Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
ckung haben können/ es sey denn/ daß man sol-cher Früchten zu viel esse/ massen sie gern jäsen/ und in dem Leib faulen/ hiemit schäd- liche Durchbrüch erwecken: in dem Kernen befindet sich ein mit saurem Saltz vermeng- tes Oehl/ daher man einen sauren Geist ne- ben einem harntreibenden Oehl darauß di- stillieren kan. Gebrauch. Die Pfersinge bekommen dem Magen Die Latwerg von Pfersingblüht wird mit So man nimmt fünfftzig Pfersingkernen/ Die Blüht von den Pfersingen/ wie ein Geschälte Pfersingkerne/ sechs oder sie- fallen. Welchen das Haar außfallet/ der stosse Das auß dem Pfersingblüht destillierte Auß dem Pfersingblüht machet man in Pfersingkernen-öl in die Ohren getropf- Für das Kopfwehe nemmt deß auß Eisen-Schmer- Man kan auch auß den Kernen ein dienst- CAPUT XIV.
[Abbildung]
Marillen-baum mit grosser Frucht/Malus Armeniaca fructu majore. Namen. MArillen/ Barillen/ Barellelin/ Gold- cox.
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
ckung haben koͤnnen/ es ſey denn/ daß man ſol-cher Fruͤchten zu viel eſſe/ maſſen ſie gern jaͤſen/ und in dem Leib faulen/ hiemit ſchaͤd- liche Durchbruͤch erwecken: in dem Kernen befindet ſich ein mit ſaurem Saltz vermeng- tes Oehl/ daher man einen ſauren Geiſt ne- ben einem harntreibenden Oehl darauß di- ſtillieren kan. Gebrauch. Die Pferſinge bekommen dem Magen Die Latwerg von Pferſingbluͤht wird mit So man nim̃t fuͤnfftzig Pferſingkernen/ Die Bluͤht von den Pferſingen/ wie ein Geſchaͤlte Pferſingkerne/ ſechs oder ſie- fallen. Welchen das Haar außfallet/ der ſtoſſe Das auß dem Pferſingbluͤht deſtillierte Auß dem Pferſingbluͤht machet man in Pferſingkernen-oͤl in die Ohren getropf- Fuͤr das Kopfwehe nemmt deß auß Eiſen-Schmer- Man kan auch auß den Kernen ein dienſt- CAPUT XIV.
[Abbildung]
Marillen-baum mit groſſer Frucht/Malus Armeniaca fructu majore. Namen. MArillen/ Barillen/ Barellelin/ Gold- cox.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0058" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ckung haben koͤnnen/ es ſey denn/ daß man ſol-<lb/> cher Fruͤchten zu viel eſſe/ maſſen ſie gern<lb/> jaͤſen/ und in dem Leib faulen/ hiemit ſchaͤd-<lb/> liche Durchbruͤch erwecken: in dem Kernen<lb/> befindet ſich ein mit ſaurem Saltz vermeng-<lb/> tes Oehl/ daher man einen ſauren Geiſt ne-<lb/> ben einem harntreibenden Oehl darauß di-<lb/> ſtillieren kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Pferſinge bekommen dem Magen<lb/> nicht gar wol/ und ſo man ihren zu viel iſſet/<lb/> bringen ſie Schleim/ erkaͤlten den Leib/ und<lb/> erwecken faule Fieber/ deßhalben ſoll man ſie<lb/> maͤßig brauchen/ nicht nach der Speiß/ ſon-<lb/> dern zuvor/ damit ſie nicht lang in dem Ma-<lb/> gen ligen/ ſondern ſchnell durchgehen/ alſo<lb/> erweichen ſie den Bauch. Etliche eſſen ſie<lb/> auß einem guten Wein/ ſo in Spanien gar<lb/> gemein iſt.</p><lb/> <p>Die Latwerg von Pferſingbluͤht wird mit<lb/> Zucker wie die Roſenlatwerg gemacht/ iſt<lb/> den Kindern ſehr nutzlich/ welche mit den<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>Wuͤrmen geplaget ſind/ ſie iſt nicht ſo un-<lb/> lieblich einzunehmen/ als der Wurm-ſa-<lb/> men: gleiche Wuͤrckung hat auch daß von<lb/> der Bluͤht deſtillierte Waſſer/ oder der da-<lb/> rauß gepreßte Safft.</p><lb/> <p>So man nim̃t fuͤnfftzig Pferſingkernen/<lb/> hundert Kirſchen-nuͤßlein/ eine handvoll<lb/> Holderbluͤht/ ſolches in ein Maß Malvaſier<lb/> thut/ und in einem erdenen Hafen zehen<lb/> Tag ſtehen laſſet/ darnach alles mit einan-<lb/> der in einem glaͤſernen Helm deſtillirt/ gibt<lb/><note place="left">Stein.</note>es ein kraͤfftig Waſſer fuͤr den Stein/ ſo<lb/> man deſſen am Morgen nuͤchtern ein paar<lb/> Loͤffel voll einnimmet/ wie ſolches Herꝛ <hi rendition="#aq">Age-<lb/> rius</hi> vor anderen bezeuget hat.</p><lb/> <p>Die Bluͤht von den Pferſingen/ wie ein<lb/><note place="left">Waſſer-<lb/> ſucht.</note>Salat bereitet und geeſſen/ bringet den Stul-<lb/> gang/ iſt den Waſſerſuͤchtigen nutzlich.</p><lb/> <p>Geſchaͤlte Pferſingkerne/ ſechs oder ſie-<lb/><note place="left">Stein.</note>ben eingenommen treiben den Stein: ſollen<lb/> auch die Trunckenheit verhinderen/ ſo man<lb/> ſie vor dem Eſſen gebrauchet.</p><lb/> <note place="left">Haarauß-<lb/> fallen.</note> <p>Welchen das Haar außfallet/ der ſtoſſe<lb/> Pferſingkern/ mache mit Eßig darauß ein<lb/> Saͤlblein oder Muͤßlein/ und ſchmiere damit<lb/> den kalen Ort.</p><lb/> <p>Das auß dem Pferſingbluͤht deſtillierte<lb/><note place="left">Wuͤrm<lb/> und Ver-<lb/> ſtopffung<lb/> des Leibs<lb/> bey jungen<lb/> Kinderen.</note>Waſſer laxiert die jungen Kinder und toͤdtet<lb/> bey ihnen die Wuͤrm.</p><lb/> <p>Auß dem Pferſingbluͤht machet man in<lb/> den Apotecken einen nutzlichen Syrup/ wel-<lb/> cher auff 1. oder 2. loth nach dem Alter/ jungen<lb/> Kindern eingegeben/ ſie gar fein und ſanfft<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>purgieret: iſt trefflich den Kindern die Wuͤrm<lb/> zuvertreiben/ welchen der Wurmſamen zu<lb/> hitzig iſt/ und nicht allen ohne Schaden gege-<lb/> ben wird/ ſonderlich das zerſtoſſene bittere<lb/> Pulver/ welches von den Landfahrern und<lb/> gewinnſuͤchtigen Apotheckern/ die Leuth da-<lb/> mit zu betriegen/ feil gebotten wird. Bey<lb/> geſtandenem alter Manns- und Weibs-per-<lb/> ſonen/ von vier biß auff ſechs loth/ morgens<lb/> nuͤchtern mit gebuͤhrender Lebens-ordnung<lb/> gebrauchet/ fuͤhret er die waͤſſerige und gal-<lb/> lichte Feuchtigkeiten wol auß/ toͤdtet die<lb/> Wuͤrm. Jſt ein: edle Artzney/ weil ſie der<lb/> Natur im geringſten kein Schaden zufuͤget.</p><lb/> <p>Pferſingkernen-oͤl in die Ohren getropf-<lb/><cb/> fet/ linderet deren Schmertzen: an die Schlaͤff<note place="right">Ohren-<lb/> ſchmertzen.<lb/> Haupt-<lb/> weh.<lb/> Grimmen/<lb/> Grieß.<lb/> Schmer-<lb/> tzen der<lb/> guldenen<lb/> Aderen.</note><lb/> geſtrichen/ dienet wider das Hauptwehe:<lb/> ein paar loth Morgens nuͤchtern getruncken/<lb/> miltert das Grimmen und Grieß: es iſt auch<lb/> dienlich zu den ſchmertzhafften guldenen A-<lb/> deren/ ſie darmit warmlicht angeſchmieret/<lb/> und ein wenig Baumwoll darauff geleget/<lb/> ſo gleichfalls in dem Oel erbeitzet worden.</p><lb/> <p>Fuͤr das Kopfwehe nemmt deß auß Eiſen-<note place="right">Schmer-<lb/> tzen des<lb/> Haupts.</note><lb/> kraut gepreßten/ und dick gekochten Saffts<lb/> ein halb loth/ deß auß weiſſem Magſamen/<lb/> und Pferſingkernen außgepreßten Oehls jed.<lb/> ein quintl. miſcht es wol zu einem Saͤlblein<lb/> durcheinander/ welches man offt auff den<lb/> Scheitel und an die Schlaͤff ſchmieren kan.</p><lb/> <p>Man kan auch auß den Kernen ein dienſt-<lb/> liche Milch bereiten: Nemmt Pferſingker-<lb/> nen 3. quintl. weiſſen Magſamen 2. quintl.<lb/> Eiſenkraut- und Betonien-waſſer/ jed. vier<lb/> loth. Zerſtoßt die Samen und Kernen in<lb/> dem Moͤrſel/ gießt die Waſſer daruͤber/ ruͤhrts<lb/> wol under einander/ truckts durch ein Tuch/<lb/> ſo iſt es eine Milch/ mit deren man annoch<lb/> ein loth Rauten-eßig/ oder ein quintl. gelaͤu-<lb/> terten Salpeter vermiſchen kan. Dieſe<lb/> Milch offt gewaͤrmt/ ein Tuch darein ge-<lb/> duncket/ und warm uͤber die Stirnen und<note place="right">Hauptweh.</note><lb/> Schlaͤff gelegt/ dienet zu Stillung deß<lb/> Schmertzens in dem Haupt/ macht ſchlaf-<note place="right">Schlaff<lb/> bringen-</note><lb/> fen/ ſo man in Fieberen oder andern Hitzen<lb/> des Haupts nicht ſchlaffen kan.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XIV</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Marillen-baum mit groſſer Frucht/</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Malus Armeniaca fructu majore.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>Arillen/ Barillen/ Barellelin/ Gold-<lb/> pferſing/ oder St. Johanns-pfer-<lb/> ſing heiſſet Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="6"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malum armeniacum, præ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">cox.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0058]
Das Erſte Buch/
ckung haben koͤnnen/ es ſey denn/ daß man ſol-
cher Fruͤchten zu viel eſſe/ maſſen ſie gern
jaͤſen/ und in dem Leib faulen/ hiemit ſchaͤd-
liche Durchbruͤch erwecken: in dem Kernen
befindet ſich ein mit ſaurem Saltz vermeng-
tes Oehl/ daher man einen ſauren Geiſt ne-
ben einem harntreibenden Oehl darauß di-
ſtillieren kan.
Gebrauch.
Die Pferſinge bekommen dem Magen
nicht gar wol/ und ſo man ihren zu viel iſſet/
bringen ſie Schleim/ erkaͤlten den Leib/ und
erwecken faule Fieber/ deßhalben ſoll man ſie
maͤßig brauchen/ nicht nach der Speiß/ ſon-
dern zuvor/ damit ſie nicht lang in dem Ma-
gen ligen/ ſondern ſchnell durchgehen/ alſo
erweichen ſie den Bauch. Etliche eſſen ſie
auß einem guten Wein/ ſo in Spanien gar
gemein iſt.
Die Latwerg von Pferſingbluͤht wird mit
Zucker wie die Roſenlatwerg gemacht/ iſt
den Kindern ſehr nutzlich/ welche mit den
Wuͤrmen geplaget ſind/ ſie iſt nicht ſo un-
lieblich einzunehmen/ als der Wurm-ſa-
men: gleiche Wuͤrckung hat auch daß von
der Bluͤht deſtillierte Waſſer/ oder der da-
rauß gepreßte Safft.
Wuͤrm.
So man nim̃t fuͤnfftzig Pferſingkernen/
hundert Kirſchen-nuͤßlein/ eine handvoll
Holderbluͤht/ ſolches in ein Maß Malvaſier
thut/ und in einem erdenen Hafen zehen
Tag ſtehen laſſet/ darnach alles mit einan-
der in einem glaͤſernen Helm deſtillirt/ gibt
es ein kraͤfftig Waſſer fuͤr den Stein/ ſo
man deſſen am Morgen nuͤchtern ein paar
Loͤffel voll einnimmet/ wie ſolches Herꝛ Age-
rius vor anderen bezeuget hat.
Stein.
Die Bluͤht von den Pferſingen/ wie ein
Salat bereitet und geeſſen/ bringet den Stul-
gang/ iſt den Waſſerſuͤchtigen nutzlich.
Waſſer-
ſucht.
Geſchaͤlte Pferſingkerne/ ſechs oder ſie-
ben eingenommen treiben den Stein: ſollen
auch die Trunckenheit verhinderen/ ſo man
ſie vor dem Eſſen gebrauchet.
Stein.
Welchen das Haar außfallet/ der ſtoſſe
Pferſingkern/ mache mit Eßig darauß ein
Saͤlblein oder Muͤßlein/ und ſchmiere damit
den kalen Ort.
Das auß dem Pferſingbluͤht deſtillierte
Waſſer laxiert die jungen Kinder und toͤdtet
bey ihnen die Wuͤrm.
Wuͤrm
und Ver-
ſtopffung
des Leibs
bey jungen
Kinderen.
Auß dem Pferſingbluͤht machet man in
den Apotecken einen nutzlichen Syrup/ wel-
cher auff 1. oder 2. loth nach dem Alter/ jungen
Kindern eingegeben/ ſie gar fein und ſanfft
purgieret: iſt trefflich den Kindern die Wuͤrm
zuvertreiben/ welchen der Wurmſamen zu
hitzig iſt/ und nicht allen ohne Schaden gege-
ben wird/ ſonderlich das zerſtoſſene bittere
Pulver/ welches von den Landfahrern und
gewinnſuͤchtigen Apotheckern/ die Leuth da-
mit zu betriegen/ feil gebotten wird. Bey
geſtandenem alter Manns- und Weibs-per-
ſonen/ von vier biß auff ſechs loth/ morgens
nuͤchtern mit gebuͤhrender Lebens-ordnung
gebrauchet/ fuͤhret er die waͤſſerige und gal-
lichte Feuchtigkeiten wol auß/ toͤdtet die
Wuͤrm. Jſt ein: edle Artzney/ weil ſie der
Natur im geringſten kein Schaden zufuͤget.
Wuͤrm.
Pferſingkernen-oͤl in die Ohren getropf-
fet/ linderet deren Schmertzen: an die Schlaͤff
geſtrichen/ dienet wider das Hauptwehe:
ein paar loth Morgens nuͤchtern getruncken/
miltert das Grimmen und Grieß: es iſt auch
dienlich zu den ſchmertzhafften guldenen A-
deren/ ſie darmit warmlicht angeſchmieret/
und ein wenig Baumwoll darauff geleget/
ſo gleichfalls in dem Oel erbeitzet worden.
Ohren-
ſchmertzen.
Haupt-
weh.
Grimmen/
Grieß.
Schmer-
tzen der
guldenen
Aderen.
Fuͤr das Kopfwehe nemmt deß auß Eiſen-
kraut gepreßten/ und dick gekochten Saffts
ein halb loth/ deß auß weiſſem Magſamen/
und Pferſingkernen außgepreßten Oehls jed.
ein quintl. miſcht es wol zu einem Saͤlblein
durcheinander/ welches man offt auff den
Scheitel und an die Schlaͤff ſchmieren kan.
Schmer-
tzen des
Haupts.
Man kan auch auß den Kernen ein dienſt-
liche Milch bereiten: Nemmt Pferſingker-
nen 3. quintl. weiſſen Magſamen 2. quintl.
Eiſenkraut- und Betonien-waſſer/ jed. vier
loth. Zerſtoßt die Samen und Kernen in
dem Moͤrſel/ gießt die Waſſer daruͤber/ ruͤhrts
wol under einander/ truckts durch ein Tuch/
ſo iſt es eine Milch/ mit deren man annoch
ein loth Rauten-eßig/ oder ein quintl. gelaͤu-
terten Salpeter vermiſchen kan. Dieſe
Milch offt gewaͤrmt/ ein Tuch darein ge-
duncket/ und warm uͤber die Stirnen und
Schlaͤff gelegt/ dienet zu Stillung deß
Schmertzens in dem Haupt/ macht ſchlaf-
fen/ ſo man in Fieberen oder andern Hitzen
des Haupts nicht ſchlaffen kan.
Hauptweh.
Schlaff
bringen-
CAPUT XIV.
[Abbildung Marillen-baum mit groſſer Frucht/
Malus Armeniaca fructu majore.
]
Namen.
MArillen/ Barillen/ Barellelin/ Gold-
pferſing/ oder St. Johanns-pfer-
ſing heiſſet Griechiſch/ _ ____-
______. Lateiniſch/ Malum armeniacum, præ-
cox.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |