Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Alpgebürgen in Steyrmarck/ alda es imBrach- und Heumonat blühet. 4. Die stinckende Chamillen/ oder Krot- 5. Die stinckende Meer-Chamillen/ mit 6. Die kleine weißwollichte Spanische 7. Die Spanische gelbe wolriechende 8. Die grosse Spanische Chamillen mit 9. Die Aethiopische wollichte Chamillen/ Eigenschafft. Die Edle Römische/ oder auch die gemei- Gebrauch. Schmertzendes haup- tes. Ein gutes Fußwasser wider die schmertzen haar zu machen. Chamillen-blumen in warmer Laugen Fieber. Für das viertägig Fieber: nim ein echt- Das destillierte Chamillen-wasser stärcketkalte mut- Chamillen-öl heilet den Grind auff dem Wider das Grimmen oder Leibweh: nim Vor das grimmen und reissen im LeibGrimmen Chamillen-öl mit Fischmüntz- und Wer- Chamillen-öl warm umb die Nieren/verstande- Das gemeine Chamillen-öl wird nur Sonsten wird auch durch das destillierenDestilliert Jn den Nachwehen der KindbetterinnenNachwehe Hat der mensch ein starck Magenwehe/Magen- Stabwurtz.
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
Alpgebuͤrgen in Steyrmarck/ alda es imBrach- und Heumonat bluͤhet. 4. Die ſtinckende Chamillen/ oder Krot- 5. Die ſtinckende Meer-Chamillen/ mit 6. Die kleine weißwollichte Spaniſche 7. Die Spaniſche gelbe wolriechende 8. Die groſſe Spaniſche Chamillen mit 9. Die Aethiopiſche wollichte Chamillen/ Eigenſchafft. Die Edle Roͤmiſche/ oder auch die gemei- Gebrauch. Schmertzẽdes haup- tes. Ein gutes Fußwaſſer wider die ſchmertzen haar zu machen. Chamillen-blumen in warmer Laugen Fieber. Fuͤr das viertaͤgig Fieber: nim ein echt- Das deſtillierte Chamillen-waſſer ſtaͤrcketkalte mut- Chamillen-oͤl heilet den Grind auff dem Wider das Grimmen oder Leibweh: nim Vor das grimmen und reiſſen im LeibGrimmen Chamillen-oͤl mit Fiſchmuͤntz- und Wer- Chamillen-oͤl warm umb die Nieren/verſtande- Das gemeine Chamillen-oͤl wird nur Sonſten wird auch durch das deſtillierenDeſtilliert Jn den Nachwehen der KindbetterinnenNachwehe Hat der menſch ein ſtarck Magenwehe/Magen- Stabwurtz.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0528" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> Alpgebuͤrgen in Steyrmarck/ alda es im<lb/> Brach- und Heumonat bluͤhet.</p><lb/> <p>4. Die ſtinckende Chamillen/ oder Krot-<lb/> tendill/ <hi rendition="#aq">Chamæmelum fœtidum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Chamæ-<lb/> melum fœtidum, ſ. Cotula fœtida, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt der<lb/> gemeinen in allem gleich/ alſo daß man ſie<lb/> beyde auß dem bloſſen anſchawen nicht un-<lb/> derſcheiden kan/ der geruch aber zeigt den<lb/> underſcheid bald an/ denn die gemeine Cha-<lb/> millen gibt einen lieblichen geruch von ſich/<lb/> der Krottendill aber ſtincket hefftig. Er<lb/> waͤchßt in hartem ſteinichtem grund/ wie<lb/> auch mit der gemeinen Chamillen in den<lb/> Korn und Frucht-felderen.</p><lb/> <p>5. Die ſtinckende Meer-Chamillen/ mit<lb/> geſtreifften/ roͤthlichten/ weißwollichten ſten-<lb/> geln/ <hi rendition="#aq">Chamæmelum fœtidum marinum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>6. Die kleine weißwollichte Spaniſche<lb/> Chamillen/ <hi rendition="#aq">Chamæmelum leucanthemum in-<lb/> canum Hiſpanicum minus, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></p><lb/> <p>7. Die Spaniſche gelbe wolriechende<lb/> Chamillen/ <hi rendition="#aq">Chamæmelum Hiſpanicum lu-<lb/> teum odoratum, <hi rendition="#i">C. B. prod.</hi></hi></p><lb/> <p>8. Die groſſe Spaniſche Chamillen mit<lb/> hohen einfachen ſtengeln/ rauchen Blaͤttern/<lb/> und groſſer Blum/ waͤchßt viel umb Mont-<lb/> pelier/ und in Spanien; <hi rendition="#aq">Chamæmelum leu-<lb/> canthemum Hiſpanicum, magno flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/> Chamæmelo affine Buphthalmum Italicum ſe-<lb/> getum altiſſimum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>9. Die Aethiopiſche wollichte Chamillen/<lb/><hi rendition="#aq">Chamæmelum Æthiopicum lanuginoſum,<lb/><hi rendition="#i">Breynii.</hi></hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Edle Roͤmiſche/ oder auch die gemei-<lb/> ne wolriechende Chamillen/ welche allein in<lb/> der Artzney gebraucht werden/ iſt warm<lb/> und trocken im erſten grad: hat alſo ein tref-<lb/> lich Balſamiſches/ mit etwas fluͤchtigem<lb/> miltem Alkaliſchen Saltz vergeſellſchaffte-<lb/> tes oͤl bey ſich/ und daher ſchoͤne tugenden<lb/> allerhand ſchmertzen zu ſtillen/ zu erweichen/<lb/> zu heilen/ zu eroͤffnen/ wind und blaͤſt zu<lb/> zertheilen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Schmertzẽ<lb/> des haup-<lb/> tes.</note> <p>Ein gutes Fußwaſſer wider die ſchmertzen<lb/> des Haupts von kaͤlte: nim Chamillen<lb/> zwey handvoll/ rothe Roſen/ Meliſſen/ brau-<lb/> ne Betonien/ Pappeln/ jedes ein handvoll.<lb/> Siede ſolche ſtuͤck in Bachwaſſer/ und thue<lb/> darzu ein maß Wein/ darinn bade alle tag<lb/> die Fuͤß/ ſo warm du es leiden magſt.</p><lb/> <note place="left">Schoͤn<lb/> haar zu<lb/> machen.</note> <p>Chamillen-blumen in warmer Laugen<lb/> geweichet/ und damit gezwagen/ machet ein<lb/> huͤpſches Haar.</p><lb/> <note place="left">Viertaͤgig<lb/> Fieber.</note> <p>Fuͤr das viertaͤgig Fieber: nim ein echt-<lb/> maß guten weiſſen Wein/ darein thue ein<lb/> halbe handvoll Chamillen-blumen in ein<lb/> wohl zugemachtes geſchirꝛ/ ſetze es auf gluͤ-<lb/> ende kohlen/ ohngefehr eine ſtund lang zu<lb/> beitzen/ aber es ſoll nicht ſieden/ darnach<lb/> ſchuͤtte den Wein davon ab/ und wirff da-<lb/> rein ein halb quintlein Weinſtein-ſaltz/ und<lb/> gibs dem krancken zu trincken/ ſo bald er<lb/> den anſtoß des Fiebers mercken wird/ da-<lb/> rauff ſoll er ſich fein warm ins Bett legen/<lb/> und ſchwitzen: thue dergleichen am zweyten<lb/> anſtoß/ ſetze aber noch fuͤnff gran Wein-<lb/> ſtein-ſaltzes darzu: Jm dritten mahl ſolſtu<lb/> 40. gran dieſes ſaltzes nehmen/ und dabey<lb/><cb/> bleiben ohne weitere vermehrung/ ob du wol<lb/> dieſe Artzney noch mehr braucheſt; ſo wird<lb/> das Fieber gantz gewiß bald weichen/ ſon-<lb/> derlich wenn der Patient zuvor mit einem<lb/> Brech-mittel wol purgiert worden.</p><lb/> <p>Das deſtillierte Chamillen-waſſer ſtaͤrcket<note place="right">kalte mut-<lb/> ter/ verſtã-<lb/> dene reini-<lb/> gung der<lb/> weibern/<lb/> harn/ kal-<lb/> tes grim-<lb/> men.<lb/> Grind des<lb/> haupts.<lb/> Grim̃en/<lb/> Leibweh.</note><lb/> die kalte Mutter/ treibet fort die verſtande-<lb/> ne Reinigung der Weiber/ und den Harn/<lb/> wehret dem kalten Grimmen/ ſo man under-<lb/> weilen davon ein paar loͤffel voll nimmet.</p><lb/> <p>Chamillen-oͤl heilet den Grind auff dem<lb/> Haupt/ damit geſalbet/ iſt ein unſchaͤdliche<lb/> artzney vor die jungen Kinder.</p><lb/> <p>Wider das Grimmen oder Leibweh: nim<lb/> Chamillen-Dillen- und weiß Lilgen-oͤl/ je-<lb/> des ein halb loth/ mache es warm/ und ſal-<lb/> be den Bauch darmit.</p><lb/> <p>Vor das grimmen und reiſſen im Leib<note place="right">Grimmen<lb/> und reiſſen<lb/> im leib bey<lb/> jungen kin-<lb/> dern.</note><lb/> der jungen Kindern/ iſt das Chamillen-oͤl<lb/> ein herꝛliche Artzney/ ſo man ihnen das<lb/> Baͤuchlein darmit warm offt anſchmieret.</p><lb/> <p>Chamillen-oͤl mit Fiſchmuͤntz- und Wer-<lb/> muth-oͤl vermiſcht/ und den underen Leib<note place="right">Mutter-<lb/> wehe von<lb/> kaͤlte.</note><lb/> warmlicht damit offt geſalbet/ vertreibt das<lb/> Mutterweh ſo von kaͤlte verurſacht worden.</p><lb/> <p>Chamillen-oͤl warm umb die Nieren/<note place="right">verſtande-<lb/> ner harn.</note><lb/> Harngaͤng und Blaſen geſalbet/ treibet den<lb/> verſtandenen Harn fort.</p><lb/> <p>Das gemeine Chamillen-oͤl wird nur<lb/> durch die <hi rendition="#aq">Infuſion</hi> gemacht/ wenn man uͤber<lb/> die friſchen Chamillen-blumen ſchoͤn Baum-<lb/> oͤl gießt/ und denn eine zeitlang an die Son-<lb/> ne ſtellet.</p><lb/> <p>Sonſten wird auch durch das deſtillieren<note place="right">Deſtilliert<lb/> Chamil-<lb/> len-oͤl.</note><lb/> ein oͤl auß der Chamillen gezogen/ welches<lb/> ſehr herꝛlich iſt in und aͤuſſerlich zu gebrau-<lb/> chen/ allerhand ſchmertzen/ Leib- und Mut-<lb/> terwehe zu ſtillen/ wind und blaͤſt zu vertrei-<lb/> ben/ den verſtandenen harn/ wie auch die<lb/> monatliche reinigung der Weibs-perſohnen<lb/> zu befoͤrdern. Jnnerlich gibt man deſſen 10.<lb/> biß 20. tropfen auffs mahl ein/ aͤuſſerlich a-<lb/> ber vermiſcht man es mit andern oͤlen/ oder<lb/> auch mit guten <hi rendition="#aq">digeſtiv-</hi>ſalben in heilung<lb/> der wunden und geſchwaͤren. Dieſes oͤl be-<lb/> komt man auff verſchiedene weiß/ denn etli-<lb/> che deſtillieren es auß den ledigen Chamil-<lb/> len-bluͤmlein auff gemeine weiß mit waſſer;<lb/> andere aber miſchen Terbenthin damit/ und<lb/> bekommen in dem deſtillieren alſo ein zier-<lb/> lich ſchoͤn blaues und kraͤfftig <hi rendition="#aq">penetri</hi>eren-<lb/> des oͤl. Etliche deſtillieren es mit fettem Fich-<lb/> tenholtz/ und bekommen dadurch ein trefflich<lb/> balſamiſches Wund-oͤl/ welches ſie in hei-<lb/> lung der wunden und ſchaͤden fuͤr ein ge-<lb/> heimnuß halten.</p><lb/> <p>Jn den Nachwehen der Kindbetterinnen<note place="right">Nachwehe<lb/> der Kind-<lb/> betteriñen</note><lb/> iſt kein beſſeres mittel/ als ein gute handvoll<lb/> Chamillen-bluſt in halb wein halb waſſer ge-<lb/> ſotten/ und offt davon ein trunck gethan.</p><lb/> <p>Hat der menſch ein ſtarck Magenwehe/<note place="right">Magen-<lb/> wehe.</note><lb/> Trucken und Angſt uͤber das hertz/ ſo berei-<lb/> te auß rothen Roſen/ Dillenkraut/ Fiſch-<lb/> muͤntz/ Wermuth und Chamillen-bluſt un-<lb/> der einander rein zerhackt/ ein ſaͤcklein/ ko-<lb/> che es in weiſſem wein/ oder Chamillen-waſ-<lb/> ſer/ trucke es auß/ und ſchlags alſo warm uͤ-<lb/> ber den Magen und Hertz-gruͤblein. Schlaͤgt<note place="right">Geburts-<lb/> glieder<lb/> ſchmertzen.</note><lb/> man es uͤber den undern Bauch/ ſo vertreibt<lb/> es die Mutterwehe und ſchmertzen der Ge-<lb/> burts-glieder nach der geburt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Stabwurtz.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [512/0528]
Das Andere Buch/
Alpgebuͤrgen in Steyrmarck/ alda es im
Brach- und Heumonat bluͤhet.
4. Die ſtinckende Chamillen/ oder Krot-
tendill/ Chamæmelum fœtidum, C. B. Chamæ-
melum fœtidum, ſ. Cotula fœtida, J. B. iſt der
gemeinen in allem gleich/ alſo daß man ſie
beyde auß dem bloſſen anſchawen nicht un-
derſcheiden kan/ der geruch aber zeigt den
underſcheid bald an/ denn die gemeine Cha-
millen gibt einen lieblichen geruch von ſich/
der Krottendill aber ſtincket hefftig. Er
waͤchßt in hartem ſteinichtem grund/ wie
auch mit der gemeinen Chamillen in den
Korn und Frucht-felderen.
5. Die ſtinckende Meer-Chamillen/ mit
geſtreifften/ roͤthlichten/ weißwollichten ſten-
geln/ Chamæmelum fœtidum marinum, J. B.
6. Die kleine weißwollichte Spaniſche
Chamillen/ Chamæmelum leucanthemum in-
canum Hiſpanicum minus, C. B.
7. Die Spaniſche gelbe wolriechende
Chamillen/ Chamæmelum Hiſpanicum lu-
teum odoratum, C. B. prod.
8. Die groſſe Spaniſche Chamillen mit
hohen einfachen ſtengeln/ rauchen Blaͤttern/
und groſſer Blum/ waͤchßt viel umb Mont-
pelier/ und in Spanien; Chamæmelum leu-
canthemum Hiſpanicum, magno flore, C. B.
Chamæmelo affine Buphthalmum Italicum ſe-
getum altiſſimum, J. B.
9. Die Aethiopiſche wollichte Chamillen/
Chamæmelum Æthiopicum lanuginoſum,
Breynii.
Eigenſchafft.
Die Edle Roͤmiſche/ oder auch die gemei-
ne wolriechende Chamillen/ welche allein in
der Artzney gebraucht werden/ iſt warm
und trocken im erſten grad: hat alſo ein tref-
lich Balſamiſches/ mit etwas fluͤchtigem
miltem Alkaliſchen Saltz vergeſellſchaffte-
tes oͤl bey ſich/ und daher ſchoͤne tugenden
allerhand ſchmertzen zu ſtillen/ zu erweichen/
zu heilen/ zu eroͤffnen/ wind und blaͤſt zu
zertheilen.
Gebrauch.
Ein gutes Fußwaſſer wider die ſchmertzen
des Haupts von kaͤlte: nim Chamillen
zwey handvoll/ rothe Roſen/ Meliſſen/ brau-
ne Betonien/ Pappeln/ jedes ein handvoll.
Siede ſolche ſtuͤck in Bachwaſſer/ und thue
darzu ein maß Wein/ darinn bade alle tag
die Fuͤß/ ſo warm du es leiden magſt.
Chamillen-blumen in warmer Laugen
geweichet/ und damit gezwagen/ machet ein
huͤpſches Haar.
Fuͤr das viertaͤgig Fieber: nim ein echt-
maß guten weiſſen Wein/ darein thue ein
halbe handvoll Chamillen-blumen in ein
wohl zugemachtes geſchirꝛ/ ſetze es auf gluͤ-
ende kohlen/ ohngefehr eine ſtund lang zu
beitzen/ aber es ſoll nicht ſieden/ darnach
ſchuͤtte den Wein davon ab/ und wirff da-
rein ein halb quintlein Weinſtein-ſaltz/ und
gibs dem krancken zu trincken/ ſo bald er
den anſtoß des Fiebers mercken wird/ da-
rauff ſoll er ſich fein warm ins Bett legen/
und ſchwitzen: thue dergleichen am zweyten
anſtoß/ ſetze aber noch fuͤnff gran Wein-
ſtein-ſaltzes darzu: Jm dritten mahl ſolſtu
40. gran dieſes ſaltzes nehmen/ und dabey
bleiben ohne weitere vermehrung/ ob du wol
dieſe Artzney noch mehr braucheſt; ſo wird
das Fieber gantz gewiß bald weichen/ ſon-
derlich wenn der Patient zuvor mit einem
Brech-mittel wol purgiert worden.
Das deſtillierte Chamillen-waſſer ſtaͤrcket
die kalte Mutter/ treibet fort die verſtande-
ne Reinigung der Weiber/ und den Harn/
wehret dem kalten Grimmen/ ſo man under-
weilen davon ein paar loͤffel voll nimmet.
kalte mut-
ter/ verſtã-
dene reini-
gung der
weibern/
harn/ kal-
tes grim-
men.
Grind des
haupts.
Grim̃en/
Leibweh.
Chamillen-oͤl heilet den Grind auff dem
Haupt/ damit geſalbet/ iſt ein unſchaͤdliche
artzney vor die jungen Kinder.
Wider das Grimmen oder Leibweh: nim
Chamillen-Dillen- und weiß Lilgen-oͤl/ je-
des ein halb loth/ mache es warm/ und ſal-
be den Bauch darmit.
Vor das grimmen und reiſſen im Leib
der jungen Kindern/ iſt das Chamillen-oͤl
ein herꝛliche Artzney/ ſo man ihnen das
Baͤuchlein darmit warm offt anſchmieret.
Grimmen
und reiſſen
im leib bey
jungen kin-
dern.
Chamillen-oͤl mit Fiſchmuͤntz- und Wer-
muth-oͤl vermiſcht/ und den underen Leib
warmlicht damit offt geſalbet/ vertreibt das
Mutterweh ſo von kaͤlte verurſacht worden.
Mutter-
wehe von
kaͤlte.
Chamillen-oͤl warm umb die Nieren/
Harngaͤng und Blaſen geſalbet/ treibet den
verſtandenen Harn fort.
verſtande-
ner harn.
Das gemeine Chamillen-oͤl wird nur
durch die Infuſion gemacht/ wenn man uͤber
die friſchen Chamillen-blumen ſchoͤn Baum-
oͤl gießt/ und denn eine zeitlang an die Son-
ne ſtellet.
Sonſten wird auch durch das deſtillieren
ein oͤl auß der Chamillen gezogen/ welches
ſehr herꝛlich iſt in und aͤuſſerlich zu gebrau-
chen/ allerhand ſchmertzen/ Leib- und Mut-
terwehe zu ſtillen/ wind und blaͤſt zu vertrei-
ben/ den verſtandenen harn/ wie auch die
monatliche reinigung der Weibs-perſohnen
zu befoͤrdern. Jnnerlich gibt man deſſen 10.
biß 20. tropfen auffs mahl ein/ aͤuſſerlich a-
ber vermiſcht man es mit andern oͤlen/ oder
auch mit guten digeſtiv-ſalben in heilung
der wunden und geſchwaͤren. Dieſes oͤl be-
komt man auff verſchiedene weiß/ denn etli-
che deſtillieren es auß den ledigen Chamil-
len-bluͤmlein auff gemeine weiß mit waſſer;
andere aber miſchen Terbenthin damit/ und
bekommen in dem deſtillieren alſo ein zier-
lich ſchoͤn blaues und kraͤfftig penetrieren-
des oͤl. Etliche deſtillieren es mit fettem Fich-
tenholtz/ und bekommen dadurch ein trefflich
balſamiſches Wund-oͤl/ welches ſie in hei-
lung der wunden und ſchaͤden fuͤr ein ge-
heimnuß halten.
Deſtilliert
Chamil-
len-oͤl.
Jn den Nachwehen der Kindbetterinnen
iſt kein beſſeres mittel/ als ein gute handvoll
Chamillen-bluſt in halb wein halb waſſer ge-
ſotten/ und offt davon ein trunck gethan.
Nachwehe
der Kind-
betteriñen
Hat der menſch ein ſtarck Magenwehe/
Trucken und Angſt uͤber das hertz/ ſo berei-
te auß rothen Roſen/ Dillenkraut/ Fiſch-
muͤntz/ Wermuth und Chamillen-bluſt un-
der einander rein zerhackt/ ein ſaͤcklein/ ko-
che es in weiſſem wein/ oder Chamillen-waſ-
ſer/ trucke es auß/ und ſchlags alſo warm uͤ-
ber den Magen und Hertz-gruͤblein. Schlaͤgt
man es uͤber den undern Bauch/ ſo vertreibt
es die Mutterwehe und ſchmertzen der Ge-
burts-glieder nach der geburt.
Magen-
wehe.
Geburts-
glieder
ſchmertzen.
Stabwurtz.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |