[Spaltenumbruch]
aber die Wurtzel den anderen Tag Brach- monats nach dem Undergang der Sonnen und dem Vollmond samlen.
Schar- bock.
Die Blätter dieses Krauts unter dem Sa- lat genossen/ sind gut wider den Scharbock. Oder man macht darauß eine Latwerg/ wie droben im 1. Buch von den Rosen vermeldet Vberflüßi- ger Fluß der Gul- den-ader.worden.
Die frische Wurtzel angehenckt/ soll den überflüßigen Fluß der Gulden-ader stellen.
DAs wahre oder rechte Mauß-öhrlein Dioscoridis, heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material - 1 Zeile fehlt], [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Myo- sota, Myosotis, Auricula Muris Dioscoridis, Auricula Muris coerulea, Echium Scorpioides arvense. Jtaliänisch/ Orechia di topo. Fran- tzösisch/ Oreille du rat. Spanisch/ Oreja de raton. Englisch/ Mouseare. Dänisch/ Mußoeren. Niderländisch/ Muyßoore. Zum underscheid des gemeinen Mauß-öhr- leins mit den gelben Blumen/ wird dieses Kraut wegen seinen blauen blümlein auch blaues Mauß-öhrlein genennt. Camerarius in Matthioli Epitome p. m. 408. nennet es wilden Mangold mit blauen Blumen.
Gestalt.
Dieses Kraut führet viel stengel auß einer wurtzel/ die sind von unden auff ein wenig roth. Die blätter stehen an dem gantzen stengel herauff geschichtet/ je zwey gegen einander/ sind auffgespitzt/ haben einen er- hebten scharffen Rucken: zwischen den äst- lein und stengelein schiessen kleine/ schmale stielein herfür/ auff welchen blaue blümlein [Spaltenumbruch]
wachsen/ den blauen Gauchheil-blumen an der farb ähnlich. Die wurtzel ist fingers- dick/ hat viel kleine zaseln. Es wächßt in Jtalien auff dem Feld und in gebawtem erd- reich. Casparus Bauhinus vermeint/ es seye in Teutschland nicht zu finden.
Eigenschafft.
Dieses wahre Mauß-öhrlein Dioscoridis, hat grobe irrdische/ wenig saltzichte theilgen meistens bey sich/ und dienatur zu trocknen im zweyten grad/ ohn einige empfindliche wärme/ und wird heutiges tags wenig in der Artzney gebraucht.
Gebrauch.
Die Wurtzel dieses Kräutleins gedörret/Fliessende Augen-ge- schwär. und zu einem reinen Pulver gestossen/ heilet die fliessenden Augen-geschwär/ so man es in die Augen-winckel strewet.
Die Aegyptier halten darfür/ so jemandAugen- weh. im Augstmonat mit diesem Safft die Augen bestreiche/ solle er das gantze Jahr vor allem Augen-weh bewahret seyn.
CAPUT LXXX.
[Abbildung]
Wundkraut mit weissen Blumen. Telephium albo flore.
1. Das gemeine Wundkraut/ Telephium vulgare, C. B. Anacampseros, vulgo Faba cras-
sa,
K k k k 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
aber die Wurtzel den anderen Tag Brach- monats nach dem Undergang der Sonnen und dem Vollmond ſamlen.
Schar- bock.
Die Blaͤtter dieſes Krauts unter dem Sa- lat genoſſen/ ſind gut wider den Scharbock. Oder man macht darauß eine Latwerg/ wie droben im 1. Buch von den Roſen vermeldet Vberfluͤßi- ger Fluß der Gul- den-ader.worden.
Die friſche Wurtzel angehenckt/ ſoll den uͤberfluͤßigen Fluß der Gulden-ader ſtellen.
DAs wahre oder rechte Mauß-oͤhrlein Dioſcoridis, heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] [fremdsprachliches Material – 1 Zeile fehlt], [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Myo- ſota, Myoſotis, Auricula Muris Dioſcoridis, Auricula Muris cœrulea, Echium Scorpioides arvenſe. Jtaliaͤniſch/ Orechia di topo. Fran- tzoͤſiſch/ Oreille du rat. Spaniſch/ Oreja de raton. Engliſch/ Mouſeare. Daͤniſch/ Mußoeren. Niderlaͤndiſch/ Muyßoore. Zum underſcheid des gemeinen Mauß-oͤhr- leins mit den gelben Blumen/ wird dieſes Kraut wegen ſeinen blauen bluͤmlein auch blaues Mauß-oͤhrlein genennt. Camerarius in Matthioli Epitome p. m. 408. nennet es wilden Mangold mit blauen Blumen.
Geſtalt.
Dieſes Kraut fuͤhret viel ſtengel auß einer wurtzel/ die ſind von unden auff ein wenig roth. Die blaͤtter ſtehen an dem gantzen ſtengel herauff geſchichtet/ je zwey gegen einander/ ſind auffgeſpitzt/ haben einen er- hebten ſcharffen Rucken: zwiſchen den aͤſt- lein und ſtengelein ſchieſſen kleine/ ſchmale ſtielein herfuͤr/ auff welchen blaue bluͤmlein [Spaltenumbruch]
wachſen/ den blauen Gauchheil-blumen an der farb aͤhnlich. Die wurtzel iſt fingers- dick/ hat viel kleine zaſeln. Es waͤchßt in Jtalien auff dem Feld und in gebawtem erd- reich. Caſparus Bauhinus vermeint/ es ſeye in Teutſchland nicht zu finden.
Eigenſchafft.
Dieſes wahre Mauß-oͤhrlein Dioſcoridis, hat grobe irꝛdiſche/ wenig ſaltzichte theilgen meiſtens bey ſich/ und dienatur zu trocknen im zweyten grad/ ohn einige empfindliche waͤrme/ und wird heutiges tags wenig in der Artzney gebraucht.
Gebrauch.
Die Wurtzel dieſes Kraͤutleins gedoͤrꝛet/Flieſſende Augen-ge- ſchwaͤr. und zu einem reinen Pulver geſtoſſen/ heilet die flieſſenden Augen-geſchwaͤr/ ſo man es in die Augen-winckel ſtrewet.
Die Aegyptier halten darfuͤr/ ſo jemandAugen- weh. im Augſtmonat mit dieſem Safft die Augen beſtreiche/ ſolle er das gantze Jahr vor allem Augen-weh bewahret ſeyn.
CAPUT LXXX.
[Abbildung]
Wundkraut mit weiſſen Blumen. Telephium albo flore.
1. Das gemeine Wundkraut/ Telephium vulgare, C. B. Anacampſeros, vulgò Faba craſ-
ſa,
K k k k 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0643"n="627"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
aber die Wurtzel den anderen Tag Brach-<lb/>
monats nach dem Undergang der Sonnen<lb/>
und dem Vollmond ſamlen.</p><lb/><noteplace="left">Schar-<lb/>
bock.</note><p>Die Blaͤtter dieſes Krauts unter dem Sa-<lb/>
lat genoſſen/ ſind gut wider den Scharbock.<lb/>
Oder man macht darauß eine Latwerg/ wie<lb/>
droben im 1. Buch von den Roſen vermeldet<lb/><noteplace="left">Vberfluͤßi-<lb/>
ger Fluß<lb/>
der Gul-<lb/>
den-ader.</note>worden.</p><lb/><p>Die friſche Wurtzel angehenckt/ ſoll den<lb/>
uͤberfluͤßigen Fluß der Gulden-ader ſtellen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXIX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wahres Mauß-oͤhrlein</hi><hirendition="#aq">Dioſcoridis.<lb/>
Auricula Muris.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>As wahre oder rechte Mauß-oͤhrlein<lb/><hirendition="#aq">Dioſcoridis,</hi> heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="lines"quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Myo-<lb/>ſota, Myoſotis, Auricula Muris Dioſcoridis,<lb/>
Auricula Muris cœrulea, Echium Scorpioides<lb/>
arvenſe.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Orechia di topo.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Oreille du rat.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Oreja<lb/>
de raton.</hi> Engliſch/ Mouſeare. Daͤniſch/<lb/>
Mußoeren. Niderlaͤndiſch/ Muyßoore.<lb/>
Zum underſcheid des gemeinen Mauß-oͤhr-<lb/>
leins mit den gelben Blumen/ wird dieſes<lb/>
Kraut wegen ſeinen blauen bluͤmlein auch<lb/>
blaues Mauß-oͤhrlein genennt. <hirendition="#aq">Camerarius<lb/>
in Matthioli Epitome p. m.</hi> 408. nennet es<lb/>
wilden Mangold mit blauen Blumen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieſes Kraut fuͤhret viel ſtengel auß einer<lb/>
wurtzel/ die ſind von unden auff ein wenig<lb/>
roth. Die blaͤtter ſtehen an dem gantzen<lb/>ſtengel herauff geſchichtet/ je zwey gegen<lb/>
einander/ ſind auffgeſpitzt/ haben einen er-<lb/>
hebten ſcharffen Rucken: zwiſchen den aͤſt-<lb/>
lein und ſtengelein ſchieſſen kleine/ ſchmale<lb/>ſtielein herfuͤr/ auff welchen blaue bluͤmlein<lb/><cb/>
wachſen/ den blauen Gauchheil-blumen an<lb/>
der farb aͤhnlich. Die wurtzel iſt fingers-<lb/>
dick/ hat viel kleine zaſeln. Es waͤchßt in<lb/>
Jtalien auff dem Feld und in gebawtem erd-<lb/>
reich. <hirendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> vermeint/ es ſeye<lb/>
in Teutſchland nicht zu finden.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Dieſes wahre Mauß-oͤhrlein <hirendition="#aq">Dioſcoridis,</hi><lb/>
hat grobe irꝛdiſche/ wenig ſaltzichte theilgen<lb/>
meiſtens bey ſich/ und dienatur zu trocknen<lb/>
im zweyten grad/ ohn einige empfindliche<lb/>
waͤrme/ und wird heutiges tags wenig in<lb/>
der Artzney gebraucht.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Die Wurtzel dieſes Kraͤutleins gedoͤrꝛet/<noteplace="right">Flieſſende<lb/>
Augen-ge-<lb/>ſchwaͤr.</note><lb/>
und zu einem reinen Pulver geſtoſſen/ heilet<lb/>
die flieſſenden Augen-geſchwaͤr/ ſo man es<lb/>
in die Augen-winckel ſtrewet.</p><lb/><p>Die Aegyptier halten darfuͤr/ ſo jemand<noteplace="right">Augen-<lb/>
weh.</note><lb/>
im Augſtmonat mit dieſem Safft die Augen<lb/>
beſtreiche/ ſolle er das gantze Jahr vor allem<lb/>
Augen-weh bewahret ſeyn.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXX</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Wundkraut mit weiſſen Blumen.</hi><lb/><hirendition="#aq">Telephium albo flore.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Undkraut/ Knabẽkraut oder Bruch-<lb/>
wurtz heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teiniſch/ <hirendition="#aq">Fabaria, Telephium, Craſſu-<lb/>
la, Faba inverſa, Faba craſſa, Faba pinguis, Il-<lb/>
lecebra.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Fava groſſa.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Repriſe, Joubarbe des vignes, Feve eſpeſ-<lb/>ſe.</hi> Engliſch/ Orpyne. Daͤniſch/ Tyck-<lb/>
blad/ Kraeffturt. Niderlaͤndiſch/ Smeer-<lb/>
wortel/ Hemelsluetel/ Wondkruyd.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das gemeine Wundkraut/ <hirendition="#aq">Telephium<lb/>
vulgare, <hirendition="#i">C. B.</hi> Anacampſeros, vulgò Faba craſ-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">K k k k 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ſa,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[627/0643]
Von den Kraͤuteren.
aber die Wurtzel den anderen Tag Brach-
monats nach dem Undergang der Sonnen
und dem Vollmond ſamlen.
Die Blaͤtter dieſes Krauts unter dem Sa-
lat genoſſen/ ſind gut wider den Scharbock.
Oder man macht darauß eine Latwerg/ wie
droben im 1. Buch von den Roſen vermeldet
worden.
Vberfluͤßi-
ger Fluß
der Gul-
den-ader.
Die friſche Wurtzel angehenckt/ ſoll den
uͤberfluͤßigen Fluß der Gulden-ader ſtellen.
CAPUT LXXIX.
[Abbildung Wahres Mauß-oͤhrlein Dioſcoridis.
Auricula Muris.
]
Namen.
DAs wahre oder rechte Mauß-oͤhrlein
Dioſcoridis, heißt Griechiſch/ _
_,
___. Lateiniſch/ Myo-
ſota, Myoſotis, Auricula Muris Dioſcoridis,
Auricula Muris cœrulea, Echium Scorpioides
arvenſe. Jtaliaͤniſch/ Orechia di topo. Fran-
tzoͤſiſch/ Oreille du rat. Spaniſch/ Oreja
de raton. Engliſch/ Mouſeare. Daͤniſch/
Mußoeren. Niderlaͤndiſch/ Muyßoore.
Zum underſcheid des gemeinen Mauß-oͤhr-
leins mit den gelben Blumen/ wird dieſes
Kraut wegen ſeinen blauen bluͤmlein auch
blaues Mauß-oͤhrlein genennt. Camerarius
in Matthioli Epitome p. m. 408. nennet es
wilden Mangold mit blauen Blumen.
Geſtalt.
Dieſes Kraut fuͤhret viel ſtengel auß einer
wurtzel/ die ſind von unden auff ein wenig
roth. Die blaͤtter ſtehen an dem gantzen
ſtengel herauff geſchichtet/ je zwey gegen
einander/ ſind auffgeſpitzt/ haben einen er-
hebten ſcharffen Rucken: zwiſchen den aͤſt-
lein und ſtengelein ſchieſſen kleine/ ſchmale
ſtielein herfuͤr/ auff welchen blaue bluͤmlein
wachſen/ den blauen Gauchheil-blumen an
der farb aͤhnlich. Die wurtzel iſt fingers-
dick/ hat viel kleine zaſeln. Es waͤchßt in
Jtalien auff dem Feld und in gebawtem erd-
reich. Caſparus Bauhinus vermeint/ es ſeye
in Teutſchland nicht zu finden.
Eigenſchafft.
Dieſes wahre Mauß-oͤhrlein Dioſcoridis,
hat grobe irꝛdiſche/ wenig ſaltzichte theilgen
meiſtens bey ſich/ und dienatur zu trocknen
im zweyten grad/ ohn einige empfindliche
waͤrme/ und wird heutiges tags wenig in
der Artzney gebraucht.
Gebrauch.
Die Wurtzel dieſes Kraͤutleins gedoͤrꝛet/
und zu einem reinen Pulver geſtoſſen/ heilet
die flieſſenden Augen-geſchwaͤr/ ſo man es
in die Augen-winckel ſtrewet.
Flieſſende
Augen-ge-
ſchwaͤr.
Die Aegyptier halten darfuͤr/ ſo jemand
im Augſtmonat mit dieſem Safft die Augen
beſtreiche/ ſolle er das gantze Jahr vor allem
Augen-weh bewahret ſeyn.
Augen-
weh.
CAPUT LXXX.
[Abbildung Wundkraut mit weiſſen Blumen.
Telephium albo flore.
]
Namen.
WUndkraut/ Knabẽkraut oder Bruch-
wurtz heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Fabaria, Telephium, Craſſu-
la, Faba inverſa, Faba craſſa, Faba pinguis, Il-
lecebra. Jtaliaͤniſch/ Fava groſſa. Frantzoͤ-
ſiſch/ Repriſe, Joubarbe des vignes, Feve eſpeſ-
ſe. Engliſch/ Orpyne. Daͤniſch/ Tyck-
blad/ Kraeffturt. Niderlaͤndiſch/ Smeer-
wortel/ Hemelsluetel/ Wondkruyd.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das gemeine Wundkraut/ Telephium
vulgare, C. B. Anacampſeros, vulgò Faba craſ-
ſa,
K k k k 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/643>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.