[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Frembd Thymiankraut.Thymus exoticus. Gewächs auch zu uns gebracht/ und von fleissigen Gärtnern auffgebracht worden. Man zielet es in den Gärten und Häfen/ wie ein kleines Bäumlein. Es blühet späth erst gegen dem St. Johanns Tag.
2. Das gemeine Thymiankraut/ Thy- mus vulgaris folio tenuiore, C. B. vulgare rigi- dius, folio cinereo, J. B. hat ein kleine holtzich- te wurtzel mit dünnen zaseln. Der stengel wächßt kaum einer spannen hoch/ ist starck/ rahn/ viereckicht/ in neben zweiglein getheilt/ und gemeiniglich mit vielen grünlichten blättern bekleidet/ so schmäler als des klei- nen Quendels werden. An dem oberen theil erscheinen viel weisse Blumen. Der same ist klein/ rund und schwartz. Dieses kraut än- deret sich an der farb der blätteren/ denn et- liche sind grün und wolriechend/ andere wer- den weiß und riechen übel/ diß letstere ist rar. Man findet noch eine art des Garten Thy- miankrauts/ welches breitere und schwartz- grüne blätter bringet/ auch purpur-braune oder weißlichte Blumen trägt: Thymus vul- garis folio latiore, C. B. Jn dem Spanischen Königreich Valentia/ bey dem Meergestad Alicanta/ wird an sandichten orten ein ge- schlecht des Thymiankrauts gefunden/ so gar keinen Geruch von sich gibet: Thymum inodorum, C. B.
Eigenschafft.
Thymiankraut ist warm und trocken im dritten grad/ eines lieblichen Geruchs und am Geschmack etwas bitter/ führet ein ö- licht-flüchtiges/ milt-aromatisches saltz bey sich/ dadurch es aller säure widerstehet/ die flüsse tröcknet/ schleim erdünneret/ verstopf- fungen eröffnet/ dem Haupt/ Hertzen/ Ma- gen/ Nieren und Mutter dienstlich ist/ die Nerven stärckt/ und die Weiberzeit treibt.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Ein handvoll Thymiankraut in einer hal-Schwerer Athem/ verstande- ner Harn/ und mo- natliche reinigung der Weiber todte leibs- frucht/ nachgeburt Bauch würm/ ge- runnen Blut. ben maß weissen Weins gesotten/ und davon morgens nüchter getruncken/ ist gut denen/ so ein schwären Athem führen/ und umb die Brust viel Schleim haben/ davon sie stätigs keuchen und husten/ treibet den ver- standenen Harn/ monatliche Reinigung der Weiber/ todte Leibsfrucht und Nachge- burt/ tödet die Bauchwürm/ und zertheilet das gerunnen Blut.
Jn Spanien pflegt man dieses Kraut in wasser zu sieden/ alsdenn mit deme die Ge- fäß außzuwaschen/ darinnen man Wein oder Oliven behalten will.
Kaltes Haupt und Magen/ schwindel/ fallende Sucht/ kal- te Flüß/ Husten/ blödes Ge- sicht würm der kinder/ erkaltete Mutter/ versteckte reinigung/ todte frucht/ nachgeburt
Das destillierte Thymiankraut-wasser löffelweiß gebraucht/ stärcket das kalte haupt und Magen/ bewahret vor dem Schwindel und der fallenden Sucht/ zertheilet die kal- ten Flüß/ benimbt den Husten/ stärcket das Gesicht/ und vertreibt den Kindern die würm. Jst den erkalteten Weibern ein fast nutzlich wasser/ denn es erwärmt die Mut- ter/ und reiniget sie von aller feuchter schlei- miger materi/ befürderet die versteckte rei- nigung/ die todte Frucht und Nachgeburt.
Man kan auch das auff dem destillierten wasser schwimmende öl sonderbahr auffas- sen/ und tropffenweiß in allen obangereg- ten zuständen gebrauchen. Gleiche würckung hat die davon mit Brantenwein außgezo- gene essentz/ oder der Spiritus davon destil- liert/ nach dem das Kraut 8. oder mehr tag in dem Brantenwein gebeitzt gewesen. Wel- cher Spiritus dem l'Eau de la Reine d'Hon- grie, oder Ungarischem Roßmarin-Bran- tenwein gantz gleich kommet/ oder wol gar übertrifft.
Außwendig braucht man dieß Kraut zu den Wasserbäderen/ Fußwassern/ und der- gleichen.
1. Die gemeine Saturey/ Satureia horten- sis s. Cunila sativa Plinii, C. B. ist ein gemein/ wol bekant/ hübsch Gartenstäudlein/ mit vielen knodichten/ etwas haarigen/ runden/ holtzichten/ röthlichten ästlein. Die blätter vergleichen sich fast dem gemeinen Hyssop/ sind etwas haarig/ dicklicht/ sattgrün/ eines lieblich starcken geruchs/ und scharffen ge- schmacks/ haben auch kleine löchlein wie des
St. Jo-
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Frembd Thymiankraut.Thymus exoticus. Gewaͤchs auch zu uns gebracht/ und von fleiſſigen Gaͤrtnern auffgebracht worden. Man zielet es in den Gaͤrten und Haͤfen/ wie ein kleines Baͤumlein. Es bluͤhet ſpaͤth erſt gegen dem St. Johanns Tag.
2. Das gemeine Thymiankraut/ Thy- mus vulgaris folio tenuiore, C. B. vulgare rigi- dius, folio cinereo, J. B. hat ein kleine holtzich- te wurtzel mit duͤnnen zaſeln. Der ſtengel waͤchßt kaum einer ſpannen hoch/ iſt ſtarck/ rahn/ viereckicht/ in neben zweiglein getheilt/ und gemeiniglich mit vielen gruͤnlichten blaͤttern bekleidet/ ſo ſchmaͤler als des klei- nen Quendels werden. An dem oberen theil erſcheinen viel weiſſe Blumen. Der ſame iſt klein/ rund und ſchwartz. Dieſes kraut aͤn- deret ſich an der farb der blaͤtteren/ denn et- liche ſind gruͤn und wolriechend/ andere wer- den weiß und riechen uͤbel/ diß letſtere iſt rar. Man findet noch eine art des Garten Thy- miankrauts/ welches breitere und ſchwartz- gruͤne blaͤtter bringet/ auch purpur-braune oder weißlichte Blumen traͤgt: Thymus vul- garis folio latiore, C. B. Jn dem Spaniſchen Koͤnigreich Valentia/ bey dem Meergeſtad Alicanta/ wird an ſandichten orten ein ge- ſchlecht des Thymiankrauts gefunden/ ſo gar keinen Geruch von ſich gibet: Thymum inodorum, C. B.
Eigenſchafft.
Thymiankraut iſt warm und trocken im dritten grad/ eines lieblichen Geruchs und am Geſchmack etwas bitter/ fuͤhret ein oͤ- licht-fluͤchtiges/ milt-aromatiſches ſaltz bey ſich/ dadurch es aller ſaͤure widerſtehet/ die fluͤſſe troͤcknet/ ſchleim erduͤnneret/ verſtopf- fungen eroͤffnet/ dem Haupt/ Hertzen/ Ma- gen/ Nieren und Mutter dienſtlich iſt/ die Nerven ſtaͤrckt/ und die Weiberzeit treibt.
[Spaltenumbruch]
Gebrauch.
Ein handvoll Thymiankraut in einer hal-Schwerer Athem/ verſtande- ner Harn/ und mo- natliche reinigung der Weiber todte leibs- frucht/ nachgebuꝛt Bauch wuͤrm/ ge- runnen Blut. ben maß weiſſen Weins geſotten/ und davon morgens nuͤchter getruncken/ iſt gut denen/ ſo ein ſchwaͤren Athem fuͤhren/ und umb die Bruſt viel Schleim haben/ davon ſie ſtaͤtigs keuchen und huſten/ treibet den ver- ſtandenen Harn/ monatliche Reinigung der Weiber/ todte Leibsfrucht und Nachge- burt/ toͤdet die Bauchwuͤrm/ und zertheilet das gerunnen Blut.
Jn Spanien pflegt man dieſes Kraut in waſſer zu ſieden/ alsdenn mit deme die Ge- faͤß außzuwaſchen/ darinnen man Wein oder Oliven behalten will.
Das deſtillierte Thymiankraut-waſſer loͤffelweiß gebraucht/ ſtaͤrcket das kalte haupt und Magen/ bewahret vor dem Schwindel und der fallenden Sucht/ zertheilet die kal- ten Fluͤß/ benimbt den Huſten/ ſtaͤrcket das Geſicht/ und vertreibt den Kindern die wuͤrm. Jſt den erkalteten Weibern ein faſt nutzlich waſſer/ denn es erwaͤrmt die Mut- ter/ und reiniget ſie von aller feuchter ſchlei- miger materi/ befuͤrderet die verſteckte rei- nigung/ die todte Frucht und Nachgeburt.
Man kan auch das auff dem deſtillierten waſſer ſchwimmende oͤl ſonderbahr auffaſ- ſen/ und tropffenweiß in allen obangereg- ten zuſtaͤnden gebrauchen. Gleiche wuͤrckung hat die davon mit Brantenwein außgezo- gene eſſentz/ oder der Spiritus davon deſtil- liert/ nach dem das Kraut 8. oder mehr tag in dem Brantenwein gebeitzt geweſen. Wel- cher Spiritus dem l’Eau de la Reine d’Hon- grie, oder Ungariſchem Roßmarin-Bran- tenwein gantz gleich kommet/ oder wol gar uͤbertrifft.
Außwendig braucht man dieß Kraut zu den Waſſerbaͤderen/ Fußwaſſern/ und der- gleichen.
1. Die gemeine Saturey/ Satureia horten- ſis ſ. Cunila ſativa Plinii, C. B. iſt ein gemein/ wol bekant/ huͤbſch Gartenſtaͤudlein/ mit vielen knodichten/ etwas haarigen/ runden/ holtzichten/ roͤthlichten aͤſtlein. Die blaͤtter vergleichen ſich faſt dem gemeinen Hyſſop/ ſind etwas haarig/ dicklicht/ ſattgruͤn/ eines lieblich ſtarcken geruchs/ und ſcharffen ge- ſchmacks/ haben auch kleine loͤchlein wie des
St. Jo-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0700"n="684"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Frembd Thymiankraut.</hi><hirendition="#aq">Thymus<lb/>
exoticus.</hi></hi></head><lb/></figure> Gewaͤchs auch zu uns gebracht/ und von<lb/>
fleiſſigen Gaͤrtnern auffgebracht worden.<lb/>
Man zielet es in den Gaͤrten und Haͤfen/<lb/>
wie ein kleines Baͤumlein. Es bluͤhet ſpaͤth<lb/>
erſt gegen dem St. Johanns Tag.</p><lb/><p>2. Das gemeine Thymiankraut/ <hirendition="#aq">Thy-<lb/>
mus vulgaris folio tenuiore, <hirendition="#i">C. B.</hi> vulgare rigi-<lb/>
dius, folio cinereo, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ein kleine holtzich-<lb/>
te wurtzel mit duͤnnen zaſeln. Der ſtengel<lb/>
waͤchßt kaum einer ſpannen hoch/ iſt ſtarck/<lb/>
rahn/ viereckicht/ in neben zweiglein getheilt/<lb/>
und gemeiniglich mit vielen gruͤnlichten<lb/>
blaͤttern bekleidet/ ſo ſchmaͤler als des klei-<lb/>
nen Quendels werden. An dem oberen theil<lb/>
erſcheinen viel weiſſe Blumen. Der ſame iſt<lb/>
klein/ rund und ſchwartz. Dieſes kraut aͤn-<lb/>
deret ſich an der farb der blaͤtteren/ denn et-<lb/>
liche ſind gruͤn und wolriechend/ andere wer-<lb/>
den weiß und riechen uͤbel/ diß letſtere iſt rar.<lb/>
Man findet noch eine art des Garten Thy-<lb/>
miankrauts/ welches breitere und ſchwartz-<lb/>
gruͤne blaͤtter bringet/ auch purpur-braune<lb/>
oder weißlichte Blumen traͤgt: <hirendition="#aq">Thymus vul-<lb/>
garis folio latiore, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jn dem Spaniſchen<lb/>
Koͤnigreich Valentia/ bey dem Meergeſtad<lb/>
Alicanta/ wird an ſandichten orten ein ge-<lb/>ſchlecht des Thymiankrauts gefunden/ ſo<lb/>
gar keinen Geruch von ſich gibet: <hirendition="#aq">Thymum<lb/>
inodorum, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Thymiankraut iſt warm und trocken im<lb/>
dritten grad/ eines lieblichen Geruchs und<lb/>
am Geſchmack etwas bitter/ fuͤhret ein oͤ-<lb/>
licht-fluͤchtiges/ milt-aromatiſches ſaltz bey<lb/>ſich/ dadurch es aller ſaͤure widerſtehet/ die<lb/>
fluͤſſe troͤcknet/ ſchleim erduͤnneret/ verſtopf-<lb/>
fungen eroͤffnet/ dem Haupt/ Hertzen/ Ma-<lb/>
gen/ Nieren und Mutter dienſtlich iſt/ die<lb/>
Nerven ſtaͤrckt/ und die Weiberzeit treibt.</p><lb/><cb/></div><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Ein handvoll Thymiankraut in einer hal-<noteplace="right">Schwerer<lb/>
Athem/<lb/>
verſtande-<lb/>
ner Harn/<lb/>
und mo-<lb/>
natliche<lb/>
reinigung<lb/>
der Weiber<lb/>
todte leibs-<lb/>
frucht/<lb/>
nachgebuꝛt<lb/>
Bauch<lb/>
wuͤrm/ ge-<lb/>
runnen<lb/>
Blut.</note><lb/>
ben maß weiſſen Weins geſotten/ und davon<lb/>
morgens nuͤchter getruncken/ iſt gut denen/<lb/>ſo ein ſchwaͤren Athem fuͤhren/ und umb<lb/>
die Bruſt viel Schleim haben/ davon ſie<lb/>ſtaͤtigs keuchen und huſten/ treibet den ver-<lb/>ſtandenen Harn/ monatliche Reinigung der<lb/>
Weiber/ todte Leibsfrucht und Nachge-<lb/>
burt/ toͤdet die Bauchwuͤrm/ und zertheilet<lb/>
das gerunnen Blut.</p><lb/><p>Jn Spanien pflegt man dieſes Kraut in<lb/>
waſſer zu ſieden/ alsdenn mit deme die Ge-<lb/>
faͤß außzuwaſchen/ darinnen man Wein oder<lb/>
Oliven behalten will.</p><noteplace="right">Kaltes<lb/>
Haupt uñ<lb/>
Magen/<lb/>ſchwindel/<lb/>
fallende<lb/>
Sucht/ kal-<lb/>
te Fluͤß/<lb/>
Huſten/<lb/>
bloͤdes Ge-<lb/>ſicht wuͤꝛm<lb/>
der kinder/<lb/>
erkaltete<lb/>
Mutter/<lb/>
verſteckte<lb/>
reinigung/<lb/>
todte<lb/>
frucht/<lb/>
nachgeburt</note><lb/><p>Das deſtillierte Thymiankraut-waſſer<lb/>
loͤffelweiß gebraucht/ ſtaͤrcket das kalte haupt<lb/>
und Magen/ bewahret vor dem Schwindel<lb/>
und der fallenden Sucht/ zertheilet die kal-<lb/>
ten Fluͤß/ benimbt den Huſten/ ſtaͤrcket das<lb/>
Geſicht/ und vertreibt den Kindern die<lb/>
wuͤrm. Jſt den erkalteten Weibern ein faſt<lb/>
nutzlich waſſer/ denn es erwaͤrmt die Mut-<lb/>
ter/ und reiniget ſie von aller feuchter ſchlei-<lb/>
miger materi/ befuͤrderet die verſteckte rei-<lb/>
nigung/ die todte Frucht und Nachgeburt.</p><lb/><p>Man kan auch das auff dem deſtillierten<lb/>
waſſer ſchwimmende oͤl ſonderbahr auffaſ-<lb/>ſen/ und tropffenweiß in allen obangereg-<lb/>
ten zuſtaͤnden gebrauchen. Gleiche wuͤrckung<lb/>
hat die davon mit Brantenwein außgezo-<lb/>
gene eſſentz/ oder der <hirendition="#aq">Spiritus</hi> davon deſtil-<lb/>
liert/ nach dem das Kraut 8. oder mehr tag<lb/>
in dem Brantenwein gebeitzt geweſen. Wel-<lb/>
cher <hirendition="#aq">Spiritus</hi> dem <hirendition="#aq">l’Eau de la Reine d’Hon-<lb/>
grie,</hi> oder Ungariſchem Roßmarin-Bran-<lb/>
tenwein gantz gleich kommet/ oder wol gar<lb/>
uͤbertrifft.</p><lb/><p>Außwendig braucht man dieß Kraut zu<lb/>
den Waſſerbaͤderen/ Fußwaſſern/ und der-<lb/>
gleichen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXXI</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Saturey.</hi><hirendition="#aq">Satureia.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Aturey heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Satu-<lb/>
reia, Cunila, Thymbra.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Satureia, Thimbra, Coniella, Peuerella, Satu-<lb/>
reggia.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Sariette d’Angleterre.</hi><lb/>
Spaniſch/ <hirendition="#aq">Axedrea, Sagorida, Segurella.</hi> En-<lb/>
gliſch/ Sauoury. Daͤniſch/ Sarkoennel.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Saturey/ Ceulen. Jn hoch-<lb/>
teutſcher Sprach wird es auch genent Se-<lb/>
deney/ Kuͤnel/ Joſeplein/ Gartenhyſop/<lb/>
Kalbsyſop/ Zwibelyſop/ Huͤnerfuͤll/ Ser-<lb/>
genkraut/ Kilchenſeplin.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die gemeine Saturey/ <hirendition="#aq">Satureia horten-<lb/>ſis ſ. Cunila ſativa Plinii, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> iſt ein gemein/<lb/>
wol bekant/ huͤbſch Gartenſtaͤudlein/ mit<lb/>
vielen knodichten/ etwas haarigen/ runden/<lb/>
holtzichten/ roͤthlichten aͤſtlein. Die blaͤtter<lb/>
vergleichen ſich faſt dem gemeinen Hyſſop/<lb/>ſind etwas haarig/ dicklicht/ ſattgruͤn/ eines<lb/>
lieblich ſtarcken geruchs/ und ſcharffen ge-<lb/>ſchmacks/ haben auch kleine loͤchlein wie des<lb/><fwplace="bottom"type="catch">St. Jo-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[684/0700]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Frembd Thymiankraut. Thymus
exoticus.
]
Gewaͤchs auch zu uns gebracht/ und von
fleiſſigen Gaͤrtnern auffgebracht worden.
Man zielet es in den Gaͤrten und Haͤfen/
wie ein kleines Baͤumlein. Es bluͤhet ſpaͤth
erſt gegen dem St. Johanns Tag.
2. Das gemeine Thymiankraut/ Thy-
mus vulgaris folio tenuiore, C. B. vulgare rigi-
dius, folio cinereo, J. B. hat ein kleine holtzich-
te wurtzel mit duͤnnen zaſeln. Der ſtengel
waͤchßt kaum einer ſpannen hoch/ iſt ſtarck/
rahn/ viereckicht/ in neben zweiglein getheilt/
und gemeiniglich mit vielen gruͤnlichten
blaͤttern bekleidet/ ſo ſchmaͤler als des klei-
nen Quendels werden. An dem oberen theil
erſcheinen viel weiſſe Blumen. Der ſame iſt
klein/ rund und ſchwartz. Dieſes kraut aͤn-
deret ſich an der farb der blaͤtteren/ denn et-
liche ſind gruͤn und wolriechend/ andere wer-
den weiß und riechen uͤbel/ diß letſtere iſt rar.
Man findet noch eine art des Garten Thy-
miankrauts/ welches breitere und ſchwartz-
gruͤne blaͤtter bringet/ auch purpur-braune
oder weißlichte Blumen traͤgt: Thymus vul-
garis folio latiore, C. B. Jn dem Spaniſchen
Koͤnigreich Valentia/ bey dem Meergeſtad
Alicanta/ wird an ſandichten orten ein ge-
ſchlecht des Thymiankrauts gefunden/ ſo
gar keinen Geruch von ſich gibet: Thymum
inodorum, C. B.
Eigenſchafft.
Thymiankraut iſt warm und trocken im
dritten grad/ eines lieblichen Geruchs und
am Geſchmack etwas bitter/ fuͤhret ein oͤ-
licht-fluͤchtiges/ milt-aromatiſches ſaltz bey
ſich/ dadurch es aller ſaͤure widerſtehet/ die
fluͤſſe troͤcknet/ ſchleim erduͤnneret/ verſtopf-
fungen eroͤffnet/ dem Haupt/ Hertzen/ Ma-
gen/ Nieren und Mutter dienſtlich iſt/ die
Nerven ſtaͤrckt/ und die Weiberzeit treibt.
Gebrauch.
Ein handvoll Thymiankraut in einer hal-
ben maß weiſſen Weins geſotten/ und davon
morgens nuͤchter getruncken/ iſt gut denen/
ſo ein ſchwaͤren Athem fuͤhren/ und umb
die Bruſt viel Schleim haben/ davon ſie
ſtaͤtigs keuchen und huſten/ treibet den ver-
ſtandenen Harn/ monatliche Reinigung der
Weiber/ todte Leibsfrucht und Nachge-
burt/ toͤdet die Bauchwuͤrm/ und zertheilet
das gerunnen Blut.
Schwerer
Athem/
verſtande-
ner Harn/
und mo-
natliche
reinigung
der Weiber
todte leibs-
frucht/
nachgebuꝛt
Bauch
wuͤrm/ ge-
runnen
Blut.
Jn Spanien pflegt man dieſes Kraut in
waſſer zu ſieden/ alsdenn mit deme die Ge-
faͤß außzuwaſchen/ darinnen man Wein oder
Oliven behalten will.
Das deſtillierte Thymiankraut-waſſer
loͤffelweiß gebraucht/ ſtaͤrcket das kalte haupt
und Magen/ bewahret vor dem Schwindel
und der fallenden Sucht/ zertheilet die kal-
ten Fluͤß/ benimbt den Huſten/ ſtaͤrcket das
Geſicht/ und vertreibt den Kindern die
wuͤrm. Jſt den erkalteten Weibern ein faſt
nutzlich waſſer/ denn es erwaͤrmt die Mut-
ter/ und reiniget ſie von aller feuchter ſchlei-
miger materi/ befuͤrderet die verſteckte rei-
nigung/ die todte Frucht und Nachgeburt.
Man kan auch das auff dem deſtillierten
waſſer ſchwimmende oͤl ſonderbahr auffaſ-
ſen/ und tropffenweiß in allen obangereg-
ten zuſtaͤnden gebrauchen. Gleiche wuͤrckung
hat die davon mit Brantenwein außgezo-
gene eſſentz/ oder der Spiritus davon deſtil-
liert/ nach dem das Kraut 8. oder mehr tag
in dem Brantenwein gebeitzt geweſen. Wel-
cher Spiritus dem l’Eau de la Reine d’Hon-
grie, oder Ungariſchem Roßmarin-Bran-
tenwein gantz gleich kommet/ oder wol gar
uͤbertrifft.
Außwendig braucht man dieß Kraut zu
den Waſſerbaͤderen/ Fußwaſſern/ und der-
gleichen.
CAPUT CXXI.
Saturey. Satureia.
Namen.
SAturey heißt Griechiſch/ _,
__. Lateiniſch/ Satu-
reia, Cunila, Thymbra. Jtaliaͤniſch/
Satureia, Thimbra, Coniella, Peuerella, Satu-
reggia. Frantzoͤſiſch/ Sariette d’Angleterre.
Spaniſch/ Axedrea, Sagorida, Segurella. En-
gliſch/ Sauoury. Daͤniſch/ Sarkoennel.
Niderlaͤndiſch/ Saturey/ Ceulen. Jn hoch-
teutſcher Sprach wird es auch genent Se-
deney/ Kuͤnel/ Joſeplein/ Gartenhyſop/
Kalbsyſop/ Zwibelyſop/ Huͤnerfuͤll/ Ser-
genkraut/ Kilchenſeplin.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeine Saturey/ Satureia horten-
ſis ſ. Cunila ſativa Plinii, C. B. iſt ein gemein/
wol bekant/ huͤbſch Gartenſtaͤudlein/ mit
vielen knodichten/ etwas haarigen/ runden/
holtzichten/ roͤthlichten aͤſtlein. Die blaͤtter
vergleichen ſich faſt dem gemeinen Hyſſop/
ſind etwas haarig/ dicklicht/ ſattgruͤn/ eines
lieblich ſtarcken geruchs/ und ſcharffen ge-
ſchmacks/ haben auch kleine loͤchlein wie des
St. Jo-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 684. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/700>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.