Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
gleichem dunckel-rothen samen angefüllt ist.Es wächßt gern in feuchten Aeckeren/ an schattichten orten in den Wäldern/ unter den hecken und bäumen. Blühet gemeinig- lich im Herbst. Jn Oesterreich und Ungarn findet man eine art/ deren blätter an dem rucken bleich-grün sind; Cyclamen orbicu- lato folio inferne ex viridi pallente, C. B. 2. Das andere Geschlecht/ das Römi- 3. Das dritte Geschlecht des Schwein- 4. Das vierdte Geschlecht des Schwein- Cyclaminus macrorhizos. Jn den Gärten werden auch noch verschie- Eigenschafft. Schweinbrot ist warm und trocken im drit- Gebrauch. Man soll dieses Kraut nicht bald innerlich Etliche bedienen sich dieser wurtzel wider Ein gute Artzney wider das klingen/ sau-Klingen/ Der G g g g 2
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
gleichem dunckel-rothen ſamen angefuͤllt iſt.Es waͤchßt gern in feuchten Aeckeren/ an ſchattichten orten in den Waͤldern/ unter den hecken und baͤumen. Bluͤhet gemeinig- lich im Herbſt. Jn Oeſterꝛeich und Ungarn findet man eine art/ deren blaͤtter an dem rucken bleich-gruͤn ſind; Cyclamen orbicu- lato folio infernè ex viridi pallente, C. B. 2. Das andere Geſchlecht/ das Roͤmi- 3. Das dritte Geſchlecht des Schwein- 4. Das vierdte Geſchlecht des Schwein- Cyclaminus macrorhizos. Jn den Gaͤrten werden auch noch verſchie- Eigenſchafft. Schweinbrot iſt warm und trocken im drit- Gebrauch. Man ſoll dieſes Kraut nicht bald innerlich Etliche bedienen ſich dieſer wurtzel wider Ein gute Artzney wider das klingen/ ſau-Klingen/ Der G g g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0619" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/> gleichem dunckel-rothen ſamen angefuͤllt iſt.<lb/> Es waͤchßt gern in feuchten Aeckeren/ an<lb/> ſchattichten orten in den Waͤldern/ unter<lb/> den hecken und baͤumen. Bluͤhet gemeinig-<lb/> lich im Herbſt. Jn Oeſterꝛeich und Ungarn<lb/> findet man eine art/ deren blaͤtter an dem<lb/> rucken bleich-gruͤn ſind; <hi rendition="#aq">Cyclamen orbicu-<lb/> lato folio infernè ex viridi pallente, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>2. Das andere Geſchlecht/ das Roͤmi-<lb/> ſche Schweinbrot/ <hi rendition="#aq">Cyclamen Romanum, <hi rendition="#i">Eyſt.</hi><lb/> radice maximâ foliis infernè rubentibus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/> hat eine groſſe/ runde und braun-ſchwartze<lb/> wurtzel/ die ſchier groͤſſer als drey faͤuſt wird/<lb/> und einer groſſen Ruͤben ſich vergleichet/ iſt<lb/> hin und wider mit duͤnnen zaſeln umbgeben/<lb/> ſo wie geringe ſtengelein anzuſehen ſind/ auß<lb/> welchen die dem Ephew-laub oder Haſel-<lb/> wurtz-blaͤttern aͤhnliche/ auch an dicken/<lb/> langen und zuſammengedraͤhten ſtielen han-<lb/> gende blaͤtter herfuͤrkommen/ deren etliche<lb/> in einen ſtumpffen ſpitz außgehen/ andere<lb/> aber ſich in die laͤnge außtheilen/ und an<lb/> dem rucken gruͤn/ auff der andern ſeiten roth/<lb/> und an dem umbkreiß nur ein wenig gekerfft<lb/> ſind. Die leibfarben blumen ſitzen auff glei-<lb/> chen und hinderſich gebogenen ſtielen/ auß<lb/> deren mitte ein duͤnnes/ bleiches faͤſemlein<lb/> herfuͤrgehet/ ſie beſtehen auß fuͤnff oder mehr<lb/> uͤberſich ſchawenden blaͤttern; wenn dieſe<lb/> verwelcken/ windet ſich der ſtiel wunderlich<lb/> zuſammen/ und bringet ein rundes koͤpflein/<lb/> in welchem der ſamen wie in dem vorigen li-<lb/> get. Es iſt erſtlich auß Jtalien von Rom<lb/> nach Eyſtetten geſchickt/ und allda in dem<lb/> Fuͤrſtlichen Garten gepflantzet worden. Es<lb/> komt ſchier mit demjenigen uͤberein/ ſo in<lb/> Flandern bey der Statt Dorneck in dem<lb/> Wald gefunden wird/ denn es auch eine<lb/> wurtzel wie ein groſſe Ruͤben/ gleiche blaͤtter<lb/> und blumen herfuͤrbringet.</p><lb/> <p>3. Das dritte Geſchlecht des Schwein-<lb/> brots/ <hi rendition="#aq">Cyclamen vernum, <hi rendition="#i">Eyſt.</hi> folio angulo-<lb/> ſo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> flore rubro graciliore vern. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat<lb/> ein runde und dicke wurtzel/ ſo ſich einer klei-<lb/> nen Ruͤben vergleicht. Seine blaͤtter han-<lb/> gen an langen ſtielen/ ſind etwas kleiner als<lb/> das Ephew-laub/ am umbkreiß gleichſam<lb/> zernagt/ oben mit weiſſen flecken beſprengt/<lb/> unden aber purpurfaͤrbig/ und gehen in ein<lb/> ſpitz auß. Die blumen kommen mit den er-<lb/> ſten uͤberein/ werden entweder ſatt-roth/ oder<lb/> gantz weiß/ und geben einen ſtaͤrckeren geruch<lb/> von ſich. Es bluͤhet allein im Fruͤhling und<lb/> wird auch in dem Eyſtettiſchen Garten an-<lb/> getroffen.</p><lb/> <p>4. Das vierdte Geſchlecht des Schwein-<lb/> brots/ <hi rendition="#aq">Cyclaminus macrorhizos, <hi rendition="#i">Cam.</hi> Cy-<lb/> clamen oblongâ radice, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Bekommet eine<lb/> lange wurtzel/ wie die nachfolgende Figur<lb/> außweiſet/ ſie iſt an ihrem underſten theil<lb/> rund als ein Apffel/ welcher viel zaßlen hin<lb/> und wider außbreitet/ aber bald elen-hoch<lb/> waͤchßt/ ſie wird daumens-dick/ und be-<lb/> komt an etlichen orten knoͤpffe/ an welchen<lb/> auff beyden ſeiten faſeln hangen. Seine<lb/> blaͤtter ſind rundlicht und gefleckt. Die blu-<lb/> men erſcheinen bleich-farb/ wenn die abge-<lb/> fallen/ folget ein ablang ſpitzig koͤpfflein/<lb/> welches ſich mit ſeinem ſtiel verwicklet/ und<lb/> einen mittelmaͤßigen ſamen in ſich haͤlt.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schweinbrot mit langen Wurtzeln.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Cyclaminus macrorhizos.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p>Jn den Gaͤrten werden auch noch verſchie-<lb/> dene gattungen der Schweinbroten gepflan-<lb/> tzet/ welche theils in dem Sommer/ theils<lb/> in dem Herbſt und Winter/ lieblich riechende/<lb/> theils in dem Fruͤhling/ rothe/ purpurfar-<lb/> be/ weiſſe/ gelbe und leibfarbe blumen tra-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Schweinbrot iſt warm und trocken im drit-<lb/> ten grad: Hat ein zimlich ſcharffes/ durch-<lb/> tringendes/ mit wenig ſchwefelichten thei-<lb/> len vermiſchtes ſaltz bey ſich/ und daher die<lb/> eigenſchafft/ Unwillen/ auch wol etwan Er-<lb/> brechen zu bewegen/ Verſtopffung innerli-<lb/> cher Gliedern zu eroͤffnen/ die Monatblume<lb/> der Weibern zu erwecken/ todte Leibsfrucht/<lb/> auch wol die Nachgeburten außzutreiben/<lb/> und allerhand harte Schleim-geſchwulſten<lb/> zu vertheilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Man ſoll dieſes Kraut nicht bald innerlich<lb/> gebrauchen/ denn es in ſeiner wuͤrckung gar<lb/> zu ſtarck iſt/ und ſo man nur mit dem ſafft<lb/> den Bauch ſchmieret/ und davon in den Na-<lb/> bel thut/ Stullgaͤng verurſachet: Sonder-<lb/> lich ſollen ſich ſchwangere Weiber darfuͤr<lb/> huͤten/ dieweil es der Leibsfrucht groſſen<lb/> ſchaden leichtlich zufuͤget/ und ſolche toͤdten<lb/> und forttreiben kan.</p><lb/> <p>Etliche bedienen ſich dieſer wurtzel wider<lb/> die Gelbſucht/ Waſſerſucht und Miltzſucht/<lb/> aber man kan bald mehr ſchaden als nutzen<lb/> darmit außrichten.</p><lb/> <p>Ein gute Artzney wider das klingen/ ſau-<note place="right">Klingen/<lb/> ſauſen/<lb/> Taubigkeit<lb/> der Ohren.</note><lb/> ſen und Taubheit der Ohren: Nim andert-<lb/> halb loth Schweinbrot-wurtzel/ ſchabe ſie<lb/> mit einem meſſer/ und zerſchneid ſie klein/<lb/> gieß daruͤber Chamillen-Roſen- und bitter<lb/> Mandel-oͤl jedes auch ſo viel/ ſiede es halb<lb/> ein/ darnach ſeige es durch ein tuch/ von<lb/> dieſem Oel thue 6. oder 9. tropffen in ein<lb/> wenig Baumwollen/ ſtoſſe ſie in das kran-<lb/> cke Ohr/ zu Nacht ſo du willt ſchlaffen ge-<lb/> hen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [603/0619]
Von den Kraͤuteren.
gleichem dunckel-rothen ſamen angefuͤllt iſt.
Es waͤchßt gern in feuchten Aeckeren/ an
ſchattichten orten in den Waͤldern/ unter
den hecken und baͤumen. Bluͤhet gemeinig-
lich im Herbſt. Jn Oeſterꝛeich und Ungarn
findet man eine art/ deren blaͤtter an dem
rucken bleich-gruͤn ſind; Cyclamen orbicu-
lato folio infernè ex viridi pallente, C. B.
2. Das andere Geſchlecht/ das Roͤmi-
ſche Schweinbrot/ Cyclamen Romanum, Eyſt.
radice maximâ foliis infernè rubentibus, C. B.
hat eine groſſe/ runde und braun-ſchwartze
wurtzel/ die ſchier groͤſſer als drey faͤuſt wird/
und einer groſſen Ruͤben ſich vergleichet/ iſt
hin und wider mit duͤnnen zaſeln umbgeben/
ſo wie geringe ſtengelein anzuſehen ſind/ auß
welchen die dem Ephew-laub oder Haſel-
wurtz-blaͤttern aͤhnliche/ auch an dicken/
langen und zuſammengedraͤhten ſtielen han-
gende blaͤtter herfuͤrkommen/ deren etliche
in einen ſtumpffen ſpitz außgehen/ andere
aber ſich in die laͤnge außtheilen/ und an
dem rucken gruͤn/ auff der andern ſeiten roth/
und an dem umbkreiß nur ein wenig gekerfft
ſind. Die leibfarben blumen ſitzen auff glei-
chen und hinderſich gebogenen ſtielen/ auß
deren mitte ein duͤnnes/ bleiches faͤſemlein
herfuͤrgehet/ ſie beſtehen auß fuͤnff oder mehr
uͤberſich ſchawenden blaͤttern; wenn dieſe
verwelcken/ windet ſich der ſtiel wunderlich
zuſammen/ und bringet ein rundes koͤpflein/
in welchem der ſamen wie in dem vorigen li-
get. Es iſt erſtlich auß Jtalien von Rom
nach Eyſtetten geſchickt/ und allda in dem
Fuͤrſtlichen Garten gepflantzet worden. Es
komt ſchier mit demjenigen uͤberein/ ſo in
Flandern bey der Statt Dorneck in dem
Wald gefunden wird/ denn es auch eine
wurtzel wie ein groſſe Ruͤben/ gleiche blaͤtter
und blumen herfuͤrbringet.
3. Das dritte Geſchlecht des Schwein-
brots/ Cyclamen vernum, Eyſt. folio angulo-
ſo, C. B. flore rubro graciliore vern. J. B. Hat
ein runde und dicke wurtzel/ ſo ſich einer klei-
nen Ruͤben vergleicht. Seine blaͤtter han-
gen an langen ſtielen/ ſind etwas kleiner als
das Ephew-laub/ am umbkreiß gleichſam
zernagt/ oben mit weiſſen flecken beſprengt/
unden aber purpurfaͤrbig/ und gehen in ein
ſpitz auß. Die blumen kommen mit den er-
ſten uͤberein/ werden entweder ſatt-roth/ oder
gantz weiß/ und geben einen ſtaͤrckeren geruch
von ſich. Es bluͤhet allein im Fruͤhling und
wird auch in dem Eyſtettiſchen Garten an-
getroffen.
4. Das vierdte Geſchlecht des Schwein-
brots/ Cyclaminus macrorhizos, Cam. Cy-
clamen oblongâ radice, C. B. Bekommet eine
lange wurtzel/ wie die nachfolgende Figur
außweiſet/ ſie iſt an ihrem underſten theil
rund als ein Apffel/ welcher viel zaßlen hin
und wider außbreitet/ aber bald elen-hoch
waͤchßt/ ſie wird daumens-dick/ und be-
komt an etlichen orten knoͤpffe/ an welchen
auff beyden ſeiten faſeln hangen. Seine
blaͤtter ſind rundlicht und gefleckt. Die blu-
men erſcheinen bleich-farb/ wenn die abge-
fallen/ folget ein ablang ſpitzig koͤpfflein/
welches ſich mit ſeinem ſtiel verwicklet/ und
einen mittelmaͤßigen ſamen in ſich haͤlt.
[Abbildung Schweinbrot mit langen Wurtzeln.
Cyclaminus macrorhizos.
]
Jn den Gaͤrten werden auch noch verſchie-
dene gattungen der Schweinbroten gepflan-
tzet/ welche theils in dem Sommer/ theils
in dem Herbſt und Winter/ lieblich riechende/
theils in dem Fruͤhling/ rothe/ purpurfar-
be/ weiſſe/ gelbe und leibfarbe blumen tra-
gen.
Eigenſchafft.
Schweinbrot iſt warm und trocken im drit-
ten grad: Hat ein zimlich ſcharffes/ durch-
tringendes/ mit wenig ſchwefelichten thei-
len vermiſchtes ſaltz bey ſich/ und daher die
eigenſchafft/ Unwillen/ auch wol etwan Er-
brechen zu bewegen/ Verſtopffung innerli-
cher Gliedern zu eroͤffnen/ die Monatblume
der Weibern zu erwecken/ todte Leibsfrucht/
auch wol die Nachgeburten außzutreiben/
und allerhand harte Schleim-geſchwulſten
zu vertheilen.
Gebrauch.
Man ſoll dieſes Kraut nicht bald innerlich
gebrauchen/ denn es in ſeiner wuͤrckung gar
zu ſtarck iſt/ und ſo man nur mit dem ſafft
den Bauch ſchmieret/ und davon in den Na-
bel thut/ Stullgaͤng verurſachet: Sonder-
lich ſollen ſich ſchwangere Weiber darfuͤr
huͤten/ dieweil es der Leibsfrucht groſſen
ſchaden leichtlich zufuͤget/ und ſolche toͤdten
und forttreiben kan.
Etliche bedienen ſich dieſer wurtzel wider
die Gelbſucht/ Waſſerſucht und Miltzſucht/
aber man kan bald mehr ſchaden als nutzen
darmit außrichten.
Ein gute Artzney wider das klingen/ ſau-
ſen und Taubheit der Ohren: Nim andert-
halb loth Schweinbrot-wurtzel/ ſchabe ſie
mit einem meſſer/ und zerſchneid ſie klein/
gieß daruͤber Chamillen-Roſen- und bitter
Mandel-oͤl jedes auch ſo viel/ ſiede es halb
ein/ darnach ſeige es durch ein tuch/ von
dieſem Oel thue 6. oder 9. tropffen in ein
wenig Baumwollen/ ſtoſſe ſie in das kran-
cke Ohr/ zu Nacht ſo du willt ſchlaffen ge-
hen.
Klingen/
ſauſen/
Taubigkeit
der Ohren.
Der
G g g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |