Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Eibisch. Althaea.Althaea sive Bismalva, J. B. Alth. Dioscoridis & Plinii, C. B. Bringt haarichte und weisse blätter/ die vergleichen sich erstlich den Schweinbrots-hernach den Weinreben- blätteren/ sind der Pappelen fast ähnlich/ und lind anzugreiffen wie Sammet. Es hat viel runde und holtzichte stengel/ die werden elen-hoch auch bißweilen höher. Die blu- men erscheinen wie weisse oder weiß-rothe Rößlein/ es trägt samen wie die gemeine Pappelen/ einem käßlein gleich. Die Wur- tzel ist dick/ mit zähem vielem Schleim be- gabet/ weißlicht/ lang und mit vielen ne- benwürtzelein. Wächßt gern an feuchten und fetten orten/ als in den auen/ nahe bey den wasser-gräben/ auff den weyeren und in den gärten. Blühet im Heu-und Augst- monat: in Mähren und Thüringen bringt es grosse und breite blumen. Die Wurtzel gräbt man im Frühling/ wenn die blätter herfürstossen/ oder im Augst-und Herbst- monat. Die gelbe/ jährige Eibisch/ Althaea Theo- Avicennae. 1. Stengel mit dem samen. 2. Blätter und blüth. 3. Der sa- men. Eigenschafft. Die wurtzeln und blätter des Eibisch- Gebrauch. Weilen die Eibisch mit der Pappelen Eibisch-wurtzel und Flachssamen-pulver Die blätter ein wenig mit Oel bestriechen/ Wenn ein Roß den Kropff am halse be-Kröpff der Eibisch-wurtz im Frühling von aller un- Der Eibisch-syrup/ welcher in den Apo- wird/
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Eibiſch. Althæa.Althæa ſive Biſmalva, J. B. Alth. Dioſcoridis & Plinii, C. B. Bringt haarichte und weiſſe blaͤtter/ die vergleichen ſich erſtlich den Schweinbrots-hernach den Weinreben- blaͤtteren/ ſind der Pappelen faſt aͤhnlich/ und lind anzugreiffen wie Sammet. Es hat viel runde und holtzichte ſtengel/ die werden elen-hoch auch bißweilen hoͤher. Die blu- men erſcheinen wie weiſſe oder weiß-rothe Roͤßlein/ es traͤgt ſamen wie die gemeine Pappelen/ einem kaͤßlein gleich. Die Wur- tzel iſt dick/ mit zaͤhem vielem Schleim be- gabet/ weißlicht/ lang und mit vielen ne- benwuͤrtzelein. Waͤchßt gern an feuchten und fetten orten/ als in den auen/ nahe bey den waſſer-graͤben/ auff den weyeren und in den gaͤrten. Bluͤhet im Heu-und Augſt- monat: in Maͤhren und Thuͤringen bringt es groſſe und breite blumen. Die Wurtzel graͤbt man im Fruͤhling/ wenn die blaͤtter herfuͤrſtoſſen/ oder im Augſt-und Herbſt- monat. Die gelbe/ jaͤhrige Eibiſch/ Althæa Theo- Avicennæ. 1. Stengel mit dem ſamen. 2. Blaͤtter und bluͤth. 3. Der ſa- men. Eigenſchafft. Die wurtzeln und blaͤtter des Eibiſch- Gebrauch. Weilen die Eibiſch mit der Pappelen Eibiſch-wurtzel und Flachsſamen-pulver Die blaͤtter ein wenig mit Oel beſtriechen/ Wenn ein Roß den Kropff am halſe be-Kroͤpff der Eibiſch-wurtz im Fruͤhling von aller un- Der Eibiſch-ſyrup/ welcher in den Apo- wird/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0574" n="558"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Eibiſch.</hi><hi rendition="#aq">Althæa.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">Althæa ſive Biſmalva, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Alth. Dioſcoridis<lb/> & Plinii, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Bringt haarichte und weiſſe<lb/> blaͤtter/ die vergleichen ſich erſtlich den<lb/> Schweinbrots-hernach den Weinreben-<lb/> blaͤtteren/ ſind der Pappelen faſt aͤhnlich/<lb/> und lind anzugreiffen wie Sammet. Es hat<lb/> viel runde und holtzichte ſtengel/ die werden<lb/> elen-hoch auch bißweilen hoͤher. Die blu-<lb/> men erſcheinen wie weiſſe oder weiß-rothe<lb/> Roͤßlein/ es traͤgt ſamen wie die gemeine<lb/> Pappelen/ einem kaͤßlein gleich. Die Wur-<lb/> tzel iſt dick/ mit zaͤhem vielem Schleim be-<lb/> gabet/ weißlicht/ lang und mit vielen ne-<lb/> benwuͤrtzelein. Waͤchßt gern an feuchten<lb/> und fetten orten/ als in den auen/ nahe bey<lb/> den waſſer-graͤben/ auff den weyeren und<lb/> in den gaͤrten. Bluͤhet im Heu-und Augſt-<lb/> monat: in Maͤhren und Thuͤringen bringt<lb/> es groſſe und breite blumen. Die Wurtzel<lb/> graͤbt man im Fruͤhling/ wenn die blaͤtter<lb/> herfuͤrſtoſſen/ oder im Augſt-und Herbſt-<lb/> monat.</p><lb/> <p>Die gelbe/ jaͤhrige Eibiſch/ <hi rendition="#aq">Althæa Theo-<lb/> phraſti flore luteo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Theophraſt. flore lu-<lb/> teo, quibuſdam Abutilon, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein klei-<lb/> ne/ weiſſe/ ſuͤßlicht-ſchleimige/ jaͤhrlich<lb/> verderbende Wurtzel. Der ſtengel iſt gantz<lb/> mit fettlichter wollen uͤberzogen/ waͤchßt uͤ-<lb/> ber anderthalb elen hoch/ und wird ohne<lb/> ordnung mit breiten/ rund außgeſpitzten/<lb/> grauwollichten blaͤtteren bekleidet. Die blu-<lb/> men ſind ſaffrangelb/ fuͤnffblaͤttig/ ge-<lb/> ſtreifft/ und werden mit fuͤnff weißgrauen<lb/> wollichten blaͤttlein underſtuͤtzet. Darauff<lb/> folgen die wollichten ſamen-koͤpfflein/ wel-<lb/> che mit ſuͤßlichtem/ halb-rundem/ flachem/<lb/> braunem ſamen angefuͤllet werden. Waͤchßt<lb/> in warmen Laͤndern auff dem Feld/ bey uns<lb/> aber wird es in die Gaͤrten gepflantzet.</p><lb/> <cb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gelbe Eibiſch.</hi> <hi rendition="#aq">Abutilon<lb/> Avicennæ.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <note place="right">1. Stengel<lb/> mit dem<lb/> ſamen.</note><lb/> <note place="right">2. Blaͤtter<lb/> und bluͤth.</note><lb/> <note place="right">3. Der ſa-<lb/> men.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die wurtzeln und blaͤtter des Eibiſch-<lb/> krauts haben neben ihren irꝛdiſchen theilen<lb/> auch einen ſchleimigen/ zaͤhen/ heimlich<lb/> fluͤchtig-nitroſiſchen ſafft bey ſich/ und da-<lb/> hero die krafft zu kuͤhlen/ zu trucknen/ er-<lb/> weichen/ zertheilen/ oder aber zu <hi rendition="#aq">matu</hi>rie-<lb/> ren/ und den ſchmertzen zu ſtillen/ die Nie-<lb/> ren und Bruſt zu reinigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Weilen die Eibiſch mit der Pappelen<lb/> durchauß einerley kraͤfften haben/ als kan<lb/> ſie auff gleiche weiſe gebraucht werden.</p><lb/> <p>Eibiſch-wurtzel und Flachsſamen-pulver<lb/> jedes 2. loth in Milch zu einem Pflaſter ge-<lb/> ſotten/ und uͤbergelegt/ erweichet und zei-<lb/> tiget alle Geſchwaͤr/ ſonderlich aber die<note place="right">Geſchwaͤr<lb/> an bruͤſten<lb/> und bals.</note><lb/> ſich an den Bruͤſten/ und dem Hals erzei-<lb/> nen.</p><lb/> <p>Die blaͤtter ein wenig mit Oel beſtriechen/<lb/> pflegt man auff die vom Feuer und heiſſem<note place="right">Verbran-<lb/> te glieder.</note><lb/> Waſſer verbrennten Glieder zu legen.</p><lb/> <p>Wenn ein Roß den Kropff am halſe be-<note place="right">Kroͤpff der<lb/> Pferden.</note><lb/> komt: Nim Eibiſch/ Rauten/ Gundelre-<lb/> ben/ Wermuth/ Leinſamen/ jedes ein hand-<lb/> voll/ ſchuͤtte waſſer daruͤber/ und laß es mit<lb/> einander ſieden/ mit ſolchem baͤhe den ſcha-<lb/> den/ darnach ſchmiere ihn mit Lohroͤl/ und<lb/> friſchem Butter under einander gemiſcht.</p><lb/> <p>Eibiſch-wurtz im Fruͤhling von aller un-<lb/> ſauberkeit gereiniget und klein gehackt/ mit<lb/> Wein begoſſen/ erbeitzt/ alßdenn ſaͤnfftiglich<note place="right">Verſeh-<lb/> rung der<lb/> Lungen.<lb/> Verwnnd-<lb/> te daͤrm<lb/> von der<lb/> rothen<lb/> ruhr/ blut-<lb/> harnen.</note><lb/> abgezogen/ und das waſſer gebrauchet/ hei-<lb/> let die Verſehrung der Lungen/ und die von<lb/> der rothen Ruhr verwundten Daͤrm/ reini-<lb/> get die Blaſen/ und ſtellet das Blutharnen.</p><lb/> <p>Der Eibiſch-ſyrup/ welcher in den Apo-<lb/> thecken <hi rendition="#aq">Syrupus de Althæa Fernelii,</hi> genennt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [558/0574]
Das Dritte Buch/
[Abbildung Eibiſch. Althæa.
]
Althæa ſive Biſmalva, J. B. Alth. Dioſcoridis
& Plinii, C. B. Bringt haarichte und weiſſe
blaͤtter/ die vergleichen ſich erſtlich den
Schweinbrots-hernach den Weinreben-
blaͤtteren/ ſind der Pappelen faſt aͤhnlich/
und lind anzugreiffen wie Sammet. Es hat
viel runde und holtzichte ſtengel/ die werden
elen-hoch auch bißweilen hoͤher. Die blu-
men erſcheinen wie weiſſe oder weiß-rothe
Roͤßlein/ es traͤgt ſamen wie die gemeine
Pappelen/ einem kaͤßlein gleich. Die Wur-
tzel iſt dick/ mit zaͤhem vielem Schleim be-
gabet/ weißlicht/ lang und mit vielen ne-
benwuͤrtzelein. Waͤchßt gern an feuchten
und fetten orten/ als in den auen/ nahe bey
den waſſer-graͤben/ auff den weyeren und
in den gaͤrten. Bluͤhet im Heu-und Augſt-
monat: in Maͤhren und Thuͤringen bringt
es groſſe und breite blumen. Die Wurtzel
graͤbt man im Fruͤhling/ wenn die blaͤtter
herfuͤrſtoſſen/ oder im Augſt-und Herbſt-
monat.
Die gelbe/ jaͤhrige Eibiſch/ Althæa Theo-
phraſti flore luteo, C. B. Theophraſt. flore lu-
teo, quibuſdam Abutilon, J. B. Hat ein klei-
ne/ weiſſe/ ſuͤßlicht-ſchleimige/ jaͤhrlich
verderbende Wurtzel. Der ſtengel iſt gantz
mit fettlichter wollen uͤberzogen/ waͤchßt uͤ-
ber anderthalb elen hoch/ und wird ohne
ordnung mit breiten/ rund außgeſpitzten/
grauwollichten blaͤtteren bekleidet. Die blu-
men ſind ſaffrangelb/ fuͤnffblaͤttig/ ge-
ſtreifft/ und werden mit fuͤnff weißgrauen
wollichten blaͤttlein underſtuͤtzet. Darauff
folgen die wollichten ſamen-koͤpfflein/ wel-
che mit ſuͤßlichtem/ halb-rundem/ flachem/
braunem ſamen angefuͤllet werden. Waͤchßt
in warmen Laͤndern auff dem Feld/ bey uns
aber wird es in die Gaͤrten gepflantzet.
[Abbildung Gelbe Eibiſch. Abutilon
Avicennæ.
]
Eigenſchafft.
Die wurtzeln und blaͤtter des Eibiſch-
krauts haben neben ihren irꝛdiſchen theilen
auch einen ſchleimigen/ zaͤhen/ heimlich
fluͤchtig-nitroſiſchen ſafft bey ſich/ und da-
hero die krafft zu kuͤhlen/ zu trucknen/ er-
weichen/ zertheilen/ oder aber zu maturie-
ren/ und den ſchmertzen zu ſtillen/ die Nie-
ren und Bruſt zu reinigen.
Gebrauch.
Weilen die Eibiſch mit der Pappelen
durchauß einerley kraͤfften haben/ als kan
ſie auff gleiche weiſe gebraucht werden.
Eibiſch-wurtzel und Flachsſamen-pulver
jedes 2. loth in Milch zu einem Pflaſter ge-
ſotten/ und uͤbergelegt/ erweichet und zei-
tiget alle Geſchwaͤr/ ſonderlich aber die
ſich an den Bruͤſten/ und dem Hals erzei-
nen.
Geſchwaͤr
an bruͤſten
und bals.
Die blaͤtter ein wenig mit Oel beſtriechen/
pflegt man auff die vom Feuer und heiſſem
Waſſer verbrennten Glieder zu legen.
Verbran-
te glieder.
Wenn ein Roß den Kropff am halſe be-
komt: Nim Eibiſch/ Rauten/ Gundelre-
ben/ Wermuth/ Leinſamen/ jedes ein hand-
voll/ ſchuͤtte waſſer daruͤber/ und laß es mit
einander ſieden/ mit ſolchem baͤhe den ſcha-
den/ darnach ſchmiere ihn mit Lohroͤl/ und
friſchem Butter under einander gemiſcht.
Kroͤpff der
Pferden.
Eibiſch-wurtz im Fruͤhling von aller un-
ſauberkeit gereiniget und klein gehackt/ mit
Wein begoſſen/ erbeitzt/ alßdenn ſaͤnfftiglich
abgezogen/ und das waſſer gebrauchet/ hei-
let die Verſehrung der Lungen/ und die von
der rothen Ruhr verwundten Daͤrm/ reini-
get die Blaſen/ und ſtellet das Blutharnen.
Verſeh-
rung der
Lungen.
Verwnnd-
te daͤrm
von der
rothen
ruhr/ blut-
harnen.
Der Eibiſch-ſyrup/ welcher in den Apo-
thecken Syrupus de Althæa Fernelii, genennt
wird/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |