Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Namen. BOnen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La- Geschlecht und Gestalt. 1. Die gemeinen Bonen/ Faba, C. B. & Fa- Eigenschafft. Die Bonen halten in der kälte und tröck- Gebrauch. Die Bonen werden mehr äusserlich/ als Ein gutes mittel wider die Abnehmung Andere schütten Bonen-mehl auff glüen- Bonen-mehl ist gut zu allen Geschwülsten So man rohe Bonen verkewet/ sollen sie Wenn man die rothen Bonen zerreibet/Blutige Das Bonen-mehl pflegt man auch mit Bonenmehl in halb Wasser halb EßigEntzün- Wenn einem das Gemächte geschwollen Etliche loth Bonenblüth-wasser morgensGrieß. Etliche loben wider den Stein das wasser/Stein. Bonenblüth-wasser vertreibt die fleckenFlecken des Die aschen von den Bonen under das Namen.
Das Dritte Buch/ [Spaltenumbruch]
Namen. BOnen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La- Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeinen Bonen/ Faba, C. B. & Fa- Eigenſchafft. Die Bonen halten in der kaͤlte und troͤck- Gebrauch. Die Bonen werden mehr aͤuſſerlich/ als Ein gutes mittel wider die Abnehmung Andere ſchuͤtten Bonen-mehl auff gluͤen- Bonen-mehl iſt gut zu allen Geſchwuͤlſten So man rohe Bonen verkewet/ ſollen ſie Wenn man die rothen Bonen zerꝛeibet/Blutige Das Bonen-mehl pflegt man auch mit Bonenmehl in halb Waſſer halb EßigEntzuͤn- Wenn einem das Gemaͤchte geſchwollen Etliche loth Bonenbluͤth-waſſer morgensGrieß. Etliche loben wider den Stein das waſſer/Stein. Bonenbluͤth-waſſer vertreibt die fleckenFlecken des Die aſchen von den Bonen under das Namen.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0556" n="540"/> <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Onen heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/> teiniſch/ <hi rendition="#aq">Faba.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Fava.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Febue, Feve.</hi> Spaniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Hava.</hi> Engliſch/ Bean. Daͤniſch/ Bonne.<lb/> Niderlaͤndiſch/ Boone.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Die gemeinen Bonen/ <hi rendition="#aq">Faba, <hi rendition="#i">C. B.</hi> & Fa-<lb/> ba minor, ſ. equina. <hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Hat eine gerade/<lb/> bißweilen kriechende/ zaßlichte wurtzel/ dar-<lb/> auß ein viereckichter/ krummer/ knodichter<lb/> und holer ſtengel auffwaͤchßt. Die blumen<lb/> hangen an einem ſtiel/ aber nur auff einer<lb/> ſeiten des ſtiels ſtehen ſie nach einander ge-<lb/> ſchichtet/ ſind rauch/ und von mancherley<lb/> farben. Auff jedem nebenzweig ſihet man<lb/> vier blaͤtter/ die ſind fett/ dick/ oben ſchmal/<lb/> und in der mitten breit. So die blumen ab-<lb/> fallen/ wachſen hernach groſſe/ dicke huͤlſen/<lb/> eines halben ſchuhs lang/ oben geſpitzt/ da-<lb/> rinnen ligt die frucht/ nicht einerley groͤſſe/<lb/> geſtalt und farben. Denn ſie ſind durch ein-<lb/> ander groß/ klein/ breit/ rund/ braun/ gelb/<lb/> gruͤn/ und weißlicht. Die Bonen haben in<lb/> der bluͤth gern den Regen/ aber nach der<lb/> bluͤth doͤrffen ſie des waſſers wenig. Man<lb/> ſaͤet ſie allenthalben/ auch auß der urſachen/<lb/> daß ſie die aͤcker fett und fruchtbar machen/<lb/> denn ſo ſie bluͤhen und volles ſaffts ſind/ a-<lb/> ckert man denſelbigen ort/ da werden die Bo-<lb/> nen underſcharꝛet/ verdorꝛen under der er-<lb/> den/ alſo komt ihr ſafft dem acker zu theil/<lb/> der davon geil wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Bonen halten in der kaͤlte und troͤck-<lb/> ne faſt eine mittel-art: haben zimlich viel<lb/> fluͤchtiges/ gantz gelindes ſaltz/ mit etwas<lb/> balſamiſch-oͤlichten und alkaliſchen theilen<lb/> bey ſich/ und daher geben ſie gute nahrung/<lb/> reinigen und treiben etwas durch den Harn.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Die Bonen werden mehr aͤuſſerlich/ als<lb/> innerlich gebraucht/ denn ſie blaͤhen den leib<lb/> auff/ machen viel winde/ und ein grobes di-<lb/> ckes gebluͤt/ ſind hartdaͤwig/ und bringen<lb/> ſeltzame traͤume. Jedoch/ wenn ſie wol ge-<lb/> kocht ſind/ und der darinnen gepreßte lufft in<lb/> ſeine freyheit kommen/ ſo gibt es eine treffli-<lb/> che und geſunde haͤuffige nahrung.</p><lb/> <p>Ein gutes mittel wider die Abnehmung<lb/><note place="left">Abneh-<lb/> mung des<lb/> gehoͤrs.</note>des Gehoͤrs. Siede Bonen in waſſer/ biß<lb/> ſie wol gekocht ſind/ gieß die bruͤhe davon/<lb/> und lege die gekochten Bonen in eine ſchuͤſſel/<lb/> ſtell daruͤber ein trechter/ und laß den dampf<lb/> in das ohr gehen/ ſolches thue etliche tag<lb/> nach einander/ es ſtaͤrcket das Gehoͤr.</p><lb/> <p>Andere ſchuͤtten Bonen-mehl auff gluͤen-<lb/> de kohlen/ und laſſen den dampff in die oh-<lb/> ren gehen/ ſolle das verlohrne Gehoͤr ſchleu-<lb/> nig wider bringen.</p><lb/> <p>Bonen-mehl iſt gut zu allen Geſchwuͤlſten<lb/><note place="left">Geſchwulſt<lb/> der bruͤſten<lb/> und heim<lb/> licher glie-<lb/> dern.</note>der Bruͤſten und heimlichen gliedern/ in<lb/> Milch zu einem pflaſter geſotten/ und warm<lb/> uͤbergeſchlagen.</p><lb/> <p>So man rohe Bonen verkewet/ ſollen ſie<lb/><note place="left">Flecken o-<lb/> der maſen<lb/> des ange-<lb/> ſichts von<lb/> den kinds<lb/> blattern.</note>die Flecken oder maſen des Angeſichts/ wel-<lb/> che von den Kindsblattern herkommen/ ge-<lb/> wißlich hinweg nehmen/ wenn man mit die-<lb/> ſen Bonen zu nacht vor dem ſchlaff das ant-<lb/> litz anſtreichet/ morgens aber mit Bonen-<lb/><cb/> bluͤth- oder friſchem Brunn-waſſer wiede-<lb/> rum abwaͤſcht.</p><lb/> <p>Wenn man die rothen Bonen zerꝛeibet/<note place="right">Blutige<lb/> bauchfluͤß.</note><lb/> mit Milch zu einem muͤßlein ſiedet/ und ſol-<lb/> ches morgens und abends gebrauchet/ ſoll es<lb/> wider die blutige Bauchfluͤß ein trefflich mit-<lb/> tel ſeyn.</p><lb/> <p>Das Bonen-mehl pflegt man auch mit<lb/> groſſem nutzen zu den erweichenden und ver-<lb/> theilenden pflaſtern zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Bonenmehl in halb Waſſer halb Eßig<note place="right">Entzuͤn-<lb/> dung und<lb/> geſchwulſt<lb/> der Ge-<lb/> maͤchten.</note><lb/> zu einem Muß gekocht/ und uͤber die entzuͤn-<lb/> deten und geſchwollenen Gemaͤchte offt<lb/> warm geſchlagen/ vertheilet dieſelbige ge-<lb/> ſchwind.</p><lb/> <p>Wenn einem das Gemaͤchte geſchwollen<lb/> waͤre/ daß er nicht kan das Waſſer ablaſſen/<note place="right">Geſchwol-<lb/> lene Ge-<lb/> maͤchte.</note><lb/> wie es offt geſchicht/ ſo der Stein in das rohr<lb/> komt. Koche Bonen mit Kuͤhmilch zu einem<lb/> brey/ den ſtreich auff ein tuch/ leg es warm<lb/> uͤber/ es hilfft gewiß/ wie ſolches <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/> offt erfahren hat.</p><lb/> <p>Etliche loth Bonenbluͤth-waſſer morgens<note place="right">Grieß.</note><lb/> nuͤchtern getruncken/ treiben den Harn und<lb/> Grieß fort/ wird noch kraͤfftiger/ ſo man ein<lb/> halb quintlein Bonen-ſaltz auß der Apotheck<lb/> darzu vermiſcht.</p><lb/> <p>Etliche loben wider den Stein das waſſer/<note place="right">Stein.</note><lb/> ſo auß den huͤlſen oder ſchoten der Bonen de-<lb/> ſtillirt wird/ wenn die Sonn im Loͤwen/ und<lb/> der Mond im Widder ſchwebet. Sonſten<lb/> brennet man auch das Bohnen-ſtroh zu a-<lb/> ſchen/ ſiedet ſolches in waſſer/ daß eine Lau-<lb/> ge darauß werde/ dieſe Laugen hernach offt<note place="right">Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> biß 5. 6. loth ſchwer getruncken/ treibt die<lb/> Waſſerſucht/ durch den Harn oder Stul-<lb/> gang gewaltig fort.</p><lb/> <p>Bonenbluͤth-waſſer vertreibt die flecken<note place="right">Flecken des<lb/> Angeſichts.</note><lb/> des Angeſichts.</p><lb/> <p>Die aſchen von den Bonen under das<lb/> erdreich vermiſcht/ und darin Peterlein-ſamẽ<lb/> geſaͤet/ macht daß derſelbe gar bald auffgehet.</p><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilde Bonen.</hi> <hi rendition="#aq">Faba ſylveſtris.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <fw place="bottom" type="catch">Namen.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0556]
Das Dritte Buch/
Namen.
BOnen heißt Griechiſch/ _. La-
teiniſch/ Faba. Jtaliaͤniſch/ Fava.
Frantzoͤſiſch/ Febue, Feve. Spaniſch/
Hava. Engliſch/ Bean. Daͤniſch/ Bonne.
Niderlaͤndiſch/ Boone.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die gemeinen Bonen/ Faba, C. B. & Fa-
ba minor, ſ. equina. Ejusd. Hat eine gerade/
bißweilen kriechende/ zaßlichte wurtzel/ dar-
auß ein viereckichter/ krummer/ knodichter
und holer ſtengel auffwaͤchßt. Die blumen
hangen an einem ſtiel/ aber nur auff einer
ſeiten des ſtiels ſtehen ſie nach einander ge-
ſchichtet/ ſind rauch/ und von mancherley
farben. Auff jedem nebenzweig ſihet man
vier blaͤtter/ die ſind fett/ dick/ oben ſchmal/
und in der mitten breit. So die blumen ab-
fallen/ wachſen hernach groſſe/ dicke huͤlſen/
eines halben ſchuhs lang/ oben geſpitzt/ da-
rinnen ligt die frucht/ nicht einerley groͤſſe/
geſtalt und farben. Denn ſie ſind durch ein-
ander groß/ klein/ breit/ rund/ braun/ gelb/
gruͤn/ und weißlicht. Die Bonen haben in
der bluͤth gern den Regen/ aber nach der
bluͤth doͤrffen ſie des waſſers wenig. Man
ſaͤet ſie allenthalben/ auch auß der urſachen/
daß ſie die aͤcker fett und fruchtbar machen/
denn ſo ſie bluͤhen und volles ſaffts ſind/ a-
ckert man denſelbigen ort/ da werden die Bo-
nen underſcharꝛet/ verdorꝛen under der er-
den/ alſo komt ihr ſafft dem acker zu theil/
der davon geil wird.
Eigenſchafft.
Die Bonen halten in der kaͤlte und troͤck-
ne faſt eine mittel-art: haben zimlich viel
fluͤchtiges/ gantz gelindes ſaltz/ mit etwas
balſamiſch-oͤlichten und alkaliſchen theilen
bey ſich/ und daher geben ſie gute nahrung/
reinigen und treiben etwas durch den Harn.
Gebrauch.
Die Bonen werden mehr aͤuſſerlich/ als
innerlich gebraucht/ denn ſie blaͤhen den leib
auff/ machen viel winde/ und ein grobes di-
ckes gebluͤt/ ſind hartdaͤwig/ und bringen
ſeltzame traͤume. Jedoch/ wenn ſie wol ge-
kocht ſind/ und der darinnen gepreßte lufft in
ſeine freyheit kommen/ ſo gibt es eine treffli-
che und geſunde haͤuffige nahrung.
Ein gutes mittel wider die Abnehmung
des Gehoͤrs. Siede Bonen in waſſer/ biß
ſie wol gekocht ſind/ gieß die bruͤhe davon/
und lege die gekochten Bonen in eine ſchuͤſſel/
ſtell daruͤber ein trechter/ und laß den dampf
in das ohr gehen/ ſolches thue etliche tag
nach einander/ es ſtaͤrcket das Gehoͤr.
Abneh-
mung des
gehoͤrs.
Andere ſchuͤtten Bonen-mehl auff gluͤen-
de kohlen/ und laſſen den dampff in die oh-
ren gehen/ ſolle das verlohrne Gehoͤr ſchleu-
nig wider bringen.
Bonen-mehl iſt gut zu allen Geſchwuͤlſten
der Bruͤſten und heimlichen gliedern/ in
Milch zu einem pflaſter geſotten/ und warm
uͤbergeſchlagen.
Geſchwulſt
der bruͤſten
und heim
licher glie-
dern.
So man rohe Bonen verkewet/ ſollen ſie
die Flecken oder maſen des Angeſichts/ wel-
che von den Kindsblattern herkommen/ ge-
wißlich hinweg nehmen/ wenn man mit die-
ſen Bonen zu nacht vor dem ſchlaff das ant-
litz anſtreichet/ morgens aber mit Bonen-
bluͤth- oder friſchem Brunn-waſſer wiede-
rum abwaͤſcht.
Flecken o-
der maſen
des ange-
ſichts von
den kinds
blattern.
Wenn man die rothen Bonen zerꝛeibet/
mit Milch zu einem muͤßlein ſiedet/ und ſol-
ches morgens und abends gebrauchet/ ſoll es
wider die blutige Bauchfluͤß ein trefflich mit-
tel ſeyn.
Blutige
bauchfluͤß.
Das Bonen-mehl pflegt man auch mit
groſſem nutzen zu den erweichenden und ver-
theilenden pflaſtern zu gebrauchen.
Bonenmehl in halb Waſſer halb Eßig
zu einem Muß gekocht/ und uͤber die entzuͤn-
deten und geſchwollenen Gemaͤchte offt
warm geſchlagen/ vertheilet dieſelbige ge-
ſchwind.
Entzuͤn-
dung und
geſchwulſt
der Ge-
maͤchten.
Wenn einem das Gemaͤchte geſchwollen
waͤre/ daß er nicht kan das Waſſer ablaſſen/
wie es offt geſchicht/ ſo der Stein in das rohr
komt. Koche Bonen mit Kuͤhmilch zu einem
brey/ den ſtreich auff ein tuch/ leg es warm
uͤber/ es hilfft gewiß/ wie ſolches Matthiolus
offt erfahren hat.
Geſchwol-
lene Ge-
maͤchte.
Etliche loth Bonenbluͤth-waſſer morgens
nuͤchtern getruncken/ treiben den Harn und
Grieß fort/ wird noch kraͤfftiger/ ſo man ein
halb quintlein Bonen-ſaltz auß der Apotheck
darzu vermiſcht.
Grieß.
Etliche loben wider den Stein das waſſer/
ſo auß den huͤlſen oder ſchoten der Bonen de-
ſtillirt wird/ wenn die Sonn im Loͤwen/ und
der Mond im Widder ſchwebet. Sonſten
brennet man auch das Bohnen-ſtroh zu a-
ſchen/ ſiedet ſolches in waſſer/ daß eine Lau-
ge darauß werde/ dieſe Laugen hernach offt
biß 5. 6. loth ſchwer getruncken/ treibt die
Waſſerſucht/ durch den Harn oder Stul-
gang gewaltig fort.
Stein.
Waſſer-
ſucht.
Bonenbluͤth-waſſer vertreibt die flecken
des Angeſichts.
Flecken des
Angeſichts.
Die aſchen von den Bonen under das
erdreich vermiſcht/ und darin Peterlein-ſamẽ
geſaͤet/ macht daß derſelbe gar bald auffgehet.
[Abbildung Wilde Bonen. Faba ſylveſtris.
]
Namen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |