[Spaltenumbruch]
scher Sprache wird es auch genennt/ wild Hirschhorn/ Schlangen-zwang/ und Schlan- gen-graß.
Gestalt.
Dieses Kraut nennet Matthiolus wilden Krähenfuß/ dieweilen es dem Krähenfuß gleichet/ mit blumen/ ähren/ samen/ wurtzel und blättern/ außgenommen/ daß die blät- ter schmäler/ dünner/ und mit kleinern zinck- lein gespalten sind. Schlangen-zwang oder Serpentinam heissen es die Einwohner im Friaul/ und umb die Statt Göritz/ da es am meisten von sich selbst wächßt auff ma- gerem Erdreich.
Eigenschafft.
Der wilde Krähenfuß ist einer mittelmäs- sigen wärme/ die sich doch mehr zu kühlen als zu wärmen neiget.
Gebrauch.
Es wird dieses Kraut insonderheit wider Stich oder Biß der Schlan- gen.die gifftige stich oder biß der Schlangen ge- lobet/ damit underschiedlichen Menschen/ so von diesem Ungezieffer verletzt worden/ und ein halb loth der wurtzel zerstossen/ in weissem Wein eingenommen haben/ geschwin- de hülff widerfahren/ wie solches Matthiolus selber gesehen hat.
Grosses Zahnweh.
Man pfleget auch dieses Kraut in weissem Wein zu sieden/ und die brühe wider das grosse Zahnweh in dem Mund zu halten.
[Abbildung]
Schlangen-zwang.Holosteum.
Der Schlangen-zwang/ Holosteum hirsu- tum albicans majus, C. B. Salmanticense, Clus. hat eine holtzichte/ dicke/ lange/ schwartzlich- te wurtzel/ auß derselben kommen blätter/ wie am Flöhkraut/ sind doch breiter/ weisser und haarichter. Die Blümlein wachßen auff glatten stielen/ darauß wird kleiner sa- men. Man findet es an dürren und unge- bawten orten/ umb Salmantica und Va- lentia/ in Hispanien/ wie auch bey Mont- pelier in Franckreich.
[Spaltenumbruch]
CAPUT XLV.
[Abbildung]
Kleine Kornblum.Cyanus minor.
Namen.
DIe Kornblum heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Cyanus, Flos frumenti, Baptisecula, Blaptisecula, Hermines, Alysus, Flos Zachariae. Jtaliä- nisch/ Fiore campestre, Fiore di fromento, Ciano. Frantzösisch/ Bleüet, Blaveole, Au- bifoin. Spanisch/ Coronillo. Englisch/ Blewbottle. Dänisch/ Korn-blommer/ Blaaurter/ Baadsmoendhuer/ Blaakorn/ Blaaboild. Holländisch/ Carenbloeme. Ferners wird sie in Hochteutscher Sprach genent/ Kornblum/ Rocken-blum/ und Zacharias-blum.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die kleine Kornblum/ Cyanus sege- tum, C. B. Cyanus minor vulgaris, Lob. Hat lange/ bartichte/ weißlichte blätter/ welche länger und schmäler/ als im Krähenfuß sind. Sie hat viel rauche stengel/ zweyer e- len hoch/ mit kleinen blätteren besetzt/ oben am gipffel stehen liechtblaue/ und sonst fast von allerley farben gezierte blumen/ an der Gestalt den Kräntz-nägelein gleich. Die Wurtzel ist eintzig und zasicht. Sie wächßt hin und wider in dem Geträide/ mit weissen blumen wird sie allhier bey Hüningen ge- funden.
2. Die grosse Kornblum/ Cyanus major, Lob. montanus latifolius, s. Verbasculum Cya- noides, C. B. Hat breitere/ längere/ rauchere/ weissere/ gantze und unzertheilte blätter. Die stengel sind steiffer und weisser/ doch kürtzer. Die blumen erscheinen viel grösser und wei- ter/ und obwohlen sie ohn allen Geruch sind/ so machen doch wegen der schönen
blauen/
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
ſcher Sprache wird es auch genennt/ wild Hirſchhorn/ Schlangen-zwang/ uñ Schlan- gen-graß.
Geſtalt.
Dieſes Kraut nennet Matthiolus wilden Kraͤhenfuß/ dieweilen es dem Kraͤhenfuß gleichet/ mit blumen/ aͤhren/ ſamen/ wurtzel und blaͤttern/ außgenommen/ daß die blaͤt- ter ſchmaͤler/ duͤnner/ und mit kleinern zinck- lein geſpalten ſind. Schlangen-zwang oder Serpentinam heiſſen es die Einwohner im Friaul/ und umb die Statt Goͤritz/ da es am meiſten von ſich ſelbſt waͤchßt auff ma- gerem Erdreich.
Eigenſchafft.
Der wilde Kraͤhenfuß iſt einer mittelmaͤſ- ſigen waͤrme/ die ſich doch mehr zu kuͤhlen als zu waͤrmen neiget.
Gebrauch.
Es wird dieſes Kraut inſonderheit wider Stich odeꝛ Biß der Schlan- gen.die gifftige ſtich oder biß der Schlangen ge- lobet/ damit underſchiedlichen Menſchen/ ſo von dieſem Ungezieffer verletzt worden/ und ein halb loth der wurtzel zerſtoſſen/ in weiſſem Wein eingenom̃en haben/ geſchwin- de huͤlff widerfahren/ wie ſolches Matthiolus ſelber geſehen hat.
Groſſes Zahnweh.
Man pfleget auch dieſes Kraut in weiſſem Wein zu ſieden/ und die bruͤhe wider das groſſe Zahnweh in dem Mund zu halten.
[Abbildung]
Schlangen-zwang.Holoſteum.
Der Schlangen-zwang/ Holoſteum hirſu- tum albicans majus, C. B. Salmanticenſe, Clus. hat eine holtzichte/ dicke/ lange/ ſchwartzlich- te wurtzel/ auß derſelben kommen blaͤtter/ wie am Floͤhkraut/ ſind doch breiter/ weiſſer und haarichter. Die Bluͤmlein wachßen auff glatten ſtielen/ darauß wird kleiner ſa- men. Man findet es an duͤrꝛen und unge- bawten orten/ umb Salmantica und Va- lentia/ in Hiſpanien/ wie auch bey Mont- pelier in Franckreich.
[Spaltenumbruch]
CAPUT XLV.
[Abbildung]
Kleine Kornblum.Cyanus minor.
Namen.
DIe Kornblum heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Cyanus, Flos frumenti, Baptiſecula, Blaptiſecula, Hermines, Alyſus, Flos Zachariæ. Jtaliaͤ- niſch/ Fiore campeſtre, Fiore di fromento, Ciano. Frantzoͤſiſch/ Bleüet, Blaveole, Au- bifoin. Spaniſch/ Coronillo. Engliſch/ Blewbottle. Daͤniſch/ Korn-blommer/ Blaaurter/ Baadsmoendhuer/ Blaakorn/ Blaaboild. Hollaͤndiſch/ Carenbloeme. Ferners wird ſie in Hochteutſcher Sprach genent/ Kornblum/ Rocken-blum/ und Zacharias-blum.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die kleine Kornblum/ Cyanus ſege- tum, C. B. Cyanus minor vulgaris, Lob. Hat lange/ bartichte/ weißlichte blaͤtter/ welche laͤnger und ſchmaͤler/ als im Kraͤhenfuß ſind. Sie hat viel rauche ſtengel/ zweyer e- len hoch/ mit kleinen blaͤtteren beſetzt/ oben am gipffel ſtehen liechtblaue/ und ſonſt faſt von allerley farben gezierte blumen/ an der Geſtalt den Kraͤntz-naͤgelein gleich. Die Wurtzel iſt eintzig und zaſicht. Sie waͤchßt hin und wider in dem Getraͤide/ mit weiſſen blumen wird ſie allhier bey Huͤningen ge- funden.
2. Die groſſe Kornblum/ Cyanus major, Lob. montanus latifolius, ſ. Verbaſculum Cya- noides, C. B. Hat breitere/ laͤngere/ rauchere/ weiſſere/ gantze und unzertheilte blaͤtter. Die ſtengel ſind ſteiffer und weiſſer/ doch kuͤrtzer. Die blumen erſcheinen viel groͤſſer und wei- ter/ und obwohlen ſie ohn allen Geruch ſind/ ſo machen doch wegen der ſchoͤnen
blauen/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0586"n="570"/><fwplace="top"type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>ſcher Sprache wird es auch genennt/ wild<lb/>
Hirſchhorn/ Schlangen-zwang/ uñ Schlan-<lb/>
gen-graß.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Dieſes Kraut nennet <hirendition="#aq">Matthiolus</hi> wilden<lb/>
Kraͤhenfuß/ dieweilen es dem Kraͤhenfuß<lb/>
gleichet/ mit blumen/ aͤhren/ ſamen/ wurtzel<lb/>
und blaͤttern/ außgenommen/ daß die blaͤt-<lb/>
ter ſchmaͤler/ duͤnner/ und mit kleinern zinck-<lb/>
lein geſpalten ſind. Schlangen-zwang oder<lb/><hirendition="#aq">Serpentinam</hi> heiſſen es die Einwohner im<lb/>
Friaul/ und umb die Statt Goͤritz/ da es<lb/>
am meiſten von ſich ſelbſt waͤchßt auff ma-<lb/>
gerem Erdreich.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der wilde Kraͤhenfuß iſt einer mittelmaͤſ-<lb/>ſigen waͤrme/ die ſich doch mehr zu kuͤhlen<lb/>
als zu waͤrmen neiget.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es wird dieſes Kraut inſonderheit wider<lb/><noteplace="left">Stich odeꝛ<lb/>
Biß der<lb/>
Schlan-<lb/>
gen.</note>die gifftige ſtich oder biß der Schlangen ge-<lb/>
lobet/ damit underſchiedlichen Menſchen/<lb/>ſo von dieſem Ungezieffer verletzt worden/<lb/>
und ein halb loth der wurtzel zerſtoſſen/ in<lb/>
weiſſem Wein eingenom̃en haben/ geſchwin-<lb/>
de huͤlff widerfahren/ wie ſolches <hirendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/>ſelber geſehen hat.</p><lb/><noteplace="left">Groſſes<lb/>
Zahnweh.</note><p>Man pfleget auch dieſes Kraut in weiſſem<lb/>
Wein zu ſieden/ und die bruͤhe wider das<lb/>
groſſe Zahnweh in dem Mund zu halten.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Schlangen-zwang.</hi><hirendition="#aq">Holoſteum.</hi></hi></head><lb/></figure><p>Der Schlangen-zwang/ <hirendition="#aq">Holoſteum hirſu-<lb/>
tum albicans majus, <hirendition="#i">C. B.</hi> Salmanticenſe, <hirendition="#i">Clus.</hi></hi><lb/>
hat eine holtzichte/ dicke/ lange/ ſchwartzlich-<lb/>
te wurtzel/ auß derſelben kommen blaͤtter/ wie<lb/>
am Floͤhkraut/ ſind doch breiter/ weiſſer<lb/>
und haarichter. Die Bluͤmlein wachßen<lb/>
auff glatten ſtielen/ darauß wird kleiner ſa-<lb/>
men. Man findet es an duͤrꝛen und unge-<lb/>
bawten orten/ umb Salmantica und Va-<lb/>
lentia/ in Hiſpanien/ wie auch bey Mont-<lb/>
pelier in Franckreich.</p><lb/><cb/></div></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XLV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Kleine Kornblum.</hi><hirendition="#aq">Cyanus<lb/>
minor.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>Ie Kornblum heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Cyanus, Flos<lb/>
frumenti, Baptiſecula, Blaptiſecula,<lb/>
Hermines, Alyſus, Flos Zachariæ.</hi> Jtaliaͤ-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Fiore campeſtre, Fiore di fromento,<lb/>
Ciano.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Bleüet, Blaveole, Au-<lb/>
bifoin.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Coronillo.</hi> Engliſch/<lb/>
Blewbottle. Daͤniſch/ Korn-blommer/<lb/>
Blaaurter/ Baadsmoendhuer/ Blaakorn/<lb/>
Blaaboild. Hollaͤndiſch/ Carenbloeme.<lb/>
Ferners wird ſie in Hochteutſcher Sprach<lb/>
genent/ Kornblum/ Rocken-blum/ und<lb/>
Zacharias-blum.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die kleine Kornblum/ <hirendition="#aq">Cyanus ſege-<lb/>
tum, <hirendition="#i">C. B.</hi> Cyanus minor vulgaris, <hirendition="#i">Lob.</hi></hi> Hat<lb/>
lange/ bartichte/ weißlichte blaͤtter/ welche<lb/>
laͤnger und ſchmaͤler/ als im Kraͤhenfuß<lb/>ſind. Sie hat viel rauche ſtengel/ zweyer e-<lb/>
len hoch/ mit kleinen blaͤtteren beſetzt/ oben<lb/>
am gipffel ſtehen liechtblaue/ und ſonſt faſt<lb/>
von allerley farben gezierte blumen/ an der<lb/>
Geſtalt den Kraͤntz-naͤgelein gleich. Die<lb/>
Wurtzel iſt eintzig und zaſicht. Sie waͤchßt<lb/>
hin und wider in dem Getraͤide/ mit weiſſen<lb/>
blumen wird ſie allhier bey Huͤningen ge-<lb/>
funden.</p><lb/><p>2. Die groſſe Kornblum/ <hirendition="#aq">Cyanus major,<lb/><hirendition="#i">Lob.</hi> montanus latifolius, ſ. Verbaſculum Cya-<lb/>
noides, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat breitere/ laͤngere/ rauchere/<lb/>
weiſſere/ gantze und unzertheilte blaͤtter. Die<lb/>ſtengel ſind ſteiffer und weiſſer/ doch kuͤrtzer.<lb/>
Die blumen erſcheinen viel groͤſſer und wei-<lb/>
ter/ und obwohlen ſie ohn allen Geruch<lb/>ſind/ ſo machen doch wegen der ſchoͤnen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">blauen/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[570/0586]
Das Dritte Buch/
ſcher Sprache wird es auch genennt/ wild
Hirſchhorn/ Schlangen-zwang/ uñ Schlan-
gen-graß.
