Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
cellana, Portolaca. Frantzösisch/ Pourpie,Porcelaine, Pourcelaine. Spanisch/ Verdo- laga. Englisch/ Purslaine. Dänisch/ Por- tulack. Niderländisch/ Porceleynkruyt. Wilder Burtzel heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]- Geschlecht und Gestalt. Der Burtzel wird in den zahmen und wil- [Spaltenumbruch] Der wilde Burtzel/ Portulaca angustifolia Eigenschafft. Beydes Burtzel-kraut ist kalt im dritten/ Gebrauch. So man Burtzel rohe wie Salat/ oderSod und Ein halb quintlein Burtzel-samen zer- Welchem der Tröpfling und brennender Für die Krafftlosigkeit oder Hertzgespan Das destillierte Burtzel-wasser getrun-Grosse Hi- Würm B b b b
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
cellana, Portolaca. Frantzoͤſiſch/ Pourpié,Porcelaine, Pourcelaine. Spaniſch/ Verdo- laga. Engliſch/ Purslaine. Daͤniſch/ Por- tulack. Niderlaͤndiſch/ Porceleynkruyt. Wilder Burtzel heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]- Geſchlecht und Geſtalt. Der Burtzel wird in den zahmen und wil- [Spaltenumbruch] Der wilde Burtzel/ Portulaca anguſtifolia Eigenſchafft. Beydes Burtzel-kraut iſt kalt im dritten/ Gebrauch. So man Burtzel rohe wie Salat/ oderSod und Ein halb quintlein Burtzel-ſamen zer- Welchem der Troͤpfling und brennender Fuͤr die Krafftloſigkeit oder Hertzgeſpan Das deſtillierte Burtzel-waſſer getrun-Groſſe Hi- Wuͤrm B b b b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0577" n="561"/><fw place="top" type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">cellana, Portolaca.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Pourpié,<lb/> Porcelaine, Pourcelaine.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Verdo-<lb/> laga.</hi> Engliſch/ Purslaine. Daͤniſch/ Por-<lb/> tulack. Niderlaͤndiſch/ Porceleynkruyt.</p><lb/> <p>Wilder Burtzel heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign> <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Portulaca ſylveſtris.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Porcellana ſalvatica.</hi> Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ <hi rendition="#aq">Pourpié ſauvage.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Verdo-<lb/> laga agreſte.</hi> Engliſch/ Homelii purslaine,<lb/> Niderlaͤndiſch/ wilte Porceleynkruyt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Burtzel wird in den zahmen und wil-<lb/> den abgetheilet. Der zahme Burtzel/ <hi rendition="#aq">Por-<lb/> tulaca hortenſis latifolia, <hi rendition="#i">J. B.</hi> latifolia ſ. ſati-<lb/> va, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein eintzige ſchlechte und weiſ-<lb/> ſe wurtzel/ ſo vielſpaͤltig/ lang/ rundlicht/<lb/> und mit zaſeln behaͤngt iſt. Seine ſtengel<lb/> ſind rund/ ſtarck/ ſafftig und braun-roth/<lb/> wachſen mit ihren neben-zweiglein entweder<lb/> uͤberſich ſpannen-hoch/ und zu zeiten etwas<lb/> hoͤher/ oder fladeren auff der erden rings<lb/> umbher. Er uͤberkomt runde und fette blaͤt-<lb/> ter wie das Knaben-kraut/ ſind jedoch klei-<lb/> ner/ auff dem Ruͤcken weißlicht und gleiſſend.<lb/> Die ſtengel tragen zwiſchen den gewerben<lb/> der blaͤttern/ und auff ihren gipffeln geſtirꝛn-<lb/> te/ bleich-gelbe bluͤmlein/ vom Brachmo-<lb/> nat an biß gegen dem Herbſt/ darauß wer-<lb/> den kleine/ runde haͤfelein oder knoͤpflein/ voll<lb/> ſchwartzen ſamens/ ſo derſelbe zeitig iſt und<lb/> außfaͤllt/ faulet das gantze gewaͤchs gegen<lb/> dem Herbſt/ und bleibt der ſamen allein uͤ-<lb/> ber den Winter im grund unverſehrt. Das<lb/> kraut iſt ein wenig ſaur/ dahero haben es<lb/> die Alten eingemacht/ und ſolle/ nach dem<lb/> bericht <hi rendition="#aq">Hieronymi Tragi</hi> dieſe einmachung ſo<lb/> gut ſeyn als der Oliven und Capperen/ wie<lb/> er denn ſolches offt verſuchet. Jn dem uͤbri-<lb/> gen iſt es ein recht Sommer-kraut/ mag<lb/> kein froſt leiden/ und muß jaͤhrlich von ſei-<lb/> nem ſamen ſich erjuͤngeren. Es iſt erſtlich<lb/> auß Franckreich als ein Salat-kraut zu uns<lb/> in Teutſchland kommen/ und in den Gaͤr-<lb/> ten gepflantzet worden.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilder Burtzel.</hi> <hi rendition="#aq">Portulaca ſylveſtris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <cb/> <p>Der wilde Burtzel/ <hi rendition="#aq">Portulaca anguſtifolia<lb/> ſ. ſylveſtris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> ſylveſtris minor ſ. ſponta-<lb/> nea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt dem zahmen gleich/ allein daß<lb/> er ſchmaͤlere und zaͤrtere ſtengel/ blaͤtter und<lb/> kleinere bluͤmlein bringet. Er ligt allezeit<lb/> auff der erden außgeſpreitet wie das Weg-<lb/> graß/ iſt klebericht und zaͤh von Safft. Die<lb/> ſtengel ſind etwas brauner und reicher an<lb/> blaͤttern. Er waͤchßt von ihme ſelbſt auff<lb/> fetten Aeckern/ Wieſen und in den Wein-<lb/> gaͤrten. Jſt ein angenehme Speiß der<lb/> Schweinen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Beydes Burtzel-kraut iſt kalt im dritten/<lb/> und feucht im andern grad. Fuͤhren ein ſub-<lb/> tiles/ alcaliſches oder nitroſiſches ſaltz/ ſo<lb/> da mit vielem waͤſſerigen ſafft <hi rendition="#aq">dilui</hi>ret iſt/<lb/> bey ſich/ und haben alſo ſchoͤne tugenden<lb/> zu kuͤhlen/ den febriliſchen jaſt zu milteren/<lb/> und die Nieren wol zu reinigen/ auch die Le-<lb/> ber zu kuͤhlen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>So man Burtzel rohe wie Salat/ oder<note place="right">Sod und<lb/> Erbrechen<lb/> des magẽs/<lb/> hitzige Nie-<lb/> ren/ verſer-<lb/> te Blaſen/<lb/> uñ mutter/<lb/> ſcharffer<lb/> breñender<lb/> Harn/ un-<lb/> keuſche Ge-<lb/> luͤſt/ wuͤrm<lb/> und Blut-<lb/> ſpeyen/ ro-<lb/> the Ruhr/<lb/> unmaͤßiger<lb/> Blutfluß<lb/> der mutter<lb/> uñ der gul-<lb/> denẽ Ader/<lb/> ſamenfluß/<lb/> Wuͤrm der<lb/> Kindern/<lb/> Troͤpffling<lb/> und bren-<lb/> nender<lb/> Harn.</note><lb/> gekocht iſſet/ oder die Bruͤhen davon einnimt/<lb/> iſt es eine koͤſtliche Artzney wider den Sod<lb/> und Erbrechen des Magens/ hitzige Nieren/<lb/> verſehrte Blaſen und Mutter/ ſcharffen und<lb/> brennenden Harn/ benimt die unkeuſche<lb/> Geluͤſt/ toͤdtet die Wuͤrm im Leibe/ hilfft<lb/> wider das Blutſpeyen/ rothe Ruhr/ die un-<lb/> maͤßige Blutfluͤſſe der Mutter und der gul-<lb/> denen Adern/ und heilet den Samenfluß.</p><lb/> <p>Ein halb quintlein Burtzel-ſamen zer-<lb/> ſtoſſen/ und den Kindern mit Milch einge-<lb/> ben/ toͤdtet und treibet die Wuͤrm auß.</p><lb/> <p>Welchem der Troͤpfling und brennender<lb/> Harn viel leids thut/ der gebrauche offt in<lb/> ſeiner Koſt und Tranck geſtoſſenen Burtzel-<lb/> und Lattich-ſamen mit Zucker vermiſcht/<lb/> davon wird er beſſerung und gute huͤlff ge-<lb/> ſpuͤhren.</p><lb/> <p>Fuͤr die Krafftloſigkeit oder Hertzgeſpan<lb/> der Pferden/ iſt nichts beſſers/ als man hal-<lb/> te das Pferd warm/ und ſchuͤtte ihm nach-<note place="right">Krafftlo-<lb/> ſigkeit oder<lb/> heꝛtzgeſpan<lb/> uñ verfan-<lb/> gen der<lb/> Pferden.</note><lb/> geſetzte Bruͤhen ein: Nim ein halb pfund<lb/> Burtzel-kraut/ 2. loth Myrꝛhen/ 4. loth<lb/> Tragant-Gummi/ 1. quintl. Saffran/ ein<lb/> loth Edel Leberkraut/ 1. loth Weyrauch/ ſol-<lb/> ches ſoll man mit einander vermiſchen/ zu<lb/> einem pulver machen/ und in vorꝛath behal-<lb/> ten; wenn es nun die noth erfordert/ nim<lb/> dieſes pulvers zween loͤffel voll/ thue es in<lb/> ein halb maß waſſers/ gieſſe darzu zween<lb/> loͤffel voll Honig/ und 4. loͤffel voll Roſen-<lb/> oͤl/ ſchuͤtte es dem Pferd in ein-oder zwey-<lb/> mal ein/ und brauche es ſo lang biß das<lb/> Roß wider geſund wird. Solche Bruͤhen<lb/> kan man auch den Pferden gebrauchen/<lb/> welche verfangen haben.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Burtzel-waſſer getrun-<note place="right">Groſſe Hi-<lb/> tzen/ rothe<lb/> Ruhr/<lb/> Bauchfluͤß<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/><lb/> erhitzte nie-<lb/> ren/ ſcharf-<lb/> fer breñen-<lb/> der Harn/<lb/> unmaͤßiger<lb/> Fluß der<lb/> Mutter uñ<lb/> guldenẽ A-<lb/> der/ Blut-<lb/> ſpeyẽ/ hitzẽ</note><lb/> cken/ loͤſchet und kuͤhlet alle innerliche und<lb/> aͤuſſerliche Hitze der Fieber/ Leber/ des Ma-<lb/> gens/ und aller innerlicher Gliedern des Ein-<lb/> geweyds/ ſtopfft die rothe Ruhr und andere<lb/> Bauchfluͤß. Es kuͤhlet auch die erhitzigten<lb/> Nieren/ und miltert den ſcharffen brennen-<lb/> den Harn/ ſtillet den unmaͤßigen Fluß der<lb/> Mutter und guldenen Ader/ benimt das<lb/> Blutſpeyen. So die jungen Kinder von<lb/> groſſer Hitze nicht ſchlaffen koͤnnen/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b b</fw><fw place="bottom" type="catch">Wuͤrm</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [561/0577]
Von den Kraͤuteren.
cellana, Portolaca. Frantzoͤſiſch/ Pourpié,
Porcelaine, Pourcelaine. Spaniſch/ Verdo-
laga. Engliſch/ Purslaine. Daͤniſch/ Por-
tulack. Niderlaͤndiſch/ Porceleynkruyt.
Wilder Burtzel heißt Griechiſch/ _____-
___ _. Lateiniſch/ Portulaca ſylveſtris.
Jtaliaͤniſch/ Porcellana ſalvatica. Frantzoͤ-
ſiſch/ Pourpié ſauvage. Spaniſch/ Verdo-
laga agreſte. Engliſch/ Homelii purslaine,
Niderlaͤndiſch/ wilte Porceleynkruyt.
Geſchlecht und Geſtalt.
Der Burtzel wird in den zahmen und wil-
den abgetheilet. Der zahme Burtzel/ Por-
tulaca hortenſis latifolia, J. B. latifolia ſ. ſati-
va, C. B. Hat ein eintzige ſchlechte und weiſ-
ſe wurtzel/ ſo vielſpaͤltig/ lang/ rundlicht/
und mit zaſeln behaͤngt iſt. Seine ſtengel
ſind rund/ ſtarck/ ſafftig und braun-roth/
wachſen mit ihren neben-zweiglein entweder
uͤberſich ſpannen-hoch/ und zu zeiten etwas
hoͤher/ oder fladeren auff der erden rings
umbher. Er uͤberkomt runde und fette blaͤt-
ter wie das Knaben-kraut/ ſind jedoch klei-
ner/ auff dem Ruͤcken weißlicht und gleiſſend.
Die ſtengel tragen zwiſchen den gewerben
der blaͤttern/ und auff ihren gipffeln geſtirꝛn-
te/ bleich-gelbe bluͤmlein/ vom Brachmo-
nat an biß gegen dem Herbſt/ darauß wer-
den kleine/ runde haͤfelein oder knoͤpflein/ voll
ſchwartzen ſamens/ ſo derſelbe zeitig iſt und
außfaͤllt/ faulet das gantze gewaͤchs gegen
dem Herbſt/ und bleibt der ſamen allein uͤ-
ber den Winter im grund unverſehrt. Das
kraut iſt ein wenig ſaur/ dahero haben es
die Alten eingemacht/ und ſolle/ nach dem
bericht Hieronymi Tragi dieſe einmachung ſo
gut ſeyn als der Oliven und Capperen/ wie
er denn ſolches offt verſuchet. Jn dem uͤbri-
gen iſt es ein recht Sommer-kraut/ mag
kein froſt leiden/ und muß jaͤhrlich von ſei-
nem ſamen ſich erjuͤngeren. Es iſt erſtlich
auß Franckreich als ein Salat-kraut zu uns
in Teutſchland kommen/ und in den Gaͤr-
ten gepflantzet worden.
[Abbildung Wilder Burtzel. Portulaca ſylveſtris.
]
Der wilde Burtzel/ Portulaca anguſtifolia
ſ. ſylveſtris, C. B. ſylveſtris minor ſ. ſponta-
nea, J. B. iſt dem zahmen gleich/ allein daß
er ſchmaͤlere und zaͤrtere ſtengel/ blaͤtter und
kleinere bluͤmlein bringet. Er ligt allezeit
auff der erden außgeſpreitet wie das Weg-
graß/ iſt klebericht und zaͤh von Safft. Die
ſtengel ſind etwas brauner und reicher an
blaͤttern. Er waͤchßt von ihme ſelbſt auff
fetten Aeckern/ Wieſen und in den Wein-
gaͤrten. Jſt ein angenehme Speiß der
Schweinen.
Eigenſchafft.
Beydes Burtzel-kraut iſt kalt im dritten/
und feucht im andern grad. Fuͤhren ein ſub-
tiles/ alcaliſches oder nitroſiſches ſaltz/ ſo
da mit vielem waͤſſerigen ſafft diluiret iſt/
bey ſich/ und haben alſo ſchoͤne tugenden
zu kuͤhlen/ den febriliſchen jaſt zu milteren/
und die Nieren wol zu reinigen/ auch die Le-
ber zu kuͤhlen.
Gebrauch.
So man Burtzel rohe wie Salat/ oder
gekocht iſſet/ oder die Bruͤhen davon einnimt/
iſt es eine koͤſtliche Artzney wider den Sod
und Erbrechen des Magens/ hitzige Nieren/
verſehrte Blaſen und Mutter/ ſcharffen und
brennenden Harn/ benimt die unkeuſche
Geluͤſt/ toͤdtet die Wuͤrm im Leibe/ hilfft
wider das Blutſpeyen/ rothe Ruhr/ die un-
maͤßige Blutfluͤſſe der Mutter und der gul-
denen Adern/ und heilet den Samenfluß.
Sod und
Erbrechen
des magẽs/
hitzige Nie-
ren/ verſer-
te Blaſen/
uñ mutter/
ſcharffer
breñender
Harn/ un-
keuſche Ge-
luͤſt/ wuͤrm
und Blut-
ſpeyen/ ro-
the Ruhr/
unmaͤßiger
Blutfluß
der mutter
uñ der gul-
denẽ Ader/
ſamenfluß/
Wuͤrm der
Kindern/
Troͤpffling
und bren-
nender
Harn.
Ein halb quintlein Burtzel-ſamen zer-
ſtoſſen/ und den Kindern mit Milch einge-
ben/ toͤdtet und treibet die Wuͤrm auß.
Welchem der Troͤpfling und brennender
Harn viel leids thut/ der gebrauche offt in
ſeiner Koſt und Tranck geſtoſſenen Burtzel-
und Lattich-ſamen mit Zucker vermiſcht/
davon wird er beſſerung und gute huͤlff ge-
ſpuͤhren.
Fuͤr die Krafftloſigkeit oder Hertzgeſpan
der Pferden/ iſt nichts beſſers/ als man hal-
te das Pferd warm/ und ſchuͤtte ihm nach-
geſetzte Bruͤhen ein: Nim ein halb pfund
Burtzel-kraut/ 2. loth Myrꝛhen/ 4. loth
Tragant-Gummi/ 1. quintl. Saffran/ ein
loth Edel Leberkraut/ 1. loth Weyrauch/ ſol-
ches ſoll man mit einander vermiſchen/ zu
einem pulver machen/ und in vorꝛath behal-
ten; wenn es nun die noth erfordert/ nim
dieſes pulvers zween loͤffel voll/ thue es in
ein halb maß waſſers/ gieſſe darzu zween
loͤffel voll Honig/ und 4. loͤffel voll Roſen-
oͤl/ ſchuͤtte es dem Pferd in ein-oder zwey-
mal ein/ und brauche es ſo lang biß das
Roß wider geſund wird. Solche Bruͤhen
kan man auch den Pferden gebrauchen/
welche verfangen haben.
Krafftlo-
ſigkeit oder
heꝛtzgeſpan
uñ verfan-
gen der
Pferden.
Das deſtillierte Burtzel-waſſer getrun-
cken/ loͤſchet und kuͤhlet alle innerliche und
aͤuſſerliche Hitze der Fieber/ Leber/ des Ma-
gens/ und aller innerlicher Gliedern des Ein-
geweyds/ ſtopfft die rothe Ruhr und andere
Bauchfluͤß. Es kuͤhlet auch die erhitzigten
Nieren/ und miltert den ſcharffen brennen-
den Harn/ ſtillet den unmaͤßigen Fluß der
Mutter und guldenen Ader/ benimt das
Blutſpeyen. So die jungen Kinder von
groſſer Hitze nicht ſchlaffen koͤnnen/ oder
Wuͤrm
Groſſe Hi-
tzen/ rothe
Ruhr/
Bauchfluͤß_
erhitzte nie-
ren/ ſcharf-
fer breñen-
der Harn/
unmaͤßiger
Fluß der
Mutter uñ
guldenẽ A-
der/ Blut-
ſpeyẽ/ hitzẽ
B b b b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |