Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] Ruhr.
Ehelicher
Wercken
Schwach-
heit und
Verlurst.
der/ stillet den öffteren Stulgang und Ruhr/
sonderlich mit Muscatnuß/ und Mandlen
angerühret. Fürnemblich aber erweckt/ und
reitzet sie zur Geilheit und Liebeslust dennen-
her die übel versorgten Weibesbilder solch
[Spaltenumbruch] Tranck ihren Ehemänneren offt nicht oh-
ne erwüntschten Liebesnachtruck zurüsten.
Man kan ihn öffters auch gantze Jahr auß
trincken/ ist alten und jungen gleich nutz-
lich.



CAPUT XIII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Pfersingbaum. Malus Persica.
Namen.

PFersing- oder Pfersig-baum heisset
Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/
Persica, Malus Persica. Jtaliänisch/
Persica, Pelco. Frantzösisch/ Pescher. Spa-
nisch/ Pexego. Englisch/ Beachtree. Dä-
nisch/ Persichtroe. Niderländisch/ Perse-
boom/ Perseleer.

Pfersing/ oder Pfersich nennet man Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Malum Per-
sicum.
Jtaliänisch/ Persica. Frantzösisch/ Pe-
sche.
Spanisch/ Persego. Englisch/ Peach.
Dänisch/ Persick. Niderländisch/ Perse.

Gestalt und Geschlecht.

Der berümbte Herr Dümler/ beschrei-
bet ihn also. Der Pfersingbaum ist eine schö-
ne Garten-zier/ und ein Baum rechtmäßi-
ger Grösse/ denn er wachset hoch auff/ und
breitet sich auß mit seinen Aesten. Der
Stamm wird Starck/ ist anfangs mit einer
röthlichten Rinden/ welche hernach braun-
licht wird/ bekleidet. Die Blühte/ so vor den
Blätteren sich ereignet/ ist gar schön und
anmüthig/ mit fünff leibfarb rothen Blät-
teren besetzet/ welche in der Mitte viel pur-
pur-farbe und weißlichte Zäserlein hat: diese
Blühte hanget ohne Stiel an den Aesten.
Die Blätter sind länglicht/ spitzig/ rings
umbher zerkerfft/ und eines bitteren Ge-
schmacks. Die Früchte/ welche nach der
Blühte erfolget/ ist underschiedlich/ nach
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rothe Pfersing. Mala Persica rubra.
des Baums Art und Geschlecht: etliche
sind frühe/ etliche spathe/ andere grosse und
kleine/ etliche sind inwendig am Marck weiß-
lich/ etliche gelb/ es sind auch ein theil roth-
färbig und gar schön: sonst ist die Frucht
fleischig und safftig/ außwendig mit einer
zarten Wolle umbgeben/ und gleichsamb
mit einem Spalte eingeschnitten. Jn der
Mitte ligt ein harter raucher Stein/ welcher
inwendig schön und glatt ist/ auch einen
weissen Kern hat/ so eines bitteren doch an-
nehmlichen Geschmacks ist.

Dieser Baum ist keiner wärhafften Na-
tur/ und gelanget nicht zu hochem Alter/ weil
er mancherley Gefahr und Zufällen under-
worffen/ denn die Kälte kan ihm bald scha-
den/ rauhe Lufft ihn hindern/ Unsauberkeit
des Grunds verderben/ und die überflüßige
Fruchtbarkeit auff einmal alle Krafft ihm
benehmen/ oder sambt der Wurtzel auß dem
Grund herauß reissen: dennenhero ist von-
nöthen/ daß man immer junge Sträuchlein
hernach ziehe/ daß man den Abgang wider
ersetze. Erfrieret ein Pfersingbaum/ so muß
man nicht alßbald im Frühling den gantzen
Baum mit Wurtzeln und allem herauß gra-
ben/ sondern man kan ihn anfangs nur biß
an das Erdreich weg schneiden/ damit er von
denen noch in dem Boden stehenden frischen
Wurtzeln wieder außschlage/ und solcher Ge-
stalt bald wider zur Fruchtbarkeit gelange:
wenn der Sommer fürüber und keine junge

Schoß

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] Ruhr.
Ehelicher
Wercken
Schwach-
heit und
Verlurſt.
der/ ſtillet den oͤffteren Stulgang und Ruhr/
ſonderlich mit Muſcatnuß/ und Mandlen
angeruͤhret. Fuͤrnemblich aber erweckt/ und
reitzet ſie zur Geilheit und Liebesluſt dennen-
her die uͤbel verſorgten Weibesbilder ſolch
[Spaltenumbruch] Tranck ihren Ehemaͤnneren offt nicht oh-
ne erwuͤntſchten Liebesnachtruck zuruͤſten.
Man kan ihn oͤffters auch gantze Jahr auß
trincken/ iſt alten und jungen gleich nutz-
lich.



CAPUT XIII.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Pferſingbaum. Malus Perſica.
Namen.

PFerſing- oder Pferſig-baum heiſſet
Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/
Perſica, Malus Perſica. Jtaliaͤniſch/
Perſica, Pelco. Frantzoͤſiſch/ Peſcher. Spa-
niſch/ Pexego. Engliſch/ Beachtree. Daͤ-
niſch/ Perſichtroe. Niderlaͤndiſch/ Perſe-
boom/ Perſeleer.

Pferſing/ oder Pferſich nennet man Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Malum Per-
ſicum.
Jtaliaͤniſch/ Perſica. Frantzoͤſiſch/ Pe-
ſche.
Spaniſch/ Perſego. Engliſch/ Peach.
Daͤniſch/ Perſick. Niderlaͤndiſch/ Perſe.

Geſtalt und Geſchlecht.

Der beruͤmbte Herꝛ Duͤmler/ beſchrei-
bet ihn alſo. Der Pferſingbaum iſt eine ſchoͤ-
ne Garten-zier/ und ein Baum rechtmaͤßi-
ger Groͤſſe/ denn er wachſet hoch auff/ und
breitet ſich auß mit ſeinen Aeſten. Der
Stamm wird Starck/ iſt anfangs mit einer
roͤthlichten Rinden/ welche hernach braun-
licht wird/ bekleidet. Die Bluͤhte/ ſo vor den
Blaͤtteren ſich ereignet/ iſt gar ſchoͤn und
anmuͤthig/ mit fuͤnff leibfarb rothen Blaͤt-
teren beſetzet/ welche in der Mitte viel pur-
pur-farbe und weißlichte Zaͤſerlein hat: dieſe
Bluͤhte hanget ohne Stiel an den Aeſten.
Die Blaͤtter ſind laͤnglicht/ ſpitzig/ rings
umbher zerkerfft/ und eines bitteren Ge-
ſchmacks. Die Fruͤchte/ welche nach der
Bluͤhte erfolget/ iſt underſchiedlich/ nach
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rothe Pferſing. Mala Perſica rubra.
des Baums Art und Geſchlecht: etliche
ſind fruͤhe/ etliche ſpathe/ andere groſſe und
kleine/ etliche ſind inwendig am Marck weiß-
lich/ etliche gelb/ es ſind auch ein theil roth-
faͤrbig und gar ſchoͤn: ſonſt iſt die Frucht
fleiſchig und ſafftig/ außwendig mit einer
zarten Wolle umbgeben/ und gleichſamb
mit einem Spalte eingeſchnitten. Jn der
Mitte ligt ein harter raucher Stein/ welcher
inwendig ſchoͤn und glatt iſt/ auch einen
weiſſen Kern hat/ ſo eines bitteren doch an-
nehmlichen Geſchmacks iſt.

Dieſer Baum iſt keiner waͤrhafften Na-
tur/ und gelanget nicht zu hochem Alter/ weil
er mancherley Gefahr und Zufaͤllen under-
worffen/ denn die Kaͤlte kan ihm bald ſcha-
den/ rauhe Lufft ihn hindern/ Unſauberkeit
des Grunds verderben/ und die uͤberfluͤßige
Fruchtbarkeit auff einmal alle Krafft ihm
benehmen/ oder ſambt der Wurtzel auß dem
Grund herauß reiſſen: dennenhero iſt von-
noͤthen/ daß man immer junge Straͤuchlein
hernach ziehe/ daß man den Abgang wider
erſetze. Erfrieret ein Pferſingbaum/ ſo muß
man nicht alßbald im Fruͤhling den gantzen
Baum mit Wurtzeln und allem herauß gra-
ben/ ſondern man kan ihn anfangs nur biß
an das Erdreich weg ſchneiden/ damit er von
denen noch in dem Boden ſtehenden friſchen
Wurtzeln wieder außſchlage/ und ſolcher Ge-
ſtalt bald wider zur Fruchtbarkeit gelange:
wenn der Sommer fuͤruͤber und keine junge

Schoß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0054" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Ruhr.<lb/>
Ehelicher<lb/>
Wercken<lb/>
Schwach-<lb/>
heit und<lb/>
Verlur&#x017F;t.</note>der/ &#x017F;tillet den o&#x0364;ffteren Stulgang und Ruhr/<lb/>
&#x017F;onderlich mit Mu&#x017F;catnuß/ und Mandlen<lb/>
angeru&#x0364;hret. Fu&#x0364;rnemblich aber erweckt/ und<lb/>
reitzet &#x017F;ie zur Geilheit und Liebeslu&#x017F;t dennen-<lb/>
her die u&#x0364;bel ver&#x017F;orgten Weibesbilder &#x017F;olch<lb/><cb/>
Tranck ihren Ehema&#x0364;nneren offt nicht oh-<lb/>
ne erwu&#x0364;nt&#x017F;chten Liebesnachtruck zuru&#x0364;&#x017F;ten.<lb/>
Man kan ihn o&#x0364;ffters auch gantze Jahr auß<lb/>
trincken/ i&#x017F;t alten und jungen gleich nutz-<lb/>
lich.</p>
            </div>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XIII</hi>.</hi> </head><lb/>
          <cb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Pfer&#x017F;ingbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Malus Per&#x017F;ica.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">P</hi>Fer&#x017F;ing- oder Pfer&#x017F;ig-baum hei&#x017F;&#x017F;et<lb/>
Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Per&#x017F;ica, Malus Per&#x017F;ica.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Per&#x017F;ica, Pelco.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pe&#x017F;cher.</hi> Spa-<lb/>
ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pexego.</hi> Engli&#x017F;ch/ Beachtree. Da&#x0364;-<lb/>
ni&#x017F;ch/ Per&#x017F;ichtroe. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Per&#x017F;e-<lb/>
boom/ Per&#x017F;eleer.</p><lb/>
            <p>Pfer&#x017F;ing/ oder Pfer&#x017F;ich nennet man Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Malum Per-<lb/>
&#x017F;icum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Per&#x017F;ica.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
&#x017F;che.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Per&#x017F;ego.</hi> Engli&#x017F;ch/ Peach.<lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Per&#x017F;ick. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Per&#x017F;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt und Ge&#x017F;chlecht.</hi> </head><lb/>
            <p>Der beru&#x0364;mbte Her&#xA75B; Du&#x0364;mler/ be&#x017F;chrei-<lb/>
bet ihn al&#x017F;o. Der Pfer&#x017F;ingbaum i&#x017F;t eine &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ne Garten-zier/ und ein Baum rechtma&#x0364;ßi-<lb/>
ger Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ denn er wach&#x017F;et hoch auff/ und<lb/>
breitet &#x017F;ich auß mit &#x017F;einen Ae&#x017F;ten. Der<lb/>
Stamm wird Starck/ i&#x017F;t anfangs mit einer<lb/>
ro&#x0364;thlichten Rinden/ welche hernach braun-<lb/>
licht wird/ bekleidet. Die Blu&#x0364;hte/ &#x017F;o vor den<lb/>
Bla&#x0364;tteren &#x017F;ich ereignet/ i&#x017F;t gar &#x017F;cho&#x0364;n und<lb/>
anmu&#x0364;thig/ mit fu&#x0364;nff leibfarb rothen Bla&#x0364;t-<lb/>
teren be&#x017F;etzet/ welche in der Mitte viel pur-<lb/>
pur-farbe und weißlichte Za&#x0364;&#x017F;erlein hat: die&#x017F;e<lb/>
Blu&#x0364;hte hanget ohne Stiel an den Ae&#x017F;ten.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind la&#x0364;nglicht/ &#x017F;pitzig/ rings<lb/>
umbher zerkerfft/ und eines bitteren Ge-<lb/>
&#x017F;chmacks. Die Fru&#x0364;chte/ welche nach der<lb/>
Blu&#x0364;hte erfolget/ i&#x017F;t under&#x017F;chiedlich/ nach<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Rothe Pfer&#x017F;ing.</hi><hi rendition="#aq">Mala Per&#x017F;ica rubra.</hi></hi></head><lb/></figure> des Baums Art und Ge&#x017F;chlecht: etliche<lb/>
&#x017F;ind fru&#x0364;he/ etliche &#x017F;pathe/ andere gro&#x017F;&#x017F;e und<lb/>
kleine/ etliche &#x017F;ind inwendig am Marck weiß-<lb/>
lich/ etliche gelb/ es &#x017F;ind auch ein theil roth-<lb/>
fa&#x0364;rbig und gar &#x017F;cho&#x0364;n: &#x017F;on&#x017F;t i&#x017F;t die Frucht<lb/>
flei&#x017F;chig und &#x017F;afftig/ außwendig mit einer<lb/>
zarten Wolle umbgeben/ und gleich&#x017F;amb<lb/>
mit einem Spalte einge&#x017F;chnitten. Jn der<lb/>
Mitte ligt ein harter raucher Stein/ welcher<lb/>
inwendig &#x017F;cho&#x0364;n und glatt i&#x017F;t/ auch einen<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Kern hat/ &#x017F;o eines bitteren doch an-<lb/>
nehmlichen Ge&#x017F;chmacks i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Baum i&#x017F;t keiner wa&#x0364;rhafften Na-<lb/>
tur/ und gelanget nicht zu hochem Alter/ weil<lb/>
er mancherley Gefahr und Zufa&#x0364;llen under-<lb/>
worffen/ denn die Ka&#x0364;lte kan ihm bald &#x017F;cha-<lb/>
den/ rauhe Lufft ihn hindern/ Un&#x017F;auberkeit<lb/>
des Grunds verderben/ und die u&#x0364;berflu&#x0364;ßige<lb/>
Fruchtbarkeit auff einmal alle Krafft ihm<lb/>
benehmen/ oder &#x017F;ambt der Wurtzel auß dem<lb/>
Grund herauß rei&#x017F;&#x017F;en: dennenhero i&#x017F;t von-<lb/>
no&#x0364;then/ daß man immer junge Stra&#x0364;uchlein<lb/>
hernach ziehe/ daß man den Abgang wider<lb/>
er&#x017F;etze. Erfrieret ein Pfer&#x017F;ingbaum/ &#x017F;o muß<lb/>
man nicht alßbald im Fru&#x0364;hling den gantzen<lb/>
Baum mit Wurtzeln und allem herauß gra-<lb/>
ben/ &#x017F;ondern man kan ihn anfangs nur biß<lb/>
an das Erdreich weg &#x017F;chneiden/ damit er von<lb/>
denen noch in dem Boden &#x017F;tehenden fri&#x017F;chen<lb/>
Wurtzeln wieder auß&#x017F;chlage/ und &#x017F;olcher Ge-<lb/>
&#x017F;talt bald wider zur Fruchtbarkeit gelange:<lb/>
wenn der Sommer fu&#x0364;ru&#x0364;ber und keine junge<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Schoß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0054] Das Erſte Buch/ der/ ſtillet den oͤffteren Stulgang und Ruhr/ ſonderlich mit Muſcatnuß/ und Mandlen angeruͤhret. Fuͤrnemblich aber erweckt/ und reitzet ſie zur Geilheit und Liebesluſt dennen- her die uͤbel verſorgten Weibesbilder ſolch Tranck ihren Ehemaͤnneren offt nicht oh- ne erwuͤntſchten Liebesnachtruck zuruͤſten. Man kan ihn oͤffters auch gantze Jahr auß trincken/ iſt alten und jungen gleich nutz- lich. Ruhr. Ehelicher Wercken Schwach- heit und Verlurſt. CAPUT XIII. [Abbildung Pferſingbaum. Malus Perſica. ] Namen. PFerſing- oder Pferſig-baum heiſſet Griechiſch/ __. Lateiniſch/ Perſica, Malus Perſica. Jtaliaͤniſch/ Perſica, Pelco. Frantzoͤſiſch/ Peſcher. Spa- niſch/ Pexego. Engliſch/ Beachtree. Daͤ- niſch/ Perſichtroe. Niderlaͤndiſch/ Perſe- boom/ Perſeleer. Pferſing/ oder Pferſich nennet man Grie- chiſch/ __. Lateiniſch/ Malum Per- ſicum. Jtaliaͤniſch/ Perſica. Frantzoͤſiſch/ Pe- ſche. Spaniſch/ Perſego. Engliſch/ Peach. Daͤniſch/ Perſick. Niderlaͤndiſch/ Perſe. Geſtalt und Geſchlecht. Der beruͤmbte Herꝛ Duͤmler/ beſchrei- bet ihn alſo. Der Pferſingbaum iſt eine ſchoͤ- ne Garten-zier/ und ein Baum rechtmaͤßi- ger Groͤſſe/ denn er wachſet hoch auff/ und breitet ſich auß mit ſeinen Aeſten. Der Stamm wird Starck/ iſt anfangs mit einer roͤthlichten Rinden/ welche hernach braun- licht wird/ bekleidet. Die Bluͤhte/ ſo vor den Blaͤtteren ſich ereignet/ iſt gar ſchoͤn und anmuͤthig/ mit fuͤnff leibfarb rothen Blaͤt- teren beſetzet/ welche in der Mitte viel pur- pur-farbe und weißlichte Zaͤſerlein hat: dieſe Bluͤhte hanget ohne Stiel an den Aeſten. Die Blaͤtter ſind laͤnglicht/ ſpitzig/ rings umbher zerkerfft/ und eines bitteren Ge- ſchmacks. Die Fruͤchte/ welche nach der Bluͤhte erfolget/ iſt underſchiedlich/ nach [Abbildung Rothe Pferſing. Mala Perſica rubra. ] des Baums Art und Geſchlecht: etliche ſind fruͤhe/ etliche ſpathe/ andere groſſe und kleine/ etliche ſind inwendig am Marck weiß- lich/ etliche gelb/ es ſind auch ein theil roth- faͤrbig und gar ſchoͤn: ſonſt iſt die Frucht fleiſchig und ſafftig/ außwendig mit einer zarten Wolle umbgeben/ und gleichſamb mit einem Spalte eingeſchnitten. Jn der Mitte ligt ein harter raucher Stein/ welcher inwendig ſchoͤn und glatt iſt/ auch einen weiſſen Kern hat/ ſo eines bitteren doch an- nehmlichen Geſchmacks iſt. Dieſer Baum iſt keiner waͤrhafften Na- tur/ und gelanget nicht zu hochem Alter/ weil er mancherley Gefahr und Zufaͤllen under- worffen/ denn die Kaͤlte kan ihm bald ſcha- den/ rauhe Lufft ihn hindern/ Unſauberkeit des Grunds verderben/ und die uͤberfluͤßige Fruchtbarkeit auff einmal alle Krafft ihm benehmen/ oder ſambt der Wurtzel auß dem Grund herauß reiſſen: dennenhero iſt von- noͤthen/ daß man immer junge Straͤuchlein hernach ziehe/ daß man den Abgang wider erſetze. Erfrieret ein Pferſingbaum/ ſo muß man nicht alßbald im Fruͤhling den gantzen Baum mit Wurtzeln und allem herauß gra- ben/ ſondern man kan ihn anfangs nur biß an das Erdreich weg ſchneiden/ damit er von denen noch in dem Boden ſtehenden friſchen Wurtzeln wieder außſchlage/ und ſolcher Ge- ſtalt bald wider zur Fruchtbarkeit gelange: wenn der Sommer fuͤruͤber und keine junge Schoß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/54
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/54>, abgerufen am 22.01.2025.