Geſtalt.
Dieſes Kraut nennet Matthiolus wilden
Kraͤhenfuß/ dieweilen es dem Kraͤhenfuß
gleichet/ mit blumen/ aͤhren/ ſamen/ wurtzel
und blaͤttern/ außgenommen/ daß die blaͤt-
ter ſchmaͤler/ duͤnner/ und mit kleinern zinck-
lein geſpalten ſind. Schlangen-zwang oder
Serpentinam heiſſen es die Einwohner im
Friaul/ und umb die Statt Goͤritz/ da es
am meiſten von ſich ſelbſt waͤchßt auff ma-
gerem Erdreich.
Eigenſchafft.
Der wilde Kraͤhenfuß iſt einer mittelmaͤſ-
ſigen waͤrme/ die ſich doch mehr zu kuͤhlen
als zu waͤrmen neiget.
Gebrauch.
Es wird dieſes Kraut inſonderheit wider
die gifftige ſtich oder biß der Schlangen ge-
lobet/ damit underſchiedlichen Menſchen/
ſo von dieſem Ungezieffer verletzt worden/
und ein halb loth der wurtzel zerſtoſſen/ in
weiſſem Wein eingenom̃en haben/ geſchwin-
de huͤlff widerfahren/ wie ſolches Matthiolus
ſelber geſehen hat.
Stich odeꝛ
Biß der
Schlan-
gen.
Man pfleget auch dieſes Kraut in weiſſem
Wein zu ſieden/ und die bruͤhe wider das
groſſe Zahnweh in dem Mund zu halten.
[Abbildung Schlangen-zwang. Holoſteum.
]
Der Schlangen-zwang/ Holoſteum hirſu-
tum albicans majus, C. B. Salmanticenſe, Clus.
hat eine holtzichte/ dicke/ lange/ ſchwartzlich-
te wurtzel/ auß derſelben kommen blaͤtter/ wie
am Floͤhkraut/ ſind doch breiter/ weiſſer
und haarichter. Die Bluͤmlein wachßen
auff glatten ſtielen/ darauß wird kleiner ſa-
men. Man findet es an duͤrꝛen und unge-
bawten orten/ umb Salmantica und Va-
lentia/ in Hiſpanien/ wie auch bey Mont-
pelier in Franckreich.
CAPUT XLV.
[Abbildung Kleine Kornblum. Cyanus
minor.
]
Namen.
DIe Kornblum heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Cyanus, Flos
frumenti, Baptiſecula, Blaptiſecula,
Hermines, Alyſus, Flos Zachariæ. Jtaliaͤ-
niſch/ Fiore campeſtre, Fiore di fromento,
Ciano. Frantzoͤſiſch/ Bleüet, Blaveole, Au-
bifoin. Spaniſch/ Coronillo. Engliſch/
Blewbottle. Daͤniſch/ Korn-blommer/
Blaaurter/ Baadsmoendhuer/ Blaakorn/
Blaaboild. Hollaͤndiſch/ Carenbloeme.
Ferners wird ſie in Hochteutſcher Sprach
genent/ Kornblum/ Rocken-blum/ und
Zacharias-blum.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die kleine Kornblum/ Cyanus ſege-
tum, C. B. Cyanus minor vulgaris, Lob. Hat
lange/ bartichte/ weißlichte blaͤtter/ welche
laͤnger und ſchmaͤler/ als im Kraͤhenfuß
ſind. Sie hat viel rauche ſtengel/ zweyer e-
len hoch/ mit kleinen blaͤtteren beſetzt/ oben
am gipffel ſtehen liechtblaue/ und ſonſt faſt
von allerley farben gezierte blumen/ an der
Geſtalt den Kraͤntz-naͤgelein gleich. Die
Wurtzel iſt eintzig und zaſicht. Sie waͤchßt
hin und wider in dem Getraͤide/ mit weiſſen
blumen wird ſie allhier bey Huͤningen ge-
funden.
2. Die groſſe Kornblum/ Cyanus major,
Lob. montanus latifolius, ſ. Verbaſculum Cya-
noides, C. B. Hat breitere/ laͤngere/ rauchere/
weiſſere/ gantze und unzertheilte blaͤtter. Die
ſtengel ſind ſteiffer und weiſſer/ doch kuͤrtzer.
Die blumen erſcheinen viel groͤſſer und wei-
ter/ und obwohlen ſie ohn allen Geruch
ſind/ ſo machen doch wegen der ſchoͤnen
blauen/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/586>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.