[Spaltenumbruch]
Frühling trittet es in seine eckichte/ weiche/ purpur-röthlichte/ haarige/ und andert- halb spannen hohe stengel/ auff deren gipf- fel etliche blaue oder purpur-braune/ selten aber weisse blumen/ gleichsam gebüschelt wie an der Hundszungen oder den Schlüs- selblumen/ erscheinen. Wenn sie abfallen/ folgen in jedem kelchlein vier schwartze Sa- men/ den Ochsenzungen-samen gleich. Die wurtzel ist dick/ braunlicht-weiß/ zaß- licht/ eines schleimigen zähen geschmacks/ und lieblichen geruchs. Wächßt in dun- ckeln Heckbüschen und Wäldern/ sonderlich in Oestereich und Ungarn. Man findet ihn hier auch auff etlichen Bernischen Bergen. Umb Wien und Franckfort/ wie auch in Böhmen sihet man ihne ohne Flecken.
2. Der schmale Hirsch-mangold/ Sym- phytum maculosum s. Pulmonaria angustifo- lia coerulea, C. B. angustifolia coeruleo flore, J. B. hat schmale und mit haaren überzoge- ne blätter/ so sich den wilden Ochsenzungen- blättern vergleichen; sind jedoch weicher/ und nicht so rauch/ haben keinen stiel/ son- dern umbfassen in der mitte ihren stengel/ welcher langsam auffwächßt/ rauch und e- ckicht wird/ bißweilen ist er purpur-braun/ endlich kommet er schuhes-hoch herfür/ auß deren gipffel erscheinen viel haarige knöpflein oder hülßlein/ so in fünff purpur-braune schnittlein getheilet werden/ und länglichte/ hohle/ hoch-blaue Blumen in sich halten/ die sich den Borretsch-blumen vergleichen/ und kein lieblichen geruch von sich geben. Denen ein schwartzer Samen nachfolget. Unden bey den stengeln wachsen andere haa- rige/ schmale und spannen-lange blätter/ zwischen welchen (ob sie schon dürr sind) in nächst folgendem Frühling der stengel her- fürstosset. Die Wurtzel hat viel dicke/ fette zaseln/ welche anfangs weiß/ hernach schwartz werden/ und ein süssen geschmack von sich geben. Wächßt hin und wider in Nider-Oestereich und Ungarn in den Berg- und Hew-wäldern. Er blühet sehr lang.
3. An etlichen orten in Ungarn/ findet man eine art/ welche mit der vorigen schier übereinkommet/ allein ist der stengel dicker und grösser. Die blätter sind breiter/ und die blumen schön roth/ Pulmonaria angustifolia rubente coeruleo flore, C. B. rubro flore, foliis Echii, J. B.
Eigenschafft.
Dieses Kraut hat eine kühlende und truck- nende natur/ ist mit vielen nitrosischen saltz- theilen/ und ölicht-wässerigem Schleim- safft begabet; davon die eigenschafft entste- het/ alles versehrte zu säubern/ zu heilen/ das scharffe geblüt zu versüssen und zu rei- nigen/ die Wunden und Schäden zur hei- lung zu beförderen/ und aller Fäulung zu widerstehen.
Gebrauch.
Diß Kraut in wasser gesotten/ und davon Brust-ge- schwär/ Lungsucht/ Blutspeyen/ Jnnerliche Verseh- rungen.offt getruncken/ oder auch das pulver von dem gedörrten Kraut messerspitz-weiß täg- lich eingenommen/ ist ein trefliche Artzney/ die Brust-geschwär/ Lungensucht/ Blut- speyen/ und alle innerliche Versehrungen und Geschwär glücklich außzuheilen. Wird [Spaltenumbruch]
deßwegen auch nutzlich in die Brust- und Wund-träncker von den Leib- und Wund- ärtzten gezogen.
Man kan auch auß diesem Kraut ein Zu- cker/ ja ein Syrup/ und Essentz bereiten/ und in bemeldten zufällen nicht ohne wür- ckung gebrauchen. Die Engell- und Hol- ländischen Weiber kochen die blätter davon in Brühen/ und gebens solchen Patienten zu trincken; oder vermischen sie zerhackt un- ter die Eyer/ und bachen Küchlein darauß/ ist den Lungsüchtigen kein undienliche Speiß. Wird hiemit von denenselben in den Gärten gepflantzet/ allwo es gern herfürkommet.
1. Das erste Chondrillen-kraut/ Chon- drilla coerulea altera Cichorei sylv. folio, C. B. Chondrille, vel Chondrilla coerulea, J. B. ist mit blättern/ stengeln und blumen dem Feld- wegwart nicht ungleich/ außgenommen/ daß es allenthalben dünner wird. Die wur- tzel ist einfach/ lang/ fingers-dick/ zerbrüch- lich/ fleischsafftig/ außwendig mit schwar- tzer Rinden bedeckt/ inwendig weiß; und treibt runde/ glatte/ ästichte stengel elen- hoch empor/ welche demnach auß langen/ schüppichten kelchlein/ gantz himmel-blawe/ viel-blättige blumen/ und lange/ breite/ schwartze samen herfürbringen. Die blät- ter erscheinen qwer-hand lang/ schmal/
und
R r r 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
Fruͤhling trittet es in ſeine eckichte/ weiche/ purpur-roͤthlichte/ haarige/ und andert- halb ſpannen hohe ſtengel/ auff deren gipf- fel etliche blaue oder purpur-braune/ ſelten aber weiſſe blumen/ gleichſam gebuͤſchelt wie an der Hundszungen oder den Schluͤſ- ſelblumen/ erſcheinen. Wenn ſie abfallen/ folgen in jedem kelchlein vier ſchwartze Sa- men/ den Ochſenzungen-ſamen gleich. Die wurtzel iſt dick/ braunlicht-weiß/ zaß- licht/ eines ſchleimigen zaͤhen geſchmacks/ und lieblichen geruchs. Waͤchßt in dun- ckeln Heckbuͤſchen und Waͤldern/ ſonderlich in Oeſtereich und Ungarn. Man findet ihn hier auch auff etlichen Berniſchen Bergen. Umb Wien und Franckfort/ wie auch in Boͤhmen ſihet man ihne ohne Flecken.
2. Der ſchmale Hirſch-mangold/ Sym- phytum maculoſum ſ. Pulmonaria anguſtifo- lia cœrulea, C. B. anguſtifolia cœruleo flore, J. B. hat ſchmale und mit haaren uͤberzoge- ne blaͤtter/ ſo ſich den wilden Ochſenzungen- blaͤttern vergleichen; ſind jedoch weicher/ und nicht ſo rauch/ haben keinen ſtiel/ ſon- dern umbfaſſen in der mitte ihren ſtengel/ welcher langſam auffwaͤchßt/ rauch und e- ckicht wird/ bißweilen iſt er purpur-braun/ endlich kommet er ſchuhes-hoch herfuͤr/ auß deren gipffel erſcheinen viel haarige knoͤpflein oder huͤlßlein/ ſo in fuͤnff purpur-braune ſchnittlein getheilet werden/ und laͤnglichte/ hohle/ hoch-blaue Blumen in ſich halten/ die ſich den Borꝛetſch-blumen vergleichen/ und kein lieblichen geruch von ſich geben. Denen ein ſchwartzer Samen nachfolget. Unden bey den ſtengeln wachſen andere haa- rige/ ſchmale und ſpannen-lange blaͤtter/ zwiſchen welchen (ob ſie ſchon duͤrꝛ ſind) in naͤchſt folgendem Fruͤhling der ſtengel her- fuͤrſtoſſet. Die Wurtzel hat viel dicke/ fette zaſeln/ welche anfangs weiß/ hernach ſchwartz werden/ und ein ſuͤſſen geſchmack von ſich geben. Waͤchßt hin und wider in Nider-Oeſtereich und Ungarn in den Berg- und Hew-waͤldern. Er bluͤhet ſehr lang.
3. An etlichen orten in Ungarn/ findet man eine art/ welche mit der vorigen ſchier uͤbereinkom̃et/ allein iſt der ſtengel dicker und groͤſſer. Die blaͤtter ſind breiter/ und die blumen ſchoͤn roth/ Pulmonaria anguſtifolia rubente cœruleo flore, C. B. rubro flore, foliis Echii, J. B.
Eigenſchafft.
Dieſes Kraut hat eine kuͤhlende und truck- nende natur/ iſt mit vielen nitroſiſchen ſaltz- theilen/ und oͤlicht-waͤſſerigem Schleim- ſafft begabet; davon die eigenſchafft entſte- het/ alles verſehrte zu ſaͤubern/ zu heilen/ das ſcharffe gebluͤt zu verſuͤſſen und zu rei- nigen/ die Wunden und Schaͤden zur hei- lung zu befoͤrderen/ und aller Faͤulung zu widerſtehen.
Gebrauch.
Diß Kraut in waſſer geſotten/ und davon Bruſt-ge- ſchwaͤr/ Lungſucht/ Blutſpeyẽ/ Jñerliche Verſeh- rungen.offt getruncken/ oder auch das pulver von dem gedoͤrꝛten Kraut meſſerſpitz-weiß taͤg- lich eingenommen/ iſt ein trefliche Artzney/ die Bruſt-geſchwaͤr/ Lungenſucht/ Blut- ſpeyen/ und alle innerliche Verſehrungen und Geſchwaͤr gluͤcklich außzuheilen. Wird [Spaltenumbruch]
deßwegen auch nutzlich in die Bruſt- und Wund-traͤncker von den Leib- und Wund- aͤrtzten gezogen.
Man kan auch auß dieſem Kraut ein Zu- cker/ ja ein Syrup/ und Eſſentz bereiten/ und in bemeldten zufaͤllen nicht ohne wuͤr- ckung gebrauchen. Die Engell- und Hol- laͤndiſchen Weiber kochen die blaͤtter davon in Bruͤhen/ und gebens ſolchen Patienten zu trincken; oder vermiſchen ſie zerhackt un- ter die Eyer/ und bachen Kuͤchlein darauß/ iſt den Lungſuͤchtigen kein undienliche Speiß. Wird hiemit von denenſelben in den Gaͤrten gepflantzet/ allwo es gern herfuͤrkommet.
1. Das erſte Chondrillen-kraut/ Chon- drilla cœrulea altera Cichorei ſylv. folio, C. B. Chondrille, vel Chondrilla cœrulea, J. B. iſt mit blaͤttern/ ſtengeln und blumen dem Feld- wegwart nicht ungleich/ außgenommen/ daß es allenthalben duͤnner wird. Die wur- tzel iſt einfach/ lang/ fingers-dick/ zerbruͤch- lich/ fleiſchſafftig/ außwendig mit ſchwar- tzer Rinden bedeckt/ inwendig weiß; und treibt runde/ glatte/ aͤſtichte ſtengel elen- hoch empor/ welche demnach auß langen/ ſchuͤppichten kelchlein/ gantz himmel-blawe/ viel-blaͤttige blumen/ und lange/ breite/ ſchwartze ſamen herfuͤrbringen. Die blaͤt- ter erſcheinen qwer-hand lang/ ſchmal/
und
R r r 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0515"n="499"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
Fruͤhling trittet es in ſeine eckichte/ weiche/<lb/>
purpur-roͤthlichte/ haarige/ und andert-<lb/>
halb ſpannen hohe ſtengel/ auff deren gipf-<lb/>
fel etliche blaue oder purpur-braune/ ſelten<lb/>
aber weiſſe blumen/ gleichſam gebuͤſchelt<lb/>
wie an der Hundszungen oder den Schluͤſ-<lb/>ſelblumen/ erſcheinen. Wenn ſie abfallen/<lb/>
folgen in jedem kelchlein vier ſchwartze Sa-<lb/>
men/ den Ochſenzungen-ſamen gleich.<lb/>
Die wurtzel iſt dick/ braunlicht-weiß/ zaß-<lb/>
licht/ eines ſchleimigen zaͤhen geſchmacks/<lb/>
und lieblichen geruchs. Waͤchßt in dun-<lb/>
ckeln Heckbuͤſchen und Waͤldern/ ſonderlich<lb/>
in Oeſtereich und Ungarn. Man findet ihn<lb/>
hier auch auff etlichen Berniſchen Bergen.<lb/>
Umb Wien und Franckfort/ wie auch in<lb/>
Boͤhmen ſihet man ihne ohne Flecken.</p><lb/><p>2. Der ſchmale Hirſch-mangold/ <hirendition="#aq">Sym-<lb/>
phytum maculoſum ſ. Pulmonaria anguſtifo-<lb/>
lia cœrulea, <hirendition="#i">C. B.</hi> anguſtifolia cœruleo flore,<lb/><hirendition="#i">J. B.</hi></hi> hat ſchmale und mit haaren uͤberzoge-<lb/>
ne blaͤtter/ ſo ſich den wilden Ochſenzungen-<lb/>
blaͤttern vergleichen; ſind jedoch weicher/<lb/>
und nicht ſo rauch/ haben keinen ſtiel/ ſon-<lb/>
dern umbfaſſen in der mitte ihren ſtengel/<lb/>
welcher langſam auffwaͤchßt/ rauch und e-<lb/>
ckicht wird/ bißweilen iſt er purpur-braun/<lb/>
endlich kommet er ſchuhes-hoch herfuͤr/ auß<lb/>
deren gipffel erſcheinen viel haarige knoͤpflein<lb/>
oder huͤlßlein/ ſo in fuͤnff purpur-braune<lb/>ſchnittlein getheilet werden/ und laͤnglichte/<lb/>
hohle/ hoch-blaue Blumen in ſich halten/<lb/>
die ſich den Borꝛetſch-blumen vergleichen/<lb/>
und kein lieblichen geruch von ſich geben.<lb/>
Denen ein ſchwartzer Samen nachfolget.<lb/>
Unden bey den ſtengeln wachſen andere haa-<lb/>
rige/ ſchmale und ſpannen-lange blaͤtter/<lb/>
zwiſchen welchen (ob ſie ſchon duͤrꝛſind) in<lb/>
naͤchſt folgendem Fruͤhling der ſtengel her-<lb/>
fuͤrſtoſſet. Die Wurtzel hat viel dicke/ fette<lb/>
zaſeln/ welche anfangs weiß/ hernach<lb/>ſchwartz werden/ und ein ſuͤſſen geſchmack<lb/>
von ſich geben. Waͤchßt hin und wider in<lb/>
Nider-Oeſtereich und Ungarn in den Berg-<lb/>
und Hew-waͤldern. Er bluͤhet ſehr lang.</p><lb/><p>3. An etlichen orten in Ungarn/ findet<lb/>
man eine art/ welche mit der vorigen ſchier<lb/>
uͤbereinkom̃et/ allein iſt der ſtengel dicker und<lb/>
groͤſſer. Die blaͤtter ſind breiter/ und die<lb/>
blumen ſchoͤn roth/ <hirendition="#aq">Pulmonaria anguſtifolia<lb/>
rubente cœruleo flore, <hirendition="#i">C. B.</hi> rubro flore, foliis<lb/>
Echii, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi></p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Dieſes Kraut hat eine kuͤhlende und truck-<lb/>
nende natur/ iſt mit vielen nitroſiſchen ſaltz-<lb/>
theilen/ und oͤlicht-waͤſſerigem Schleim-<lb/>ſafft begabet; davon die eigenſchafft entſte-<lb/>
het/ alles verſehrte zu ſaͤubern/ zu heilen/<lb/>
das ſcharffe gebluͤt zu verſuͤſſen und zu rei-<lb/>
nigen/ die Wunden und Schaͤden zur hei-<lb/>
lung zu befoͤrderen/ und aller Faͤulung zu<lb/>
widerſtehen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Diß Kraut in waſſer geſotten/ und davon<lb/><noteplace="left">Bruſt-ge-<lb/>ſchwaͤr/<lb/>
Lungſucht/<lb/>
Blutſpeyẽ/<lb/>
Jñerliche<lb/>
Verſeh-<lb/>
rungen.</note>offt getruncken/ oder auch das pulver von<lb/>
dem gedoͤrꝛten Kraut meſſerſpitz-weiß taͤg-<lb/>
lich eingenommen/ iſt ein trefliche Artzney/<lb/>
die Bruſt-geſchwaͤr/ Lungenſucht/ Blut-<lb/>ſpeyen/ und alle innerliche Verſehrungen<lb/>
und Geſchwaͤr gluͤcklich außzuheilen. Wird<lb/><cb/>
deßwegen auch nutzlich in die Bruſt- und<lb/>
Wund-traͤncker von den Leib- und Wund-<lb/>
aͤrtzten gezogen.</p><lb/><p>Man kan auch auß dieſem Kraut ein Zu-<lb/>
cker/ ja ein Syrup/ und Eſſentz bereiten/<lb/>
und in bemeldten zufaͤllen nicht ohne wuͤr-<lb/>
ckung gebrauchen. Die Engell- und Hol-<lb/>
laͤndiſchen Weiber kochen die blaͤtter davon<lb/>
in Bruͤhen/ und gebens ſolchen Patienten<lb/>
zu trincken; oder vermiſchen ſie zerhackt un-<lb/>
ter die Eyer/ und bachen Kuͤchlein darauß/<lb/>
iſt den Lungſuͤchtigen kein undienliche Speiß.<lb/>
Wird hiemit von denenſelben in den Gaͤrten<lb/>
gepflantzet/ allwo es gern herfuͤrkommet.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CXI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Blaw Chondrillen-kraut.</hi><hirendition="#aq">Chon-<lb/>
drilla cœrulea.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">C</hi>Hondrillen-kraut heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Chon-<lb/>
drilla.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Condrilla, Cac-<lb/>
cia lepre.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Laiteron.</hi> Engliſch/<lb/>
Condrille. Hollaͤndiſch/ Condrille.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Das erſte Chondrillen-kraut/ <hirendition="#aq">Chon-<lb/>
drilla cœrulea altera Cichorei ſylv. folio, <hirendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Chondrille, vel Chondrilla cœrulea, <hirendition="#i">J. B.</hi></hi> iſt<lb/>
mit blaͤttern/ ſtengeln und blumen dem Feld-<lb/>
wegwart nicht ungleich/ außgenommen/<lb/>
daß es allenthalben duͤnner wird. Die wur-<lb/>
tzel iſt einfach/ lang/ fingers-dick/ zerbruͤch-<lb/>
lich/ fleiſchſafftig/ außwendig mit ſchwar-<lb/>
tzer Rinden bedeckt/ inwendig weiß; und<lb/>
treibt runde/ glatte/ aͤſtichte ſtengel elen-<lb/>
hoch empor/ welche demnach auß langen/<lb/>ſchuͤppichten kelchlein/ gantz himmel-blawe/<lb/>
viel-blaͤttige blumen/ und lange/ breite/<lb/>ſchwartze ſamen herfuͤrbringen. Die blaͤt-<lb/>
ter erſcheinen qwer-hand lang/ ſchmal/<lb/><fwplace="bottom"type="sig">R r r 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[499/0515]
Von den Kraͤuteren.
Fruͤhling trittet es in ſeine eckichte/ weiche/
purpur-roͤthlichte/ haarige/ und andert-
halb ſpannen hohe ſtengel/ auff deren gipf-
fel etliche blaue oder purpur-braune/ ſelten
aber weiſſe blumen/ gleichſam gebuͤſchelt
wie an der Hundszungen oder den Schluͤſ-
ſelblumen/ erſcheinen. Wenn ſie abfallen/
folgen in jedem kelchlein vier ſchwartze Sa-
men/ den Ochſenzungen-ſamen gleich.
Die wurtzel iſt dick/ braunlicht-weiß/ zaß-
licht/ eines ſchleimigen zaͤhen geſchmacks/
und lieblichen geruchs. Waͤchßt in dun-
ckeln Heckbuͤſchen und Waͤldern/ ſonderlich
in Oeſtereich und Ungarn. Man findet ihn
hier auch auff etlichen Berniſchen Bergen.
Umb Wien und Franckfort/ wie auch in
Boͤhmen ſihet man ihne ohne Flecken.
2. Der ſchmale Hirſch-mangold/ Sym-
phytum maculoſum ſ. Pulmonaria anguſtifo-
lia cœrulea, C. B. anguſtifolia cœruleo flore,
J. B. hat ſchmale und mit haaren uͤberzoge-
ne blaͤtter/ ſo ſich den wilden Ochſenzungen-
blaͤttern vergleichen; ſind jedoch weicher/
und nicht ſo rauch/ haben keinen ſtiel/ ſon-
dern umbfaſſen in der mitte ihren ſtengel/
welcher langſam auffwaͤchßt/ rauch und e-
ckicht wird/ bißweilen iſt er purpur-braun/
endlich kommet er ſchuhes-hoch herfuͤr/ auß
deren gipffel erſcheinen viel haarige knoͤpflein
oder huͤlßlein/ ſo in fuͤnff purpur-braune
ſchnittlein getheilet werden/ und laͤnglichte/
hohle/ hoch-blaue Blumen in ſich halten/
die ſich den Borꝛetſch-blumen vergleichen/
und kein lieblichen geruch von ſich geben.
Denen ein ſchwartzer Samen nachfolget.
Unden bey den ſtengeln wachſen andere haa-
rige/ ſchmale und ſpannen-lange blaͤtter/
zwiſchen welchen (ob ſie ſchon duͤrꝛ ſind) in
naͤchſt folgendem Fruͤhling der ſtengel her-
fuͤrſtoſſet. Die Wurtzel hat viel dicke/ fette
zaſeln/ welche anfangs weiß/ hernach
ſchwartz werden/ und ein ſuͤſſen geſchmack
von ſich geben. Waͤchßt hin und wider in
Nider-Oeſtereich und Ungarn in den Berg-
und Hew-waͤldern. Er bluͤhet ſehr lang.
3. An etlichen orten in Ungarn/ findet
man eine art/ welche mit der vorigen ſchier
uͤbereinkom̃et/ allein iſt der ſtengel dicker und
groͤſſer. Die blaͤtter ſind breiter/ und die
blumen ſchoͤn roth/ Pulmonaria anguſtifolia
rubente cœruleo flore, C. B. rubro flore, foliis
Echii, J. B.
Eigenſchafft.
Dieſes Kraut hat eine kuͤhlende und truck-
nende natur/ iſt mit vielen nitroſiſchen ſaltz-
theilen/ und oͤlicht-waͤſſerigem Schleim-
ſafft begabet; davon die eigenſchafft entſte-
het/ alles verſehrte zu ſaͤubern/ zu heilen/
das ſcharffe gebluͤt zu verſuͤſſen und zu rei-
nigen/ die Wunden und Schaͤden zur hei-
lung zu befoͤrderen/ und aller Faͤulung zu
widerſtehen.
Gebrauch.
Diß Kraut in waſſer geſotten/ und davon
offt getruncken/ oder auch das pulver von
dem gedoͤrꝛten Kraut meſſerſpitz-weiß taͤg-
lich eingenommen/ iſt ein trefliche Artzney/
die Bruſt-geſchwaͤr/ Lungenſucht/ Blut-
ſpeyen/ und alle innerliche Verſehrungen
und Geſchwaͤr gluͤcklich außzuheilen. Wird
deßwegen auch nutzlich in die Bruſt- und
Wund-traͤncker von den Leib- und Wund-
aͤrtzten gezogen.
Bruſt-ge-
ſchwaͤr/
Lungſucht/
Blutſpeyẽ/
Jñerliche
Verſeh-
rungen.
Man kan auch auß dieſem Kraut ein Zu-
cker/ ja ein Syrup/ und Eſſentz bereiten/
und in bemeldten zufaͤllen nicht ohne wuͤr-
ckung gebrauchen. Die Engell- und Hol-
laͤndiſchen Weiber kochen die blaͤtter davon
in Bruͤhen/ und gebens ſolchen Patienten
zu trincken; oder vermiſchen ſie zerhackt un-
ter die Eyer/ und bachen Kuͤchlein darauß/
iſt den Lungſuͤchtigen kein undienliche Speiß.
Wird hiemit von denenſelben in den Gaͤrten
gepflantzet/ allwo es gern herfuͤrkommet.
CAPUT CXI.
[Abbildung Blaw Chondrillen-kraut. Chon-
drilla cœrulea.
]
Namen.
CHondrillen-kraut heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Chon-
drilla. Jtaliaͤniſch/ Condrilla, Cac-
cia lepre. Frantzoͤſiſch/ Laiteron. Engliſch/
Condrille. Hollaͤndiſch/ Condrille.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Chondrillen-kraut/ Chon-
drilla cœrulea altera Cichorei ſylv. folio, C. B.
Chondrille, vel Chondrilla cœrulea, J. B. iſt
mit blaͤttern/ ſtengeln und blumen dem Feld-
wegwart nicht ungleich/ außgenommen/
daß es allenthalben duͤnner wird. Die wur-
tzel iſt einfach/ lang/ fingers-dick/ zerbruͤch-
lich/ fleiſchſafftig/ außwendig mit ſchwar-
tzer Rinden bedeckt/ inwendig weiß; und
treibt runde/ glatte/ aͤſtichte ſtengel elen-
hoch empor/ welche demnach auß langen/
ſchuͤppichten kelchlein/ gantz himmel-blawe/
viel-blaͤttige blumen/ und lange/ breite/
ſchwartze ſamen herfuͤrbringen. Die blaͤt-
ter erſcheinen qwer-hand lang/ ſchmal/
und
R r r 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/515>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.