Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] Koerfuel. Niderländisch/ Kervelcruyt. Jn
Hoch-teutscher Sprach wird es auch Kär-
belkraut/ Kerbel-oder Kervelkraut genennt.

Geschlecht und Gestalt.

1. Das gemeine Körffel-oder Körbel-
kraut/ Chaerophyllum sativum, C. B. Hat ei-
ne dünne und weisse Wurtzel/ mit vielen
zaseln behencket. Die jungen blätter sind
dem Peterlein-kraut fast gleich/ wenn sie
aber in das wachsen kommen/ werden sie
kleiner und zinnlichter zerkerfft/ wie der Wü-
terich/ oder das junge Kraut an der Pastena-
chen. Es hat ein braunlichten/ glatten/
holen stengel/ mit vielen neben-zweiglein/
die bringen im Mäyen weisse blümlein auff
krönlein/ wie der Coriander/ wenn die ab-
fallen und vergehen/ komt ein schwartzer
langer und leichter samen nach/ der ist am
geschmack süß/ und hat keinen Geruch/ so
doch das kraut/ Wurtzel und blumen/ ei-
nen guten/ lieblichen/ und fast angenehmen
Geruch haben. So bald nun der samen zei-
tig wird/ vergehen die stengel/ kraut und
Wurtzeln mit einander/ denn es auch ein
Sommer-gewächs ist/ und muß alle Jahr
von neuem widerum von seinem samen ge-
zielet werden/ wie wol es sich selbst auch wi-
derum vom außgefallenen samen jährlich
erjüngert. Es wird heutiges tages nicht al-
lein in Teutschland/ sonderen auch bey an-
dern Völckeren häuffig zu der Artzney und
Küche gepflantzet. Es begehret ein feuch-
ten und wolgedüngten Grund/ darinn es
freudig fort wächßt/ so man aber denselben
nicht haben mag/ muß es desto öffter be-
gossen werden. Wenn man aber den samen
säen wil/ soll es im Hornung/ Mertzen und
Aprillen geschehen/ und bißweilen auch in
dem Augst-und Herbst-monat/ damit man
durch den Winter frischen Körffel zur Kü-
che habe.

2. Das wilde Körffel-kraut/ Chaerophyl-
lum sylvestre, C. B. Anthriscus Plinij quibus-
dam, semine longo Cicutariae, aut Chaerophyl-
li, J. B.
Jst mit seiner Wurtzel dem vorigen
nicht ungleich/ sie schlägt jährlich von ihr
selbsten widerum auß/ denn sie über den
Winter unversehret stehen bleibet. Das
kraut vergleicht sich auch dem Garten-körf-
fel/ außgenommen daß die blätter grösser
und breiter herfürkommen. Seine stengel
sind auch dicker/ gantz rauch/ mit vielen
rippen und gläichen unterschieden. Die ge-
krönte blumen und der samen scheinen grös-
ser zu seyn/ auch ist der geschmack und ge-
ruch stärcker als an dem zahmen Körffel-
kraut. Man findet es in den gärten und
zwingern der mauren/ auff grasichten re-
chen/ und etlichen dürren wiesen.

3. Das breitblättige Canadensische Körf-
felkraut/ Cerefolium latifolium Canadense,
Cornut.

Eigenschafft.

Es hat das Körffelkraut nicht ohne ur-
sach seinen platz in der küche bekommen/ denn
es von gesunden und krancken jederzeit nutz-
lich mag gebraucht werden. Jst mittelmäs-
siger wärme/ warm im ersten grad/ in der
tröckne und feuchte hält es das mittel. Hat
[Spaltenumbruch] viel nitrosische/ milte/ mit ölichten gelinden
wol vermischte theile in seinem safft ver-
borgen/ und also die Eigenschafft zu erdün-
neren/ durch den Harn und Schweiß zu
treiben/ und dem Geblüt gute balsamische
nahrung zu geben.

Gebrauch.

Körffelkraut in der speiß gebraucht/ istReinigung
des geblüts
lust zum es-
sen/ haupt-
schwachheit
schwindel/
Brust- und
Lungen-
kranckheiten
Seiten-ge-
schwär/ in-
nerliche A-
postem/
Lenden- und
Rucken-
weh/ harn-
verstopf-
fung/ harn-
winde/
Grieß/
Stein/ zu-
ruck blei-
bende Wei-
ber-blum.
Geronnen
Blut im
Leib/ inner-
liche ver-
wundung.

dem Magen und Haupt gesund/ reiniget das
Geblüt/ und machet lust zum essen; ist de-
rowegen sonderlich gut in den suppen und
allen andern speisen denen/ so mit nachfol-
genden Kranckheiten behafftet sind/ als in
Haupt-schwachheiten/ im Schwindel/ in
Kranckheiten der Brust und Lungen/ sonder-
lich im Seiten-geschwär und innerlichen A-
postemen: es ist auch heilsam und gut in Len-
den-und Rucken-wehe/ in Verstopffung des
Harns/ der Nieren-und Blasen-kranckhei-
ten/ als in der Harnwinde/ im Grieß und
Stein. Jst ein besondere gute speiß den Wei-
bern/ die ihre monatliche blumen nicht recht
haben/ oder denen dieselbige verhalten wird.

Wider das geronnen und zusammen ge-
lauffen Blut im Leib/ ist nachfolgender tranck
sehr dienlich/ er heilet darneben alle innerli-
che Verwundung/ von fallen/ stossen oder
schlagen verursacht. Nim Körffelkraut zwey
handvoll/ Sanickel/ Wintergrün jedes ein
handvoll/ zerschneide diese stück klein/ thue
sie in eine Kanne/ schütte darüber ein maß
weissen Wein/ vermach die Kanne wol/ und
laß sie in einem Kessel mit siedendem Was-
ser gesetzt vier stund in stäter hitz stehen und
sieden/ darnach siechte den tranck ab durch
ein tuch/ und gib dem Krancken davon alle
morgen und abend/ jedes mahl ein halb quar-
tal laulicht zu trincken. Es ist auch fast
dienlich/ daß man in solchen fällen Körffel-
kraut in der suppen und andern speisen ge-
brauche.

Ein Salat mit jungem Körffelkraut/ Es-Verlohr-
ner appetit

sig/ Baumöl und Saltz angemacht und ge-
nossen/ bringt wider den verlohrnen Appe-
tit/ und macht den Menschen begierig zur
speiß.

Körffelkraut in Laugen gesotten/ und dasKleyen und
schuppen
des haupts
milben im
haar.
Krebs.

Haupt damit gewaschen/ vertreibet die Kley-
en/ Schuppen und Milben in dem Haar.

Körffelkraut zu pulver gestossen/ mit Ho-
nig wie ein pflaster vermischt und überge-
legt/ heilet den Krebs.

Körffelkraut mit Butter zu einem pfla-Grimmen.
ster gekocht und über den Leib gelegt/ ist ei-
ne bewehrte Artzney wider das Grimmen.

Körffelkraut gestossen/ mit ein wenig WeinVerstan-
dener harn

und Butter in einer pfannen geröscht/ und
zwischen zweyen tüchern/ so warm es zu lei-
den ist/ über die Scham geschlagen/ bringet
wider den verstandenen Harn.

Das Körffelkraut in der speiß gebraucht/Frantzösi-
sche seuch.

ist dienlich wider die Frantzösische Seuche/
denn es das Geblüt wol reiniget.

Der Wein/ darinnen Körffelkraut gesot-Blasen-
kranckheit/
verlohrne
monatliche
reinigung
der weiber.
Geronnen
blut im
leib.

ten/ und davon getruncken/ ist in den Bla-
sen-kranckheiten sehr nutzlich/ er bringet auch
den Weibern ihre verlohrne monatliche Rei-
nigung wider.

Wider das geronnen Blut im Leib: nim
Körffelkraut-wasser sechs loth/ gepülverte

Linden-

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] Koerfuel. Niderlaͤndiſch/ Kervelcruyt. Jn
Hoch-teutſcher Sprach wird es auch Kaͤr-
belkraut/ Kerbel-oder Kervelkraut genennt.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Das gemeine Koͤrffel-oder Koͤrbel-
kraut/ Chærophyllum ſativum, C. B. Hat ei-
ne duͤnne und weiſſe Wurtzel/ mit vielen
zaſeln behencket. Die jungen blaͤtter ſind
dem Peterlein-kraut faſt gleich/ wenn ſie
aber in das wachſen kommen/ werden ſie
kleiner und zinnlichter zerkerfft/ wie der Wuͤ-
terich/ oder das junge Kraut an der Paſtena-
chen. Es hat ein braunlichten/ glatten/
holen ſtengel/ mit vielen neben-zweiglein/
die bringen im Maͤyen weiſſe bluͤmlein auff
kroͤnlein/ wie der Coriander/ wenn die ab-
fallen und vergehen/ komt ein ſchwartzer
langer und leichter ſamen nach/ der iſt am
geſchmack ſuͤß/ und hat keinen Geruch/ ſo
doch das kraut/ Wurtzel und blumen/ ei-
nen guten/ lieblichen/ und faſt angenehmen
Geruch haben. So bald nun der ſamen zei-
tig wird/ vergehen die ſtengel/ kraut und
Wurtzeln mit einander/ denn es auch ein
Sommer-gewaͤchs iſt/ und muß alle Jahr
von neuem widerum von ſeinem ſamen ge-
zielet werden/ wie wol es ſich ſelbſt auch wi-
derum vom außgefallenen ſamen jaͤhrlich
erjuͤngert. Es wird heutiges tages nicht al-
lein in Teutſchland/ ſonderen auch bey an-
dern Voͤlckeren haͤuffig zu der Artzney und
Kuͤche gepflantzet. Es begehret ein feuch-
ten und wolgeduͤngten Grund/ darinn es
freudig fort waͤchßt/ ſo man aber denſelben
nicht haben mag/ muß es deſto oͤffter be-
goſſen werden. Wenn man aber den ſamen
ſaͤen wil/ ſoll es im Hornung/ Mertzen und
Aprillen geſchehen/ und bißweilen auch in
dem Augſt-und Herbſt-monat/ damit man
durch den Winter friſchen Koͤrffel zur Kuͤ-
che habe.

2. Das wilde Koͤrffel-kraut/ Chærophyl-
lum ſylveſtre, C. B. Anthriſcus Plinij quibuſ-
dam, ſemine longo Cicutariæ, aut Chærophyl-
li, J. B.
Jſt mit ſeiner Wurtzel dem vorigen
nicht ungleich/ ſie ſchlaͤgt jaͤhrlich von ihr
ſelbſten widerum auß/ denn ſie uͤber den
Winter unverſehret ſtehen bleibet. Das
kraut vergleicht ſich auch dem Garten-koͤrf-
fel/ außgenommen daß die blaͤtter groͤſſer
und breiter herfuͤrkommen. Seine ſtengel
ſind auch dicker/ gantz rauch/ mit vielen
rippen und glaͤichen unterſchieden. Die ge-
kroͤnte blumen und der ſamen ſcheinen groͤſ-
ſer zu ſeyn/ auch iſt der geſchmack und ge-
ruch ſtaͤrcker als an dem zahmen Koͤrffel-
kraut. Man findet es in den gaͤrten und
zwingern der mauren/ auff graſichten re-
chen/ und etlichen duͤrꝛen wieſen.

3. Das breitblaͤttige Canadenſiſche Koͤrf-
felkraut/ Cerefolium latifolium Canadenſe,
Cornut.

Eigenſchafft.

Es hat das Koͤrffelkraut nicht ohne ur-
ſach ſeinen platz in der kuͤche bekommen/ denn
es von geſunden und krancken jederzeit nutz-
lich mag gebraucht werden. Jſt mittelmaͤſ-
ſiger waͤrme/ warm im erſten grad/ in der
troͤckne und feuchte haͤlt es das mittel. Hat
[Spaltenumbruch] viel nitroſiſche/ milte/ mit oͤlichten gelinden
wol vermiſchte theile in ſeinem ſafft ver-
borgen/ und alſo die Eigenſchafft zu erduͤn-
neren/ durch den Harn und Schweiß zu
treiben/ und dem Gebluͤt gute balſamiſche
nahrung zu geben.

Gebrauch.

Koͤrffelkraut in der ſpeiß gebraucht/ iſtReinigung
des gebluͤts
luſt zum eſ-
ſen/ haupt-
ſchwachheit
ſchwindel/
Bruſt- und
Lungen-
kranckheitẽ
Seiten-ge-
ſchwaͤr/ in-
nerliche A-
poſtem/
Lenden- uñ
Rucken-
weh/ harn-
verſtopf-
fung/ harn-
winde/
Grieß/
Stein/ zu-
ruck blei-
bende Wei-
ber-blum.
Geronnen
Blut im
Leib/ inneꝛ-
liche ver-
wundung.

dem Magen und Haupt geſund/ reiniget das
Gebluͤt/ und machet luſt zum eſſen; iſt de-
rowegen ſonderlich gut in den ſuppen und
allen andern ſpeiſen denen/ ſo mit nachfol-
genden Kranckheiten behafftet ſind/ als in
Haupt-ſchwachheiten/ im Schwindel/ in
Kranckheiten der Bruſt und Lungen/ ſonder-
lich im Seiten-geſchwaͤr und innerlichen A-
poſtemen: es iſt auch heilſam und gut in Len-
den-und Rucken-wehe/ in Verſtopffung des
Harns/ der Nieren-und Blaſen-kranckhei-
ten/ als in der Harnwinde/ im Grieß und
Stein. Jſt ein beſondere gute ſpeiß den Wei-
bern/ die ihre monatliche blumen nicht recht
haben/ oder denen dieſelbige verhalten wird.

Wider das geronnen und zuſammen ge-
lauffen Blut im Leib/ iſt nachfolgender tranck
ſehr dienlich/ er heilet darneben alle innerli-
che Verwundung/ von fallen/ ſtoſſen oder
ſchlagen verurſacht. Nim Koͤrffelkraut zwey
handvoll/ Sanickel/ Wintergruͤn jedes ein
handvoll/ zerſchneide dieſe ſtuͤck klein/ thue
ſie in eine Kanne/ ſchuͤtte daruͤber ein maß
weiſſen Wein/ vermach die Kanne wol/ und
laß ſie in einem Keſſel mit ſiedendem Waſ-
ſer geſetzt vier ſtund in ſtaͤter hitz ſtehen und
ſieden/ darnach ſiechte den tranck ab durch
ein tuch/ und gib dem Krancken davon alle
morgen und abend/ jedes mahl ein halb quar-
tal laulicht zu trincken. Es iſt auch faſt
dienlich/ daß man in ſolchen faͤllen Koͤrffel-
kraut in der ſuppen und andern ſpeiſen ge-
brauche.

Ein Salat mit jungem Koͤrffelkraut/ Eſ-Verlohr-
ner appetit

ſig/ Baumoͤl und Saltz angemacht und ge-
noſſen/ bringt wider den verlohrnen Appe-
tit/ und macht den Menſchen begierig zur
ſpeiß.

Koͤrffelkraut in Laugen geſotten/ und dasKleyen uñ
ſchuppen
des haupts
milben im
haar.
Krebs.

Haupt damit gewaſchen/ vertreibet die Kley-
en/ Schuppen und Milben in dem Haar.

Koͤrffelkraut zu pulver geſtoſſen/ mit Ho-
nig wie ein pflaſter vermiſcht und uͤberge-
legt/ heilet den Krebs.

Koͤrffelkraut mit Butter zu einem pfla-Grimmen.
ſter gekocht und uͤber den Leib gelegt/ iſt ei-
ne bewehrte Artzney wider das Grimmen.

Koͤrffelkraut geſtoſſen/ mit ein wenig WeinVerſtan-
dener harn

und Butter in einer pfannen geroͤſcht/ und
zwiſchen zweyen tuͤchern/ ſo warm es zu lei-
den iſt/ uͤber die Scham geſchlagen/ bringet
wider den verſtandenen Harn.

Das Koͤrffelkraut in der ſpeiß gebraucht/Frantzoͤſi-
ſche ſeuch.

iſt dienlich wider die Frantzoͤſiſche Seuche/
denn es das Gebluͤt wol reiniget.

Der Wein/ darinnen Koͤrffelkraut geſot-Blaſen-
kranckheit/
verlohrne
monatliche
reinigung
der weiber.
Geronnen
blut im
leib.

ten/ und davon getruncken/ iſt in den Bla-
ſen-kranckheiten ſehr nutzlich/ er bringet auch
den Weibern ihre verlohrne monatliche Rei-
nigung wider.

Wider das geronnen Blut im Leib: nim
Koͤrffelkraut-waſſer ſechs loth/ gepuͤlverte

Linden-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0598" n="582"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>
Koerfuel. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Kervelcruyt. Jn<lb/>
Hoch-teut&#x017F;cher Sprach wird es auch Ka&#x0364;r-<lb/>
belkraut/ Kerbel-oder Kervelkraut genennt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Das gemeine Ko&#x0364;rffel-oder Ko&#x0364;rbel-<lb/>
kraut/ <hi rendition="#aq">Chærophyllum &#x017F;ativum, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ei-<lb/>
ne du&#x0364;nne und wei&#x017F;&#x017F;e Wurtzel/ mit vielen<lb/>
za&#x017F;eln behencket. Die jungen bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
dem Peterlein-kraut fa&#x017F;t gleich/ wenn &#x017F;ie<lb/>
aber in das wach&#x017F;en kommen/ werden &#x017F;ie<lb/>
kleiner und zinnlichter zerkerfft/ wie der Wu&#x0364;-<lb/>
terich/ oder das junge Kraut an der Pa&#x017F;tena-<lb/>
chen. Es hat ein braunlichten/ glatten/<lb/>
holen &#x017F;tengel/ mit vielen neben-zweiglein/<lb/>
die bringen im Ma&#x0364;yen wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein auff<lb/>
kro&#x0364;nlein/ wie der Coriander/ wenn die ab-<lb/>
fallen und vergehen/ komt ein &#x017F;chwartzer<lb/>
langer und leichter &#x017F;amen nach/ der i&#x017F;t am<lb/>
ge&#x017F;chmack &#x017F;u&#x0364;ß/ und hat keinen Geruch/ &#x017F;o<lb/>
doch das kraut/ Wurtzel und blumen/ ei-<lb/>
nen guten/ lieblichen/ und fa&#x017F;t angenehmen<lb/>
Geruch haben. So bald nun der &#x017F;amen zei-<lb/>
tig wird/ vergehen die &#x017F;tengel/ kraut und<lb/>
Wurtzeln mit einander/ denn es auch ein<lb/>
Sommer-gewa&#x0364;chs i&#x017F;t/ und muß alle Jahr<lb/>
von neuem widerum von &#x017F;einem &#x017F;amen ge-<lb/>
zielet werden/ wie wol es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auch wi-<lb/>
derum vom außgefallenen &#x017F;amen ja&#x0364;hrlich<lb/>
erju&#x0364;ngert. Es wird heutiges tages nicht al-<lb/>
lein in Teut&#x017F;chland/ &#x017F;onderen auch bey an-<lb/>
dern Vo&#x0364;lckeren ha&#x0364;uffig zu der Artzney und<lb/>
Ku&#x0364;che gepflantzet. Es begehret ein feuch-<lb/>
ten und wolgedu&#x0364;ngten Grund/ darinn es<lb/>
freudig fort wa&#x0364;chßt/ &#x017F;o man aber den&#x017F;elben<lb/>
nicht haben mag/ muß es de&#x017F;to o&#x0364;ffter be-<lb/>
go&#x017F;&#x017F;en werden. Wenn man aber den &#x017F;amen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;en wil/ &#x017F;oll es im Hornung/ Mertzen und<lb/>
Aprillen ge&#x017F;chehen/ und bißweilen auch in<lb/>
dem Aug&#x017F;t-und Herb&#x017F;t-monat/ damit man<lb/>
durch den Winter fri&#x017F;chen Ko&#x0364;rffel zur Ku&#x0364;-<lb/>
che habe.</p><lb/>
            <p>2. Das wilde Ko&#x0364;rffel-kraut/ <hi rendition="#aq">Chærophyl-<lb/>
lum &#x017F;ylve&#x017F;tre, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Anthri&#x017F;cus Plinij quibu&#x017F;-<lb/>
dam, &#x017F;emine longo Cicutariæ, aut Chærophyl-<lb/>
li, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t mit &#x017F;einer Wurtzel dem vorigen<lb/>
nicht ungleich/ &#x017F;ie &#x017F;chla&#x0364;gt ja&#x0364;hrlich von ihr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten widerum auß/ denn &#x017F;ie u&#x0364;ber den<lb/>
Winter unver&#x017F;ehret &#x017F;tehen bleibet. Das<lb/>
kraut vergleicht &#x017F;ich auch dem Garten-ko&#x0364;rf-<lb/>
fel/ außgenommen daß die bla&#x0364;tter gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und breiter herfu&#x0364;rkommen. Seine &#x017F;tengel<lb/>
&#x017F;ind auch dicker/ gantz rauch/ mit vielen<lb/>
rippen und gla&#x0364;ichen unter&#x017F;chieden. Die ge-<lb/>
kro&#x0364;nte blumen und der &#x017F;amen &#x017F;cheinen gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er zu &#x017F;eyn/ auch i&#x017F;t der ge&#x017F;chmack und ge-<lb/>
ruch &#x017F;ta&#x0364;rcker als an dem zahmen Ko&#x0364;rffel-<lb/>
kraut. Man findet es in den ga&#x0364;rten und<lb/>
zwingern der mauren/ auff gra&#x017F;ichten re-<lb/>
chen/ und etlichen du&#x0364;r&#xA75B;en wie&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>3. Das breitbla&#x0364;ttige Canaden&#x017F;i&#x017F;che Ko&#x0364;rf-<lb/>
felkraut/ <hi rendition="#aq">Cerefolium latifolium Canaden&#x017F;e,<lb/><hi rendition="#i">Cornut.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Es hat das Ko&#x0364;rffelkraut nicht ohne ur-<lb/>
&#x017F;ach &#x017F;einen platz in der ku&#x0364;che bekommen/ denn<lb/>
es von ge&#x017F;unden und krancken jederzeit nutz-<lb/>
lich mag gebraucht werden. J&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iger wa&#x0364;rme/ warm im er&#x017F;ten grad/ in der<lb/>
tro&#x0364;ckne und feuchte ha&#x0364;lt es das mittel. Hat<lb/><cb/>
viel nitro&#x017F;i&#x017F;che/ milte/ mit o&#x0364;lichten gelinden<lb/>
wol vermi&#x017F;chte theile in &#x017F;einem &#x017F;afft ver-<lb/>
borgen/ und al&#x017F;o die Eigen&#x017F;chafft zu erdu&#x0364;n-<lb/>
neren/ durch den Harn und Schweiß zu<lb/>
treiben/ und dem Geblu&#x0364;t gute bal&#x017F;ami&#x017F;che<lb/>
nahrung zu geben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Ko&#x0364;rffelkraut in der &#x017F;peiß gebraucht/ i&#x017F;t<note place="right">Reinigung<lb/>
des geblu&#x0364;ts<lb/>
lu&#x017F;t zum e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ haupt-<lb/>
&#x017F;chwachheit<lb/>
&#x017F;chwindel/<lb/>
Bru&#x017F;t- und<lb/>
Lungen-<lb/>
kranckheit&#x1EBD;<lb/>
Seiten-ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;r/ in-<lb/>
nerliche A-<lb/>
po&#x017F;tem/<lb/>
Lenden- uñ<lb/>
Rucken-<lb/>
weh/ harn-<lb/>
ver&#x017F;topf-<lb/>
fung/ harn-<lb/>
winde/<lb/>
Grieß/<lb/>
Stein/ zu-<lb/>
ruck blei-<lb/>
bende Wei-<lb/>
ber-blum.<lb/>
Geronnen<lb/>
Blut im<lb/>
Leib/ inne&#xA75B;-<lb/>
liche ver-<lb/>
wundung.</note><lb/>
dem Magen und Haupt ge&#x017F;und/ reiniget das<lb/>
Geblu&#x0364;t/ und machet lu&#x017F;t zum e&#x017F;&#x017F;en; i&#x017F;t de-<lb/>
rowegen &#x017F;onderlich gut in den &#x017F;uppen und<lb/>
allen andern &#x017F;pei&#x017F;en denen/ &#x017F;o mit nachfol-<lb/>
genden Kranckheiten behafftet &#x017F;ind/ als in<lb/>
Haupt-&#x017F;chwachheiten/ im Schwindel/ in<lb/>
Kranckheiten der Bru&#x017F;t und Lungen/ &#x017F;onder-<lb/>
lich im Seiten-ge&#x017F;chwa&#x0364;r und innerlichen A-<lb/>
po&#x017F;temen: es i&#x017F;t auch heil&#x017F;am und gut in Len-<lb/>
den-und Rucken-wehe/ in Ver&#x017F;topffung des<lb/>
Harns/ der Nieren-und Bla&#x017F;en-kranckhei-<lb/>
ten/ als in der Harnwinde/ im Grieß und<lb/>
Stein. J&#x017F;t ein be&#x017F;ondere gute &#x017F;peiß den Wei-<lb/>
bern/ die ihre monatliche blumen nicht recht<lb/>
haben/ oder denen die&#x017F;elbige verhalten wird.</p><lb/>
            <p>Wider das geronnen und zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
lauffen Blut im Leib/ i&#x017F;t nachfolgender tranck<lb/>
&#x017F;ehr dienlich/ er heilet darneben alle innerli-<lb/>
che Verwundung/ von fallen/ &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
&#x017F;chlagen verur&#x017F;acht. Nim Ko&#x0364;rffelkraut zwey<lb/>
handvoll/ Sanickel/ Wintergru&#x0364;n jedes ein<lb/>
handvoll/ zer&#x017F;chneide die&#x017F;e &#x017F;tu&#x0364;ck klein/ thue<lb/>
&#x017F;ie in eine Kanne/ &#x017F;chu&#x0364;tte daru&#x0364;ber ein maß<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wein/ vermach die Kanne wol/ und<lb/>
laß &#x017F;ie in einem Ke&#x017F;&#x017F;el mit &#x017F;iedendem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er ge&#x017F;etzt vier &#x017F;tund in &#x017F;ta&#x0364;ter hitz &#x017F;tehen und<lb/>
&#x017F;ieden/ darnach &#x017F;iechte den tranck ab durch<lb/>
ein tuch/ und gib dem Krancken davon alle<lb/>
morgen und abend/ jedes mahl ein halb quar-<lb/>
tal laulicht zu trincken. Es i&#x017F;t auch fa&#x017F;t<lb/>
dienlich/ daß man in &#x017F;olchen fa&#x0364;llen Ko&#x0364;rffel-<lb/>
kraut in der &#x017F;uppen und andern &#x017F;pei&#x017F;en ge-<lb/>
brauche.</p><lb/>
            <p>Ein Salat mit jungem Ko&#x0364;rffelkraut/ E&#x017F;-<note place="right">Verlohr-<lb/>
ner appetit</note><lb/>
&#x017F;ig/ Baumo&#x0364;l und Saltz angemacht und ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en/ bringt wider den verlohrnen Appe-<lb/>
tit/ und macht den Men&#x017F;chen begierig zur<lb/>
&#x017F;peiß.</p><lb/>
            <p>Ko&#x0364;rffelkraut in Laugen ge&#x017F;otten/ und das<note place="right">Kleyen uñ<lb/>
&#x017F;chuppen<lb/>
des haupts<lb/>
milben im<lb/>
haar.<lb/>
Krebs.</note><lb/>
Haupt damit gewa&#x017F;chen/ vertreibet die Kley-<lb/>
en/ Schuppen und Milben in dem Haar.</p><lb/>
            <p>Ko&#x0364;rffelkraut zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit Ho-<lb/>
nig wie ein pfla&#x017F;ter vermi&#x017F;cht und u&#x0364;berge-<lb/>
legt/ heilet den Krebs.</p><lb/>
            <p>Ko&#x0364;rffelkraut mit Butter zu einem pfla-<note place="right">Grimmen.</note><lb/>
&#x017F;ter gekocht und u&#x0364;ber den Leib gelegt/ i&#x017F;t ei-<lb/>
ne bewehrte Artzney wider das Grimmen.</p><lb/>
            <p>Ko&#x0364;rffelkraut ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ mit ein wenig Wein<note place="right">Ver&#x017F;tan-<lb/>
dener harn</note><lb/>
und Butter in einer pfannen gero&#x0364;&#x017F;cht/ und<lb/>
zwi&#x017F;chen zweyen tu&#x0364;chern/ &#x017F;o warm es zu lei-<lb/>
den i&#x017F;t/ u&#x0364;ber die Scham ge&#x017F;chlagen/ bringet<lb/>
wider den ver&#x017F;tandenen Harn.</p><lb/>
            <p>Das Ko&#x0364;rffelkraut in der &#x017F;peiß gebraucht/<note place="right">Frantzo&#x0364;&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;euch.</note><lb/>
i&#x017F;t dienlich wider die Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Seuche/<lb/>
denn es das Geblu&#x0364;t wol reiniget.</p><lb/>
            <p>Der Wein/ darinnen Ko&#x0364;rffelkraut ge&#x017F;ot-<note place="right">Bla&#x017F;en-<lb/>
kranckheit/<lb/>
verlohrne<lb/>
monatliche<lb/>
reinigung<lb/>
der weiber.<lb/>
Geronnen<lb/>
blut im<lb/>
leib.</note><lb/>
ten/ und davon getruncken/ i&#x017F;t in den Bla-<lb/>
&#x017F;en-kranckheiten &#x017F;ehr nutzlich/ er bringet auch<lb/>
den Weibern ihre verlohrne monatliche Rei-<lb/>
nigung wider.</p><lb/>
            <p>Wider das geronnen Blut im Leib: nim<lb/>
Ko&#x0364;rffelkraut-wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;echs loth/ gepu&#x0364;lverte<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Linden-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0598] Das Dritte Buch/ Koerfuel. Niderlaͤndiſch/ Kervelcruyt. Jn Hoch-teutſcher Sprach wird es auch Kaͤr- belkraut/ Kerbel-oder Kervelkraut genennt. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das gemeine Koͤrffel-oder Koͤrbel- kraut/ Chærophyllum ſativum, C. B. Hat ei- ne duͤnne und weiſſe Wurtzel/ mit vielen zaſeln behencket. Die jungen blaͤtter ſind dem Peterlein-kraut faſt gleich/ wenn ſie aber in das wachſen kommen/ werden ſie kleiner und zinnlichter zerkerfft/ wie der Wuͤ- terich/ oder das junge Kraut an der Paſtena- chen. Es hat ein braunlichten/ glatten/ holen ſtengel/ mit vielen neben-zweiglein/ die bringen im Maͤyen weiſſe bluͤmlein auff kroͤnlein/ wie der Coriander/ wenn die ab- fallen und vergehen/ komt ein ſchwartzer langer und leichter ſamen nach/ der iſt am geſchmack ſuͤß/ und hat keinen Geruch/ ſo doch das kraut/ Wurtzel und blumen/ ei- nen guten/ lieblichen/ und faſt angenehmen Geruch haben. So bald nun der ſamen zei- tig wird/ vergehen die ſtengel/ kraut und Wurtzeln mit einander/ denn es auch ein Sommer-gewaͤchs iſt/ und muß alle Jahr von neuem widerum von ſeinem ſamen ge- zielet werden/ wie wol es ſich ſelbſt auch wi- derum vom außgefallenen ſamen jaͤhrlich erjuͤngert. Es wird heutiges tages nicht al- lein in Teutſchland/ ſonderen auch bey an- dern Voͤlckeren haͤuffig zu der Artzney und Kuͤche gepflantzet. Es begehret ein feuch- ten und wolgeduͤngten Grund/ darinn es freudig fort waͤchßt/ ſo man aber denſelben nicht haben mag/ muß es deſto oͤffter be- goſſen werden. Wenn man aber den ſamen ſaͤen wil/ ſoll es im Hornung/ Mertzen und Aprillen geſchehen/ und bißweilen auch in dem Augſt-und Herbſt-monat/ damit man durch den Winter friſchen Koͤrffel zur Kuͤ- che habe. 2. Das wilde Koͤrffel-kraut/ Chærophyl- lum ſylveſtre, C. B. Anthriſcus Plinij quibuſ- dam, ſemine longo Cicutariæ, aut Chærophyl- li, J. B. Jſt mit ſeiner Wurtzel dem vorigen nicht ungleich/ ſie ſchlaͤgt jaͤhrlich von ihr ſelbſten widerum auß/ denn ſie uͤber den Winter unverſehret ſtehen bleibet. Das kraut vergleicht ſich auch dem Garten-koͤrf- fel/ außgenommen daß die blaͤtter groͤſſer und breiter herfuͤrkommen. Seine ſtengel ſind auch dicker/ gantz rauch/ mit vielen rippen und glaͤichen unterſchieden. Die ge- kroͤnte blumen und der ſamen ſcheinen groͤſ- ſer zu ſeyn/ auch iſt der geſchmack und ge- ruch ſtaͤrcker als an dem zahmen Koͤrffel- kraut. Man findet es in den gaͤrten und zwingern der mauren/ auff graſichten re- chen/ und etlichen duͤrꝛen wieſen. 3. Das breitblaͤttige Canadenſiſche Koͤrf- felkraut/ Cerefolium latifolium Canadenſe, Cornut. Eigenſchafft. Es hat das Koͤrffelkraut nicht ohne ur- ſach ſeinen platz in der kuͤche bekommen/ denn es von geſunden und krancken jederzeit nutz- lich mag gebraucht werden. Jſt mittelmaͤſ- ſiger waͤrme/ warm im erſten grad/ in der troͤckne und feuchte haͤlt es das mittel. Hat viel nitroſiſche/ milte/ mit oͤlichten gelinden wol vermiſchte theile in ſeinem ſafft ver- borgen/ und alſo die Eigenſchafft zu erduͤn- neren/ durch den Harn und Schweiß zu treiben/ und dem Gebluͤt gute balſamiſche nahrung zu geben. Gebrauch. Koͤrffelkraut in der ſpeiß gebraucht/ iſt dem Magen und Haupt geſund/ reiniget das Gebluͤt/ und machet luſt zum eſſen; iſt de- rowegen ſonderlich gut in den ſuppen und allen andern ſpeiſen denen/ ſo mit nachfol- genden Kranckheiten behafftet ſind/ als in Haupt-ſchwachheiten/ im Schwindel/ in Kranckheiten der Bruſt und Lungen/ ſonder- lich im Seiten-geſchwaͤr und innerlichen A- poſtemen: es iſt auch heilſam und gut in Len- den-und Rucken-wehe/ in Verſtopffung des Harns/ der Nieren-und Blaſen-kranckhei- ten/ als in der Harnwinde/ im Grieß und Stein. Jſt ein beſondere gute ſpeiß den Wei- bern/ die ihre monatliche blumen nicht recht haben/ oder denen dieſelbige verhalten wird. Reinigung des gebluͤts luſt zum eſ- ſen/ haupt- ſchwachheit ſchwindel/ Bruſt- und Lungen- kranckheitẽ Seiten-ge- ſchwaͤr/ in- nerliche A- poſtem/ Lenden- uñ Rucken- weh/ harn- verſtopf- fung/ harn- winde/ Grieß/ Stein/ zu- ruck blei- bende Wei- ber-blum. Geronnen Blut im Leib/ inneꝛ- liche ver- wundung. Wider das geronnen und zuſammen ge- lauffen Blut im Leib/ iſt nachfolgender tranck ſehr dienlich/ er heilet darneben alle innerli- che Verwundung/ von fallen/ ſtoſſen oder ſchlagen verurſacht. Nim Koͤrffelkraut zwey handvoll/ Sanickel/ Wintergruͤn jedes ein handvoll/ zerſchneide dieſe ſtuͤck klein/ thue ſie in eine Kanne/ ſchuͤtte daruͤber ein maß weiſſen Wein/ vermach die Kanne wol/ und laß ſie in einem Keſſel mit ſiedendem Waſ- ſer geſetzt vier ſtund in ſtaͤter hitz ſtehen und ſieden/ darnach ſiechte den tranck ab durch ein tuch/ und gib dem Krancken davon alle morgen und abend/ jedes mahl ein halb quar- tal laulicht zu trincken. Es iſt auch faſt dienlich/ daß man in ſolchen faͤllen Koͤrffel- kraut in der ſuppen und andern ſpeiſen ge- brauche. Ein Salat mit jungem Koͤrffelkraut/ Eſ- ſig/ Baumoͤl und Saltz angemacht und ge- noſſen/ bringt wider den verlohrnen Appe- tit/ und macht den Menſchen begierig zur ſpeiß. Verlohr- ner appetit Koͤrffelkraut in Laugen geſotten/ und das Haupt damit gewaſchen/ vertreibet die Kley- en/ Schuppen und Milben in dem Haar. Kleyen uñ ſchuppen des haupts milben im haar. Krebs. Koͤrffelkraut zu pulver geſtoſſen/ mit Ho- nig wie ein pflaſter vermiſcht und uͤberge- legt/ heilet den Krebs. Koͤrffelkraut mit Butter zu einem pfla- ſter gekocht und uͤber den Leib gelegt/ iſt ei- ne bewehrte Artzney wider das Grimmen. Grimmen. Koͤrffelkraut geſtoſſen/ mit ein wenig Wein und Butter in einer pfannen geroͤſcht/ und zwiſchen zweyen tuͤchern/ ſo warm es zu lei- den iſt/ uͤber die Scham geſchlagen/ bringet wider den verſtandenen Harn. Verſtan- dener harn Das Koͤrffelkraut in der ſpeiß gebraucht/ iſt dienlich wider die Frantzoͤſiſche Seuche/ denn es das Gebluͤt wol reiniget. Frantzoͤſi- ſche ſeuch. Der Wein/ darinnen Koͤrffelkraut geſot- ten/ und davon getruncken/ iſt in den Bla- ſen-kranckheiten ſehr nutzlich/ er bringet auch den Weibern ihre verlohrne monatliche Rei- nigung wider. Blaſen- kranckheit/ verlohrne monatliche reinigung der weiber. Geronnen blut im leib. Wider das geronnen Blut im Leib: nim Koͤrffelkraut-waſſer ſechs loth/ gepuͤlverte Linden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/598
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/598>, abgerufen am 21.12.2024.