Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.

BOnen heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. La-
teinisch/ Faba. Jtaliänisch/ Fava.
Frantzösisch/ Febue, Feve. Spanisch/
Hava. Englisch/ Bean. Dänisch/ Bonne.
Niderländisch/ Boone.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die gemeinen Bonen/ Faba, C. B. & Fa-
ba minor, s. equina. Ejusd.
Hat eine gerade/
bißweilen kriechende/ zaßlichte wurtzel/ dar-
auß ein viereckichter/ krummer/ knodichter
und holer stengel auffwächßt. Die blumen
hangen an einem stiel/ aber nur auff einer
seiten des stiels stehen sie nach einander ge-
schichtet/ sind rauch/ und von mancherley
farben. Auff jedem nebenzweig sihet man
vier blätter/ die sind fett/ dick/ oben schmal/
und in der mitten breit. So die blumen ab-
fallen/ wachsen hernach grosse/ dicke hülsen/
eines halben schuhs lang/ oben gespitzt/ da-
rinnen ligt die frucht/ nicht einerley grösse/
gestalt und farben. Denn sie sind durch ein-
ander groß/ klein/ breit/ rund/ braun/ gelb/
grün/ und weißlicht. Die Bonen haben in
der blüth gern den Regen/ aber nach der
blüth dörffen sie des wassers wenig. Man
säet sie allenthalben/ auch auß der ursachen/
daß sie die äcker fett und fruchtbar machen/
denn so sie blühen und volles saffts sind/ a-
ckert man denselbigen ort/ da werden die Bo-
nen underscharret/ verdorren under der er-
den/ also komt ihr safft dem acker zu theil/
der davon geil wird.

Eigenschafft.

Die Bonen halten in der kälte und tröck-
ne fast eine mittel-art: haben zimlich viel
flüchtiges/ gantz gelindes saltz/ mit etwas
balsamisch-ölichten und alkalischen theilen
bey sich/ und daher geben sie gute nahrung/
reinigen und treiben etwas durch den Harn.

Gebrauch.

Die Bonen werden mehr äusserlich/ als
innerlich gebraucht/ denn sie blähen den leib
auff/ machen viel winde/ und ein grobes di-
ckes geblüt/ sind hartdäwig/ und bringen
seltzame träume. Jedoch/ wenn sie wol ge-
kocht sind/ und der darinnen gepreßte lufft in
seine freyheit kommen/ so gibt es eine treffli-
che und gesunde häuffige nahrung.

Ein gutes mittel wider die Abnehmung
Abneh-
mung des
gehörs.
des Gehörs. Siede Bonen in wasser/ biß
sie wol gekocht sind/ gieß die brühe davon/
und lege die gekochten Bonen in eine schüssel/
stell darüber ein trechter/ und laß den dampf
in das ohr gehen/ solches thue etliche tag
nach einander/ es stärcket das Gehör.

Andere schütten Bonen-mehl auff glüen-
de kohlen/ und lassen den dampff in die oh-
ren gehen/ solle das verlohrne Gehör schleu-
nig wider bringen.

Bonen-mehl ist gut zu allen Geschwülsten
Geschwulst
der brüsten
und heim
licher glie-
dern.
der Brüsten und heimlichen gliedern/ in
Milch zu einem pflaster gesotten/ und warm
übergeschlagen.

So man rohe Bonen verkewet/ sollen sie
Flecken o-
der masen
des ange-
sichts von
den kinds
blattern.
die Flecken oder masen des Angesichts/ wel-
che von den Kindsblattern herkommen/ ge-
wißlich hinweg nehmen/ wenn man mit die-
sen Bonen zu nacht vor dem schlaff das ant-
litz anstreichet/ morgens aber mit Bonen-
[Spaltenumbruch] blüth- oder frischem Brunn-wasser wiede-
rum abwäscht.

Wenn man die rothen Bonen zerreibet/Blutige
bauchflüß.

mit Milch zu einem müßlein siedet/ und sol-
ches morgens und abends gebrauchet/ soll es
wider die blutige Bauchflüß ein trefflich mit-
tel seyn.

Das Bonen-mehl pflegt man auch mit
grossem nutzen zu den erweichenden und ver-
theilenden pflastern zu gebrauchen.

Bonenmehl in halb Wasser halb EßigEntzün-
dung und
geschwulst
der Ge-
mächten.

zu einem Muß gekocht/ und über die entzün-
deten und geschwollenen Gemächte offt
warm geschlagen/ vertheilet dieselbige ge-
schwind.

Wenn einem das Gemächte geschwollen
wäre/ daß er nicht kan das Wasser ablassen/Geschwol-
lene Ge-
mächte.

wie es offt geschicht/ so der Stein in das rohr
komt. Koche Bonen mit Kühmilch zu einem
brey/ den streich auff ein tuch/ leg es warm
über/ es hilfft gewiß/ wie solches Matthiolus
offt erfahren hat.

Etliche loth Bonenblüth-wasser morgensGrieß.
nüchtern getruncken/ treiben den Harn und
Grieß fort/ wird noch kräfftiger/ so man ein
halb quintlein Bonen-saltz auß der Apotheck
darzu vermischt.

Etliche loben wider den Stein das wasser/Stein.
so auß den hülsen oder schoten der Bonen de-
stillirt wird/ wenn die Sonn im Löwen/ und
der Mond im Widder schwebet. Sonsten
brennet man auch das Bohnen-stroh zu a-
schen/ siedet solches in wasser/ daß eine Lau-
ge darauß werde/ diese Laugen hernach offtWasser-
sucht.

biß 5. 6. loth schwer getruncken/ treibt die
Wassersucht/ durch den Harn oder Stul-
gang gewaltig fort.

Bonenblüth-wasser vertreibt die fleckenFlecken des
Angesichts.

des Angesichts.

Die aschen von den Bonen under das
erdreich vermischt/ und darin Peterlein-samen
gesäet/ macht daß derselbe gar bald auffgehet.

[Abbildung] Wilde Bonen. Faba sylvestris.

Namen.
Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch]
Namen.

BOnen heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. La-
teiniſch/ Faba. Jtaliaͤniſch/ Fava.
Frantzoͤſiſch/ Febue, Feve. Spaniſch/
Hava. Engliſch/ Bean. Daͤniſch/ Bonne.
Niderlaͤndiſch/ Boone.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die gemeinen Bonen/ Faba, C. B. & Fa-
ba minor, ſ. equina. Ejusd.
Hat eine gerade/
bißweilen kriechende/ zaßlichte wurtzel/ dar-
auß ein viereckichter/ krummer/ knodichter
und holer ſtengel auffwaͤchßt. Die blumen
hangen an einem ſtiel/ aber nur auff einer
ſeiten des ſtiels ſtehen ſie nach einander ge-
ſchichtet/ ſind rauch/ und von mancherley
farben. Auff jedem nebenzweig ſihet man
vier blaͤtter/ die ſind fett/ dick/ oben ſchmal/
und in der mitten breit. So die blumen ab-
fallen/ wachſen hernach groſſe/ dicke huͤlſen/
eines halben ſchuhs lang/ oben geſpitzt/ da-
rinnen ligt die frucht/ nicht einerley groͤſſe/
geſtalt und farben. Denn ſie ſind durch ein-
ander groß/ klein/ breit/ rund/ braun/ gelb/
gruͤn/ und weißlicht. Die Bonen haben in
der bluͤth gern den Regen/ aber nach der
bluͤth doͤrffen ſie des waſſers wenig. Man
ſaͤet ſie allenthalben/ auch auß der urſachen/
daß ſie die aͤcker fett und fruchtbar machen/
denn ſo ſie bluͤhen und volles ſaffts ſind/ a-
ckert man denſelbigen ort/ da werden die Bo-
nen underſcharꝛet/ verdorꝛen under der er-
den/ alſo komt ihr ſafft dem acker zu theil/
der davon geil wird.

Eigenſchafft.

Die Bonen halten in der kaͤlte und troͤck-
ne faſt eine mittel-art: haben zimlich viel
fluͤchtiges/ gantz gelindes ſaltz/ mit etwas
balſamiſch-oͤlichten und alkaliſchen theilen
bey ſich/ und daher geben ſie gute nahrung/
reinigen und treiben etwas durch den Harn.

Gebrauch.

Die Bonen werden mehr aͤuſſerlich/ als
innerlich gebraucht/ denn ſie blaͤhen den leib
auff/ machen viel winde/ und ein grobes di-
ckes gebluͤt/ ſind hartdaͤwig/ und bringen
ſeltzame traͤume. Jedoch/ wenn ſie wol ge-
kocht ſind/ und der darinnen gepreßte lufft in
ſeine freyheit kommen/ ſo gibt es eine treffli-
che und geſunde haͤuffige nahrung.

Ein gutes mittel wider die Abnehmung
Abneh-
mung des
gehoͤrs.
des Gehoͤrs. Siede Bonen in waſſer/ biß
ſie wol gekocht ſind/ gieß die bruͤhe davon/
und lege die gekochten Bonen in eine ſchuͤſſel/
ſtell daruͤber ein trechter/ und laß den dampf
in das ohr gehen/ ſolches thue etliche tag
nach einander/ es ſtaͤrcket das Gehoͤr.

Andere ſchuͤtten Bonen-mehl auff gluͤen-
de kohlen/ und laſſen den dampff in die oh-
ren gehen/ ſolle das verlohrne Gehoͤr ſchleu-
nig wider bringen.

Bonen-mehl iſt gut zu allen Geſchwuͤlſten
Geſchwulſt
der bruͤſten
und heim
licher glie-
dern.
der Bruͤſten und heimlichen gliedern/ in
Milch zu einem pflaſter geſotten/ und warm
uͤbergeſchlagen.

So man rohe Bonen verkewet/ ſollen ſie
Flecken o-
der maſen
des ange-
ſichts von
den kinds
blattern.
die Flecken oder maſen des Angeſichts/ wel-
che von den Kindsblattern herkommen/ ge-
wißlich hinweg nehmen/ wenn man mit die-
ſen Bonen zu nacht vor dem ſchlaff das ant-
litz anſtreichet/ morgens aber mit Bonen-
[Spaltenumbruch] bluͤth- oder friſchem Brunn-waſſer wiede-
rum abwaͤſcht.

Wenn man die rothen Bonen zerꝛeibet/Blutige
bauchfluͤß.

mit Milch zu einem muͤßlein ſiedet/ und ſol-
ches morgens und abends gebrauchet/ ſoll es
wider die blutige Bauchfluͤß ein trefflich mit-
tel ſeyn.

Das Bonen-mehl pflegt man auch mit
groſſem nutzen zu den erweichenden und ver-
theilenden pflaſtern zu gebrauchen.

Bonenmehl in halb Waſſer halb EßigEntzuͤn-
dung und
geſchwulſt
der Ge-
maͤchten.

zu einem Muß gekocht/ und uͤber die entzuͤn-
deten und geſchwollenen Gemaͤchte offt
warm geſchlagen/ vertheilet dieſelbige ge-
ſchwind.

Wenn einem das Gemaͤchte geſchwollen
waͤre/ daß er nicht kan das Waſſer ablaſſen/Geſchwol-
lene Ge-
maͤchte.

wie es offt geſchicht/ ſo der Stein in das rohr
komt. Koche Bonen mit Kuͤhmilch zu einem
brey/ den ſtreich auff ein tuch/ leg es warm
uͤber/ es hilfft gewiß/ wie ſolches Matthiolus
offt erfahren hat.

Etliche loth Bonenbluͤth-waſſer morgensGrieß.
nuͤchtern getruncken/ treiben den Harn und
Grieß fort/ wird noch kraͤfftiger/ ſo man ein
halb quintlein Bonen-ſaltz auß der Apotheck
darzu vermiſcht.

Etliche loben wider den Stein das waſſer/Stein.
ſo auß den huͤlſen oder ſchoten der Bonen de-
ſtillirt wird/ wenn die Sonn im Loͤwen/ und
der Mond im Widder ſchwebet. Sonſten
brennet man auch das Bohnen-ſtroh zu a-
ſchen/ ſiedet ſolches in waſſer/ daß eine Lau-
ge darauß werde/ dieſe Laugen hernach offtWaſſer-
ſucht.

biß 5. 6. loth ſchwer getruncken/ treibt die
Waſſerſucht/ durch den Harn oder Stul-
gang gewaltig fort.

Bonenbluͤth-waſſer vertreibt die fleckenFlecken des
Angeſichts.

des Angeſichts.

Die aſchen von den Bonen under das
erdreich vermiſcht/ und darin Peterlein-ſamẽ
geſaͤet/ macht daß derſelbe gar bald auffgehet.

[Abbildung] Wilde Bonen. Faba ſylveſtris.

Namen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0556" n="540"/>
          <fw place="top" type="header">Das Dritte Buch/</fw><lb/>
          <cb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi>Onen heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. La-<lb/>
teini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Faba.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fava.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Febue, Feve.</hi> Spani&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Hava.</hi> Engli&#x017F;ch/ Bean. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Bonne.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Boone.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gemeinen Bonen/ <hi rendition="#aq">Faba, <hi rendition="#i">C. B.</hi> &amp; Fa-<lb/>
ba minor, &#x017F;. equina. <hi rendition="#i">Ejusd.</hi></hi> Hat eine gerade/<lb/>
bißweilen kriechende/ zaßlichte wurtzel/ dar-<lb/>
auß ein viereckichter/ krummer/ knodichter<lb/>
und holer &#x017F;tengel auffwa&#x0364;chßt. Die blumen<lb/>
hangen an einem &#x017F;tiel/ aber nur auff einer<lb/>
&#x017F;eiten des &#x017F;tiels &#x017F;tehen &#x017F;ie nach einander ge-<lb/>
&#x017F;chichtet/ &#x017F;ind rauch/ und von mancherley<lb/>
farben. Auff jedem nebenzweig &#x017F;ihet man<lb/>
vier bla&#x0364;tter/ die &#x017F;ind fett/ dick/ oben &#x017F;chmal/<lb/>
und in der mitten breit. So die blumen ab-<lb/>
fallen/ wach&#x017F;en hernach gro&#x017F;&#x017F;e/ dicke hu&#x0364;l&#x017F;en/<lb/>
eines halben &#x017F;chuhs lang/ oben ge&#x017F;pitzt/ da-<lb/>
rinnen ligt die frucht/ nicht einerley gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
ge&#x017F;talt und farben. Denn &#x017F;ie &#x017F;ind durch ein-<lb/>
ander groß/ klein/ breit/ rund/ braun/ gelb/<lb/>
gru&#x0364;n/ und weißlicht. Die Bonen haben in<lb/>
der blu&#x0364;th gern den Regen/ aber nach der<lb/>
blu&#x0364;th do&#x0364;rffen &#x017F;ie des wa&#x017F;&#x017F;ers wenig. Man<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ie allenthalben/ auch auß der ur&#x017F;achen/<lb/>
daß &#x017F;ie die a&#x0364;cker fett und fruchtbar machen/<lb/>
denn &#x017F;o &#x017F;ie blu&#x0364;hen und volles &#x017F;affts &#x017F;ind/ a-<lb/>
ckert man den&#x017F;elbigen ort/ da werden die Bo-<lb/>
nen under&#x017F;char&#xA75B;et/ verdor&#xA75B;en under der er-<lb/>
den/ al&#x017F;o komt ihr &#x017F;afft dem acker zu theil/<lb/>
der davon geil wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bonen halten in der ka&#x0364;lte und tro&#x0364;ck-<lb/>
ne fa&#x017F;t eine mittel-art: haben zimlich viel<lb/>
flu&#x0364;chtiges/ gantz gelindes &#x017F;altz/ mit etwas<lb/>
bal&#x017F;ami&#x017F;ch-o&#x0364;lichten und alkali&#x017F;chen theilen<lb/>
bey &#x017F;ich/ und daher geben &#x017F;ie gute nahrung/<lb/>
reinigen und treiben etwas durch den Harn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Bonen werden mehr a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich/ als<lb/>
innerlich gebraucht/ denn &#x017F;ie bla&#x0364;hen den leib<lb/>
auff/ machen viel winde/ und ein grobes di-<lb/>
ckes geblu&#x0364;t/ &#x017F;ind hartda&#x0364;wig/ und bringen<lb/>
&#x017F;eltzame tra&#x0364;ume. Jedoch/ wenn &#x017F;ie wol ge-<lb/>
kocht &#x017F;ind/ und der darinnen gepreßte lufft in<lb/>
&#x017F;eine freyheit kommen/ &#x017F;o gibt es eine treffli-<lb/>
che und ge&#x017F;unde ha&#x0364;uffige nahrung.</p><lb/>
            <p>Ein gutes mittel wider die Abnehmung<lb/><note place="left">Abneh-<lb/>
mung des<lb/>
geho&#x0364;rs.</note>des Geho&#x0364;rs. Siede Bonen in wa&#x017F;&#x017F;er/ biß<lb/>
&#x017F;ie wol gekocht &#x017F;ind/ gieß die bru&#x0364;he davon/<lb/>
und lege die gekochten Bonen in eine &#x017F;chu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/<lb/>
&#x017F;tell daru&#x0364;ber ein trechter/ und laß den dampf<lb/>
in das ohr gehen/ &#x017F;olches thue etliche tag<lb/>
nach einander/ es &#x017F;ta&#x0364;rcket das Geho&#x0364;r.</p><lb/>
            <p>Andere &#x017F;chu&#x0364;tten Bonen-mehl auff glu&#x0364;en-<lb/>
de kohlen/ und la&#x017F;&#x017F;en den dampff in die oh-<lb/>
ren gehen/ &#x017F;olle das verlohrne Geho&#x0364;r &#x017F;chleu-<lb/>
nig wider bringen.</p><lb/>
            <p>Bonen-mehl i&#x017F;t gut zu allen Ge&#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;ten<lb/><note place="left">Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
der bru&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
und heim<lb/>
licher glie-<lb/>
dern.</note>der Bru&#x0364;&#x017F;ten und heimlichen gliedern/ in<lb/>
Milch zu einem pfla&#x017F;ter ge&#x017F;otten/ und warm<lb/>
u&#x0364;berge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <p>So man rohe Bonen verkewet/ &#x017F;ollen &#x017F;ie<lb/><note place="left">Flecken o-<lb/>
der ma&#x017F;en<lb/>
des ange-<lb/>
&#x017F;ichts von<lb/>
den kinds<lb/>
blattern.</note>die Flecken oder ma&#x017F;en des Ange&#x017F;ichts/ wel-<lb/>
che von den Kindsblattern herkommen/ ge-<lb/>
wißlich hinweg nehmen/ wenn man mit die-<lb/>
&#x017F;en Bonen zu nacht vor dem &#x017F;chlaff das ant-<lb/>
litz an&#x017F;treichet/ morgens aber mit Bonen-<lb/><cb/>
blu&#x0364;th- oder fri&#x017F;chem Brunn-wa&#x017F;&#x017F;er wiede-<lb/>
rum abwa&#x0364;&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Wenn man die rothen Bonen zer&#xA75B;eibet/<note place="right">Blutige<lb/>
bauchflu&#x0364;ß.</note><lb/>
mit Milch zu einem mu&#x0364;ßlein &#x017F;iedet/ und &#x017F;ol-<lb/>
ches morgens und abends gebrauchet/ &#x017F;oll es<lb/>
wider die blutige Bauchflu&#x0364;ß ein trefflich mit-<lb/>
tel &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Das Bonen-mehl pflegt man auch mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em nutzen zu den erweichenden und ver-<lb/>
theilenden pfla&#x017F;tern zu gebrauchen.</p><lb/>
            <p>Bonenmehl in halb Wa&#x017F;&#x017F;er halb Eßig<note place="right">Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung und<lb/>
ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
der Ge-<lb/>
ma&#x0364;chten.</note><lb/>
zu einem Muß gekocht/ und u&#x0364;ber die entzu&#x0364;n-<lb/>
deten und ge&#x017F;chwollenen Gema&#x0364;chte offt<lb/>
warm ge&#x017F;chlagen/ vertheilet die&#x017F;elbige ge-<lb/>
&#x017F;chwind.</p><lb/>
            <p>Wenn einem das Gema&#x0364;chte ge&#x017F;chwollen<lb/>
wa&#x0364;re/ daß er nicht kan das Wa&#x017F;&#x017F;er abla&#x017F;&#x017F;en/<note place="right">Ge&#x017F;chwol-<lb/>
lene Ge-<lb/>
ma&#x0364;chte.</note><lb/>
wie es offt ge&#x017F;chicht/ &#x017F;o der Stein in das rohr<lb/>
komt. Koche Bonen mit Ku&#x0364;hmilch zu einem<lb/>
brey/ den &#x017F;treich auff ein tuch/ leg es warm<lb/>
u&#x0364;ber/ es hilfft gewiß/ wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi><lb/>
offt erfahren hat.</p><lb/>
            <p>Etliche loth Bonenblu&#x0364;th-wa&#x017F;&#x017F;er morgens<note place="right">Grieß.</note><lb/>
nu&#x0364;chtern getruncken/ treiben den Harn und<lb/>
Grieß fort/ wird noch kra&#x0364;fftiger/ &#x017F;o man ein<lb/>
halb quintlein Bonen-&#x017F;altz auß der Apotheck<lb/>
darzu vermi&#x017F;cht.</p><lb/>
            <p>Etliche loben wider den Stein das wa&#x017F;&#x017F;er/<note place="right">Stein.</note><lb/>
&#x017F;o auß den hu&#x0364;l&#x017F;en oder &#x017F;choten der Bonen de-<lb/>
&#x017F;tillirt wird/ wenn die Sonn im Lo&#x0364;wen/ und<lb/>
der Mond im Widder &#x017F;chwebet. Son&#x017F;ten<lb/>
brennet man auch das Bohnen-&#x017F;troh zu a-<lb/>
&#x017F;chen/ &#x017F;iedet &#x017F;olches in wa&#x017F;&#x017F;er/ daß eine Lau-<lb/>
ge darauß werde/ die&#x017F;e Laugen hernach offt<note place="right">Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.</note><lb/>
biß 5. 6. loth &#x017F;chwer getruncken/ treibt die<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ durch den Harn oder Stul-<lb/>
gang gewaltig fort.</p><lb/>
            <p>Bonenblu&#x0364;th-wa&#x017F;&#x017F;er vertreibt die flecken<note place="right">Flecken des<lb/>
Ange&#x017F;ichts.</note><lb/>
des Ange&#x017F;ichts.</p><lb/>
            <p>Die a&#x017F;chen von den Bonen under das<lb/>
erdreich vermi&#x017F;cht/ und darin Peterlein-&#x017F;am&#x1EBD;<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et/ macht daß der&#x017F;elbe gar bald auffgehet.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wilde Bonen.</hi> <hi rendition="#aq">Faba &#x017F;ylve&#x017F;tris.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <fw place="bottom" type="catch">Namen.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[540/0556] Das Dritte Buch/ Namen. BOnen heißt Griechiſch/ _. La- teiniſch/ Faba. Jtaliaͤniſch/ Fava. Frantzoͤſiſch/ Febue, Feve. Spaniſch/ Hava. Engliſch/ Bean. Daͤniſch/ Bonne. Niderlaͤndiſch/ Boone. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die gemeinen Bonen/ Faba, C. B. & Fa- ba minor, ſ. equina. Ejusd. Hat eine gerade/ bißweilen kriechende/ zaßlichte wurtzel/ dar- auß ein viereckichter/ krummer/ knodichter und holer ſtengel auffwaͤchßt. Die blumen hangen an einem ſtiel/ aber nur auff einer ſeiten des ſtiels ſtehen ſie nach einander ge- ſchichtet/ ſind rauch/ und von mancherley farben. Auff jedem nebenzweig ſihet man vier blaͤtter/ die ſind fett/ dick/ oben ſchmal/ und in der mitten breit. So die blumen ab- fallen/ wachſen hernach groſſe/ dicke huͤlſen/ eines halben ſchuhs lang/ oben geſpitzt/ da- rinnen ligt die frucht/ nicht einerley groͤſſe/ geſtalt und farben. Denn ſie ſind durch ein- ander groß/ klein/ breit/ rund/ braun/ gelb/ gruͤn/ und weißlicht. Die Bonen haben in der bluͤth gern den Regen/ aber nach der bluͤth doͤrffen ſie des waſſers wenig. Man ſaͤet ſie allenthalben/ auch auß der urſachen/ daß ſie die aͤcker fett und fruchtbar machen/ denn ſo ſie bluͤhen und volles ſaffts ſind/ a- ckert man denſelbigen ort/ da werden die Bo- nen underſcharꝛet/ verdorꝛen under der er- den/ alſo komt ihr ſafft dem acker zu theil/ der davon geil wird. Eigenſchafft. Die Bonen halten in der kaͤlte und troͤck- ne faſt eine mittel-art: haben zimlich viel fluͤchtiges/ gantz gelindes ſaltz/ mit etwas balſamiſch-oͤlichten und alkaliſchen theilen bey ſich/ und daher geben ſie gute nahrung/ reinigen und treiben etwas durch den Harn. Gebrauch. Die Bonen werden mehr aͤuſſerlich/ als innerlich gebraucht/ denn ſie blaͤhen den leib auff/ machen viel winde/ und ein grobes di- ckes gebluͤt/ ſind hartdaͤwig/ und bringen ſeltzame traͤume. Jedoch/ wenn ſie wol ge- kocht ſind/ und der darinnen gepreßte lufft in ſeine freyheit kommen/ ſo gibt es eine treffli- che und geſunde haͤuffige nahrung. Ein gutes mittel wider die Abnehmung des Gehoͤrs. Siede Bonen in waſſer/ biß ſie wol gekocht ſind/ gieß die bruͤhe davon/ und lege die gekochten Bonen in eine ſchuͤſſel/ ſtell daruͤber ein trechter/ und laß den dampf in das ohr gehen/ ſolches thue etliche tag nach einander/ es ſtaͤrcket das Gehoͤr. Abneh- mung des gehoͤrs. Andere ſchuͤtten Bonen-mehl auff gluͤen- de kohlen/ und laſſen den dampff in die oh- ren gehen/ ſolle das verlohrne Gehoͤr ſchleu- nig wider bringen. Bonen-mehl iſt gut zu allen Geſchwuͤlſten der Bruͤſten und heimlichen gliedern/ in Milch zu einem pflaſter geſotten/ und warm uͤbergeſchlagen. Geſchwulſt der bruͤſten und heim licher glie- dern. So man rohe Bonen verkewet/ ſollen ſie die Flecken oder maſen des Angeſichts/ wel- che von den Kindsblattern herkommen/ ge- wißlich hinweg nehmen/ wenn man mit die- ſen Bonen zu nacht vor dem ſchlaff das ant- litz anſtreichet/ morgens aber mit Bonen- bluͤth- oder friſchem Brunn-waſſer wiede- rum abwaͤſcht. Flecken o- der maſen des ange- ſichts von den kinds blattern. Wenn man die rothen Bonen zerꝛeibet/ mit Milch zu einem muͤßlein ſiedet/ und ſol- ches morgens und abends gebrauchet/ ſoll es wider die blutige Bauchfluͤß ein trefflich mit- tel ſeyn. Blutige bauchfluͤß. Das Bonen-mehl pflegt man auch mit groſſem nutzen zu den erweichenden und ver- theilenden pflaſtern zu gebrauchen. Bonenmehl in halb Waſſer halb Eßig zu einem Muß gekocht/ und uͤber die entzuͤn- deten und geſchwollenen Gemaͤchte offt warm geſchlagen/ vertheilet dieſelbige ge- ſchwind. Entzuͤn- dung und geſchwulſt der Ge- maͤchten. Wenn einem das Gemaͤchte geſchwollen waͤre/ daß er nicht kan das Waſſer ablaſſen/ wie es offt geſchicht/ ſo der Stein in das rohr komt. Koche Bonen mit Kuͤhmilch zu einem brey/ den ſtreich auff ein tuch/ leg es warm uͤber/ es hilfft gewiß/ wie ſolches Matthiolus offt erfahren hat. Geſchwol- lene Ge- maͤchte. Etliche loth Bonenbluͤth-waſſer morgens nuͤchtern getruncken/ treiben den Harn und Grieß fort/ wird noch kraͤfftiger/ ſo man ein halb quintlein Bonen-ſaltz auß der Apotheck darzu vermiſcht. Grieß. Etliche loben wider den Stein das waſſer/ ſo auß den huͤlſen oder ſchoten der Bonen de- ſtillirt wird/ wenn die Sonn im Loͤwen/ und der Mond im Widder ſchwebet. Sonſten brennet man auch das Bohnen-ſtroh zu a- ſchen/ ſiedet ſolches in waſſer/ daß eine Lau- ge darauß werde/ dieſe Laugen hernach offt biß 5. 6. loth ſchwer getruncken/ treibt die Waſſerſucht/ durch den Harn oder Stul- gang gewaltig fort. Stein. Waſſer- ſucht. Bonenbluͤth-waſſer vertreibt die flecken des Angeſichts. Flecken des Angeſichts. Die aſchen von den Bonen under das erdreich vermiſcht/ und darin Peterlein-ſamẽ geſaͤet/ macht daß derſelbe gar bald auffgehet. [Abbildung Wilde Bonen. Faba ſylveſtris. ] Namen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/556
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 540. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/556>, abgerufen am 03.12.2024.