Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Die zeitigen Pflaumen haben ein luckes
Fleisch/ und einen leicht jäsenden Safft in
sich/ so da mit scharff-sauren etwas etzenden
Saltz-theilen begabet/ welche in denen nicht
gar reiffen Pflaumen/ sonderlich aber den
Spillingen weit schärffer sind. Dennenher
diese Frucht reiff und mäßig gebraucht la-
xi
eret; unreiff aber und unmäßig geessen/
gefährliche Durchbrüch und rothe Ruhren
erwecket. Die gesundesten Pflaumen sind/
welche an dem Geschmack zum theil süß/ und
auch etwas säurlich sind. Die Blüthe hat
gleiche Eigenschafft. Die Blätter aber ha-
ben ein Krafft den Schleim zu lösen und zu
zertheilen.

Gebrauch.
Ver stopf-
fung des
Leibs.

Welcher auff die Verstopffung des Leibs
geneigt/ der nehme 2. Loth erlesene Senet-
blätter/ Aniß ein halb Loth/ binde solches
in ein sauberes Tüchlein schütte darüber ein
halb Quartal frisches Brunnwassers und
weisses Weins/ lege darzu ein vierling süs-
ser Zwetschken/ lasse alles ob einem kohl-Feür-
lein allgemach sieden/ biß der halbe Theil
eingesotten/ alßdenn thue vier Loth gestosse-
nen Zucker/ und ein quintl. gestossenen Zim-
Laxier-
Zwetschken
met darzu. Von diesen Laxier-Zwetschken
kan man zur Zeit der Leibs-Verstopffung/
morgens nüchtern fünff/ sechs oder sieben/
und so viel Löffelvoll Brühen einnehmen. Es
wird dieses Mittel gar nutzlich in den Saur-
brünnen- und Baden-Curen gebrauchet/ und
soll zu derselben Zeit nicht auß der acht ge-
lassen werden. Arme Leuthe/ so am hitzigen
Hitzige
Fieber/
Bräune/
dürre Zun-
ge/ Durst.
Fieber und Bräune kranck sind/ legen die
Zwetschken in frisch Wasser/ lassen sie er-
quellen/ und halten sie darnach in Mund/
das feuchtet und erquicket die dürre Zunge/
und lindert den Durst.

Es werden in den Apothecken sonderlich
gebrauchet die Damascener Zwetschken/ dar-
für gewöhnlich die Hungarische und Böh-
mische Zwetschken/ auch in Mangel dieser/
unsere außgedörrete blaue Pflaumen genom-
men werden. Auß Mähren bringet man
die Prinner-Zwetschken. Sonderlich wer-
den gerühmet die Briniolen/ welche dürr oh-
ne Kern in Schachteln verwahret/ zu uns
Hitzige
Fieber.
kommen/ und eingeweichet/ in den hitzigen
Fiebern eine gute Erquickung sind.

Zu Bononien in Jtalien pflegt man den
Pflaumen-
Safft.
Pflaumen-Safft/ wie bey uns den Quit-
ten-Safft etwas dick zu sieden/ und hernach
in Schächtelein zugiessen. Jst den Kran-
cken ein sonderliche Erlabung.

Die gedörrte guten Zwetschken in weissem
Wein ein wenig gekocht/ und mit Zucker
besprengt/ sind bey der Tafel ein gesunde
Speiß/ und halten auch zugleich einen offe-
nen Leib/ daher Martialis Libr. XIII. Epi-
grammat. XXIX.
schreibet.

Pruna peregrinae carie rugosa senectae
Sume, solent duri solvere ventris onus.

Wann du willt deinen Bauch von Feuchtigkeiten
raumen/
So esse bey dem Tisch zuweiln gedörrte Pflaumen.

Wenn man auß einer frischen Citronen
ein wenig Safft darauff giesset/ sind sie den
[Spaltenumbruch] Krancken noch anmütiger/ denn sie kühlen
und halten den Mund sauber.

