Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gelbe Rüben. Pastinaca sativa lutea.
va, radice lutea vel alba, C. B. Carota lutea.
Jtaliänisch/ Pastinaca Gialla. Spanisch/
Pastinacques, Cenouras. Frantzösisch/ Pa-
stenades, ou Carotes jaunes.
Englisch/ Car-
rots. Niderländisch/ Geel Wortelen/ Pa-
stenacke.

Gestalt.

Diß Gewächs hat eine schuh-lange/ run-
de/ mürbe/ safftige/ dicke/ gelbe/ mit we-
nig zaseln bekleidete/ süßlicht aromatische
Wurtzel; gewinnet einen geraden/ zweig-
hafften/ etwas haarigen/ gestriemten/ biß
zwey elen hoch steigenden stengel/ an wel-
chem die zwey quer hand lange/ in viel klei-
nere tieff eingeschnittene und gezähnlete theil/
zertrennten/ sattgrünen/ subtil haarigen/
nicht gar unlieblich riechend oder schmä-
ckenden blätter erscheinen. Die kleinen/
fünffblättigen/ weissen/ auch etwann röth-
lichten blümlein/ sind in einen dolderbusch
an dem gipffel der stengelen zusammen ge-
drungen. Die stiel aber/ auff welchen die
blumen-büschelein stehen/ werden mit
schmalen/ eingeschnittenen/ grünen blätt-
lein bekleidet. Auff die blümlein folgen
endlich ablange/ haarige samen-gefäßlein/
in welche ein dem Aenis nicht unähnlicher
samen enthalten ist.

Eigenschafft und Gebrauch.

Die gelben Rüben haben viel nährhaff-
ten Balsamischen Safft in sich/ und wer-
den deßhalben mehr zur speise/ als zur
Artzney gebraucht. Doch sagt man/ daß
sie den Harn treiben/ den Eßlust beförde-
ren/ und durch vermehrung des Männli-
chen samens zu ehelichen wercken reitzen
sollen.

Es hat annoch eine art der Möhren/ wel-
che weisse Wurtzeln haben/ sonsten aber den
vorigen durchauß gleich sind/ und auff
gleiche weiß in den speisen gebraucht werden.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rothe Möhren oder Rüben.
Carota.

Gestalt.

Die rothe Möhren ware erstlich ein J-
taliänisch Gewächs/ man pflegt es da-
selbst in den Gärten zu pflantzen/ denn
man kocht die Wurtzel/ oder wicklet sie in
ein naß Papier/ und bratet sie under der A-
schen/ schneidet sie hernach in scheiblein/ und
bereitet sie zum Salat/ sonderlich im Win-
ter/ so man andere Salatkräuter nicht ha-
ben kan. Es wächßt mit vielen blätteren/
den wilden Pestnachen durchauß gleich.
Gewinnet einen geraden und zweighafften
stengel/ auch oben darauff ein grosse dol-
den oder kron von weissen blümlein/ da-
rauß entspringt der samen/ wie in den wil-
den Pestnachen/ rauch und wolriechend.
Die Wurtzel ist so groß als der gelben Rü-
ben/ bißweilen auch grösser und länger/
gantz roth/ ja viel röther/ denn deß rothen
Mangolts wurtzel. Schmäcket wol und
süßlicht. Etliche zwingen den rothen safft
auß der wurtzel/ und färben damit das garn.

Eigenschafft und Gebrauch.

Die rothe Möhren oder Rüben hat viel
nitrosisch-saltzichten saffts in sich und daher
die Eigenschafft zu kühlen/ und zu feuchten.
Erweicht den bauch/ macht weit um die
brust/ dienet derhalben wider den husten.
So man sie mit Honig siedet und isset/ für-
deret sie den Harn und der Frauen zeit/ doch
nicht sehr. Der samen ist mit der wärme
der Wurtzel überlegen/ hat eben die krafft
wie der Pestnachen-samen.

Man pfleget die rothe Möhren oder Rü-
ben also einzumachen: man siedet dieselben/
darnach wenn sie von den oberen rinden ge-
säubert sind/ schneidet man sie zu stücklein/
eines kleinen fingers lang/ darnach läßt
man sie noch ein wenig mit einem dünnen

mit

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Gelbe Ruͤben. Paſtinaca ſativa lutea.
va, radice lutea vel albâ, C. B. Carota lutea.
Jtaliaͤniſch/ Paſtinaca Gialla. Spaniſch/
Paſtinacques, Cenouras. Frantzoͤſiſch/ Pa-
ſtenades, ou Carotes jaunes.
Engliſch/ Car-
rots. Niderlaͤndiſch/ Geel Wortelen/ Pa-
ſtenacke.

Geſtalt.

Diß Gewaͤchs hat eine ſchuh-lange/ run-
de/ muͤrbe/ ſafftige/ dicke/ gelbe/ mit we-
nig zaſeln bekleidete/ ſuͤßlicht aromatiſche
Wurtzel; gewinnet einen geraden/ zweig-
hafften/ etwas haarigen/ geſtriemten/ biß
zwey elen hoch ſteigenden ſtengel/ an wel-
chem die zwey quer hand lange/ in viel klei-
nere tieff eingeſchnittene uñ gezaͤhnlete theil/
zertrennten/ ſattgruͤnen/ ſubtil haarigen/
nicht gar unlieblich riechend oder ſchmaͤ-
ckenden blaͤtter erſcheinen. Die kleinen/
fuͤnffblaͤttigen/ weiſſen/ auch etwann roͤth-
lichten bluͤmlein/ ſind in einen dolderbuſch
an dem gipffel der ſtengelen zuſammen ge-
drungen. Die ſtiel aber/ auff welchen die
blumen-buͤſchelein ſtehen/ werden mit
ſchmalen/ eingeſchnittenen/ gruͤnen blaͤtt-
lein bekleidet. Auff die bluͤmlein folgen
endlich ablange/ haarige ſamen-gefaͤßlein/
in welche ein dem Aenis nicht unaͤhnlicher
ſamen enthalten iſt.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Die gelben Ruͤben haben viel naͤhrhaff-
ten Balſamiſchen Safft in ſich/ und wer-
den deßhalben mehr zur ſpeiſe/ als zur
Artzney gebraucht. Doch ſagt man/ daß
ſie den Harn treiben/ den Eßluſt befoͤrde-
ren/ und durch vermehrung des Maͤnnli-
chen ſamens zu ehelichen wercken reitzen
ſollen.

Es hat annoch eine art der Moͤhren/ wel-
che weiſſe Wurtzeln haben/ ſonſten aber den
vorigen durchauß gleich ſind/ und auff
gleiche weiß in den ſpeiſen gebraucht werden.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rothe Moͤhren oder Ruͤben.
Carota.

Geſtalt.

Die rothe Moͤhren ware erſtlich ein J-
taliaͤniſch Gewaͤchs/ man pflegt es da-
ſelbſt in den Gaͤrten zu pflantzen/ denn
man kocht die Wurtzel/ oder wicklet ſie in
ein naß Papier/ und bratet ſie under der A-
ſchen/ ſchneidet ſie hernach in ſcheiblein/ und
bereitet ſie zum Salat/ ſonderlich im Win-
ter/ ſo man andere Salatkraͤuter nicht ha-
ben kan. Es waͤchßt mit vielen blaͤtteren/
den wilden Peſtnachen durchauß gleich.
Gewinnet einen geraden und zweighafften
ſtengel/ auch oben darauff ein groſſe dol-
den oder kron von weiſſen bluͤmlein/ da-
rauß entſpringt der ſamen/ wie in den wil-
den Peſtnachen/ rauch und wolriechend.
Die Wurtzel iſt ſo groß als der gelben Ruͤ-
ben/ bißweilen auch groͤſſer und laͤnger/
gantz roth/ ja viel roͤther/ denn deß rothen
Mangolts wurtzel. Schmaͤcket wol und
ſuͤßlicht. Etliche zwingen den rothen ſafft
auß der wurtzel/ und faͤrben damit das garn.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Die rothe Moͤhren oder Ruͤben hat viel
nitroſiſch-ſaltzichten ſaffts in ſich und daher
die Eigenſchafft zu kuͤhlen/ und zu feuchten.
Erweicht den bauch/ macht weit um die
bruſt/ dienet derhalben wider den huſten.
So man ſie mit Honig ſiedet und iſſet/ fuͤr-
deret ſie den Harn und der Frauen zeit/ doch
nicht ſehr. Der ſamen iſt mit der waͤrme
der Wurtzel uͤberlegen/ hat eben die krafft
wie der Peſtnachen-ſamen.

