[Spaltenumbruch]
wird/ ist gut für die Brust-geschwär und Brust-ge- schwär/ Lungsucht/ Tröpflin- ges und brennen- des harnen. Hitz/ Schleim/ Sand der Nieren. Erstarrte/ verrenckte Glieder.Lungensucht/ dienet sehr wol für das tröpff- linge und brennende harnen/ für die Nieren/ so mit Hitz/ Schleim/ Sand und Schmer- tzen beladen sind; man kan davon nach be- lieben ein paar löffel voll nehmen.
Die Eibisch-salbe/ Unguentum Dialthaeae, hat eine Krafft zu weichen/ zu zertheilen/ zu zeitigen und zu heilen/ lindert alle Schmer- tzen/ wird sehr gebraucht zu den erstarrten und verrenckten Gliedern.
Eibisch-wurtz gedörrt/ zu einem subtilen Mehl-pulver gerieben/ und davon täglich Schleim der Brust/ Husten/ Lungsucht/ Harnbren- nen/ Sand und Stein der Nierenja öffters auff 40. gran schwer/ mit ein we- nig Zuckercandel eingenommen/ lößt den Schleim auff der Brust/ stillet allgemach den Husten/ heilet die Lungsucht/ milteret das Harn-brennen/ treibet Sand und Stein auß den Nieren/ sonderlich wenn man annoch Möhrenkümmel-gelbe Rüben-oder Peter- lein-samen darzu thut. Man kan auß dem Eibisch-pulver/ mit Zucker in Rosenwasser zerlassen/ auch Täfelein machen/ und für den Husten sehr nutzlich gebrauchen.
CAPUT XXXVII.
[Abbildung]
Gemeine Sigmars-wurtz.Alcea vulgaris.
Namen.
SIgmars-wurtzel/ Simeons-wurtz/ Fällriß/ heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Alcea, Herba S. Simeonis. Jtaliänisch/ Malva salvatica. Frantzösisch/ Mauve, ou Bimauve sauvage. Spanisch/ Mal- va montesina. Englisch/ Vervain Mallow. Dänisch/ Host katost/ St. Simons-urt. Niderländisch/ Sigmaers-kruyt.
Gestalt.
Die gemeine Sigmars-wurtz/ deren Fi- gur allhier stehet/ Alcea vulgaris major, C. B. treibt auß einer holtzichten/ immerwähren- [Spaltenumbruch]
den wurtzel/ viel elen-hohe/ runde/ mit läng- lichten haaren begabte stengel; die theils auß der wurtzel/ theils von den stengeln an lan- gen stielen herfürkommende blätter/ sind der gestalt nach/ rund/ haarig/ tieff eingeschnit- ten. Jns gemein aber finden sich solcher ein- schnitten fünff; zwischen den blättern/ wie auch oben auff den stengeln erscheinen die schönen/ rosen-farben/ fünff-blättigen/ auff viereckichten/ haarigen stielen sitzenden blu- men/ deren kelchlein haarig/ in fünff theil getheilet/ und mit dreyen schmalen/ grün- lichten blättlein understützet; dieses kelchlein wird endlich/ nach verwelckung der blumen/ zum samen-gefäß/ darinnen die haarigen/ und da sie zeitig sind/ schwartzen samen wachsen. Solche Sigmars-wurtz wächßt bißweilen auch kleiner/ Alcea vulgaris minor, C. B. bißweilen auch grösser und schöner/ Al- cea major & procerior, Joh. Raji.
Eigenschafft und Gebrauch.
Es hat dieses Kraut gleiche Natur und Tugend mit der Pappel und Eibisch/ allein daß es nicht durchauß so kräfftig ist.
Etliche tragen diese wurtzel am Halß/ ver- meinen das Gesicht werde dadurch gestär- cket/ und vor den fellen bewahret/ daher es auch Fällriß genennt werde.
DAs gemeine Jndianische Sigmars- kraut/ Alcea Indica parvo flore, C. B. Bamia, J. B. Sabdariffa, Lob. Dod. treibt auß einer mit etlichen zaßlen begabten wur-
tzel/
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
wird/ iſt gut fuͤr die Bruſt-geſchwaͤr und Bruſt-ge- ſchwaͤr/ Lungſucht/ Troͤpflin- ges und brennen- des harnẽ. Hitz/ Schleim/ Sand der Nieren. Erſtarꝛte/ verꝛenckte Glieder.Lungenſucht/ dienet ſehr wol fuͤr das troͤpff- linge und brennende harnen/ fuͤr die Nieren/ ſo mit Hitz/ Schleim/ Sand und Schmer- tzen beladen ſind; man kan davon nach be- lieben ein paar loͤffel voll nehmen.
Die Eibiſch-ſalbe/ Unguentum Dialthææ, hat eine Krafft zu weichen/ zu zertheilen/ zu zeitigen und zu heilen/ lindert alle Schmer- tzen/ wird ſehr gebraucht zu den erſtarꝛten und verꝛenckten Gliedern.
Eibiſch-wurtz gedoͤrꝛt/ zu einem ſubtilen Mehl-pulver gerieben/ und davon taͤglich Schleim der Bruſt/ Huſten/ Lungſucht/ Harnbren- nen/ Sand und Stein der Nierenja oͤffters auff 40. gran ſchwer/ mit ein we- nig Zuckercandel eingenommen/ loͤßt den Schleim auff der Bruſt/ ſtillet allgemach den Huſten/ heilet die Lungſucht/ milteret das Harn-brennen/ treibet Sand und Stein auß den Nieren/ ſonderlich wenn man annoch Moͤhrenkuͤmmel-gelbe Ruͤben-oder Peter- lein-ſamen darzu thut. Man kan auß dem Eibiſch-pulver/ mit Zucker in Roſenwaſſer zerlaſſen/ auch Taͤfelein machen/ und fuͤr den Huſten ſehr nutzlich gebrauchen.
CAPUT XXXVII.
[Abbildung]
Gemeine Sigmars-wurtz.Alcea vulgaris.
Namen.
SIgmars-wurtzel/ Simeons-wurtz/ Faͤllriß/ heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Alcea, Herba S. Simeonis. Jtaliaͤniſch/ Malva ſalvatica. Frantzoͤſiſch/ Mauve, ou Bimauve ſauvage. Spaniſch/ Mal- va monteſina. Engliſch/ Vervain Mallow. Daͤniſch/ Hoſt katoſt/ St. Simons-urt. Niderlaͤndiſch/ Sigmaers-kruyt.
Geſtalt.
Die gemeine Sigmars-wurtz/ deren Fi- gur allhier ſtehet/ Alcea vulgaris major, C. B. treibt auß einer holtzichten/ immerwaͤhren- [Spaltenumbruch]
den wurtzel/ viel elen-hohe/ runde/ mit laͤng- lichten haaren begabte ſtengel; die theils auß der wurtzel/ theils von den ſtengeln an lan- gen ſtielen herfuͤrkommende blaͤtter/ ſind der geſtalt nach/ rund/ haarig/ tieff eingeſchnit- ten. Jns gemein aber finden ſich ſolcher ein- ſchnitten fuͤnff; zwiſchen den blaͤttern/ wie auch oben auff den ſtengeln erſcheinen die ſchoͤnen/ roſen-farben/ fuͤnff-blaͤttigen/ auff viereckichten/ haarigen ſtielen ſitzenden blu- men/ deren kelchlein haarig/ in fuͤnff theil getheilet/ und mit dreyen ſchmalen/ gruͤn- lichten blaͤttlein underſtuͤtzet; dieſes kelchlein wird endlich/ nach verwelckung der blumen/ zum ſamen-gefaͤß/ darinnen die haarigen/ und da ſie zeitig ſind/ ſchwartzen ſamen wachſen. Solche Sigmars-wurtz waͤchßt bißweilen auch kleiner/ Alcea vulgaris minor, C. B. bißweilen auch groͤſſer und ſchoͤner/ Al- cea major & procerior, Joh. Raji.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Es hat dieſes Kraut gleiche Natur und Tugend mit der Pappel und Eibiſch/ allein daß es nicht durchauß ſo kraͤfftig iſt.