Die Blätter neben Salbeyen und Herbst-
Rosen in halb Wein oder halb Eßig und
Wasser gesotten/ mit ein wenig Rosenhonig
vermischt/ und offt warm gegurgelet/ ver-
zehren und zertheilen den in den Mandlen undSchleim
des Halses
und der
Mandeln.

Zäpflein steckenden Schleim/ und vertreiben
also deroselben Geschwulst.



CAPUT XIX.
[Abbildung] Schlehendorn. Prunus sylvestris.
Namen.

SChlehendorn oder Schlehenbaum
heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Prunus sylvestris, Acacia
Germanica.
Jtaliänisch/ Prugno salvatico.
Frantzösisch/ Prunier sauvage, Prunellier,
Prunier de buisson.
Spanisch/ Pruno salvage.
Englisch/ Slootree. Dänisch/ Slaentorn.
Niderländisch/ Sleedorn/ Sleendoren.

Schlehen die Frucht nennet man Grie-
chisch/ A'[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Pru-
num sylvestre.
Jtaliänisch/ Prugno salvatico.
Frantzösisch/ Prunelle, Prune de buisson.
Spanisch/ Pruna salvage. Englisch/ Sloe.
Dänisch/ Slaen. Niderländisch/ Slee/
Sleebruyme.

Gestalt.

Der Schlehendorn ist überall gemein in
Wälden/ im Felde/ und bey den Zäunen.
Er ist ein niedrig stachelicht Bäumlein:
tragt Blätter wie der Pflaumenbaum/ al-
lein daß sie schmäler/ harter und raucher sind.
Der Stamm ist röthlicht/ rauch/ dick/ hart/
läßt sich nicht biegen/ sondern knacket bald
und zerbricht. Jm Lentzen erzeiget er sich
vor den Blätteren mit vielen weissen Blüm-
lein/ und ist ein jedes Blümlein mit fünff

weis-
Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Die zeitigen Pflaumen haben ein luckes
Fleiſch/ und einen leicht jaͤſenden Safft in
ſich/ ſo da mit ſcharff-ſauren etwas etzenden
Saltz-theilen begabet/ welche in denen nicht
gar reiffen Pflaumen/ ſonderlich aber den
Spillingen weit ſchaͤrffer ſind. Dennenher
dieſe Frucht reiff und maͤßig gebraucht la-
xi
eret; unreiff aber und unmaͤßig geeſſen/
gefaͤhrliche Durchbruͤch und rothe Ruhren
erwecket. Die geſundeſten Pflaumen ſind/
welche an dem Geſchmack zum theil ſuͤß/ und
auch etwas ſaͤurlich ſind. Die Bluͤthe hat
gleiche Eigenſchafft. Die Blaͤtter aber ha-
ben ein Krafft den Schleim zu loͤſen und zu
zertheilen.

Gebrauch.
Ver ſtopf-
fung des
Leibs.

Welcher auff die Verſtopffung des Leibs
geneigt/ der nehme 2. Loth erleſene Senet-
blaͤtter/ Aniß ein halb Loth/ binde ſolches
in ein ſauberes Tuͤchlein ſchuͤtte daruͤber ein
halb Quartal friſches Brunnwaſſers und
weiſſes Weins/ lege darzu ein vierling ſuͤſ-
ſer Zwetſchken/ laſſe alles ob einem kohl-Feuͤr-
lein allgemach ſieden/ biß der halbe Theil
eingeſotten/ alßdenn thue vier Loth geſtoſſe-
nen Zucker/ und ein quintl. geſtoſſenen Zim-
Laxier-
Zwetſchken
met darzu. Von dieſen Laxier-Zwetſchken
kan man zur Zeit der Leibs-Verſtopffung/
morgens nuͤchtern fuͤnff/ ſechs oder ſieben/
und ſo viel Loͤffelvoll Bruͤhen einnehmen. Es
wird dieſes Mittel gar nutzlich in den Saur-
bruͤnnen- und Baden-Curen gebrauchet/ und
ſoll zu derſelben Zeit nicht auß der acht ge-
laſſen werden. Arme Leuthe/ ſo am hitzigen
Hitzige
Fieber/
Braͤune/
duͤrꝛe Zun-
ge/ Durſt.
Fieber und Braͤune kranck ſind/ legen die
Zwetſchken in friſch Waſſer/ laſſen ſie er-
quellen/ und halten ſie darnach in Mund/
das feuchtet und erquicket die duͤrꝛe Zunge/
und lindert den Durſt.

Es werden in den Apothecken ſonderlich
gebrauchet die Damaſcener Zwetſchken/ dar-
fuͤr gewoͤhnlich die Hungariſche und Boͤh-
miſche Zwetſchken/ auch in Mangel dieſer/
unſere außgedoͤrꝛete blaue Pflaumen genom-
men werden. Auß Maͤhren bringet man
die Prinner-Zwetſchken. Sonderlich wer-
den geruͤhmet die Briniolen/ welche duͤrꝛ oh-
ne Kern in Schachteln verwahret/ zu uns
Hitzige
Fieber.
kommen/ und eingeweichet/ in den hitzigen
Fiebern eine gute Erquickung ſind.

Zu Bononien in Jtalien pflegt man den
Pflaumen-
Safft.
Pflaumen-Safft/ wie bey uns den Quit-
ten-Safft etwas dick zu ſieden/ und hernach
in Schaͤchtelein zugieſſen. Jſt den Kran-
cken ein ſonderliche Erlabung.

Die gedoͤrꝛte guten Zwetſchken in weiſſem
Wein ein wenig gekocht/ und mit Zucker
beſprengt/ ſind bey der Tafel ein geſunde
Speiß/ und halten auch zugleich einen offe-
nen Leib/ daher Martialis Libr. XIII. Epi-
grammat. XXIX.
ſchreibet.

Pruna peregrinæ carie rugoſa ſenectæ
Sume, ſolent duri ſolvere ventris onus.

Wann du willt deinen Bauch von Feuchtigkeiten
raumen/
So eſſe bey dem Tiſch zuweiln gedoͤrꝛte Pflaumen.

Wenn man auß einer friſchen Citronen
ein wenig Safft darauff gieſſet/ ſind ſie den
[Spaltenumbruch] Krancken noch anmuͤtiger/ denn ſie kuͤhlen
und halten den Mund ſauber.

Die Blaͤtter neben Salbeyen und Herbſt-
Roſen in halb Wein oder halb Eßig und
Waſſer geſotten/ mit ein wenig Roſenhonig
vermiſcht/ und offt warm gegurgelet/ ver-
zehrẽ und zertheilen den in den Mandlen undSchleim
des Halſes
und der
Mandeln.

Zaͤpflein ſteckenden Schleim/ und vertreiben
alſo deroſelben Geſchwulſt.



CAPUT XIX.
[Abbildung] Schlehendorn. Prunus ſylveſtris.
Namen.

SChlehendorn oder Schlehenbaum
heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Prunus ſylveſtris, Acacia
Germanica.
Jtaliaͤniſch/ Prugno ſalvatico.
Frantzoͤſiſch/ Prunier ſauvage, Prunellier,
Prunier de buiſſon.
Spaniſch/ Pruno ſalvage.
Engliſch/ Slootree. Daͤniſch/ Slaentorn.
Niderlaͤndiſch/ Sleedorn/ Sleendoren.

Schlehen die Frucht nennet man Grie-
chiſch/ A’[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Pru-
num ſylveſtre.
Jtaliaͤniſch/ Prugno ſalvatico.
Frantzoͤſiſch/ Prunelle, Prune de buiſſon.
Spaniſch/ Pruna ſalvage. Engliſch/ Sloe.
Daͤniſch/ Slaen. Niderlaͤndiſch/ Slee/
Sleebruyme.

Geſtalt.

Der Schlehendorn iſt uͤberall gemein in
Waͤlden/ im Felde/ und bey den Zaͤunen.
Er iſt ein niedrig ſtachelicht Baͤumlein:
tragt Blaͤtter wie der Pflaumenbaum/ al-
lein daß ſie ſchmaͤler/ harter und raucher ſind.
Der Stamm iſt roͤthlicht/ rauch/ dick/ hart/
laͤßt ſich nicht biegen/ ſondern knacket bald
und zerbricht. Jm Lentzen erzeiget er ſich
vor den Blaͤtteren mit vielen weiſſen Bluͤm-
lein/ und iſt ein jedes Bluͤmlein mit fuͤnff

weiſ-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0066" n="50"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die zeitigen Pflaumen haben ein luckes<lb/>
Flei&#x017F;ch/ und einen leicht ja&#x0364;&#x017F;enden Safft in<lb/>
&#x017F;ich/ &#x017F;o da mit &#x017F;charff-&#x017F;auren etwas etzenden<lb/>
Saltz-theilen begabet/ welche in denen nicht<lb/>
gar reiffen Pflaumen/ &#x017F;onderlich aber den<lb/>
Spillingen weit &#x017F;cha&#x0364;rffer &#x017F;ind. Dennenher<lb/>
die&#x017F;e Frucht reiff und ma&#x0364;ßig gebraucht <hi rendition="#aq">la-<lb/>
xi</hi>eret; unreiff aber und unma&#x0364;ßig gee&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
gefa&#x0364;hrliche Durchbru&#x0364;ch und rothe Ruhren<lb/>
erwecket. Die ge&#x017F;unde&#x017F;ten Pflaumen &#x017F;ind/<lb/>
welche an dem Ge&#x017F;chmack zum theil &#x017F;u&#x0364;ß/ und<lb/>
auch etwas &#x017F;a&#x0364;urlich &#x017F;ind. Die Blu&#x0364;the hat<lb/>
gleiche Eigen&#x017F;chafft. Die Bla&#x0364;tter aber ha-<lb/>
ben ein Krafft den Schleim zu lo&#x0364;&#x017F;en und zu<lb/>
zertheilen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">Ver &#x017F;topf-<lb/>
fung des<lb/>
Leibs.</note>
            <p>Welcher auff die Ver&#x017F;topffung des Leibs<lb/>
geneigt/ der nehme 2. Loth erle&#x017F;ene Senet-<lb/>
bla&#x0364;tter/ Aniß ein halb Loth/ binde &#x017F;olches<lb/>
in ein &#x017F;auberes Tu&#x0364;chlein &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber ein<lb/>
halb Quartal fri&#x017F;ches Brunnwa&#x017F;&#x017F;ers und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es Weins/ lege darzu ein vierling &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er Zwet&#x017F;chken/ la&#x017F;&#x017F;e alles ob einem kohl-Feu&#x0364;r-<lb/>
lein allgemach &#x017F;ieden/ biß der halbe Theil<lb/>
einge&#x017F;otten/ alßdenn thue vier Loth ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Zucker/ und ein quintl. ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Zim-<lb/><note place="left">Laxier-<lb/>
Zwet&#x017F;chken</note>met darzu. Von die&#x017F;en Laxier-Zwet&#x017F;chken<lb/>
kan man zur Zeit der Leibs-Ver&#x017F;topffung/<lb/>
morgens nu&#x0364;chtern fu&#x0364;nff/ &#x017F;echs oder &#x017F;ieben/<lb/>
und &#x017F;o viel Lo&#x0364;ffelvoll Bru&#x0364;hen einnehmen. Es<lb/>
wird die&#x017F;es Mittel gar nutzlich in den Saur-<lb/>
bru&#x0364;nnen- und Baden-Curen gebrauchet/ und<lb/>
&#x017F;oll zu der&#x017F;elben Zeit nicht auß der acht ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en werden. Arme Leuthe/ &#x017F;o am hitzigen<lb/><note place="left">Hitzige<lb/>
Fieber/<lb/>
Bra&#x0364;une/<lb/>
du&#x0364;r&#xA75B;e Zun-<lb/>
ge/ Dur&#x017F;t.</note>Fieber und Bra&#x0364;une kranck &#x017F;ind/ legen die<lb/>
Zwet&#x017F;chken in fri&#x017F;ch Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie er-<lb/>
quellen/ und halten &#x017F;ie darnach in Mund/<lb/>
das feuchtet und erquicket die du&#x0364;r&#xA75B;e Zunge/<lb/>
und lindert den Dur&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es werden in den Apothecken &#x017F;onderlich<lb/>
gebrauchet die Dama&#x017F;cener Zwet&#x017F;chken/ dar-<lb/>
fu&#x0364;r gewo&#x0364;hnlich die Hungari&#x017F;che und Bo&#x0364;h-<lb/>
mi&#x017F;che Zwet&#x017F;chken/ auch in Mangel die&#x017F;er/<lb/>
un&#x017F;ere außgedo&#x0364;r&#xA75B;ete blaue Pflaumen genom-<lb/>
men werden. Auß Ma&#x0364;hren bringet man<lb/>
die Prinner-Zwet&#x017F;chken. Sonderlich wer-<lb/>
den geru&#x0364;hmet die Briniolen/ welche du&#x0364;r&#xA75B; oh-<lb/>
ne Kern in Schachteln verwahret/ zu uns<lb/><note place="left">Hitzige<lb/>
Fieber.</note>kommen/ und eingeweichet/ in den hitzigen<lb/>
Fiebern eine gute Erquickung &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Zu Bononien in Jtalien pflegt man den<lb/><note place="left">Pflaumen-<lb/>
Safft.</note>Pflaumen-Safft/ wie bey uns den Quit-<lb/>
ten-Safft etwas dick zu &#x017F;ieden/ und hernach<lb/>
in Scha&#x0364;chtelein zugie&#x017F;&#x017F;en. J&#x017F;t den Kran-<lb/>
cken ein &#x017F;onderliche Erlabung.</p><lb/>
            <p>Die gedo&#x0364;r&#xA75B;te guten Zwet&#x017F;chken in wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wein ein wenig gekocht/ und mit Zucker<lb/>
be&#x017F;prengt/ &#x017F;ind bey der Tafel ein ge&#x017F;unde<lb/>
Speiß/ und halten auch zugleich einen offe-<lb/>
nen Leib/ daher <hi rendition="#aq">Martialis Libr. XIII. Epi-<lb/>
grammat. XXIX.</hi> &#x017F;chreibet.</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Pruna peregrinæ carie rugo&#x017F;a &#x017F;enectæ<lb/>
Sume, &#x017F;olent duri &#x017F;olvere ventris onus.</hi> </hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p>Wann du willt deinen Bauch von Feuchtigkeiten<lb/><hi rendition="#et">raumen/</hi><lb/>
So e&#x017F;&#x017F;e bey dem Ti&#x017F;ch zuweiln gedo&#x0364;r&#xA75B;te Pflaumen.</p><lb/>
            <p>Wenn man auß einer fri&#x017F;chen Citronen<lb/>
ein wenig Safft darauff gie&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;ind &#x017F;ie den<lb/><cb/>
Krancken noch anmu&#x0364;tiger/ denn &#x017F;ie ku&#x0364;hlen<lb/>
und halten den Mund &#x017F;auber.</p><lb/>
            <p>Die Bla&#x0364;tter neben Salbeyen und Herb&#x017F;t-<lb/>
Ro&#x017F;en in halb Wein oder halb Eßig und<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ mit ein wenig Ro&#x017F;enhonig<lb/>
vermi&#x017F;cht/ und offt warm gegurgelet/ ver-<lb/>
zehr&#x1EBD; und zertheilen den in den Mandlen und<note place="right">Schleim<lb/>
des Hal&#x017F;es<lb/>
und der<lb/>
Mandeln.</note><lb/>
Za&#x0364;pflein &#x017F;teckenden Schleim/ und vertreiben<lb/>
al&#x017F;o dero&#x017F;elben Ge&#x017F;chwul&#x017F;t.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XIX</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schlehendorn.</hi> <hi rendition="#aq">Prunus &#x017F;ylve&#x017F;tris.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>Chlehendorn oder Schlehenbaum<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;et Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Prunus &#x017F;ylve&#x017F;tris, Acacia<lb/>
Germanica.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Prugno &#x017F;alvatico.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Prunier &#x017F;auvage, Prunellier,<lb/>
Prunier de bui&#x017F;&#x017F;on.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pruno &#x017F;alvage.</hi><lb/>
Engli&#x017F;ch/ Slootree. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Slaentorn.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Sleedorn/ Sleendoren.</p><lb/>
            <p>Schlehen die Frucht nennet man Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ A&#x2019;<foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pru-<lb/>
num &#x017F;ylve&#x017F;tre.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Prugno &#x017F;alvatico.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Prunelle, Prune de bui&#x017F;&#x017F;on.</hi><lb/>
Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pruna &#x017F;alvage.</hi> Engli&#x017F;ch/ Sloe.<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Slaen. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Slee/<lb/>
Sleebruyme.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Schlehendorn i&#x017F;t u&#x0364;berall gemein in<lb/>
Wa&#x0364;lden/ im Felde/ und bey den Za&#x0364;unen.<lb/>
Er i&#x017F;t ein niedrig &#x017F;tachelicht Ba&#x0364;umlein:<lb/>
tragt Bla&#x0364;tter wie der Pflaumenbaum/ al-<lb/>
lein daß &#x017F;ie &#x017F;chma&#x0364;ler/ harter und raucher &#x017F;ind.<lb/>
Der Stamm i&#x017F;t ro&#x0364;thlicht/ rauch/ dick/ hart/<lb/>
la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht biegen/ &#x017F;ondern knacket bald<lb/>
und zerbricht. Jm Lentzen erzeiget er &#x017F;ich<lb/>
vor den Bla&#x0364;tteren mit vielen wei&#x017F;&#x017F;en Blu&#x0364;m-<lb/>
lein/ und i&#x017F;t ein jedes Blu&#x0364;mlein mit fu&#x0364;nff<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0066] Das Erſte Buch/ Eigenſchafft. Die zeitigen Pflaumen haben ein luckes Fleiſch/ und einen leicht jaͤſenden Safft in ſich/ ſo da mit ſcharff-ſauren etwas etzenden Saltz-theilen begabet/ welche in denen nicht gar reiffen Pflaumen/ ſonderlich aber den Spillingen weit ſchaͤrffer ſind. Dennenher dieſe Frucht reiff und maͤßig gebraucht la- xieret; unreiff aber und unmaͤßig geeſſen/ gefaͤhrliche Durchbruͤch und rothe Ruhren erwecket. Die geſundeſten Pflaumen ſind/ welche an dem Geſchmack zum theil ſuͤß/ und auch etwas ſaͤurlich ſind. Die Bluͤthe hat gleiche Eigenſchafft. Die Blaͤtter aber ha- ben ein Krafft den Schleim zu loͤſen und zu zertheilen. Gebrauch. Welcher auff die Verſtopffung des Leibs geneigt/ der nehme 2. Loth erleſene Senet- blaͤtter/ Aniß ein halb Loth/ binde ſolches in ein ſauberes Tuͤchlein ſchuͤtte daruͤber ein halb Quartal friſches Brunnwaſſers und weiſſes Weins/ lege darzu ein vierling ſuͤſ- ſer Zwetſchken/ laſſe alles ob einem kohl-Feuͤr- lein allgemach ſieden/ biß der halbe Theil eingeſotten/ alßdenn thue vier Loth geſtoſſe- nen Zucker/ und ein quintl. geſtoſſenen Zim- met darzu. Von dieſen Laxier-Zwetſchken kan man zur Zeit der Leibs-Verſtopffung/ morgens nuͤchtern fuͤnff/ ſechs oder ſieben/ und ſo viel Loͤffelvoll Bruͤhen einnehmen. Es wird dieſes Mittel gar nutzlich in den Saur- bruͤnnen- und Baden-Curen gebrauchet/ und ſoll zu derſelben Zeit nicht auß der acht ge- laſſen werden. Arme Leuthe/ ſo am hitzigen Fieber und Braͤune kranck ſind/ legen die Zwetſchken in friſch Waſſer/ laſſen ſie er- quellen/ und halten ſie darnach in Mund/ das feuchtet und erquicket die duͤrꝛe Zunge/ und lindert den Durſt. Laxier- Zwetſchken Hitzige Fieber/ Braͤune/ duͤrꝛe Zun- ge/ Durſt. Es werden in den Apothecken ſonderlich gebrauchet die Damaſcener Zwetſchken/ dar- fuͤr gewoͤhnlich die Hungariſche und Boͤh- miſche Zwetſchken/ auch in Mangel dieſer/ unſere außgedoͤrꝛete blaue Pflaumen genom- men werden. Auß Maͤhren bringet man die Prinner-Zwetſchken. Sonderlich wer- den geruͤhmet die Briniolen/ welche duͤrꝛ oh- ne Kern in Schachteln verwahret/ zu uns kommen/ und eingeweichet/ in den hitzigen Fiebern eine gute Erquickung ſind. Hitzige Fieber. Zu Bononien in Jtalien pflegt man den Pflaumen-Safft/ wie bey uns den Quit- ten-Safft etwas dick zu ſieden/ und hernach in Schaͤchtelein zugieſſen. Jſt den Kran- cken ein ſonderliche Erlabung. Pflaumen- Safft. Die gedoͤrꝛte guten Zwetſchken in weiſſem Wein ein wenig gekocht/ und mit Zucker beſprengt/ ſind bey der Tafel ein geſunde Speiß/ und halten auch zugleich einen offe- nen Leib/ daher Martialis Libr. XIII. Epi- grammat. XXIX. ſchreibet. Pruna peregrinæ carie rugoſa ſenectæ Sume, ſolent duri ſolvere ventris onus. Wann du willt deinen Bauch von Feuchtigkeiten raumen/ So eſſe bey dem Tiſch zuweiln gedoͤrꝛte Pflaumen. Wenn man auß einer friſchen Citronen ein wenig Safft darauff gieſſet/ ſind ſie den Krancken noch anmuͤtiger/ denn ſie kuͤhlen und halten den Mund ſauber. Die Blaͤtter neben Salbeyen und Herbſt- Roſen in halb Wein oder halb Eßig und Waſſer geſotten/ mit ein wenig Roſenhonig vermiſcht/ und offt warm gegurgelet/ ver- zehrẽ und zertheilen den in den Mandlen und Zaͤpflein ſteckenden Schleim/ und vertreiben alſo deroſelben Geſchwulſt. Schleim des Halſes und der Mandeln. CAPUT XIX. [Abbildung Schlehendorn. Prunus ſylveſtris. ] Namen. SChlehendorn oder Schlehenbaum heiſſet Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Prunus ſylveſtris, Acacia Germanica. Jtaliaͤniſch/ Prugno ſalvatico. Frantzoͤſiſch/ Prunier ſauvage, Prunellier, Prunier de buiſſon. Spaniſch/ Pruno ſalvage. Engliſch/ Slootree. Daͤniſch/ Slaentorn. Niderlaͤndiſch/ Sleedorn/ Sleendoren. Schlehen die Frucht nennet man Grie- chiſch/ A’_. Lateiniſch/ Pru- num ſylveſtre. Jtaliaͤniſch/ Prugno ſalvatico. Frantzoͤſiſch/ Prunelle, Prune de buiſſon. Spaniſch/ Pruna ſalvage. Engliſch/ Sloe. Daͤniſch/ Slaen. Niderlaͤndiſch/ Slee/ Sleebruyme. Geſtalt. Der Schlehendorn iſt uͤberall gemein in Waͤlden/ im Felde/ und bey den Zaͤunen. Er iſt ein niedrig ſtachelicht Baͤumlein: tragt Blaͤtter wie der Pflaumenbaum/ al- lein daß ſie ſchmaͤler/ harter und raucher ſind. Der Stamm iſt roͤthlicht/ rauch/ dick/ hart/ laͤßt ſich nicht biegen/ ſondern knacket bald und zerbricht. Jm Lentzen erzeiget er ſich vor den Blaͤtteren mit vielen weiſſen Bluͤm- lein/ und iſt ein jedes Bluͤmlein mit fuͤnff weiſ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/66
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/66>, abgerufen am 21.12.2024.