Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum- und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Frucht w[e]rden von den Jndianeren mit Zu-cker eingemacht und in den hitzigen Fieberen gebraucht/ den Durst damit zuvertreiben. Jn den Europaeischen Länderen werden 1. Die harten/ grossen Hertz- oder Musca- teller-pfersing/ Persica dura carne candida, ali- quando ex albo subrubente, C. B. Persica dura- cina, Matth. Lob. Persica Hispanica, Melocoto- nea quorundam, J. Bauh. Diese werden offt ei- ner Faust groß/ haben ein hartes weisses/ an dem Umbkreiß etwas grünlichtes/ umb den Stein herumb rothes/ sonsten aber wol- geschmacktes/ weinichtes/ an dem Stein hart anklebendes Fleisch. Sind mit einer hartlich- ten wolligen Haut überzogen/ zeitigen spat. 2. Die kleinsten weissen Pfersing/ frühe oder St. Johannis Pfersing/ Persica mini- ma alba, J. B. Persica aestiva Armeniacis similia, C. B. Praecocia, Tab. Sind wolgeschmackte Pfersing/ mit weisser wollichter Haut umb- geben/ und einem weissen den kleinen Stei- nen anklebenden Fleisch begabet/ werden zu end deß Heu- und Anfang deß Brachmo- nats reiff/ und kommen zu der Grösse der klei- nen Marillen. 3. Kleine weisse Pfersing/ Persica parva al- ba, J. B. haben ein liebliches von den Steinen sich gern lösendes Fleisch. 4. Mittelmäßige weißlichte Pfersing/ Persica mediocria albida, J. B. Haben ein bleich gelblichte Haut/ und sind mit weissem von den Steinen gern abgehenden Fleisch be- gabet. 5. Grosse weisse Pfersing/ Persica alba maxima, J. B. haben ein safftiges/ nicht un- geschmacktes Fleisch/ so an dem Stein nicht hart anklebet. Jhre Haut ist/ wie der übrigen/ wollicht. 6. Weisse schleimicht-safftige Pfersing/ Persica alba mucosa & succulenta, J. B. deren Frucht/ so sie geöffnet/ und leicht getruckt wird/ alsobald in einen Safft zerrinnt/ wel- cher saur-weinicht/ mit etwas Bitterkeit vermischet/ das Fleisch haltet an dem Stein sehr hart an/ welches denn ein Zeichen/ daß die Frucht nicht von den besten ist. 7. Mittelmäßige gelbe Pfersing/ Persica lutea mediocria, J. B. sind äusserlich gelb/ ha- ben ein hartlichtes wolgeschmacktes/ von den Steinen sich gern sönderendes Fleisch; sind nicht so rund als die übrigen/ und haben ei- nen tiefferen Känel oder Spalt in der Mitte. 8. Grosse gelbe Pfersing/ Persica maxima [Spaltenumbruch] lutea, J. B. welche an der Farb und Grösse den Quitten gleich/ haben ein hartlichtes/ schmackhafftes/ von den Steinen leicht ab- gehendes Fleisch. 9. Kleine kahle Pfersing/ Persica parva glabra, J. B. haben ein gelblichte glatte Haut/ und ungeschmacktes an den Steinen anhaff- tendes Fleisch. 10. Quitten Pfersing/ Persica dura, carnea buxea, J. B. Haben ein goldgelbe Farb/ an- genehmes/ safftiges/ weinichtes Fleisch/ und sind bey nahem die gesundesten under allen. 