Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
speychen und Karch-geschirr darauß gemachtwird/ das ist wärhafft und beständig/ zer- reist und bricht nicht bald. Gebrauch. Jn Tyrol zu Trient und in umbligenden Jn Jtalien pflegt man auß dieses Baums CAPUT XVIII.
[Abbildung]
Pflaumenbaum. Prunus.Namen. PFlaumenbaum/ heißt Griechisch/ Die Frucht oder Pflaum/ heißt Griechisch/ Geschlecht und Gestalt. Von den Pflaumenbäumen schreibet zier- Die Pflaumenbäume sind ziemlicher Hö- Es werden die Pflaumenbäume auff Die Kernen werden entweder vor Win- Es können zwar die Pflaumen auff Apf- fel-
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
ſpeychen und Karch-geſchirꝛ darauß gemachtwird/ das iſt waͤrhafft und beſtaͤndig/ zer- reiſt und bricht nicht bald. Gebrauch. Jn Tyrol zu Trient und in umbligenden Jn Jtalien pflegt man auß dieſes Baums CAPUT XVIII.
[Abbildung]
Pflaumenbaum. Prunus.Namen. PFlaumenbaum/ heißt Griechiſch/ Die Frucht oder Pflaum/ heißt Griechiſch/ Geſchlecht und Geſtalt. Von den Pflaumenbaͤumen ſchreibet zier- Die Pflaumenbaͤume ſind ziemlicher Hoͤ- Es werden die Pflaumenbaͤume auff Die Kernen werden entweder vor Win- Es koͤnnen zwar die Pflaumen auff Apf- fel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0063" n="47"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> ſpeychen und Karch-geſchirꝛ darauß gemacht<lb/> wird/ das iſt waͤrhafft und beſtaͤndig/ zer-<lb/> reiſt und bricht nicht bald.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Jn Tyrol zu Trient und in umbligenden<lb/> Orten/ kocht man die Beere des Hartrie-<lb/> gels in Waſſer/ alsdenn preßt man ein Oel<lb/> darauß/ welches allda/ wie bey uns das<lb/> Nußoͤl/ Nachts zu dem Liecht gebraucht<lb/> wird. Ferners berichtet <hi rendition="#aq">Matthiolus,</hi> daß in<lb/> Hetrurien diejenigen/ welche von den Biſ-<lb/> ſen der wuͤtenden Hunden geheilet worden/ ſo<lb/> ſie ein Stuck von dem Hartriegel in den<lb/> Haͤnden behalten/ biß es erwarmet/ davon<lb/> wiederumb raſend werden.</p><lb/> <p>Jn Jtalien pflegt man auß dieſes Baums<lb/> Holtz ein Waſſer zu deſtillieren/ welches/ da<lb/><note place="left">Kroͤpff.</note>es ſonſten je moͤglich/ die Kroͤpffe hinweg<lb/> nimbt/ im Fahl aber daſſelbig nicht geſche-<lb/> hen kan/ ſo macht es dieſelben kleiner.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XVIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Pflaumenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Prunus.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">P</hi>Flaumenbaum/ heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Latei-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Prunus.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Prugno,<lb/> Prugnuolo.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Prunier.</hi> Spa-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Pruno.</hi> Engliſch/ Plummetree. Daͤ-<lb/> niſch/ Kreigetroe. Niderlaͤndiſch/ Pruym-<lb/> borm/ Pruymelee.</p><lb/> <p>Die Frucht oder Pflaum/ heißt Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Prunum.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Prugna, Brugna, Pruna.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hi rendition="#aq">Prune.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Prunas.</hi> Engliſch/ Plum-<lb/> me. Daͤniſch/ Kreige/ Blomme. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Pruyme.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Von den Pflaumenbaͤumen ſchreibet zier-<lb/> lich Herꝛ Duͤmler alſo. Die Pflaumen-<lb/><cb/> baͤume ſind gar wol bekant/ und werden un-<lb/> derſchiedliche Gattungen in den Gaͤrten an-<lb/> getroffen/ wird auch kein wolbeſtelter Baum-<lb/> garten ſeyn/ in welchem nicht eine ſonderba-<lb/> re Art der Pflaumenbaͤume gewieſen wird.<lb/> Solche/ und ſo viel derſelben namhafft ge-<lb/> machet werden koͤnnen/ hieher zu ſetzen/ waͤ-<lb/> re dem Leſer verdrießlich/ darumb fuͤr diß-<lb/> mahl nur ins gemein von den Pflaumen-<lb/> baͤumen etwas weniges angezeiget werden<lb/> ſoll.</p><lb/> <p>Die Pflaumenbaͤume ſind ziemlicher Hoͤ-<lb/> che/ und haben eine feine Breite. Die Blaͤt-<lb/> ter ſind den Apffelbaum-Blaͤtteren nicht<lb/> ungleich/ ohne daß ſie an der Farb nicht ſo<lb/> gruͤn/ ſondern etwas auff ſchwartzes zicken/<lb/> ſind glatt/ und im Umſchweiff zerkerfft. Die<lb/> Bluͤhte iſt weiß/ fuͤnffblaͤttig/ ereignet ſich<lb/> in dem April. Der Stam̃ wird ſtarck und<lb/> dick/ das Holtz roͤthlicht/ ſonderlich auff<lb/> den Kern zu/ darumb es von Schreineren<lb/> und Holtzdrechßleren vielfaltig gearbeitet<lb/> wird. Die Rinde iſt ſchwartz und rauch/ laͤſ-<lb/> ſet einen Gummi von ſich flieſſen. Die Fruͤch-<lb/> te ſind mancherley/ etliche ſind ſchwartz/ etli-<lb/> che blau/ etliche roth/ etliche weiß/ etliche<lb/> auch gruͤn/ andere ſind braun und purpur-<lb/> farb/ dem Geſchmack nach/ ſind einige ſuͤß/<lb/> andere ſaurlicht/ etliche herb/ oder mittel-<lb/> maͤßigen Geſchmacks/ ins gemein doch eines<lb/> ſafftigen und lieblichen Fleiſches. An der<lb/> Figur gibt es runde/ lange/ Biren- und<lb/> Eyer-foͤrmige/ groſſe/ kleine/ mittelmaͤßi-<lb/> ge/ in welchen ein harter Stein mit einem<lb/> bitteren Kern verborgen liget.</p><lb/> <p>Es werden die Pflaumenbaͤume auff<lb/> dreyerley Weiß geziehlet. Erſtlich wach-<lb/> ſen ſie von der Wurtzel von ſich ſelbſt auff.<lb/> Darnach werden ſie von den Kernen ge-<lb/> pflantzet/ und uͤber das durch das peltzen nicht<lb/> allein fortgebracht/ ſondern auch verbeſſert.<lb/> Denn meiſtentheils Pflaumenbaͤume ha-<lb/> ben die Eigenſchafften/ daß ſie viel Neben-<lb/> ſchoſſe und auß den Wurtzeln viel Brute<lb/> treiben. Die Beyſchoſſe/ ſo nahe den<lb/> Staͤmmern ſtehen/ ſind zeitlich hinweg zu<lb/> thun/ weil ſie den Safft entziehen/ und die<lb/> Frucht hindern. Welche aber etwas ferꝛn<lb/> vom Stammen auffwachſen/ davon kan<lb/> man etwas ſtehen und auffwachſen laſſen/<lb/> wenn nemlich in dem Herbſt von der Brut<lb/> das ſchoͤnſte Zweyglein wird erwehlet/ und<lb/> die andern hinweg gehauen werden. Auff<lb/> ſolche weiß kan man hin und wider junge<lb/> Baͤumlein ziehlen/ welche auff fleißige Pfle-<lb/> ge und Wart/ auch erlangter Erſtarckung<lb/> außgegraben/ und verſetzet werden koͤnnen.<lb/> Bey welcher Verſetzung die Stuͤmlung<lb/> oder Abwerffung der Aeſte nicht zuvergeſſen/<lb/> ſondern fleißig in acht zu nemmen iſt/ denn<lb/> ſo alle Aeſte glatt hinweg geſchnitten werden/<lb/> ſo wachſen ſie von neuem deſto luſtiger/ und<lb/> tragen in kurtzer Zeit viel Fruͤchte.</p><lb/> <p>Die Kernen werden entweder vor Win-<lb/> ters in dem Wintermonat/ oder nach Win-<lb/> ters in dem Anfang des Fruͤhlings/ auch<lb/> wol/ wenn anderſt das Erdreich offen/ noch<lb/> in dem Hornung/ einer Spannen tieff in<lb/> die Erden geſtoſſen/ davon wachſen ſchoͤne<lb/> Baͤumlein.</p><lb/> <p>Es koͤnnen zwar die Pflaumen auff Apf-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">fel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0063]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
ſpeychen und Karch-geſchirꝛ darauß gemacht
wird/ das iſt waͤrhafft und beſtaͤndig/ zer-
reiſt und bricht nicht bald.
Gebrauch.
Jn Tyrol zu Trient und in umbligenden
Orten/ kocht man die Beere des Hartrie-
gels in Waſſer/ alsdenn preßt man ein Oel
darauß/ welches allda/ wie bey uns das
Nußoͤl/ Nachts zu dem Liecht gebraucht
wird. Ferners berichtet Matthiolus, daß in
Hetrurien diejenigen/ welche von den Biſ-
ſen der wuͤtenden Hunden geheilet worden/ ſo
ſie ein Stuck von dem Hartriegel in den
Haͤnden behalten/ biß es erwarmet/ davon
wiederumb raſend werden.
Jn Jtalien pflegt man auß dieſes Baums
Holtz ein Waſſer zu deſtillieren/ welches/ da
es ſonſten je moͤglich/ die Kroͤpffe hinweg
nimbt/ im Fahl aber daſſelbig nicht geſche-
hen kan/ ſo macht es dieſelben kleiner.
Kroͤpff.
CAPUT XVIII.
[Abbildung Pflaumenbaum. Prunus.
]
Namen.
PFlaumenbaum/ heißt Griechiſch/
__. Latei-
niſch/ Prunus. Jtaliaͤniſch/ Prugno,
Prugnuolo. Frantzoͤſiſch/ Prunier. Spa-
niſch/ Pruno. Engliſch/ Plummetree. Daͤ-
niſch/ Kreigetroe. Niderlaͤndiſch/ Pruym-
borm/ Pruymelee.
Die Frucht oder Pflaum/ heißt Griechiſch/
_ Lateiniſch/ Prunum. Jtaliaͤ-
niſch/ Prugna, Brugna, Pruna. Frantzoͤſiſch/
Prune. Spaniſch/ Prunas. Engliſch/ Plum-
me. Daͤniſch/ Kreige/ Blomme. Nider-
laͤndiſch/ Pruyme.
Geſchlecht und Geſtalt.
Von den Pflaumenbaͤumen ſchreibet zier-
lich Herꝛ Duͤmler alſo. Die Pflaumen-
baͤume ſind gar wol bekant/ und werden un-
derſchiedliche Gattungen in den Gaͤrten an-
getroffen/ wird auch kein wolbeſtelter Baum-
garten ſeyn/ in welchem nicht eine ſonderba-
re Art der Pflaumenbaͤume gewieſen wird.
Solche/ und ſo viel derſelben namhafft ge-
machet werden koͤnnen/ hieher zu ſetzen/ waͤ-
re dem Leſer verdrießlich/ darumb fuͤr diß-
mahl nur ins gemein von den Pflaumen-
baͤumen etwas weniges angezeiget werden
ſoll.
Die Pflaumenbaͤume ſind ziemlicher Hoͤ-
che/ und haben eine feine Breite. Die Blaͤt-
ter ſind den Apffelbaum-Blaͤtteren nicht
ungleich/ ohne daß ſie an der Farb nicht ſo
gruͤn/ ſondern etwas auff ſchwartzes zicken/
ſind glatt/ und im Umſchweiff zerkerfft. Die
Bluͤhte iſt weiß/ fuͤnffblaͤttig/ ereignet ſich
in dem April. Der Stam̃ wird ſtarck und
dick/ das Holtz roͤthlicht/ ſonderlich auff
den Kern zu/ darumb es von Schreineren
und Holtzdrechßleren vielfaltig gearbeitet
wird. Die Rinde iſt ſchwartz und rauch/ laͤſ-
ſet einen Gummi von ſich flieſſen. Die Fruͤch-
te ſind mancherley/ etliche ſind ſchwartz/ etli-
che blau/ etliche roth/ etliche weiß/ etliche
auch gruͤn/ andere ſind braun und purpur-
farb/ dem Geſchmack nach/ ſind einige ſuͤß/
andere ſaurlicht/ etliche herb/ oder mittel-
maͤßigen Geſchmacks/ ins gemein doch eines
ſafftigen und lieblichen Fleiſches. An der
Figur gibt es runde/ lange/ Biren- und
Eyer-foͤrmige/ groſſe/ kleine/ mittelmaͤßi-
ge/ in welchen ein harter Stein mit einem
bitteren Kern verborgen liget.
Es werden die Pflaumenbaͤume auff
dreyerley Weiß geziehlet. Erſtlich wach-
ſen ſie von der Wurtzel von ſich ſelbſt auff.
Darnach werden ſie von den Kernen ge-
pflantzet/ und uͤber das durch das peltzen nicht
allein fortgebracht/ ſondern auch verbeſſert.
Denn meiſtentheils Pflaumenbaͤume ha-
ben die Eigenſchafften/ daß ſie viel Neben-
ſchoſſe und auß den Wurtzeln viel Brute
treiben. Die Beyſchoſſe/ ſo nahe den
Staͤmmern ſtehen/ ſind zeitlich hinweg zu
thun/ weil ſie den Safft entziehen/ und die
Frucht hindern. Welche aber etwas ferꝛn
vom Stammen auffwachſen/ davon kan
man etwas ſtehen und auffwachſen laſſen/
wenn nemlich in dem Herbſt von der Brut
das ſchoͤnſte Zweyglein wird erwehlet/ und
die andern hinweg gehauen werden. Auff
ſolche weiß kan man hin und wider junge
Baͤumlein ziehlen/ welche auff fleißige Pfle-
ge und Wart/ auch erlangter Erſtarckung
außgegraben/ und verſetzet werden koͤnnen.
Bey welcher Verſetzung die Stuͤmlung
oder Abwerffung der Aeſte nicht zuvergeſſen/
ſondern fleißig in acht zu nemmen iſt/ denn
ſo alle Aeſte glatt hinweg geſchnitten werden/
ſo wachſen ſie von neuem deſto luſtiger/ und
tragen in kurtzer Zeit viel Fruͤchte.
Die Kernen werden entweder vor Win-
ters in dem Wintermonat/ oder nach Win-
ters in dem Anfang des Fruͤhlings/ auch
wol/ wenn anderſt das Erdreich offen/ noch
in dem Hornung/ einer Spannen tieff in
die Erden geſtoſſen/ davon wachſen ſchoͤne
Baͤumlein.
Es koͤnnen zwar die Pflaumen auff Apf-
fel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |