Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] scher Sprache wird es auch genennt/ wild
Hirschhorn/ Schlangen-zwang/ und Schlan-
gen-graß.

Gestalt.

Dieses Kraut nennet Matthiolus wilden
Krähenfuß/ dieweilen es dem Krähenfuß
gleichet/ mit blumen/ ähren/ samen/ wurtzel
und blättern/ außgenommen/ daß die blät-
ter schmäler/ dünner/ und mit kleinern zinck-
lein gespalten sind. Schlangen-zwang oder
Serpentinam heissen es die Einwohner im
Friaul/ und umb die Statt Göritz/ da es
am meisten von sich selbst wächßt auff ma-
gerem Erdreich.

Eigenschafft.

Der wilde Krähenfuß ist einer mittelmäs-
sigen wärme/ die sich doch mehr zu kühlen
als zu wärmen neiget.

Gebrauch.

Es wird dieses Kraut insonderheit wider
Stich oder
Biß der
Schlan-
gen.
die gifftige stich oder biß der Schlangen ge-
lobet/ damit underschiedlichen Menschen/
so von diesem Ungezieffer verletzt worden/
und ein halb loth der wurtzel zerstossen/ in
weissem Wein eingenommen haben/ geschwin-
de hülff widerfahren/ wie solches Matthiolus
selber gesehen hat.

Grosses
Zahnweh.

Man pfleget auch dieses Kraut in weissem
Wein zu sieden/ und die brühe wider das
grosse Zahnweh in dem Mund zu halten.

[Abbildung] Schlangen-zwang. Holosteum.

Der Schlangen-zwang/ Holosteum hirsu-
tum albicans majus, C. B. Salmanticense, Clus.

hat eine holtzichte/ dicke/ lange/ schwartzlich-
te wurtzel/ auß derselben kommen blätter/ wie
am Flöhkraut/ sind doch breiter/ weisser
und haarichter. Die Blümlein wachßen
auff glatten stielen/ darauß wird kleiner sa-
men. Man findet es an dürren und unge-
bawten orten/ umb Salmantica und Va-
lentia/ in Hispanien/ wie auch bey Mont-
pelier in Franckreich.

[Spaltenumbruch]


CAPUT XLV.
[Abbildung] Kleine Kornblum. Cyanus
minor.

Namen.

DIe Kornblum heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Cyanus, Flos
frumenti, Baptisecula, Blaptisecula,
Hermines, Alysus, Flos Zachariae.
Jtaliä-
nisch/ Fiore campestre, Fiore di fromento,
Ciano.
Frantzösisch/ Bleüet, Blaveole, Au-
bifoin.
Spanisch/ Coronillo. Englisch/
Blewbottle. Dänisch/ Korn-blommer/
Blaaurter/ Baadsmoendhuer/ Blaakorn/
Blaaboild. Holländisch/ Carenbloeme.
Ferners wird sie in Hochteutscher Sprach
genent/ Kornblum/ Rocken-blum/ und
Zacharias-blum.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die kleine Kornblum/ Cyanus sege-
tum, C. B. Cyanus minor vulgaris, Lob.
Hat
lange/ bartichte/ weißlichte blätter/ welche
länger und schmäler/ als im Krähenfuß
sind. Sie hat viel rauche stengel/ zweyer e-
len hoch/ mit kleinen blätteren besetzt/ oben
am gipffel stehen liechtblaue/ und sonst fast
von allerley farben gezierte blumen/ an der
Gestalt den Kräntz-nägelein gleich. Die
Wurtzel ist eintzig und zasicht. Sie wächßt
hin und wider in dem Geträide/ mit weissen
blumen wird sie allhier bey Hüningen ge-
funden.

2. Die grosse Kornblum/ Cyanus major,
Lob. montanus latifolius, s. Verbasculum Cya-
noides, C. B.
Hat breitere/ längere/ rauchere/
weissere/ gantze und unzertheilte blätter. Die
stengel sind steiffer und weisser/ doch kürtzer.
Die blumen erscheinen viel grösser und wei-
ter/ und obwohlen sie ohn allen Geruch
sind/ so machen doch wegen der schönen

blauen/

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] ſcher Sprache wird es auch genennt/ wild
Hirſchhorn/ Schlangen-zwang/ uñ Schlan-
gen-graß.

Geſtalt.

Dieſes Kraut nennet Matthiolus wilden
Kraͤhenfuß/ dieweilen es dem Kraͤhenfuß
gleichet/ mit blumen/ aͤhren/ ſamen/ wurtzel
und blaͤttern/ außgenommen/ daß die blaͤt-
ter ſchmaͤler/ duͤnner/ und mit kleinern zinck-
lein geſpalten ſind. Schlangen-zwang oder
Serpentinam heiſſen es die Einwohner im
Friaul/ und umb die Statt Goͤritz/ da es
am meiſten von ſich ſelbſt waͤchßt auff ma-
gerem Erdreich.

Eigenſchafft.

Der wilde Kraͤhenfuß iſt einer mittelmaͤſ-
ſigen waͤrme/ die ſich doch mehr zu kuͤhlen
als zu waͤrmen neiget.

Gebrauch.

Es wird dieſes Kraut inſonderheit wider
Stich odeꝛ
Biß der
Schlan-
gen.
die gifftige ſtich oder biß der Schlangen ge-
lobet/ damit underſchiedlichen Menſchen/
ſo von dieſem Ungezieffer verletzt worden/
und ein halb loth der wurtzel zerſtoſſen/ in
weiſſem Wein eingenom̃en haben/ geſchwin-
de huͤlff widerfahren/ wie ſolches Matthiolus
ſelber geſehen hat.

Groſſes
Zahnweh.

Man pfleget auch dieſes Kraut in weiſſem
Wein zu ſieden/ und die bruͤhe wider das
groſſe Zahnweh in dem Mund zu halten.

[Abbildung] Schlangen-zwang. Holoſteum.

Der Schlangen-zwang/ Holoſteum hirſu-
tum albicans majus, C. B. Salmanticenſe, Clus.

hat eine holtzichte/ dicke/ lange/ ſchwartzlich-
te wurtzel/ auß derſelben kommen blaͤtter/ wie
am Floͤhkraut/ ſind doch breiter/ weiſſer
und haarichter. Die Bluͤmlein wachßen
auff glatten ſtielen/ darauß wird kleiner ſa-
men. Man findet es an duͤrꝛen und unge-
bawten orten/ umb Salmantica und Va-
lentia/ in Hiſpanien/ wie auch bey Mont-
pelier in Franckreich.

[Spaltenumbruch]


CAPUT XLV.
[Abbildung] Kleine Kornblum. Cyanus
minor.

Namen.

DIe Kornblum heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Cyanus, Flos
frumenti, Baptiſecula, Blaptiſecula,
Hermines, Alyſus, Flos Zachariæ.
Jtaliaͤ-
niſch/ Fiore campeſtre, Fiore di fromento,
Ciano.
Frantzoͤſiſch/ Bleüet, Blaveole, Au-
bifoin.
Spaniſch/ Coronillo. Engliſch/
Blewbottle. Daͤniſch/ Korn-blommer/
Blaaurter/ Baadsmoendhuer/ Blaakorn/
Blaaboild. Hollaͤndiſch/ Carenbloeme.
Ferners wird ſie in Hochteutſcher Sprach
genent/ Kornblum/ Rocken-blum/ und
Zacharias-blum.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die kleine Kornblum/ Cyanus ſege-
tum, C. B. Cyanus minor vulgaris, Lob.
Hat
lange/ bartichte/ weißlichte blaͤtter/ welche
laͤnger und ſchmaͤler/ als im Kraͤhenfuß
ſind. Sie hat viel rauche ſtengel/ zweyer e-
len hoch/ mit kleinen blaͤtteren beſetzt/ oben
am gipffel ſtehen liechtblaue/ und ſonſt faſt
von allerley farben gezierte blumen/ an der
Geſtalt den Kraͤntz-naͤgelein gleich. Die
Wurtzel iſt eintzig und zaſicht. Sie waͤchßt
hin und wider in dem Getraͤide/ mit weiſſen
blumen wird ſie allhier bey Huͤningen ge-
funden.

2. Die groſſe Kornblum/ Cyanus major,
Lob. montanus latifolius, ſ. Verbaſculum Cya-
noides, C. B.
Hat breitere/ laͤngere/ rauchere/
weiſſere/ gantze und unzertheilte blaͤtter. Die
ſtengel ſind ſteiffer und weiſſer/ doch kuͤrtzer.
Die blumen erſcheinen viel groͤſſer und wei-
ter/ und obwohlen ſie ohn allen Geruch
ſind/ ſo machen doch wegen der ſchoͤnen

blauen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0586" n="570"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/>
&#x017F;cher Sprache wird es auch genennt/ wild<lb/>
Hir&#x017F;chhorn/ Schlangen-zwang/ uñ Schlan-<lb/>
gen-graß.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
              <p>Die&#x017F;es Kraut nennet <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> wilden<lb/>
Kra&#x0364;henfuß/ dieweilen es dem Kra&#x0364;henfuß<lb/>
gleichet/ mit blumen/ a&#x0364;hren/ &#x017F;amen/ wurtzel<lb/>
und bla&#x0364;ttern/ außgenommen/ daß die bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;chma&#x0364;ler/ du&#x0364;nner/ und mit kleinern zinck-<lb/>
lein ge&#x017F;palten &#x017F;ind. Schlangen-zwang oder<lb/><hi rendition="#aq">Serpentinam</hi> hei&#x017F;&#x017F;en es die Einwohner im<lb/>
Friaul/ und umb die Statt Go&#x0364;ritz/ da es<lb/>
am mei&#x017F;ten von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wa&#x0364;chßt auff ma-<lb/>
gerem Erdreich.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
              <p>Der wilde Kra&#x0364;henfuß i&#x017F;t einer mittelma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen wa&#x0364;rme/ die &#x017F;ich doch mehr zu ku&#x0364;hlen<lb/>
als zu wa&#x0364;rmen neiget.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
              <p>Es wird die&#x017F;es Kraut in&#x017F;onderheit wider<lb/><note place="left">Stich ode&#xA75B;<lb/>
Biß der<lb/>
Schlan-<lb/>
gen.</note>die gifftige &#x017F;tich oder biß der Schlangen ge-<lb/>
lobet/ damit under&#x017F;chiedlichen Men&#x017F;chen/<lb/>
&#x017F;o von die&#x017F;em Ungezieffer verletzt worden/<lb/>
und ein halb loth der wurtzel zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ in<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;em Wein eingenom&#x0303;en haben/ ge&#x017F;chwin-<lb/>
de hu&#x0364;lff widerfahren/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/>
&#x017F;elber ge&#x017F;ehen hat.</p><lb/>
              <note place="left">Gro&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Zahnweh.</note>
              <p>Man pfleget auch die&#x017F;es Kraut in wei&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Wein zu &#x017F;ieden/ und die bru&#x0364;he wider das<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Zahnweh in dem Mund zu halten.</p><lb/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schlangen-zwang.</hi> <hi rendition="#aq">Holo&#x017F;teum.</hi> </hi> </head><lb/>
              </figure>
              <p>Der Schlangen-zwang/ <hi rendition="#aq">Holo&#x017F;teum hir&#x017F;u-<lb/>
tum albicans majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Salmanticen&#x017F;e, <hi rendition="#i">Clus.</hi></hi><lb/>
hat eine holtzichte/ dicke/ lange/ &#x017F;chwartzlich-<lb/>
te wurtzel/ auß der&#x017F;elben kommen bla&#x0364;tter/ wie<lb/>
am Flo&#x0364;hkraut/ &#x017F;ind doch breiter/ wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und haarichter. Die Blu&#x0364;mlein wachßen<lb/>
auff glatten &#x017F;tielen/ darauß wird kleiner &#x017F;a-<lb/>
men. Man findet es an du&#x0364;r&#xA75B;en und unge-<lb/>
bawten orten/ umb Salmantica und Va-<lb/>
lentia/ in Hi&#x017F;panien/ wie auch bey Mont-<lb/>
pelier in Franckreich.</p><lb/>
              <cb/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XLV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Kleine Kornblum.</hi> <hi rendition="#aq">Cyanus<lb/>
minor.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Ie Kornblum heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cyanus, Flos<lb/>
frumenti, Bapti&#x017F;ecula, Blapti&#x017F;ecula,<lb/>
Hermines, Aly&#x017F;us, Flos Zachariæ.</hi> Jtalia&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fiore campe&#x017F;tre, Fiore di fromento,<lb/>
Ciano.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bleüet, Blaveole, Au-<lb/>
bifoin.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Coronillo.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
Blewbottle. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Korn-blommer/<lb/>
Blaaurter/ Baadsmoendhuer/ Blaakorn/<lb/>
Blaaboild. Holla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Carenbloeme.<lb/>
Ferners wird &#x017F;ie in Hochteut&#x017F;cher Sprach<lb/>
genent/ Kornblum/ Rocken-blum/ und<lb/>
Zacharias-blum.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die kleine Kornblum/ <hi rendition="#aq">Cyanus &#x017F;ege-<lb/>
tum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Cyanus minor vulgaris, <hi rendition="#i">Lob.</hi></hi> Hat<lb/>
lange/ bartichte/ weißlichte bla&#x0364;tter/ welche<lb/>
la&#x0364;nger und &#x017F;chma&#x0364;ler/ als im Kra&#x0364;henfuß<lb/>
&#x017F;ind. Sie hat viel rauche &#x017F;tengel/ zweyer e-<lb/>
len hoch/ mit kleinen bla&#x0364;tteren be&#x017F;etzt/ oben<lb/>
am gipffel &#x017F;tehen liechtblaue/ und &#x017F;on&#x017F;t fa&#x017F;t<lb/>
von allerley farben gezierte blumen/ an der<lb/>
Ge&#x017F;talt den Kra&#x0364;ntz-na&#x0364;gelein gleich. Die<lb/>
Wurtzel i&#x017F;t eintzig und za&#x017F;icht. Sie wa&#x0364;chßt<lb/>
hin und wider in dem Getra&#x0364;ide/ mit wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
blumen wird &#x017F;ie allhier bey Hu&#x0364;ningen ge-<lb/>
funden.</p><lb/>
            <p>2. Die gro&#x017F;&#x017F;e Kornblum/ <hi rendition="#aq">Cyanus major,<lb/><hi rendition="#i">Lob.</hi> montanus latifolius, &#x017F;. Verba&#x017F;culum Cya-<lb/>
noides, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat breitere/ la&#x0364;ngere/ rauchere/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;ere/ gantze und unzertheilte bla&#x0364;tter. Die<lb/>
&#x017F;tengel &#x017F;ind &#x017F;teiffer und wei&#x017F;&#x017F;er/ doch ku&#x0364;rtzer.<lb/>
Die blumen er&#x017F;cheinen viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und wei-<lb/>
ter/ und obwohlen &#x017F;ie ohn allen Geruch<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;o machen doch wegen der &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blauen/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0586] Das Dritte Buch/ ſcher Sprache wird es auch genennt/ wild Hirſchhorn/ Schlangen-zwang/ uñ Schlan- gen-graß. Geſtalt. Dieſes Kraut nennet Matthiolus wilden Kraͤhenfuß/ dieweilen es dem Kraͤhenfuß gleichet/ mit blumen/ aͤhren/ ſamen/ wurtzel und blaͤttern/ außgenommen/ daß die blaͤt- ter ſchmaͤler/ duͤnner/ und mit kleinern zinck- lein geſpalten ſind. Schlangen-zwang oder Serpentinam heiſſen es die Einwohner im Friaul/ und umb die Statt Goͤritz/ da es am meiſten von ſich ſelbſt waͤchßt auff ma- gerem Erdreich. Eigenſchafft. Der wilde Kraͤhenfuß iſt einer mittelmaͤſ- ſigen waͤrme/ die ſich doch mehr zu kuͤhlen als zu waͤrmen neiget. Gebrauch. Es wird dieſes Kraut inſonderheit wider die gifftige ſtich oder biß der Schlangen ge- lobet/ damit underſchiedlichen Menſchen/ ſo von dieſem Ungezieffer verletzt worden/ und ein halb loth der wurtzel zerſtoſſen/ in weiſſem Wein eingenom̃en haben/ geſchwin- de huͤlff widerfahren/ wie ſolches Matthiolus ſelber geſehen hat. Stich odeꝛ Biß der Schlan- gen. Man pfleget auch dieſes Kraut in weiſſem Wein zu ſieden/ und die bruͤhe wider das groſſe Zahnweh in dem Mund zu halten. [Abbildung Schlangen-zwang. Holoſteum. ] Der Schlangen-zwang/ Holoſteum hirſu- tum albicans majus, C. B. Salmanticenſe, Clus. hat eine holtzichte/ dicke/ lange/ ſchwartzlich- te wurtzel/ auß derſelben kommen blaͤtter/ wie am Floͤhkraut/ ſind doch breiter/ weiſſer und haarichter. Die Bluͤmlein wachßen auff glatten ſtielen/ darauß wird kleiner ſa- men. Man findet es an duͤrꝛen und unge- bawten orten/ umb Salmantica und Va- lentia/ in Hiſpanien/ wie auch bey Mont- pelier in Franckreich. CAPUT XLV. [Abbildung Kleine Kornblum. Cyanus minor. ] Namen. DIe Kornblum heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Cyanus, Flos frumenti, Baptiſecula, Blaptiſecula, Hermines, Alyſus, Flos Zachariæ. Jtaliaͤ- niſch/ Fiore campeſtre, Fiore di fromento, Ciano. Frantzoͤſiſch/ Bleüet, Blaveole, Au- bifoin. Spaniſch/ Coronillo. Engliſch/ Blewbottle. Daͤniſch/ Korn-blommer/ Blaaurter/ Baadsmoendhuer/ Blaakorn/ Blaaboild. Hollaͤndiſch/ Carenbloeme. Ferners wird ſie in Hochteutſcher Sprach genent/ Kornblum/ Rocken-blum/ und Zacharias-blum. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die kleine Kornblum/ Cyanus ſege- tum, C. B. Cyanus minor vulgaris, Lob. Hat lange/ bartichte/ weißlichte blaͤtter/ welche laͤnger und ſchmaͤler/ als im Kraͤhenfuß ſind. Sie hat viel rauche ſtengel/ zweyer e- len hoch/ mit kleinen blaͤtteren beſetzt/ oben am gipffel ſtehen liechtblaue/ und ſonſt faſt von allerley farben gezierte blumen/ an der Geſtalt den Kraͤntz-naͤgelein gleich. Die Wurtzel iſt eintzig und zaſicht. Sie waͤchßt hin und wider in dem Getraͤide/ mit weiſſen blumen wird ſie allhier bey Huͤningen ge- funden. 2. Die groſſe Kornblum/ Cyanus major, Lob. montanus latifolius, ſ. Verbaſculum Cya- noides, C. B. Hat breitere/ laͤngere/ rauchere/ weiſſere/ gantze und unzertheilte blaͤtter. Die ſtengel ſind ſteiffer und weiſſer/ doch kuͤrtzer. Die blumen erſcheinen viel groͤſſer und wei- ter/ und obwohlen ſie ohn allen Geruch ſind/ ſo machen doch wegen der ſchoͤnen blauen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/586
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/586>, abgerufen am 21.12.2024.