11. Nuß-Pfersing/ glatte Pfersing/ Per- sica juglandina; Nuci persica, C. B. Matth. J. B. Der Baum dieser Frucht ist nidriger/ als die übrigen Pfersingbäum; der Stamm/ und die grösseren Aeste sind mit einer weiß- lichten Rinden bedeckt/ die kleineren Zweig aber sind roth; der Blätter und Blumen halben ist von dem Pfersingbaum kein Un- derscheid. Die Frucht aber ist kleiner und ründer/ grün/ fleisch- und saffticht/ ohne Spält und Ritz/ von aussen glatt/ und mit keiner Wollen umbzogen; daß innere Fleisch ist keck/ hartlicht/ eines sehr lieblichen Ge- schmacks; in welchem ein harter Stein gleich einer Nuß lieget/ mit einem bitteren Pfersing- kerne beladen. Solcher Nuß-pfersinge hat Parkinsonus siebenerley Arten in seinem Paradiso aufgezeichnet/ zu denen Johannes Rajus in Histor. Plantar. noch mehr Gattun- gen gesetzet/ welche meistens der Farb der Früchten halben underscheiden. 12. Mandel Pfersing/ Persica amygdala, Matth. Persica Amygdaloides, C. B. Amygdalo- persicum, J. B. Camer. Park. auff Englisch The Almonde Peach. Der Baum ist dem Pfer- singbaum gleich/ hat auch eine dem Pfer- sing ähnliche Frucht/ diese aber mit mehre- rem Fleisch als die Mandel Frucht/ und mit wenigerem/ als der Pfersing begabet. Der inwendige Stein/ ist in der Figur und Grös- se des Mandelsteins; hat aber Runtzel wie der Pfersingstein; sein Kern ist dem Ge- schmack nach süß wie die Mandlen/ kan auch darfür geessen werden; daß Fleisch aber der Frucht schmackt wie Pfersing. Diese Frucht pflegt man/ ehe der inwendige Stein hart wird/ gleich den unreiffen Nussen/ in Ho- nig/ oder Zucker einzumachen. Man könte noch wol mehr Gattungen Eigenschafft. Die Blume deß Pfersingbaums ist bit- ckung F
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Frucht w[e]rden von den Jndianeren mit Zu-cker eingemacht und in den hitzigen Fieberen gebraucht/ den Durſt damit zuvertreiben. Jn den Europæiſchen Laͤnderen werden 1. Die harten/ groſſen Hertz- oder Muſca- teller-pferſing/ Perſica dura carne candida, ali- quando ex albo ſubrubente, C. B. Perſica dura- cina, Matth. Lob. Perſica Hiſpanica, Melocoto- nea quorundam, J. Bauh. Dieſe werden offt ei- ner Fauſt groß/ haben ein hartes weiſſes/ an dem Umbkreiß etwas gruͤnlichtes/ umb den Stein herumb rothes/ ſonſten aber wol- geſchmacktes/ weinichtes/ an dem Stein hart anklebendes Fleiſch. Sind mit einer hartlich- ten wolligen Haut uͤberzogen/ zeitigen ſpat. 2. Die kleinſten weiſſen Pferſing/ fruͤhe oder St. Johannis Pferſing/ Perſica mini- ma alba, J. B. Perſica æſtiva Armeniacis ſimilia, C. B. Præcocia, Tab. Sind wolgeſchmackte Pferſing/ mit weiſſer wollichter Haut umb- geben/ und einem weiſſen den kleinen Stei- nen anklebenden Fleiſch begabet/ werden zu end deß Heu- und Anfang deß Brachmo- nats reiff/ und kommen zu der Groͤſſe der klei- nen Marillen. 3. Kleine weiſſe Pferſing/ Perſica parva al- ba, J. B. haben ein liebliches von den Steinen ſich gern loͤſendes Fleiſch. 4. Mittelmaͤßige weißlichte Pferſing/ Perſica mediocria albida, J. B. Haben ein bleich gelblichte Haut/ und ſind mit weiſſem von den Steinen gern abgehenden Fleiſch be- gabet. 5. Groſſe weiſſe Pferſing/ Perſica alba maxima, J. B. haben ein ſafftiges/ nicht un- geſchmacktes Fleiſch/ ſo an dem Stein nicht hart anklebet. Jhre Haut iſt/ wie der uͤbrigen/ wollicht. 6. Weiſſe ſchleimicht-ſafftige Pferſing/ Perſica alba mucoſa & ſucculenta, J. B. deren Frucht/ ſo ſie geoͤffnet/ und leicht getruckt wird/ alſobald in einen Safft zerꝛinnt/ wel- cher ſaur-weinicht/ mit etwas Bitterkeit vermiſchet/ das Fleiſch haltet an dem Stein ſehr hart an/ welches denn ein Zeichen/ daß die Frucht nicht von den beſten iſt. 7. Mittelmaͤßige gelbe Pferſing/ Perſica lutea mediocria, J. B. ſind aͤuſſerlich gelb/ ha- ben ein hartlichtes wolgeſchmacktes/ von den Steinen ſich gern ſoͤnderendes Fleiſch; ſind nicht ſo rund als die uͤbrigen/ und haben ei- nen tiefferen Kaͤnel oder Spalt in der Mitte. 8. Groſſe gelbe Pferſing/ Perſica maxima [Spaltenumbruch] lutea, J. B. welche an der Farb und Groͤſſe den Quitten gleich/ haben ein hartlichtes/ ſchmackhafftes/ von den Steinen leicht ab- gehendes Fleiſch. 9. Kleine kahle Pferſing/ Perſica parva glabra, J. B. haben ein gelblichte glatte Haut/ und ungeſchmacktes an den Steinen anhaff- tendes Fleiſch. 10. Quitten Pferſing/ Perſica dura, carnea buxea, J. B. Haben ein goldgelbe Farb/ an- genehmes/ ſafftiges/ weinichtes Fleiſch/ und ſind bey nahem die geſundeſten under allen. 11. Nuß-Pferſing/ glatte Pferſing/ Per- ſica juglandina; Nuci perſica, C. B. Matth. J. B. Der Baum dieſer Frucht iſt nidriger/ als die uͤbrigen Pferſingbaͤum; der Stamm/ und die groͤſſeren Aeſte ſind mit einer weiß- lichten Rinden bedeckt/ die kleineren Zweig aber ſind roth; der Blaͤtter und Blumen halben iſt von dem Pferſingbaum kein Un- derſcheid. Die Frucht aber iſt kleiner und ruͤnder/ gruͤn/ fleiſch- und ſaffticht/ ohne Spaͤlt und Ritz/ von auſſen glatt/ und mit keiner Wollen umbzogen; daß innere Fleiſch iſt keck/ hartlicht/ eines ſehr lieblichen Ge- ſchmacks; in welchem ein harter Stein gleich einer Nuß lieget/ mit einem bitteren Pferſing- kerne beladen. Solcher Nuß-pferſinge hat Parkinſonus ſiebenerley Arten in ſeinem Paradiſo aufgezeichnet/ zu denen Johannes Rajus in Hiſtor. Plantar. noch mehr Gattun- gen geſetzet/ welche meiſtens der Farb der Fruͤchten halben underſcheiden. 12. Mandel Pferſing/ Perſica amygdala, Matth. Perſica Amygdaloides, C. B. Amygdalo- perſicum, J. B. Camer. Park. auff Engliſch The Almonde Peach. Der Baum iſt dem Pfer- ſingbaum gleich/ hat auch eine dem Pfer- ſing aͤhnliche Frucht/ dieſe aber mit mehre- rem Fleiſch als die Mandel Frucht/ und mit wenigerem/ als der Pferſing begabet. Der inwendige Stein/ iſt in der Figur und Groͤſ- ſe des Mandelſteins; hat aber Runtzel wie der Pferſingſtein; ſein Kern iſt dem Ge- ſchmack nach ſuͤß wie die Mandlen/ kan auch darfuͤr geeſſen werden; daß Fleiſch aber der Frucht ſchmackt wie Pferſing. Dieſe Frucht pflegt man/ ehe der inwendige Stein hart wird/ gleich den unreiffen Nuſſen/ in Ho- nig/ oder Zucker einzumachen. Man koͤnte noch wol mehr Gattungen Eigenſchafft. Die Blume deß Pferſingbaums iſt bit- ckung F
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0057" n="41"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><cb/> Frucht w<supplied>e</supplied>rden von den Jndianeren mit Zu-<lb/> cker eingemacht und in den hitzigen Fieberen<lb/> gebraucht/ den Durſt damit zuvertreiben.</p><lb/> <p>Jn den Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Laͤnderen werden<lb/> underſchiedliche Gattungen der Pferſingen<lb/> beobachtet/ deren Underſcheid aber allein<lb/> bald in der Frucht erhellet. Sonderlich ſind<lb/> diejenigen Pferſing hochgeachtet/ deren in-<lb/> wendiger Stein ſelbſten von einander ſpal-<lb/> tet/ und welche deßwegen fuͤr Weiblein ge-<lb/> halten werden; als da ſind 1. Gemeine<lb/> weiche Pferſing/ ſo wol gruͤne als weiſſe;<lb/><hi rendition="#aq">Perſica molli carne, vulgaris, viridis & alba, <hi rendition="#i">C.<lb/> Bauh.</hi></hi> 2. Die Bluͤt-Pferſing/ <hi rendition="#aq">Perſica ſucco<lb/> quaſi ſanguineo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Perſica rubra. <hi rendition="#i">Lon.</hi></hi> welche<lb/> vonauſſen wollicht/ inwendig roth. 3. Pfer-<lb/> ſing mit gefuͤlter Blum/ <hi rendition="#aq">Perſica flore pleno,</hi><lb/> welche zur Curioſitet in den Gaͤrten gezieh-<lb/> let wird. Die uͤbrigen aber behalten ihre<lb/> Steine auch nach der Zeitigung hart be-<lb/> ſchloſſen/ under welche Gattungen gezehlet<lb/> werden.</p><lb/> <list> <item>1. Die harten/ groſſen Hertz- oder Muſca-<lb/> teller-pferſing/ <hi rendition="#aq">Perſica dura carne candida, ali-<lb/> quando ex albo ſubrubente, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Perſica dura-<lb/> cina, <hi rendition="#i">Matth. Lob.</hi> Perſica Hiſpanica, Melocoto-<lb/> nea quorundam, <hi rendition="#i">J. Bauh.</hi></hi> Dieſe werden offt ei-<lb/> ner Fauſt groß/ haben ein hartes weiſſes/<lb/> an dem Umbkreiß etwas gruͤnlichtes/ umb<lb/> den Stein herumb rothes/ ſonſten aber wol-<lb/> geſchmacktes/ weinichtes/ an dem Stein hart<lb/> anklebendes Fleiſch. Sind mit einer hartlich-<lb/> ten wolligen Haut uͤberzogen/ zeitigen ſpat.</item><lb/> <item>2. Die kleinſten weiſſen Pferſing/ fruͤhe<lb/> oder St. Johannis Pferſing/ <hi rendition="#aq">Perſica mini-<lb/> ma alba, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Perſica æſtiva Armeniacis ſimilia,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Præcocia, <hi rendition="#i">Tab.</hi></hi> Sind wolgeſchmackte<lb/> Pferſing/ mit weiſſer wollichter Haut umb-<lb/> geben/ und einem weiſſen den kleinen Stei-<lb/> nen anklebenden Fleiſch begabet/ werden zu<lb/> end deß Heu- und Anfang deß Brachmo-<lb/> nats reiff/ und kommen zu der Groͤſſe der klei-<lb/> nen Marillen.</item><lb/> <item>3. Kleine weiſſe Pferſing/ <hi rendition="#aq">Perſica parva al-<lb/> ba, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> haben ein liebliches von den Steinen<lb/> ſich gern loͤſendes Fleiſch.</item><lb/> <item>4. Mittelmaͤßige weißlichte Pferſing/<lb/><hi rendition="#aq">Perſica mediocria albida, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Haben ein bleich<lb/> gelblichte Haut/ und ſind mit weiſſem von<lb/> den Steinen gern abgehenden Fleiſch be-<lb/> gabet.</item><lb/> <item>5. Groſſe weiſſe Pferſing/ <hi rendition="#aq">Perſica alba<lb/> maxima, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> haben ein ſafftiges/ nicht un-<lb/> geſchmacktes Fleiſch/ ſo an dem Stein nicht<lb/> hart anklebet. Jhre Haut iſt/ wie der uͤbrigen/<lb/> wollicht.</item><lb/> <item>6. Weiſſe ſchleimicht-ſafftige Pferſing/<lb/><hi rendition="#aq">Perſica alba mucoſa & ſucculenta, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> deren<lb/> Frucht/ ſo ſie geoͤffnet/ und leicht getruckt<lb/> wird/ alſobald in einen Safft zerꝛinnt/ wel-<lb/> cher ſaur-weinicht/ mit etwas Bitterkeit<lb/> vermiſchet/ das Fleiſch haltet an dem Stein<lb/> ſehr hart an/ welches denn ein Zeichen/ daß<lb/> die Frucht nicht von den beſten iſt.</item><lb/> <item>7. Mittelmaͤßige gelbe Pferſing/ <hi rendition="#aq">Perſica<lb/> lutea mediocria, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> ſind aͤuſſerlich gelb/ ha-<lb/> ben ein hartlichtes wolgeſchmacktes/ von den<lb/> Steinen ſich gern ſoͤnderendes Fleiſch; ſind<lb/> nicht ſo rund als die uͤbrigen/ und haben ei-<lb/> nen tiefferen Kaͤnel oder Spalt in der Mitte.</item><lb/> <item>8. Groſſe gelbe Pferſing/ <hi rendition="#aq">Perſica maxima<lb/><cb/> lutea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> welche an der Farb und Groͤſſe<lb/> den Quitten gleich/ haben ein hartlichtes/<lb/> ſchmackhafftes/ von den Steinen leicht ab-<lb/> gehendes Fleiſch.</item><lb/> <item>9. Kleine kahle Pferſing/ <hi rendition="#aq">Perſica parva<lb/> glabra, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> haben ein gelblichte glatte Haut/<lb/> und ungeſchmacktes an den Steinen anhaff-<lb/> tendes Fleiſch.</item><lb/> <item>10. Quitten Pferſing/ <hi rendition="#aq">Perſica dura, carnea<lb/> buxea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Haben ein goldgelbe Farb/ an-<lb/> genehmes/ ſafftiges/ weinichtes Fleiſch/ und<lb/> ſind bey nahem die geſundeſten under allen.</item><lb/> <item>11. Nuß-Pferſing/ glatte Pferſing/ <hi rendition="#aq">Per-<lb/> ſica juglandina; Nuci perſica, <hi rendition="#i">C. B. Matth. J. B.</hi></hi><lb/> Der Baum dieſer Frucht iſt nidriger/ als<lb/> die uͤbrigen Pferſingbaͤum; der Stamm/<lb/> und die groͤſſeren Aeſte ſind mit einer weiß-<lb/> lichten Rinden bedeckt/ die kleineren Zweig<lb/> aber ſind roth; der Blaͤtter und Blumen<lb/> halben iſt von dem Pferſingbaum kein Un-<lb/> derſcheid. Die Frucht aber iſt kleiner und<lb/> ruͤnder/ gruͤn/ fleiſch- und ſaffticht/ ohne<lb/> Spaͤlt und Ritz/ von auſſen glatt/ und mit<lb/> keiner Wollen umbzogen; daß innere Fleiſch<lb/> iſt keck/ hartlicht/ eines ſehr lieblichen Ge-<lb/> ſchmacks; in welchem ein harter Stein gleich<lb/> einer Nuß lieget/ mit einem bitteren Pferſing-<lb/> kerne beladen. Solcher Nuß-pferſinge<lb/> hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Parkinſonus</hi></hi> ſiebenerley Arten in ſeinem<lb/><hi rendition="#aq">Paradiſo</hi> aufgezeichnet/ zu denen <hi rendition="#aq">Johannes<lb/> Rajus in Hiſtor. Plantar.</hi> noch mehr Gattun-<lb/> gen geſetzet/ welche meiſtens der Farb der<lb/> Fruͤchten halben underſcheiden.</item><lb/> <item>12. Mandel Pferſing/ <hi rendition="#aq">Perſica amygdala,<lb/><hi rendition="#i">Matth.</hi> Perſica Amygdaloides, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Amygdalo-<lb/> perſicum, <hi rendition="#i">J. B. Camer. Park.</hi></hi> auff Engliſch The<lb/> Almonde Peach. Der Baum iſt dem Pfer-<lb/> ſingbaum gleich/ hat auch eine dem Pfer-<lb/> ſing aͤhnliche Frucht/ dieſe aber mit mehre-<lb/> rem Fleiſch als die Mandel Frucht/ und mit<lb/> wenigerem/ als der Pferſing begabet. Der<lb/> inwendige Stein/ iſt in der Figur und Groͤſ-<lb/> ſe des Mandelſteins; hat aber Runtzel wie<lb/> der Pferſingſtein; ſein Kern iſt dem Ge-<lb/> ſchmack nach ſuͤß wie die Mandlen/ kan auch<lb/> darfuͤr geeſſen werden; daß Fleiſch aber der<lb/> Frucht ſchmackt wie Pferſing. Dieſe Frucht<lb/> pflegt man/ ehe der inwendige Stein hart<lb/> wird/ gleich den unreiffen Nuſſen/ in Ho-<lb/> nig/ oder Zucker einzumachen.</item> </list><lb/> <p>Man koͤnte noch wol mehr Gattungen<lb/> dieſer Frucht finden und auffzeichnen/ wie<lb/> denn durch Jmpfen und Pfropfen alle Jahr<lb/> friſche Arten hervorwachſen/ ſonderlich in<lb/> Jtalien und Franckreich/ da man ſich ab-<lb/> ſonderlich auff vielerley Art der Fruͤchten/<lb/> durch die Kunſt befleißiget. Der Beruͤhmbte<lb/> Herꝛ Johann Sigismund Elsholtz hat in<lb/> ſeinem Tractat von dem Gartenbau neun-<lb/> und neuntzigerley Gattungen Frantzoͤſiſch<lb/> aufgezeichnet/ deren Namen er auß dem/ <hi rendition="#aq">Año</hi><lb/> 1670. heraußgegangenen Buͤchlein/ <hi rendition="#aq">Jnſtru-<lb/> ction pour cognoitre les bons Fruits,</hi> gezogen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Blume deß Pferſingbaums iſt bit-<lb/> ter/ hat einige ſcharffe gelind purgierende<lb/> Saltztheile in ihrem Safft berborgen. Die<lb/> Pferſing haben dergleichen auch bey ſich/<lb/> ſie ſind aber mit vielen waſſerichten Safft<lb/> alſo vermiſchet/ daß ſie keine ſolche Wuͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">ckung</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [41/0057]
Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
Frucht werden von den Jndianeren mit Zu-
cker eingemacht und in den hitzigen Fieberen
gebraucht/ den Durſt damit zuvertreiben.
Jn den Europæiſchen Laͤnderen werden
underſchiedliche Gattungen der Pferſingen
beobachtet/ deren Underſcheid aber allein
bald in der Frucht erhellet. Sonderlich ſind
diejenigen Pferſing hochgeachtet/ deren in-
wendiger Stein ſelbſten von einander ſpal-
tet/ und welche deßwegen fuͤr Weiblein ge-
halten werden; als da ſind 1. Gemeine
weiche Pferſing/ ſo wol gruͤne als weiſſe;
Perſica molli carne, vulgaris, viridis & alba, C.
Bauh. 2. Die Bluͤt-Pferſing/ Perſica ſucco
quaſi ſanguineo, C. B. Perſica rubra. Lon. welche
vonauſſen wollicht/ inwendig roth. 3. Pfer-
ſing mit gefuͤlter Blum/ Perſica flore pleno,
welche zur Curioſitet in den Gaͤrten gezieh-
let wird. Die uͤbrigen aber behalten ihre
Steine auch nach der Zeitigung hart be-
ſchloſſen/ under welche Gattungen gezehlet
werden.
1. Die harten/ groſſen Hertz- oder Muſca-
teller-pferſing/ Perſica dura carne candida, ali-
quando ex albo ſubrubente, C. B. Perſica dura-
cina, Matth. Lob. Perſica Hiſpanica, Melocoto-
nea quorundam, J. Bauh. Dieſe werden offt ei-
ner Fauſt groß/ haben ein hartes weiſſes/
an dem Umbkreiß etwas gruͤnlichtes/ umb
den Stein herumb rothes/ ſonſten aber wol-
geſchmacktes/ weinichtes/ an dem Stein hart
anklebendes Fleiſch. Sind mit einer hartlich-
ten wolligen Haut uͤberzogen/ zeitigen ſpat.
2. Die kleinſten weiſſen Pferſing/ fruͤhe
oder St. Johannis Pferſing/ Perſica mini-
ma alba, J. B. Perſica æſtiva Armeniacis ſimilia,
C. B. Præcocia, Tab. Sind wolgeſchmackte
Pferſing/ mit weiſſer wollichter Haut umb-
geben/ und einem weiſſen den kleinen Stei-
nen anklebenden Fleiſch begabet/ werden zu
end deß Heu- und Anfang deß Brachmo-
nats reiff/ und kommen zu der Groͤſſe der klei-
nen Marillen.
3. Kleine weiſſe Pferſing/ Perſica parva al-
ba, J. B. haben ein liebliches von den Steinen
ſich gern loͤſendes Fleiſch.
4. Mittelmaͤßige weißlichte Pferſing/
Perſica mediocria albida, J. B. Haben ein bleich
gelblichte Haut/ und ſind mit weiſſem von
den Steinen gern abgehenden Fleiſch be-
gabet.
5. Groſſe weiſſe Pferſing/ Perſica alba
maxima, J. B. haben ein ſafftiges/ nicht un-
geſchmacktes Fleiſch/ ſo an dem Stein nicht
hart anklebet. Jhre Haut iſt/ wie der uͤbrigen/
wollicht.
6. Weiſſe ſchleimicht-ſafftige Pferſing/
Perſica alba mucoſa & ſucculenta, J. B. deren
Frucht/ ſo ſie geoͤffnet/ und leicht getruckt
wird/ alſobald in einen Safft zerꝛinnt/ wel-
cher ſaur-weinicht/ mit etwas Bitterkeit
vermiſchet/ das Fleiſch haltet an dem Stein
ſehr hart an/ welches denn ein Zeichen/ daß
die Frucht nicht von den beſten iſt.
7. Mittelmaͤßige gelbe Pferſing/ Perſica
lutea mediocria, J. B. ſind aͤuſſerlich gelb/ ha-
ben ein hartlichtes wolgeſchmacktes/ von den
Steinen ſich gern ſoͤnderendes Fleiſch; ſind
nicht ſo rund als die uͤbrigen/ und haben ei-
nen tiefferen Kaͤnel oder Spalt in der Mitte.
8. Groſſe gelbe Pferſing/ Perſica maxima
lutea, J. B. welche an der Farb und Groͤſſe
den Quitten gleich/ haben ein hartlichtes/
ſchmackhafftes/ von den Steinen leicht ab-
gehendes Fleiſch.
9. Kleine kahle Pferſing/ Perſica parva
glabra, J. B. haben ein gelblichte glatte Haut/
und ungeſchmacktes an den Steinen anhaff-
tendes Fleiſch.
10. Quitten Pferſing/ Perſica dura, carnea
buxea, J. B. Haben ein goldgelbe Farb/ an-
genehmes/ ſafftiges/ weinichtes Fleiſch/ und
ſind bey nahem die geſundeſten under allen.
11. Nuß-Pferſing/ glatte Pferſing/ Per-
ſica juglandina; Nuci perſica, C. B. Matth. J. B.
Der Baum dieſer Frucht iſt nidriger/ als
die uͤbrigen Pferſingbaͤum; der Stamm/
und die groͤſſeren Aeſte ſind mit einer weiß-
lichten Rinden bedeckt/ die kleineren Zweig
aber ſind roth; der Blaͤtter und Blumen
halben iſt von dem Pferſingbaum kein Un-
derſcheid. Die Frucht aber iſt kleiner und
ruͤnder/ gruͤn/ fleiſch- und ſaffticht/ ohne
Spaͤlt und Ritz/ von auſſen glatt/ und mit
keiner Wollen umbzogen; daß innere Fleiſch
iſt keck/ hartlicht/ eines ſehr lieblichen Ge-
ſchmacks; in welchem ein harter Stein gleich
einer Nuß lieget/ mit einem bitteren Pferſing-
kerne beladen. Solcher Nuß-pferſinge
hat Parkinſonus ſiebenerley Arten in ſeinem
Paradiſo aufgezeichnet/ zu denen Johannes
Rajus in Hiſtor. Plantar. noch mehr Gattun-
gen geſetzet/ welche meiſtens der Farb der
Fruͤchten halben underſcheiden.
12. Mandel Pferſing/ Perſica amygdala,
Matth. Perſica Amygdaloides, C. B. Amygdalo-
perſicum, J. B. Camer. Park. auff Engliſch The
Almonde Peach. Der Baum iſt dem Pfer-
ſingbaum gleich/ hat auch eine dem Pfer-
ſing aͤhnliche Frucht/ dieſe aber mit mehre-
rem Fleiſch als die Mandel Frucht/ und mit
wenigerem/ als der Pferſing begabet. Der
inwendige Stein/ iſt in der Figur und Groͤſ-
ſe des Mandelſteins; hat aber Runtzel wie
der Pferſingſtein; ſein Kern iſt dem Ge-
ſchmack nach ſuͤß wie die Mandlen/ kan auch
darfuͤr geeſſen werden; daß Fleiſch aber der
Frucht ſchmackt wie Pferſing. Dieſe Frucht
pflegt man/ ehe der inwendige Stein hart
wird/ gleich den unreiffen Nuſſen/ in Ho-
nig/ oder Zucker einzumachen.
Man koͤnte noch wol mehr Gattungen
dieſer Frucht finden und auffzeichnen/ wie
denn durch Jmpfen und Pfropfen alle Jahr
friſche Arten hervorwachſen/ ſonderlich in
Jtalien und Franckreich/ da man ſich ab-
ſonderlich auff vielerley Art der Fruͤchten/
durch die Kunſt befleißiget. Der Beruͤhmbte
Herꝛ Johann Sigismund Elsholtz hat in
ſeinem Tractat von dem Gartenbau neun-
und neuntzigerley Gattungen Frantzoͤſiſch
aufgezeichnet/ deren Namen er auß dem/ Año
1670. heraußgegangenen Buͤchlein/ Jnſtru-
ction pour cognoitre les bons Fruits, gezogen.
Eigenſchafft.
Die Blume deß Pferſingbaums iſt bit-
ter/ hat einige ſcharffe gelind purgierende
Saltztheile in ihrem Safft berborgen. Die
Pferſing haben dergleichen auch bey ſich/
ſie ſind aber mit vielen waſſerichten Safft
alſo vermiſchet/ daß ſie keine ſolche Wuͤr-
ckung
F
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |