. Man findet ihne auch in Oe-
ſterꝛeich/ Ungern und Maͤhren.

[Abbildung] Wilder Quendel. Serpillum ſylveſtre.

3. Der wilde Quendel/ Serpillum ſylve-
ſtre, vulgare minus, C. B. vulgare, J. B.
kriecht
und pflantzet ſich auff der Erden mit vielen
duͤnnen/ runden und biegigen ſtengeln/ da-
ran hangen die laͤnglichten blaͤtter/ kleiner
als am Poley: bey deren urſprung ſtoſſen an-
dere ſtengelein herfuͤr zu beyden ſeiten mit
kleinern blaͤttlein. Oben an den ſtengeln ſte-
hen weiß-purpurfarbe bluͤmlein; offtermals
werden ſie ſchneeweiß/ und wie runde kuͤge-
lein geſtaltet/ die bißweilen wollicht ſind/
die wurtzel iſt zertheilt und zaſicht. Er
waͤchſt auff den felſen/ buͤheln/ bergen/ duͤr-
ren auen und wieſen/ bluͤhet vom Maͤyen
an den gantzen Sommer auß/ und gibt ein
ſcharffen geſchmack von ſich. Dieſes Ge-
waͤchs aͤnderet ſich/ denn bißweilen bekom-
met es runde/ und zu zeiten ſpitzige und
ſchmaͤlere blaͤtter. Jn Oeſterꝛeich/ Ungarn
und Maͤhren/ gibet es ein Geruch wie Nuß-
baumen-laub von ſich/ zuzeiten aber iſt es
ohne geruch.

Eigenſchafft.

Der Quendel iſt warm und trocken im
anfang des dritten grads/ fuͤhret ein oͤlicht-
balſamiſches/ fluͤchtiges/ miltes ſaltz bey
ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft das
Haupt/ die Nerven und Mutter zu ſtaͤrcken/
Fluͤſſe zu troͤcknen/ verſtopffungen zu eroͤff-
nen/ Wind zu vertheilen/ und ſchmertzen
zu ſtillen.

Gebrauch.

Quendel hat gleiche tugend wie die Sa-
turey/ von welcher im vorhergehenden Ca-
pitel gehandlet worden.

Der Quendel dienet wider das Gifft/ inGifft.
der ſpeiß oder dem tranck gebraucht/ daher
ihn die Alten den muͤden Schnittern in der
Koſt gegeben/ auff daß/ wenn ſie ruhen oder

unge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0702" n="686"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXXII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Zahmer Quendel.</hi> <hi rendition="#aq">Serpillum<lb/>
&#x017F;ativum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">Q</hi>Uendel heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Herpyllus, Her-<lb/>
pyllum, Serpillum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Ser-<lb/>
pillo, Serpollino, Sermollino.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Serpolet, Serpoulet.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Serpol, Serpi-<lb/>
lo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Wildtime/ Wildbetonii. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Vorfrue&#x017F;enge halm/ wild Thimian.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ wilde Tym/ on&#x017F;er Vrouwen<lb/>
Bedt&#x017F;troo. Jn hochteut&#x017F;cher Sprach wird<lb/>
er auch genant vn&#x017F;er Frawen Bett&#x017F;tro/ Ku&#x0364;n-<lb/>
lein/ Hu&#x0364;nerko&#x0364;l/ kleiner Co&#x017F;tentz und Hu&#x0364;ner-<lb/>
ferb.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Der zahme Quendel/ <hi rendition="#aq">Serpillum &#x017F;ati-<lb/>
vum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> majus latifolium, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi> item vulga-<lb/>
re majus, <hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> wa&#x0364;chßt ein &#x017F;pannen hoch &#x016F;-<lb/>
ber &#x017F;ich/ und kriecht nicht al&#x017F;o auff der erden<lb/>
wie der wilde. Er i&#x017F;t der ge&#x017F;talt der a&#x0364;&#x017F;tlein<lb/>
und bla&#x0364;ttern nach dem Wolgemuth fa&#x017F;t<lb/>
gleich/ aber viel kleiner/ und am geruch dem<lb/>
Majoran a&#x0364;hnlich; tra&#x0364;gt purpurfarbe Blu-<lb/>
men in gea&#x0364;hrten ko&#x0364;pfflein; im u&#x0364;brigen i&#x017F;t er<lb/>
eines &#x017F;charfflichten ge&#x017F;chmacks.</p><lb/>
            <p>2. Der Citronen-Quendel/ <hi rendition="#aq">Serpillum Ci-<lb/>
tri odore, <hi rendition="#i">J. B.</hi> foliis Citri odore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat ein<lb/>
du&#x0364;nne/ holtzichte/ kleine/ und braun-&#x017F;chwar-<lb/>
tze wurtzel/ &#x017F;o an den gla&#x0364;ichen jhre za&#x017F;eln<lb/>
bringet/ und &#x017F;ich auff dem boden auß&#x017F;prei-<lb/>
tet. Er kommet mit dem gemeinen Quen-<lb/>
del fa&#x017F;t u&#x0364;berein/ allein &#x017F;ind &#x017F;eine bla&#x0364;tter<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzer und dicker/ auch &#x017F;o man &#x017F;ie zer-<lb/>
reibt/ geben &#x017F;ie einen Citronen-geruch von<lb/>
&#x017F;ich. Die &#x017F;tengel wach&#x017F;en viereckicht/ &#x017F;eine<lb/>
Blumen er&#x017F;cheinen purpurfarb und dicker<lb/>
als an dem vorigen/ der Same i&#x017F;t &#x017F;ehr klein<lb/><cb/>
und &#x017F;chwartzlicht. Er wa&#x0364;ch&#x017F;t alhier auff den<lb/>
Bergmatten/ bey dem Schloß Dorneck und<lb/>
Landskron. Man findet ihne auch in Oe-<lb/>
&#x017F;ter&#xA75B;eich/ Ungern und Ma&#x0364;hren.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilder Quendel.</hi> <hi rendition="#aq">Serpillum &#x017F;ylve&#x017F;tre.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>3. Der wilde Quendel/ <hi rendition="#aq">Serpillum &#x017F;ylve-<lb/>
&#x017F;tre, vulgare minus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> vulgare, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> kriecht<lb/>
und pflantzet &#x017F;ich auff der Erden mit vielen<lb/>
du&#x0364;nnen/ runden und biegigen &#x017F;tengeln/ da-<lb/>
ran hangen die la&#x0364;nglichten bla&#x0364;tter/ kleiner<lb/>
als am Poley: bey deren ur&#x017F;prung &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en an-<lb/>
dere &#x017F;tengelein herfu&#x0364;r zu beyden &#x017F;eiten mit<lb/>
kleinern bla&#x0364;ttlein. Oben an den &#x017F;tengeln &#x017F;te-<lb/>
hen weiß-purpurfarbe blu&#x0364;mlein; offtermals<lb/>
werden &#x017F;ie &#x017F;chneeweiß/ und wie runde ku&#x0364;ge-<lb/>
lein ge&#x017F;taltet/ die bißweilen wollicht &#x017F;ind/<lb/>
die wurtzel i&#x017F;t zertheilt und za&#x017F;icht. Er<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t auff den fel&#x017F;en/ bu&#x0364;heln/ bergen/ du&#x0364;r-<lb/>
ren auen und wie&#x017F;en/ blu&#x0364;het vom Ma&#x0364;yen<lb/>
an den gantzen Sommer auß/ und gibt ein<lb/>
&#x017F;charffen ge&#x017F;chmack von &#x017F;ich. Die&#x017F;es Ge-<lb/>
wa&#x0364;chs a&#x0364;nderet &#x017F;ich/ denn bißweilen bekom-<lb/>
met es runde/ und zu zeiten &#x017F;pitzige und<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;lere bla&#x0364;tter. Jn Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich/ Ungarn<lb/>
und Ma&#x0364;hren/ gibet es ein Geruch wie Nuß-<lb/>
baumen-laub von &#x017F;ich/ zuzeiten aber i&#x017F;t es<lb/>
ohne geruch.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Quendel i&#x017F;t warm und trocken im<lb/>
anfang des dritten grads/ fu&#x0364;hret ein o&#x0364;licht-<lb/>
bal&#x017F;ami&#x017F;ches/ flu&#x0364;chtiges/ miltes &#x017F;altz bey<lb/>
&#x017F;ich/ und hat dadurch die eigen&#x017F;chafft das<lb/>
Haupt/ die Nerven und Mutter zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zu tro&#x0364;cknen/ ver&#x017F;topffungen zu ero&#x0364;ff-<lb/>
nen/ Wind zu vertheilen/ und &#x017F;chmertzen<lb/>
zu &#x017F;tillen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Quendel hat gleiche tugend wie die Sa-<lb/>
turey/ von welcher im vorhergehenden Ca-<lb/>
pitel gehandlet worden.</p><lb/>
            <p>Der Quendel dienet wider das Gifft/ in<note place="right">Gifft.</note><lb/>
der &#x017F;peiß oder dem tranck gebraucht/ daher<lb/>
ihn die Alten den mu&#x0364;den Schnittern in der<lb/>
Ko&#x017F;t gegeben/ auff daß/ wenn &#x017F;ie ruhen oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unge-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[686/0702] Das Dritte Buch/ CAPUT CXXII. [Abbildung Zahmer Quendel. Serpillum ſativum. ] Namen. QUendel heißt Griechiſch/ _, _. Lateiniſch/ Herpyllus, Her- pyllum, Serpillum. Jtaliaͤniſch/ Ser- pillo, Serpollino, Sermollino. Frantzoͤſiſch/ Serpolet, Serpoulet. Spaniſch/ Serpol, Serpi- lo. Engliſch/ Wildtime/ Wildbetonii. Daͤ- niſch/ Vorfrueſenge halm/ wild Thimian. Niderlaͤndiſch/ wilde Tym/ onſer Vrouwen Bedtſtroo. Jn hochteutſcher Sprach wird er auch genant vnſer Frawen Bettſtro/ Kuͤn- lein/ Huͤnerkoͤl/ kleiner Coſtentz und Huͤner- ferb. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Der zahme Quendel/ Serpillum ſati- vum, C. B. majus latifolium, Ejusd. item vulga- re majus, Ejusd. waͤchßt ein ſpannen hoch ů- ber ſich/ und kriecht nicht alſo auff der erden wie der wilde. Er iſt der geſtalt der aͤſtlein und blaͤttern nach dem Wolgemuth faſt gleich/ aber viel kleiner/ und am geruch dem Majoran aͤhnlich; traͤgt purpurfarbe Blu- men in geaͤhrten koͤpfflein; im uͤbrigen iſt er eines ſcharfflichten geſchmacks. 2. Der Citronen-Quendel/ Serpillum Ci- tri odore, J. B. foliis Citri odore, C. B. hat ein duͤnne/ holtzichte/ kleine/ und braun-ſchwar- tze wurtzel/ ſo an den glaͤichen jhre zaſeln bringet/ und ſich auff dem boden außſprei- tet. Er kommet mit dem gemeinen Quen- del faſt uͤberein/ allein ſind ſeine blaͤtter ſchwaͤrtzer und dicker/ auch ſo man ſie zer- reibt/ geben ſie einen Citronen-geruch von ſich. Die ſtengel wachſen viereckicht/ ſeine Blumen erſcheinen purpurfarb und dicker als an dem vorigen/ der Same iſt ſehr klein und ſchwartzlicht. Er waͤchſt alhier auff den Bergmatten/ bey dem Schloß Dorneck und Landskron. Man findet ihne auch in Oe- ſterꝛeich/ Ungern und Maͤhren. [Abbildung Wilder Quendel. Serpillum ſylveſtre. ] 3. Der wilde Quendel/ Serpillum ſylve- ſtre, vulgare minus, C. B. vulgare, J. B. kriecht und pflantzet ſich auff der Erden mit vielen duͤnnen/ runden und biegigen ſtengeln/ da- ran hangen die laͤnglichten blaͤtter/ kleiner als am Poley: bey deren urſprung ſtoſſen an- dere ſtengelein herfuͤr zu beyden ſeiten mit kleinern blaͤttlein. Oben an den ſtengeln ſte- hen weiß-purpurfarbe bluͤmlein; offtermals werden ſie ſchneeweiß/ und wie runde kuͤge- lein geſtaltet/ die bißweilen wollicht ſind/ die wurtzel iſt zertheilt und zaſicht. Er waͤchſt auff den felſen/ buͤheln/ bergen/ duͤr- ren auen und wieſen/ bluͤhet vom Maͤyen an den gantzen Sommer auß/ und gibt ein ſcharffen geſchmack von ſich. Dieſes Ge- waͤchs aͤnderet ſich/ denn bißweilen bekom- met es runde/ und zu zeiten ſpitzige und ſchmaͤlere blaͤtter. Jn Oeſterꝛeich/ Ungarn und Maͤhren/ gibet es ein Geruch wie Nuß- baumen-laub von ſich/ zuzeiten aber iſt es ohne geruch. Eigenſchafft. Der Quendel iſt warm und trocken im anfang des dritten grads/ fuͤhret ein oͤlicht- balſamiſches/ fluͤchtiges/ miltes ſaltz bey ſich/ und hat dadurch die eigenſchafft das Haupt/ die Nerven und Mutter zu ſtaͤrcken/ Fluͤſſe zu troͤcknen/ verſtopffungen zu eroͤff- nen/ Wind zu vertheilen/ und ſchmertzen zu ſtillen. Gebrauch. Quendel hat gleiche tugend wie die Sa- turey/ von welcher im vorhergehenden Ca- pitel gehandlet worden. Der Quendel dienet wider das Gifft/ in der ſpeiß oder dem tranck gebraucht/ daher ihn die Alten den muͤden Schnittern in der Koſt gegeben/ auff daß/ wenn ſie ruhen oder unge- Gifft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/702
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/702>, abgerufen am 22.01.2025.