Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] in Oesterreich und Ungarn. So man ihne
im Herbstmonat in die Gärten pflantzet/
bringet er bißweilen seine Blumen im nächst-
folgenden Augstmonat.

Es wächßt allda noch ein andere Art/
Tanacetum inodorum minore flore, C. B. die
kleinere Blumen trägt. Jhre Blätter sind
nicht so schön/ und hangen mit einem kur-
tzen stiel am stengel. Die Wurtzel ist mit
vielen zaseln begabet. Es wird auch in dem
Fürstlichen Eystättischen Lustgarten ange-
troffen. Diese letstere art findet man all-
hier auff dem Muttentzer- oder Mutzacher-
Berg und andern Büheln/ wie auch zwi-
schen der Schützenmatten und dem Stei-
nen-Thor. Sie wächßt auch in den He-
cken auff dem Berg St. Christina/ gemei-
niglich Chrischona genannt.

Eigenschafft.

Der starck riechende Reinfahren ist warm
und trocken im anderen grad: Hat viel
flüchtiges/ scharffes/ durchdringendes/ mit
ölichten theilen vermischtes alkalisches saltz
bey sich/ und deßwegen schöne kräfften/ allen
zähen schleim hin und wider in dem Leib/
sonderlich in der Mutter/ auffzulösen/ Wind
und Blähungen zu vertheilen/ Grimmen-
Leib- und Mutter-wehe zu stillen/ Würm
zu tödten und außzutreiben/ die erkaltete
Mutter zu erwärmen/ und die monatliche
Reinigung zu beförderen.

Gebrauch.

Der Reinfahren hat gleiche Krafft wie
das Mutter-kraut. Ein handvoll Rein-
fahren in einer halben maß weissen Weins
und frischen Brunnwassers gesotten/ und
Würm.
Grimmen.
Wind.
darvon getruncken/ tödtet die Würm/ und
treibet sie auß. Stillet auch das Bauch-
wehe und Grimmen/ und vertheilet die Wind.

Hercules Saxonia Lib. 9. de Lue Venerea.
Cap.
31. schreibt/ er habe eine Fraw gekannt/
Schrunden
der Hän-
den/ Ma-
ger oder
Mägerey/
Schrunden
oder Späl-
te der
Füssen.
welche acht jahr offene Schrunden in ihren
Händen erli[t]ten/ und dafür viel Artzneyen
von Venedig und Padua ohne würckung
gebraucht/ nachdeme sie aber die Schrun-
den mit dem außgepreßten Reinfahren-safft
angefeuchtet/ seyen dieselbigen zur heilung
gebracht worden/ vermeldet aber darbey/
daß man bey dem gebrauch dieses Saffts
die Hände nicht waschen solle. Er lobet ih-
Verstan-
dener
Harn/
todte
Frucht
und Nach-
geburt/
Würm.
Stein.
Monatli-
che Reini-
gung.
ne auch wider den Mager oder Mägerey und
die Schrunden oder Spälte der Füssen.

Das destillierte Reinfahren-wasser treibt
fort den verstandenen Harn/ todte Frucht
und Nachgeburt/ tödtet auch die Würm/ so
man nach belieben öffters etliche loth dar-
von trincket. Morgens und abends 4. oder
5. loth ein monat lang getruncken/ ist gut
für den Stein/ bringt auch die versteckte
monatliche Reinigung wider.



CAPUT CXVI.
Thunis-Blum. Flos Tunetanus.
Namen.

THunis-Blum heißt Lateinisch/ Flos
Tunetanus, Flos Africanus, Tanace-
tum Peruvianum, Chrysanthemum Tu-
[Spaltenumbruch] netanum, Caryophyllus Jndicus, Flos Indi-
cus, Caltha Africana.
Jtaliänisch/ Fiore
Indiano, Garofano Indiano, Fiore Africano.

Frantzösisch/ Oeillet d'Inde, Rosier d'Inde
Dänisch/ Studenter-blöster/ Frantzoser-
blomster/ Frantzoser-lilier. Niderländisch/
Thunis-bloem. Englisch/ The Africa-
nisch Marigold. Jn Teutscher Sprach
wird sie auch genennt Sammet-blum/
Sammet-rößlein/ Jndianische Nägelein/
und Jndianische Blum.

Geschlecht und Gestalt.

Die Thunis-Blum wächßt wie eine
Staud/ hat gerade/ hohl-kälichte/ roth-
braune stengel/ fast zweyer elen hoch/ mit
vielen ästlein und zincken/ daran stehen viel
zarte blätter/ allenthalben zerkerbt/ sehen
den Reinfahren gleich/ allein daß sie grös-
ser und mehr zertheilt sind. Man findet
zwey Geschlecht/ und deren hernach etliche
arten/ die haben keinen underscheid/ als al-
lein an den Blumen.

[Abbildung] Grosse Thunis-Blum. Flos
Tunetanus major.

1. Das erste Geschlecht ist das gröste/
Tanacetum sive Flos Africanus major, flore
pleno, C. B. Tagetes maximus rectus flore ple-
no multiplicato, J. B.
bringt gold-gelbe gros-
se Blumen/ die sind schön und lind/ wie
gelber Carmesin-sammet/ von unzehlich
vielen blättern zusammen gesetzt/ und voll-
komlicher als die Rosen. Fabius Columna
zehlet sechs underschiedliche Arten dieser
Blumen.

2. Das andere Geschlecht/ Tanacetum
Africanum s. Flos Africanus minor, C. B. Ta-
getes Jndicus minor simplici flore, s. Caryo-
phyllus Jndicus, s. Flos Africanus, J. B.
trägt
kleinere Blumen/ mit zweyen oder drey

Gesä-
S s s

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] in Oeſterꝛeich und Ungarn. So man ihne
im Herbſtmonat in die Gaͤrten pflantzet/
bringet er bißweilen ſeine Blumen im naͤchſt-
folgenden Augſtmonat.

Es waͤchßt allda noch ein andere Art/
Tanacetum inodorum minore flore, C. B. die
kleinere Blumen traͤgt. Jhre Blaͤtter ſind
nicht ſo ſchoͤn/ und hangen mit einem kur-
tzen ſtiel am ſtengel. Die Wurtzel iſt mit
vielen zaſeln begabet. Es wird auch in dem
Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten ange-
troffen. Dieſe letſtere art findet man all-
hier auff dem Muttentzer- oder Mutzacher-
Berg und andern Buͤheln/ wie auch zwi-
ſchen der Schuͤtzenmatten und dem Stei-
nen-Thor. Sie waͤchßt auch in den He-
cken auff dem Berg St. Chriſtina/ gemei-
niglich Chriſchona genannt.

Eigenſchafft.

Der ſtarck riechende Reinfahren iſt warm
und trocken im anderen grad: Hat viel
fluͤchtiges/ ſcharffes/ durchdringendes/ mit
oͤlichten theilen vermiſchtes alkaliſches ſaltz
bey ſich/ und deßwegen ſchoͤne kraͤfften/ allen
zaͤhen ſchleim hin und wider in dem Leib/
ſonderlich in der Mutter/ auffzuloͤſen/ Wind
und Blaͤhungen zu vertheilen/ Grimmen-
Leib- und Mutter-wehe zu ſtillen/ Wuͤrm
zu toͤdten und außzutreiben/ die erkaltete
Mutter zu erwaͤrmen/ und die monatliche
Reinigung zu befoͤrderen.

Gebrauch.

Der Reinfahren hat gleiche Krafft wie
das Mutter-kraut. Ein handvoll Rein-
fahren in einer halben maß weiſſen Weins
und friſchen Brunnwaſſers geſotten/ und
Wuͤrm.
Grimmen.
Wind.
darvon getruncken/ toͤdtet die Wuͤrm/ und
treibet ſie auß. Stillet auch das Bauch-
wehe und Grim̃en/ und vertheilet die Wind.

Hercules Saxonia Lib. 9. de Lue Venerea.
Cap.
31. ſchreibt/ er habe eine Fraw gekañt/
Schrundẽ
der Haͤn-
den/ Ma-
ger oder
Maͤgerey/
Schrundẽ
oder Spaͤl-
te der
Fuͤſſen.
welche acht jahr offene Schrunden in ihren
Haͤnden erli[t]ten/ und dafuͤr viel Artzneyen
von Venedig und Padua ohne wuͤrckung
gebraucht/ nachdeme ſie aber die Schrun-
den mit dem außgepreßten Reinfahren-ſafft
angefeuchtet/ ſeyen dieſelbigen zur heilung
gebracht worden/ vermeldet aber darbey/
daß man bey dem gebrauch dieſes Saffts
die Haͤnde nicht waſchen ſolle. Er lobet ih-
Verſtan-
dener
Harn/
todte
Frucht
und Nach-
geburt/
Wuͤrm.
Stein.
Monatli-
che Reini-
gung.
ne auch wider den Mager oder Maͤgerey und
die Schrunden oder Spaͤlte der Fuͤſſen.

Das deſtillierte Reinfahren-waſſer treibt
fort den verſtandenen Harn/ todte Frucht
und Nachgeburt/ toͤdtet auch die Wuͤrm/ ſo
man nach belieben oͤffters etliche loth dar-
von trincket. Morgens und abends 4. oder
5. loth ein monat lang getruncken/ iſt gut
fuͤr den Stein/ bringt auch die verſteckte
monatliche Reinigung wider.



CAPUT CXVI.
Thunis-Blum. Flos Tunetanus.
Namen.

THunis-Blum heißt Lateiniſch/ Flos
Tunetanus, Flos Africanus, Tanace-
tum Peruvianum, Chryſanthemum Tu-
[Spaltenumbruch] netanum, Caryophyllus Jndicus, Flos Indi-
cus, Caltha Africana.
Jtaliaͤniſch/ Fiore
Indiano, Garofano Indiano, Fiore Africano.

Frantzoͤſiſch/ Oeillet d’Inde, Roſier d’Inde
Daͤniſch/ Studenter-bloͤſter/ Frantzoſer-
blomſter/ Frantzoſer-lilier. Niderlaͤndiſch/
Thunis-bloem. Engliſch/ The Africa-
niſch Marigold. Jn Teutſcher Sprach
wird ſie auch genennt Sammet-blum/
Sammet-roͤßlein/ Jndianiſche Naͤgelein/
und Jndianiſche Blum.

Geſchlecht und Geſtalt.

Die Thunis-Blum waͤchßt wie eine
Staud/ hat gerade/ hohl-kaͤlichte/ roth-
braune ſtengel/ faſt zweyer elen hoch/ mit
vielen aͤſtlein und zincken/ daran ſtehen viel
zarte blaͤtter/ allenthalben zerkerbt/ ſehen
den Reinfahren gleich/ allein daß ſie groͤſ-
ſer und mehr zertheilt ſind. Man findet
zwey Geſchlecht/ und deren hernach etliche
arten/ die haben keinen underſcheid/ als al-
lein an den Blumen.

[Abbildung] Groſſe Thunis-Blum. Flos
Tunetanus major.

1. Das erſte Geſchlecht iſt das groͤſte/
Tanacetum ſive Flos Africanus major, flore
pleno, C. B. Tagetes maximus rectus flore ple-
no multiplicato, J. B.
bringt gold-gelbe groſ-
ſe Blumen/ die ſind ſchoͤn und lind/ wie
gelber Carmeſin-ſammet/ von unzehlich
vielen blaͤttern zuſammen geſetzt/ und voll-
komlicher als die Roſen. Fabius Columna
zehlet ſechs underſchiedliche Arten dieſer
Blumen.

2. Das andere Geſchlecht/ Tanacetum
Africanum ſ. Flos Africanus minor, C. B. Ta-
getes Jndicus minor ſimplici flore, ſ. Caryo-
phyllus Jndicus, ſ. Flos Africanus, J. B.
traͤgt
kleinere Blumen/ mit zweyen oder drey

Geſaͤ-
S s s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0521" n="505"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
in Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich und Ungarn. So man ihne<lb/>
im Herb&#x017F;tmonat in die Ga&#x0364;rten pflantzet/<lb/>
bringet er bißweilen &#x017F;eine Blumen im na&#x0364;ch&#x017F;t-<lb/>
folgenden Aug&#x017F;tmonat.</p><lb/>
            <p>Es wa&#x0364;chßt allda noch ein andere Art/<lb/><hi rendition="#aq">Tanacetum inodorum minore flore, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> die<lb/>
kleinere Blumen tra&#x0364;gt. Jhre Bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n/ und hangen mit einem kur-<lb/>
tzen &#x017F;tiel am &#x017F;tengel. Die Wurtzel i&#x017F;t mit<lb/>
vielen za&#x017F;eln begabet. Es wird auch in dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ey&#x017F;ta&#x0364;tti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten ange-<lb/>
troffen. Die&#x017F;e let&#x017F;tere art findet man all-<lb/>
hier auff dem Muttentzer- oder Mutzacher-<lb/>
Berg und andern Bu&#x0364;heln/ wie auch zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Schu&#x0364;tzenmatten und dem Stei-<lb/>
nen-Thor. Sie wa&#x0364;chßt auch in den He-<lb/>
cken auff dem Berg St. Chri&#x017F;tina/ gemei-<lb/>
niglich Chri&#x017F;chona genannt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Der &#x017F;tarck riechende Reinfahren i&#x017F;t warm<lb/>
und trocken im anderen grad: Hat viel<lb/>
flu&#x0364;chtiges/ &#x017F;charffes/ durchdringendes/ mit<lb/>
o&#x0364;lichten theilen vermi&#x017F;chtes alkali&#x017F;ches &#x017F;altz<lb/>
bey &#x017F;ich/ und deßwegen &#x017F;cho&#x0364;ne kra&#x0364;fften/ allen<lb/>
za&#x0364;hen &#x017F;chleim hin und wider in dem Leib/<lb/>
&#x017F;onderlich in der Mutter/ auffzulo&#x0364;&#x017F;en/ Wind<lb/>
und Bla&#x0364;hungen zu vertheilen/ Grimmen-<lb/>
Leib- und Mutter-wehe zu &#x017F;tillen/ Wu&#x0364;rm<lb/>
zu to&#x0364;dten und außzutreiben/ die erkaltete<lb/>
Mutter zu erwa&#x0364;rmen/ und die monatliche<lb/>
Reinigung zu befo&#x0364;rderen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Reinfahren hat gleiche Krafft wie<lb/>
das Mutter-kraut. Ein handvoll Rein-<lb/>
fahren in einer halben maß wei&#x017F;&#x017F;en Weins<lb/>
und fri&#x017F;chen Brunnwa&#x017F;&#x017F;ers ge&#x017F;otten/ und<lb/><note place="left">Wu&#x0364;rm.<lb/>
Grimmen.<lb/>
Wind.</note>darvon getruncken/ to&#x0364;dtet die Wu&#x0364;rm/ und<lb/>
treibet &#x017F;ie auß. Stillet auch das Bauch-<lb/>
wehe und Grim&#x0303;en/ und vertheilet die Wind.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Hercules Saxonia Lib. 9. de Lue Venerea.<lb/>
Cap.</hi> 31. &#x017F;chreibt/ er habe eine Fraw gekañt/<lb/><note place="left">Schrund&#x1EBD;<lb/>
der Ha&#x0364;n-<lb/>
den/ Ma-<lb/>
ger oder<lb/>
Ma&#x0364;gerey/<lb/>
Schrund&#x1EBD;<lb/>
oder Spa&#x0364;l-<lb/>
te der<lb/>
Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</note>welche acht jahr offene Schrunden in ihren<lb/>
Ha&#x0364;nden erli<supplied>t</supplied>ten/ und dafu&#x0364;r viel Artzneyen<lb/>
von Venedig und Padua ohne wu&#x0364;rckung<lb/>
gebraucht/ nachdeme &#x017F;ie aber die Schrun-<lb/>
den mit dem außgepreßten Reinfahren-&#x017F;afft<lb/>
angefeuchtet/ &#x017F;eyen die&#x017F;elbigen zur heilung<lb/>
gebracht worden/ vermeldet aber darbey/<lb/>
daß man bey dem gebrauch die&#x017F;es Saffts<lb/>
die Ha&#x0364;nde nicht wa&#x017F;chen &#x017F;olle. Er lobet ih-<lb/><note place="left">Ver&#x017F;tan-<lb/>
dener<lb/>
Harn/<lb/>
todte<lb/>
Frucht<lb/>
und Nach-<lb/>
geburt/<lb/>
Wu&#x0364;rm.<lb/>
Stein.<lb/>
Monatli-<lb/>
che Reini-<lb/>
gung.</note>ne auch wider den Mager oder Ma&#x0364;gerey und<lb/>
die Schrunden oder Spa&#x0364;lte der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Das de&#x017F;tillierte Reinfahren-wa&#x017F;&#x017F;er treibt<lb/>
fort den ver&#x017F;tandenen Harn/ todte Frucht<lb/>
und Nachgeburt/ to&#x0364;dtet auch die Wu&#x0364;rm/ &#x017F;o<lb/>
man nach belieben o&#x0364;ffters etliche loth dar-<lb/>
von trincket. Morgens und abends 4. oder<lb/>
5. loth ein monat lang getruncken/ i&#x017F;t gut<lb/>
fu&#x0364;r den Stein/ bringt auch die ver&#x017F;teckte<lb/>
monatliche Reinigung wider.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CXVI</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Thunis-Blum.</hi> <hi rendition="#aq">Flos Tunetanus.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">T</hi>Hunis-Blum heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Flos<lb/>
Tunetanus, Flos Africanus, Tanace-<lb/>
tum Peruvianum, Chry&#x017F;anthemum Tu-<lb/><cb/>
netanum, Caryophyllus Jndicus, Flos Indi-<lb/>
cus, Caltha Africana.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Fiore<lb/>
Indiano, Garofano Indiano, Fiore Africano.</hi><lb/>
Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Oeillet d&#x2019;Inde, Ro&#x017F;ier d&#x2019;Inde</hi><lb/>
Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Studenter-blo&#x0364;&#x017F;ter/ Frantzo&#x017F;er-<lb/>
blom&#x017F;ter/ Frantzo&#x017F;er-lilier. Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/<lb/>
Thunis-bloem. Engli&#x017F;ch/ The Africa-<lb/>
ni&#x017F;ch Marigold. Jn Teut&#x017F;cher Sprach<lb/>
wird &#x017F;ie auch genennt Sammet-blum/<lb/>
Sammet-ro&#x0364;ßlein/ Jndiani&#x017F;che Na&#x0364;gelein/<lb/>
und Jndiani&#x017F;che Blum.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Thunis-Blum wa&#x0364;chßt wie eine<lb/>
Staud/ hat gerade/ hohl-ka&#x0364;lichte/ roth-<lb/>
braune &#x017F;tengel/ fa&#x017F;t zweyer elen hoch/ mit<lb/>
vielen a&#x0364;&#x017F;tlein und zincken/ daran &#x017F;tehen viel<lb/>
zarte bla&#x0364;tter/ allenthalben zerkerbt/ &#x017F;ehen<lb/>
den Reinfahren gleich/ allein daß &#x017F;ie gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und mehr zertheilt &#x017F;ind. Man findet<lb/>
zwey Ge&#x017F;chlecht/ und deren hernach etliche<lb/>
arten/ die haben keinen under&#x017F;cheid/ als al-<lb/>
lein an den Blumen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Gro&#x017F;&#x017F;e Thunis-Blum.</hi> <hi rendition="#aq">Flos<lb/>
Tunetanus major.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht i&#x017F;t das gro&#x0364;&#x017F;te/<lb/><hi rendition="#aq">Tanacetum &#x017F;ive Flos Africanus major, flore<lb/>
pleno, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Tagetes maximus rectus flore ple-<lb/>
no multiplicato, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> bringt gold-gelbe gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e Blumen/ die &#x017F;ind &#x017F;cho&#x0364;n und lind/ wie<lb/>
gelber Carme&#x017F;in-&#x017F;ammet/ von unzehlich<lb/>
vielen bla&#x0364;ttern zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt/ und voll-<lb/>
komlicher als die Ro&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Fabius Columna</hi><lb/>
zehlet &#x017F;echs under&#x017F;chiedliche Arten die&#x017F;er<lb/>
Blumen.</p><lb/>
            <p>2. Das andere Ge&#x017F;chlecht/ <hi rendition="#aq">Tanacetum<lb/>
Africanum &#x017F;. Flos Africanus minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Ta-<lb/>
getes Jndicus minor &#x017F;implici flore, &#x017F;. Caryo-<lb/>
phyllus Jndicus, &#x017F;. Flos Africanus, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> tra&#x0364;gt<lb/>
kleinere Blumen/ mit zweyen oder drey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s s</fw><fw place="bottom" type="catch">Ge&#x017F;a&#x0364;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[505/0521] Von den Kraͤuteren. in Oeſterꝛeich und Ungarn. So man ihne im Herbſtmonat in die Gaͤrten pflantzet/ bringet er bißweilen ſeine Blumen im naͤchſt- folgenden Augſtmonat. Es waͤchßt allda noch ein andere Art/ Tanacetum inodorum minore flore, C. B. die kleinere Blumen traͤgt. Jhre Blaͤtter ſind nicht ſo ſchoͤn/ und hangen mit einem kur- tzen ſtiel am ſtengel. Die Wurtzel iſt mit vielen zaſeln begabet. Es wird auch in dem Fuͤrſtlichen Eyſtaͤttiſchen Luſtgarten ange- troffen. Dieſe letſtere art findet man all- hier auff dem Muttentzer- oder Mutzacher- Berg und andern Buͤheln/ wie auch zwi- ſchen der Schuͤtzenmatten und dem Stei- nen-Thor. Sie waͤchßt auch in den He- cken auff dem Berg St. Chriſtina/ gemei- niglich Chriſchona genannt. Eigenſchafft. Der ſtarck riechende Reinfahren iſt warm und trocken im anderen grad: Hat viel fluͤchtiges/ ſcharffes/ durchdringendes/ mit oͤlichten theilen vermiſchtes alkaliſches ſaltz bey ſich/ und deßwegen ſchoͤne kraͤfften/ allen zaͤhen ſchleim hin und wider in dem Leib/ ſonderlich in der Mutter/ auffzuloͤſen/ Wind und Blaͤhungen zu vertheilen/ Grimmen- Leib- und Mutter-wehe zu ſtillen/ Wuͤrm zu toͤdten und außzutreiben/ die erkaltete Mutter zu erwaͤrmen/ und die monatliche Reinigung zu befoͤrderen. Gebrauch. Der Reinfahren hat gleiche Krafft wie das Mutter-kraut. Ein handvoll Rein- fahren in einer halben maß weiſſen Weins und friſchen Brunnwaſſers geſotten/ und darvon getruncken/ toͤdtet die Wuͤrm/ und treibet ſie auß. Stillet auch das Bauch- wehe und Grim̃en/ und vertheilet die Wind. Wuͤrm. Grimmen. Wind. Hercules Saxonia Lib. 9. de Lue Venerea. Cap. 31. ſchreibt/ er habe eine Fraw gekañt/ welche acht jahr offene Schrunden in ihren Haͤnden erlitten/ und dafuͤr viel Artzneyen von Venedig und Padua ohne wuͤrckung gebraucht/ nachdeme ſie aber die Schrun- den mit dem außgepreßten Reinfahren-ſafft angefeuchtet/ ſeyen dieſelbigen zur heilung gebracht worden/ vermeldet aber darbey/ daß man bey dem gebrauch dieſes Saffts die Haͤnde nicht waſchen ſolle. Er lobet ih- ne auch wider den Mager oder Maͤgerey und die Schrunden oder Spaͤlte der Fuͤſſen. Schrundẽ der Haͤn- den/ Ma- ger oder Maͤgerey/ Schrundẽ oder Spaͤl- te der Fuͤſſen. Verſtan- dener Harn/ todte Frucht und Nach- geburt/ Wuͤrm. Stein. Monatli- che Reini- gung. Das deſtillierte Reinfahren-waſſer treibt fort den verſtandenen Harn/ todte Frucht und Nachgeburt/ toͤdtet auch die Wuͤrm/ ſo man nach belieben oͤffters etliche loth dar- von trincket. Morgens und abends 4. oder 5. loth ein monat lang getruncken/ iſt gut fuͤr den Stein/ bringt auch die verſteckte monatliche Reinigung wider. CAPUT CXVI. Thunis-Blum. Flos Tunetanus. Namen. THunis-Blum heißt Lateiniſch/ Flos Tunetanus, Flos Africanus, Tanace- tum Peruvianum, Chryſanthemum Tu- netanum, Caryophyllus Jndicus, Flos Indi- cus, Caltha Africana. Jtaliaͤniſch/ Fiore Indiano, Garofano Indiano, Fiore Africano. Frantzoͤſiſch/ Oeillet d’Inde, Roſier d’Inde Daͤniſch/ Studenter-bloͤſter/ Frantzoſer- blomſter/ Frantzoſer-lilier. Niderlaͤndiſch/ Thunis-bloem. Engliſch/ The Africa- niſch Marigold. Jn Teutſcher Sprach wird ſie auch genennt Sammet-blum/ Sammet-roͤßlein/ Jndianiſche Naͤgelein/ und Jndianiſche Blum. Geſchlecht und Geſtalt. Die Thunis-Blum waͤchßt wie eine Staud/ hat gerade/ hohl-kaͤlichte/ roth- braune ſtengel/ faſt zweyer elen hoch/ mit vielen aͤſtlein und zincken/ daran ſtehen viel zarte blaͤtter/ allenthalben zerkerbt/ ſehen den Reinfahren gleich/ allein daß ſie groͤſ- ſer und mehr zertheilt ſind. Man findet zwey Geſchlecht/ und deren hernach etliche arten/ die haben keinen underſcheid/ als al- lein an den Blumen. [Abbildung Groſſe Thunis-Blum. Flos Tunetanus major. ] 1. Das erſte Geſchlecht iſt das groͤſte/ Tanacetum ſive Flos Africanus major, flore pleno, C. B. Tagetes maximus rectus flore ple- no multiplicato, J. B. bringt gold-gelbe groſ- ſe Blumen/ die ſind ſchoͤn und lind/ wie gelber Carmeſin-ſammet/ von unzehlich vielen blaͤttern zuſammen geſetzt/ und voll- komlicher als die Roſen. Fabius Columna zehlet ſechs underſchiedliche Arten dieſer Blumen. 2. Das andere Geſchlecht/ Tanacetum Africanum ſ. Flos Africanus minor, C. B. Ta- getes Jndicus minor ſimplici flore, ſ. Caryo- phyllus Jndicus, ſ. Flos Africanus, J. B. traͤgt kleinere Blumen/ mit zweyen oder drey Geſaͤ- S s s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/521
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 505. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/521>, abgerufen am 21.12.2024.