Man pfleget die rothe Moͤhren oder Ruͤ-
ben alſo einzumachen: man ſiedet dieſelben/
darnach wenn ſie von den oberen rinden ge-
ſaͤubert ſind/ ſchneidet man ſie zu ſtuͤcklein/
eines kleinen fingers lang/ darnach laͤßt
man ſie noch ein wenig mit einem duͤnnen

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0566" n="550"/><fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Gelbe Ru&#x0364;ben.</hi><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tinaca &#x017F;ativa lutea.</hi></hi></head><lb/></figure><hi rendition="#aq">va, radice lutea vel albâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Carota lutea.</hi><lb/>
Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tinaca Gialla.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;tinacques, Cenouras.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
&#x017F;tenades, ou Carotes jaunes.</hi> Engli&#x017F;ch/ Car-<lb/>
rots. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Geel Wortelen/ Pa-<lb/>
&#x017F;tenacke.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Diß Gewa&#x0364;chs hat eine &#x017F;chuh-lange/ run-<lb/>
de/ mu&#x0364;rbe/ &#x017F;afftige/ dicke/ gelbe/ mit we-<lb/>
nig za&#x017F;eln bekleidete/ &#x017F;u&#x0364;ßlicht aromati&#x017F;che<lb/>
Wurtzel; gewinnet einen geraden/ zweig-<lb/>
hafften/ etwas haarigen/ ge&#x017F;triemten/ biß<lb/>
zwey elen hoch &#x017F;teigenden &#x017F;tengel/ an wel-<lb/>
chem die zwey quer hand lange/ in viel klei-<lb/>
nere tieff einge&#x017F;chnittene uñ geza&#x0364;hnlete theil/<lb/>
zertrennten/ &#x017F;attgru&#x0364;nen/ &#x017F;ubtil haarigen/<lb/>
nicht gar unlieblich riechend oder &#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
ckenden bla&#x0364;tter er&#x017F;cheinen. Die kleinen/<lb/>
fu&#x0364;nffbla&#x0364;ttigen/ wei&#x017F;&#x017F;en/ auch etwann ro&#x0364;th-<lb/>
lichten blu&#x0364;mlein/ &#x017F;ind in einen dolderbu&#x017F;ch<lb/>
an dem gipffel der &#x017F;tengelen zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
drungen. Die &#x017F;tiel aber/ auff welchen die<lb/>
blumen-bu&#x0364;&#x017F;chelein &#x017F;tehen/ werden mit<lb/>
&#x017F;chmalen/ einge&#x017F;chnittenen/ gru&#x0364;nen bla&#x0364;tt-<lb/>
lein bekleidet. Auff die blu&#x0364;mlein folgen<lb/>
endlich ablange/ haarige &#x017F;amen-gefa&#x0364;ßlein/<lb/>
in welche ein dem Aenis nicht una&#x0364;hnlicher<lb/>
&#x017F;amen enthalten i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die gelben Ru&#x0364;ben haben viel na&#x0364;hrhaff-<lb/>
ten Bal&#x017F;ami&#x017F;chen Safft in &#x017F;ich/ und wer-<lb/>
den deßhalben mehr zur &#x017F;pei&#x017F;e/ als zur<lb/>
Artzney gebraucht. Doch &#x017F;agt man/ daß<lb/>
&#x017F;ie den Harn treiben/ den Eßlu&#x017F;t befo&#x0364;rde-<lb/>
ren/ und durch vermehrung des Ma&#x0364;nnli-<lb/>
chen &#x017F;amens zu ehelichen wercken reitzen<lb/>
&#x017F;ollen.</p><lb/>
            <p>Es hat annoch eine art der Mo&#x0364;hren/ wel-<lb/>
che wei&#x017F;&#x017F;e Wurtzeln haben/ &#x017F;on&#x017F;ten aber den<lb/>
vorigen durchauß gleich &#x017F;ind/ und auff<lb/>
gleiche weiß in den &#x017F;pei&#x017F;en gebraucht werden.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Rothe Mo&#x0364;hren oder Ru&#x0364;ben.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Carota.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die rothe Mo&#x0364;hren ware er&#x017F;tlich ein J-<lb/>
talia&#x0364;ni&#x017F;ch Gewa&#x0364;chs/ man pflegt es da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in den Ga&#x0364;rten zu pflantzen/ denn<lb/>
man kocht die Wurtzel/ oder wicklet &#x017F;ie in<lb/>
ein naß Papier/ und bratet &#x017F;ie under der A-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;chneidet &#x017F;ie hernach in &#x017F;cheiblein/ und<lb/>
bereitet &#x017F;ie zum Salat/ &#x017F;onderlich im Win-<lb/>
ter/ &#x017F;o man andere Salatkra&#x0364;uter nicht ha-<lb/>
ben kan. Es wa&#x0364;chßt mit vielen bla&#x0364;tteren/<lb/>
den wilden Pe&#x017F;tnachen durchauß gleich.<lb/>
Gewinnet einen geraden und zweighafften<lb/>
&#x017F;tengel/ auch oben darauff ein gro&#x017F;&#x017F;e dol-<lb/>
den oder kron von wei&#x017F;&#x017F;en blu&#x0364;mlein/ da-<lb/>
rauß ent&#x017F;pringt der &#x017F;amen/ wie in den wil-<lb/>
den Pe&#x017F;tnachen/ rauch und wolriechend.<lb/>
Die Wurtzel i&#x017F;t &#x017F;o groß als der gelben Ru&#x0364;-<lb/>
ben/ bißweilen auch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und la&#x0364;nger/<lb/>
gantz roth/ ja viel ro&#x0364;ther/ denn deß rothen<lb/>
Mangolts wurtzel. Schma&#x0364;cket wol und<lb/>
&#x017F;u&#x0364;ßlicht. Etliche zwingen den rothen &#x017F;afft<lb/>
auß der wurtzel/ und fa&#x0364;rben damit das garn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die rothe Mo&#x0364;hren oder Ru&#x0364;ben hat viel<lb/>
nitro&#x017F;i&#x017F;ch-&#x017F;altzichten &#x017F;affts in &#x017F;ich und daher<lb/>
die Eigen&#x017F;chafft zu ku&#x0364;hlen/ und zu feuchten.<lb/>
Erweicht den bauch/ macht weit um die<lb/>
bru&#x017F;t/ dienet derhalben wider den hu&#x017F;ten.<lb/>
So man &#x017F;ie mit Honig &#x017F;iedet und i&#x017F;&#x017F;et/ fu&#x0364;r-<lb/>
deret &#x017F;ie den Harn und der Frauen zeit/ doch<lb/>
nicht &#x017F;ehr. Der &#x017F;amen i&#x017F;t mit der wa&#x0364;rme<lb/>
der Wurtzel u&#x0364;berlegen/ hat eben die krafft<lb/>
wie der Pe&#x017F;tnachen-&#x017F;amen.</p><lb/>
            <p>Man pfleget die rothe Mo&#x0364;hren oder Ru&#x0364;-<lb/>
ben al&#x017F;o einzumachen: man &#x017F;iedet die&#x017F;elben/<lb/>
darnach wenn &#x017F;ie von den oberen rinden ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;ubert &#x017F;ind/ &#x017F;chneidet man &#x017F;ie zu &#x017F;tu&#x0364;cklein/<lb/>
eines kleinen fingers lang/ darnach la&#x0364;ßt<lb/>
man &#x017F;ie noch ein wenig mit einem du&#x0364;nnen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0566] Das Dritte Buch/ [Abbildung Gelbe Ruͤben. Paſtinaca ſativa lutea. ] va, radice lutea vel albâ, C. B. Carota lutea. Jtaliaͤniſch/ Paſtinaca Gialla. Spaniſch/ Paſtinacques, Cenouras. Frantzoͤſiſch/ Pa- ſtenades, ou Carotes jaunes. Engliſch/ Car- rots. Niderlaͤndiſch/ Geel Wortelen/ Pa- ſtenacke. Geſtalt. Diß Gewaͤchs hat eine ſchuh-lange/ run- de/ muͤrbe/ ſafftige/ dicke/ gelbe/ mit we- nig zaſeln bekleidete/ ſuͤßlicht aromatiſche Wurtzel; gewinnet einen geraden/ zweig- hafften/ etwas haarigen/ geſtriemten/ biß zwey elen hoch ſteigenden ſtengel/ an wel- chem die zwey quer hand lange/ in viel klei- nere tieff eingeſchnittene uñ gezaͤhnlete theil/ zertrennten/ ſattgruͤnen/ ſubtil haarigen/ nicht gar unlieblich riechend oder ſchmaͤ- ckenden blaͤtter erſcheinen. Die kleinen/ fuͤnffblaͤttigen/ weiſſen/ auch etwann roͤth- lichten bluͤmlein/ ſind in einen dolderbuſch an dem gipffel der ſtengelen zuſammen ge- drungen. Die ſtiel aber/ auff welchen die blumen-buͤſchelein ſtehen/ werden mit ſchmalen/ eingeſchnittenen/ gruͤnen blaͤtt- lein bekleidet. Auff die bluͤmlein folgen endlich ablange/ haarige ſamen-gefaͤßlein/ in welche ein dem Aenis nicht unaͤhnlicher ſamen enthalten iſt. Eigenſchafft und Gebrauch. Die gelben Ruͤben haben viel naͤhrhaff- ten Balſamiſchen Safft in ſich/ und wer- den deßhalben mehr zur ſpeiſe/ als zur Artzney gebraucht. Doch ſagt man/ daß ſie den Harn treiben/ den Eßluſt befoͤrde- ren/ und durch vermehrung des Maͤnnli- chen ſamens zu ehelichen wercken reitzen ſollen. Es hat annoch eine art der Moͤhren/ wel- che weiſſe Wurtzeln haben/ ſonſten aber den vorigen durchauß gleich ſind/ und auff gleiche weiß in den ſpeiſen gebraucht werden. [Abbildung Rothe Moͤhren oder Ruͤben. Carota. ] Geſtalt. Die rothe Moͤhren ware erſtlich ein J- taliaͤniſch Gewaͤchs/ man pflegt es da- ſelbſt in den Gaͤrten zu pflantzen/ denn man kocht die Wurtzel/ oder wicklet ſie in ein naß Papier/ und bratet ſie under der A- ſchen/ ſchneidet ſie hernach in ſcheiblein/ und bereitet ſie zum Salat/ ſonderlich im Win- ter/ ſo man andere Salatkraͤuter nicht ha- ben kan. Es waͤchßt mit vielen blaͤtteren/ den wilden Peſtnachen durchauß gleich. Gewinnet einen geraden und zweighafften ſtengel/ auch oben darauff ein groſſe dol- den oder kron von weiſſen bluͤmlein/ da- rauß entſpringt der ſamen/ wie in den wil- den Peſtnachen/ rauch und wolriechend. Die Wurtzel iſt ſo groß als der gelben Ruͤ- ben/ bißweilen auch groͤſſer und laͤnger/ gantz roth/ ja viel roͤther/ denn deß rothen Mangolts wurtzel. Schmaͤcket wol und ſuͤßlicht. Etliche zwingen den rothen ſafft auß der wurtzel/ und faͤrben damit das garn. Eigenſchafft und Gebrauch. Die rothe Moͤhren oder Ruͤben hat viel nitroſiſch-ſaltzichten ſaffts in ſich und daher die Eigenſchafft zu kuͤhlen/ und zu feuchten. Erweicht den bauch/ macht weit um die bruſt/ dienet derhalben wider den huſten. So man ſie mit Honig ſiedet und iſſet/ fuͤr- deret ſie den Harn und der Frauen zeit/ doch nicht ſehr. Der ſamen iſt mit der waͤrme der Wurtzel uͤberlegen/ hat eben die krafft wie der Peſtnachen-ſamen. Man pfleget die rothe Moͤhren oder Ruͤ- ben alſo einzumachen: man ſiedet dieſelben/ darnach wenn ſie von den oberen rinden ge- ſaͤubert ſind/ ſchneidet man ſie zu ſtuͤcklein/ eines kleinen fingers lang/ darnach laͤßt man ſie noch ein wenig mit einem duͤnnen mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/566
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/566>, abgerufen am 21.12.2024.