Etliche tragen dieſe wurtzel am Halß/ ver- meinen das Geſicht werde dadurch geſtaͤr- cket/ und vor den fellen bewahret/ daher es auch Faͤllriß genennt werde.
DAs gemeine Jndianiſche Sigmars- kraut/ Alcea Indica parvo flore, C. B. Bamia, J. B. Sabdariffa, Lob. Dod. treibt auß einer mit etlichen zaßlen begabten wur-
tzel/
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0575"n="559"/><fwplace="top"type="header">Von den Kraͤuteren.</fw><lb/><cb/>
wird/ iſt gut fuͤr die Bruſt-geſchwaͤr und<lb/><noteplace="left">Bruſt-ge-<lb/>ſchwaͤr/<lb/>
Lungſucht/<lb/>
Troͤpflin-<lb/>
ges und<lb/>
brennen-<lb/>
des harnẽ.<lb/>
Hitz/<lb/>
Schleim/<lb/>
Sand der<lb/>
Nieren.<lb/>
Erſtarꝛte/<lb/>
verꝛenckte<lb/>
Glieder.</note>Lungenſucht/ dienet ſehr wol fuͤr das troͤpff-<lb/>
linge und brennende harnen/ fuͤr die Nieren/<lb/>ſo mit Hitz/ Schleim/ Sand und Schmer-<lb/>
tzen beladen ſind; man kan davon nach be-<lb/>
lieben ein paar loͤffel voll nehmen.</p><lb/><p>Die Eibiſch-ſalbe/ <hirendition="#aq">Unguentum Dialthææ,</hi><lb/>
hat eine Krafft zu weichen/ zu zertheilen/ zu<lb/>
zeitigen und zu heilen/ lindert alle Schmer-<lb/>
tzen/ wird ſehr gebraucht zu den erſtarꝛten<lb/>
und verꝛenckten Gliedern.</p><lb/><p>Eibiſch-wurtz gedoͤrꝛt/ zu einem ſubtilen<lb/>
Mehl-pulver gerieben/ und davon taͤglich<lb/><noteplace="left">Schleim<lb/>
der Bruſt/<lb/>
Huſten/<lb/>
Lungſucht/<lb/>
Harnbren-<lb/>
nen/ Sand<lb/>
und Stein<lb/>
der Nieren</note>ja oͤffters auff 40. gran ſchwer/ mit ein we-<lb/>
nig Zuckercandel eingenommen/ loͤßt den<lb/>
Schleim auff der Bruſt/ ſtillet allgemach<lb/>
den Huſten/ heilet die Lungſucht/ milteret<lb/>
das Harn-brennen/ treibet Sand und Stein<lb/>
auß den Nieren/ ſonderlich wenn man annoch<lb/>
Moͤhrenkuͤmmel-gelbe Ruͤben-oder Peter-<lb/>
lein-ſamen darzu thut. Man kan auß dem<lb/>
Eibiſch-pulver/ mit Zucker in Roſenwaſſer<lb/>
zerlaſſen/ auch Taͤfelein machen/ und fuͤr<lb/>
den Huſten ſehr nutzlich gebrauchen.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXXVII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Gemeine Sigmars-wurtz.</hi><hirendition="#aq">Alcea<lb/>
vulgaris.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Igmars-wurtzel/ Simeons-wurtz/<lb/>
Faͤllriß/ heiſſet Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Alcea, Herba S. Simeonis.</hi><lb/>
Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Malva ſalvatica.</hi> Frantzoͤſiſch/<lb/><hirendition="#aq">Mauve, ou Bimauve ſauvage.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Mal-<lb/>
va monteſina.</hi> Engliſch/ Vervain Mallow.<lb/>
Daͤniſch/ Hoſt katoſt/ St. Simons-urt.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Sigmaers-kruyt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die gemeine Sigmars-wurtz/ deren Fi-<lb/>
gur allhier ſtehet/ <hirendition="#aq">Alcea vulgaris major, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi><lb/>
treibt auß einer holtzichten/ immerwaͤhren-<lb/><cb/>
den wurtzel/ viel elen-hohe/ runde/ mit laͤng-<lb/>
lichten haaren begabte ſtengel; die theils auß<lb/>
der wurtzel/ theils von den ſtengeln an lan-<lb/>
gen ſtielen herfuͤrkommende blaͤtter/ ſind der<lb/>
geſtalt nach/ rund/ haarig/ tieff eingeſchnit-<lb/>
ten. Jns gemein aber finden ſich ſolcher ein-<lb/>ſchnitten fuͤnff; zwiſchen den blaͤttern/ wie<lb/>
auch oben auff den ſtengeln erſcheinen die<lb/>ſchoͤnen/ roſen-farben/ fuͤnff-blaͤttigen/ auff<lb/>
viereckichten/ haarigen ſtielen ſitzenden blu-<lb/>
men/ deren kelchlein haarig/ in fuͤnff theil<lb/>
getheilet/ und mit dreyen ſchmalen/ gruͤn-<lb/>
lichten blaͤttlein underſtuͤtzet; dieſes kelchlein<lb/>
wird endlich/ nach verwelckung der blumen/<lb/>
zum ſamen-gefaͤß/ darinnen die haarigen/<lb/>
und da ſie zeitig ſind/ ſchwartzen ſamen<lb/>
wachſen. Solche Sigmars-wurtz waͤchßt<lb/>
bißweilen auch kleiner/ <hirendition="#aq">Alcea vulgaris minor,<lb/><hirendition="#i">C. B.</hi></hi> bißweilen auch groͤſſer und ſchoͤner/ <hirendition="#aq">Al-<lb/>
cea major & procerior, <hirendition="#i">Joh. Raji.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft und Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Es hat dieſes Kraut gleiche Natur und<lb/>
Tugend mit der Pappel und Eibiſch/ allein<lb/>
daß es nicht durchauß ſo kraͤfftig iſt.</p><lb/><p>Etliche tragen dieſe wurtzel am Halß/ ver-<lb/>
meinen das Geſicht werde dadurch geſtaͤr-<lb/>
cket/ und vor den fellen bewahret/ daher es<lb/>
auch Faͤllriß genennt werde.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT XXXVIII</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Jndianiſch Sigmars-kraut.</hi><hirendition="#aq">Alcea<lb/>
Indica.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>As gemeine Jndianiſche Sigmars-<lb/>
kraut/ <hirendition="#aq">Alcea Indica parvo flore, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Bamia, <hirendition="#i">J. B.</hi> Sabdariffa, <hirendition="#i">Lob. Dod.</hi></hi> treibt<lb/>
auß einer mit etlichen zaßlen begabten wur-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tzel/</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[559/0575]
Von den Kraͤuteren.
wird/ iſt gut fuͤr die Bruſt-geſchwaͤr und
Lungenſucht/ dienet ſehr wol fuͤr das troͤpff-
linge und brennende harnen/ fuͤr die Nieren/
ſo mit Hitz/ Schleim/ Sand und Schmer-
tzen beladen ſind; man kan davon nach be-
lieben ein paar loͤffel voll nehmen.
Bruſt-ge-
ſchwaͤr/
Lungſucht/
Troͤpflin-
ges und
brennen-
des harnẽ.
Hitz/
Schleim/
Sand der
Nieren.
Erſtarꝛte/
verꝛenckte
Glieder.
Die Eibiſch-ſalbe/ Unguentum Dialthææ,
hat eine Krafft zu weichen/ zu zertheilen/ zu
zeitigen und zu heilen/ lindert alle Schmer-
tzen/ wird ſehr gebraucht zu den erſtarꝛten
und verꝛenckten Gliedern.
Eibiſch-wurtz gedoͤrꝛt/ zu einem ſubtilen
Mehl-pulver gerieben/ und davon taͤglich
ja oͤffters auff 40. gran ſchwer/ mit ein we-
nig Zuckercandel eingenommen/ loͤßt den
Schleim auff der Bruſt/ ſtillet allgemach
den Huſten/ heilet die Lungſucht/ milteret
das Harn-brennen/ treibet Sand und Stein
auß den Nieren/ ſonderlich wenn man annoch
Moͤhrenkuͤmmel-gelbe Ruͤben-oder Peter-
lein-ſamen darzu thut. Man kan auß dem
Eibiſch-pulver/ mit Zucker in Roſenwaſſer
zerlaſſen/ auch Taͤfelein machen/ und fuͤr
den Huſten ſehr nutzlich gebrauchen.
Schleim
der Bruſt/
Huſten/
Lungſucht/
Harnbren-
nen/ Sand
und Stein
der Nieren
CAPUT XXXVII.
[Abbildung Gemeine Sigmars-wurtz. Alcea
vulgaris.
]
Namen.
SIgmars-wurtzel/ Simeons-wurtz/
Faͤllriß/ heiſſet Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Alcea, Herba S. Simeonis.
Jtaliaͤniſch/ Malva ſalvatica. Frantzoͤſiſch/
Mauve, ou Bimauve ſauvage. Spaniſch/ Mal-
va monteſina. Engliſch/ Vervain Mallow.
Daͤniſch/ Hoſt katoſt/ St. Simons-urt.
Niderlaͤndiſch/ Sigmaers-kruyt.
Geſtalt.
Die gemeine Sigmars-wurtz/ deren Fi-
gur allhier ſtehet/ Alcea vulgaris major, C. B.
treibt auß einer holtzichten/ immerwaͤhren-
den wurtzel/ viel elen-hohe/ runde/ mit laͤng-
lichten haaren begabte ſtengel; die theils auß
der wurtzel/ theils von den ſtengeln an lan-
gen ſtielen herfuͤrkommende blaͤtter/ ſind der
geſtalt nach/ rund/ haarig/ tieff eingeſchnit-
ten. Jns gemein aber finden ſich ſolcher ein-
ſchnitten fuͤnff; zwiſchen den blaͤttern/ wie
auch oben auff den ſtengeln erſcheinen die
ſchoͤnen/ roſen-farben/ fuͤnff-blaͤttigen/ auff
viereckichten/ haarigen ſtielen ſitzenden blu-
men/ deren kelchlein haarig/ in fuͤnff theil
getheilet/ und mit dreyen ſchmalen/ gruͤn-
lichten blaͤttlein underſtuͤtzet; dieſes kelchlein
wird endlich/ nach verwelckung der blumen/
zum ſamen-gefaͤß/ darinnen die haarigen/
und da ſie zeitig ſind/ ſchwartzen ſamen
wachſen. Solche Sigmars-wurtz waͤchßt
bißweilen auch kleiner/ Alcea vulgaris minor,
C. B. bißweilen auch groͤſſer und ſchoͤner/ Al-
cea major & procerior, Joh. Raji.
Eigenſchafft und Gebrauch.
Es hat dieſes Kraut gleiche Natur und
Tugend mit der Pappel und Eibiſch/ allein
daß es nicht durchauß ſo kraͤfftig iſt.
Etliche tragen dieſe wurtzel am Halß/ ver-
meinen das Geſicht werde dadurch geſtaͤr-
cket/ und vor den fellen bewahret/ daher es
auch Faͤllriß genennt werde.
CAPUT XXXVIII.
[Abbildung Jndianiſch Sigmars-kraut. Alcea
Indica.
]
Geſchlecht und Geſtalt.
DAs gemeine Jndianiſche Sigmars-
kraut/ Alcea Indica parvo flore, C. B.
Bamia, J. B. Sabdariffa, Lob. Dod. treibt
auß einer mit etlichen zaßlen begabten wur-
tzel/
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/575>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.