Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Grosse Salbey. Salvia major.den Weinbergen/ welche hernach in die Gär- ten gepflantzet/ zarter und schöner wird. Jn Engelland wächßt sie mit blättern/ welche vier zoll lang/ drey zoll breit und wie ein Sägen gekerfft sind. Bey Schmalkalden wird sie mit runden blättern gefunden. Die- weil die Schlangen die Salbey abbeissen/ und hingegen die Rauten fliehen/ soll man sie beyde neben einander in den Gärten pflantzen. [Abbildung]
Kleine Salbey. Salvia minor. [Spaltenumbruch]
+ Creti- sche Sal- bey mit ihrer Frucht. 2. Die kleine oder edle Salbey/ Salvia mi- 3. Die Spanische Salbey/ Salvia Hispa- 4. Jn der Jnsul Candien und Griechen- Eigenschafft. Die Salbey ist warm im ersten/ und tro- Gebrauch. Fernelius lib. 5. method. med. c. 18. vermel-Kaltes Nach Herren Tragi lib. 1. stirp. histor. cap. lein Q q q q 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Groſſe Salbey. Salvia major.den Weinbergen/ welche hernach in die Gaͤr- ten gepflantzet/ zarter und ſchoͤner wird. Jn Engelland waͤchßt ſie mit blaͤttern/ welche vier zoll lang/ drey zoll breit und wie ein Saͤgen gekerfft ſind. Bey Schmalkalden wird ſie mit runden blaͤttern gefunden. Die- weil die Schlangen die Salbey abbeiſſen/ und hingegen die Rauten fliehen/ ſoll man ſie beyde neben einander in den Gaͤrten pflantzen. [Abbildung]
Kleine Salbey. Salvia minor. [Spaltenumbruch]
† Creti- ſche Sal- bey mit ihrer Frucht. 2. Die kleine oder edle Salbey/ Salvia mi- 3. Die Spaniſche Salbey/ Salvia Hiſpa- 4. Jn der Jnſul Candien und Griechen- Eigenſchafft. Die Salbey iſt warm im erſten/ und tro- Gebrauch. Fernelius lib. 5. method. med. c. 18. vermel-Kaltes Nach Herꝛen Tragi lib. 1. ſtirp. hiſtor. cap. lein Q q q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0691" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Groſſe Salbey.</hi><hi rendition="#aq">Salvia major.</hi></hi></head><lb/></figure> den Weinbergen/ welche hernach in die Gaͤr-<lb/> ten gepflantzet/ zarter und ſchoͤner wird. Jn<lb/> Engelland waͤchßt ſie mit blaͤttern/ welche<lb/> vier zoll lang/ drey zoll breit und wie ein<lb/> Saͤgen gekerfft ſind. Bey Schmalkalden<lb/> wird ſie mit runden blaͤttern gefunden. Die-<lb/> weil die Schlangen die Salbey abbeiſſen/<lb/> und hingegen die Rauten fliehen/ ſoll man<lb/> ſie beyde neben einander in den Gaͤrten<lb/> pflantzen.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kleine Salbey.</hi> <hi rendition="#aq">Salvia minor.</hi> </hi> </head><lb/> <note place="left">† Creti-<lb/> ſche Sal-<lb/> bey mit<lb/> ihrer<lb/> Frucht.</note> </figure><lb/> <cb/> <p>2. Die kleine oder edle Salbey/ <hi rendition="#aq">Salvia mi-<lb/> nor aurita & non aurita, <hi rendition="#i">C. B.</hi> minor auriculata,<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> vergleicht ſich der erſten/ allein ſind ih-<lb/> re ſtengel duͤnner/ auch die blaͤtter ſchmaͤler<lb/> und kleiner: ſie wird Kreutz-Salbey geheiſ-<lb/> ſen/ von wegen den zwey angehenckten oͤhr-<lb/> lein am ende des blatts/ welche einem Kreutz<lb/> aͤhnlich/ und an der groſſen Salbey ſich nicht<lb/> erzeigen. Die blumen ſind gemeiniglich<lb/> himmelblau/ und ſelten weiß. Jn Franck-<lb/> reich/ Spanien und Jtalien waͤchßt ſie von<lb/> ſich ſelbſt in groſſer menge/ alſo daß man<lb/> ſie gedoͤrꝛt in buͤſchlein bindet/ und die Bach-<lb/> oͤfen damit einheitzet. Dieſe kleine Salbey<lb/> aͤnderet ſich auch mit ihren blaͤttern/ denn<lb/> etliche haben keine oͤhrlein/ bißweilen kom-<lb/> men ſie an der farb mit dem Lavander uͤber-<lb/> ein/ ſind aber breiter und eines ſtaͤrckeren<lb/> geruchs/ ſelten werden ſie gelblicht. <hi rendition="#aq">Johan.<lb/> Bauhinus</hi> hat in dem Fuͤrſtlichen Stuttgar-<lb/> tiſchen und Mompelgartiſchen Luſtgarten<lb/> eine art der edlen Salbey angetroffen/ wel-<lb/> che rothe und weiſſe blumen getragen/ auch<lb/> am geruch und geſchmack mit dem Wermuth<lb/> uͤbereinkommen. So man dieſe beyde Sal-<lb/> bey zur ſpeiß oder Artzney gebrauchen will/<lb/> ſoll man ſie zuvorderſt mit friſchem waſſer<lb/> abwaſchen/ denn bißweilen die kleinſten<lb/> wuͤrmlein daran hangen/ wie ſolches der<lb/> gelehrte Jeſuit <hi rendition="#aq">Athanaſius Kircherus</hi> durch<lb/> perſpectiviſche Jnſtrument wargenommen.</p><lb/> <p>3. Die Spaniſche Salbey/ <hi rendition="#aq">Salvia Hiſpa-<lb/> nica odoratiſſima, <hi rendition="#i">Cam.</hi> folio tenuiore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> uͤber-<lb/> komt kuͤrtzere und ſchmaͤlere blaͤtter als die<lb/> groſſe/ ſie traͤgt weiſſe blumen/ und wird we-<lb/> gen ihrem uͤberauß anmuthigem geruch al-<lb/> len andern vorgezogen. Man findet ſie in<lb/> dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten.</p><lb/> <p>4. Jn der Jnſul Candien und Griechen-<lb/> land wird ein ſchoͤne/ zarte/ wohlriechende<lb/> Salbey angetroffen/ welche ein runde frucht<lb/> eines lieblichen geruchs wie kleine Gallaͤpf-<lb/> fel traͤgt/ und von den Einwohnern allda<lb/> zum Brot genoſſen wird. Man pflantzet<lb/> ſie in Teutſchland in die Gaͤrten/ wie ſie denn<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Bauhinus</hi> in dem Fuͤrſtl. Muͤmpelgar-<lb/> tiſchen Luſtgarten gezielet hat/ aber ſie brin-<lb/> get/ inſonderheit an kalten orten/ gar ſelten<lb/> ihre fruͤchte. <hi rendition="#aq">Salvia baccifera, <hi rendition="#i">C. B.</hi> gallifera<lb/> Cretica. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Salbey iſt warm im erſten/ und tro-<lb/> cken im andern grad. Die kleine Salbey iſt<lb/> kraͤfftiger als die groſſe: fuͤhret ein miltes/<lb/> alkaliſch-fluͤchtiges/ oͤlicht-balſamiſches ſaltz<lb/> bey ſich/ und hat daher die Tugend allem<lb/> Gifft/ wie auch aller ſaͤure zu widerſtehen:<lb/> zu ſaͤuberen/ gelind zuſammen zu ziehen/ und<lb/> die Lebensgeiſter zu erquicken.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fernelius lib. 5. method. med. c.</hi> 18. vermel-<note place="right">Kaltes<lb/> Hirn/ kal-<lb/> te ſchwach-<lb/> heiten des<lb/> Haupts/<lb/> kalter Ma-<lb/> gen/ Luſt<lb/> zum eſſen.</note><lb/> det/ daß die Salbey dem kalten Hirn gar<lb/> gut ſeye/ ſtaͤrcke die Nerven/ und komme<lb/> zu huͤlff allen kalten Schwachheiten des<lb/> Haupts/ ſeye dem kalten Magen nutzlich/ er-<lb/> waͤrme denſelbigen/ und bringe luſt zum<lb/> eſſen.</p><lb/> <p>Nach Herꝛen <hi rendition="#aq">Tragi lib. 1. ſtirp. hiſtor. cap.</hi><lb/> 16. bericht/ ſind viel der meinung/ wenn ſie<lb/> morgens nůchter drey kleine Salbey-blaͤt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lein</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [675/0691]
Von den Kraͤuteren.
[Abbildung Groſſe Salbey. Salvia major.
]
den Weinbergen/ welche hernach in die Gaͤr-
ten gepflantzet/ zarter und ſchoͤner wird. Jn
Engelland waͤchßt ſie mit blaͤttern/ welche
vier zoll lang/ drey zoll breit und wie ein
Saͤgen gekerfft ſind. Bey Schmalkalden
wird ſie mit runden blaͤttern gefunden. Die-
weil die Schlangen die Salbey abbeiſſen/
und hingegen die Rauten fliehen/ ſoll man
ſie beyde neben einander in den Gaͤrten
pflantzen.
[Abbildung Kleine Salbey. Salvia minor.
]
2. Die kleine oder edle Salbey/ Salvia mi-
nor aurita & non aurita, C. B. minor auriculata,
J. B. vergleicht ſich der erſten/ allein ſind ih-
re ſtengel duͤnner/ auch die blaͤtter ſchmaͤler
und kleiner: ſie wird Kreutz-Salbey geheiſ-
ſen/ von wegen den zwey angehenckten oͤhr-
lein am ende des blatts/ welche einem Kreutz
aͤhnlich/ und an der groſſen Salbey ſich nicht
erzeigen. Die blumen ſind gemeiniglich
himmelblau/ und ſelten weiß. Jn Franck-
reich/ Spanien und Jtalien waͤchßt ſie von
ſich ſelbſt in groſſer menge/ alſo daß man
ſie gedoͤrꝛt in buͤſchlein bindet/ und die Bach-
oͤfen damit einheitzet. Dieſe kleine Salbey
aͤnderet ſich auch mit ihren blaͤttern/ denn
etliche haben keine oͤhrlein/ bißweilen kom-
men ſie an der farb mit dem Lavander uͤber-
ein/ ſind aber breiter und eines ſtaͤrckeren
geruchs/ ſelten werden ſie gelblicht. Johan.
Bauhinus hat in dem Fuͤrſtlichen Stuttgar-
tiſchen und Mompelgartiſchen Luſtgarten
eine art der edlen Salbey angetroffen/ wel-
che rothe und weiſſe blumen getragen/ auch
am geruch und geſchmack mit dem Wermuth
uͤbereinkommen. So man dieſe beyde Sal-
bey zur ſpeiß oder Artzney gebrauchen will/
ſoll man ſie zuvorderſt mit friſchem waſſer
abwaſchen/ denn bißweilen die kleinſten
wuͤrmlein daran hangen/ wie ſolches der
gelehrte Jeſuit Athanaſius Kircherus durch
perſpectiviſche Jnſtrument wargenommen.
3. Die Spaniſche Salbey/ Salvia Hiſpa-
nica odoratiſſima, Cam. folio tenuiore, C. B. uͤber-
komt kuͤrtzere und ſchmaͤlere blaͤtter als die
groſſe/ ſie traͤgt weiſſe blumen/ und wird we-
gen ihrem uͤberauß anmuthigem geruch al-
len andern vorgezogen. Man findet ſie in
dem Fuͤrſtlichen Eyſtettiſchen Luſtgarten.
4. Jn der Jnſul Candien und Griechen-
land wird ein ſchoͤne/ zarte/ wohlriechende
Salbey angetroffen/ welche ein runde frucht
eines lieblichen geruchs wie kleine Gallaͤpf-
fel traͤgt/ und von den Einwohnern allda
zum Brot genoſſen wird. Man pflantzet
ſie in Teutſchland in die Gaͤrten/ wie ſie denn
Joh. Bauhinus in dem Fuͤrſtl. Muͤmpelgar-
tiſchen Luſtgarten gezielet hat/ aber ſie brin-
get/ inſonderheit an kalten orten/ gar ſelten
ihre fruͤchte. Salvia baccifera, C. B. gallifera
Cretica. J. B.
Eigenſchafft.
Die Salbey iſt warm im erſten/ und tro-
cken im andern grad. Die kleine Salbey iſt
kraͤfftiger als die groſſe: fuͤhret ein miltes/
alkaliſch-fluͤchtiges/ oͤlicht-balſamiſches ſaltz
bey ſich/ und hat daher die Tugend allem
Gifft/ wie auch aller ſaͤure zu widerſtehen:
zu ſaͤuberen/ gelind zuſammen zu ziehen/ und
die Lebensgeiſter zu erquicken.
Gebrauch.
Fernelius lib. 5. method. med. c. 18. vermel-
det/ daß die Salbey dem kalten Hirn gar
gut ſeye/ ſtaͤrcke die Nerven/ und komme
zu huͤlff allen kalten Schwachheiten des
Haupts/ ſeye dem kalten Magen nutzlich/ er-
waͤrme denſelbigen/ und bringe luſt zum
eſſen.
Kaltes
Hirn/ kal-
te ſchwach-
heiten des
Haupts/
kalter Ma-
gen/ Luſt
zum eſſen.
Nach Herꝛen Tragi lib. 1. ſtirp. hiſtor. cap.
16. bericht/ ſind viel der meinung/ wenn ſie
morgens nůchter drey kleine Salbey-blaͤt-
lein
Q q q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |