Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] elen hoch/ und zu zeiten höher/ jedoch dünn
und eckicht/ darauff wachßen goldgelbe
blümlein/ wie an der kleinen Sonnen-wir-
bel/ welche in schwartze knöpfflein/ mit vie-
len ecken/ in denen weißlichte kleine samen
ligen/ außgehen.

Vorgemelter Matthiolus berichtet/ daß
etliche/ deren Hände mit Wartzen über zo-
gen/ seyen geheilet worden/ welche die blät-
ter nur einmal in dem Salat gebraucht:
dafür ist auch der samen gut/ so man 1. quint-
lein schwer drey Tag nach einander vor
dem schlaff einnimmet: dises bestätiget auch
Castor Durantes in seinem Kräuterbuch am
1076. blat: und Theodorus Tabernaemonta-
nus
vermeldet/ der Safft von diesem
Krähen-
augen/
wartzen.
kraut/ heile und vertreibe die Krähen-augen
und Wartzen/ so man sie offtermals damit
anstreichet. Er ist erstlich auß der Jnsul Za-
zyntho in Jtalien gebracht/ und alda in
den Gärten gepflantzet worden.



CAPUT CV.
[Abbildung] Ackerköhl. Lampsana.
Namen.

ACkerköhl heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt].
Lateinisch/ Lampsana, Napium, Lam-
psana Dodonaei, J. B. Soncho affinis Lam-
psana domestica, C. B.
Jtaliänisch/ di Lisa-
na, di Landri.
Englisch/ Nipplewort/ Dock-
Creß.

Gestalt.

Der Ackerköhl hat eine einfache/ weisse/
zaselichte wurtzel/ darauß ein runder/ ge-
striemter/ mit wenig härlein bekleideter/
röthlicher/ ästichter stengel über elen hoch
auffsteigt. Die blätter sind weichlicht/ haa-
rig/ wechselweiß gesetzt/ deren underste bey
der Erden ligend/ breitlicht/ und mit etlichen
paar zählein/ oder spitzlein begabet/ die obe-
[Spaltenumbruch] ren aber sind ablang/ schmal/ außgespitzt/
und haben keine stielein. An den gipfeln
der stengeln und ästlein/ erscheinen in dem
Brach- und Hewmonat sehr kleine gelbe
Blümlein/ auff welchen die ablangen/
schwartzlichten/ etwas krummen samen fol-
gen/ das gantze kraut/ wo es verletzt wird/
gibt einen bitteren milch-safft von sich; wel-
cher auß alkalischen/ und zugleich viel bal-
samischen/ groblichten saltztheilen bestehend/
zu heilung der Schäden sonderlich dienst-
lich ist/ und daher auch zu den versehrten
wärtzlein der Brüsten nutzlich gebraucht
wird.



CAPUT CVI.
[Abbildung] Endivien. Endivia.
Namen.

ENdivien oder Antivien heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ In-
tybum, Intubum, Intybus, Intubus, In-
tybum sativum aut domesticum, Intybum lati-
fol. Intybum majus, Intybus sativa latifolia,
Endivia, Endivia major, Endivia sativa, Endivia
domestica, Endivia Romana.
Jtaliänisch/ En-
divia, Endivia maggiore.
Frantzösisch/ Endi-
ve.
Spanisch/ Endibia. Englisch/ Endive/
Garden-endive. Dänisch/ Endivie. Nider-
ländisch/ Andivie/ Endivie/ Witte Endivie/
Tame Endivie.

Die kleine Endivien heißt Griechisch/
[fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Serium, Seriola, Cichorium
sativum minus, Intybum minus, Seris minor,
Endivia minor, Intybum angustifolium, En-
diviola.
Jtaliänisch/ Endivia minore. Fran-
tzösisch/ Scariole. Niderländisch/ Clein En-
divie. Jn Hochteutscher Sprach wird sie
auch wahre Scariol/ und Garten-scariol
genennt.

Geschlecht und Gestalt.

1. Die grosse Endivien/ Intybus sativa

latifoail,

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] elen hoch/ und zu zeiten hoͤher/ jedoch duͤnn
und eckicht/ darauff wachßen goldgelbe
bluͤmlein/ wie an der kleinen Sonnen-wir-
bel/ welche in ſchwartze knoͤpfflein/ mit vie-
len ecken/ in denen weißlichte kleine ſamen
ligen/ außgehen.

Vorgemelter Matthiolus berichtet/ daß
etliche/ deren Haͤnde mit Wartzen uͤber zo-
gen/ ſeyen geheilet worden/ welche die blaͤt-
ter nur einmal in dem Salat gebraucht:
dafuͤr iſt auch der ſamen gut/ ſo man 1. quint-
lein ſchwer drey Tag nach einander vor
dem ſchlaff einnimmet: diſes beſtaͤtiget auch
Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤuterbuch am
1076. blat: und Theodorus Tabernæmonta-
nus
vermeldet/ der Safft von dieſem
Kraͤhen-
augen/
wartzen.
kraut/ heile und vertreibe die Kraͤhen-augen
und Wartzen/ ſo man ſie offtermals damit
anſtreichet. Er iſt erſtlich auß der Jnſul Za-
zyntho in Jtalien gebracht/ und alda in
den Gaͤrten gepflantzet worden.



CAPUT CV.
[Abbildung] Ackerkoͤhl. Lampſana.
Namen.

ACkerkoͤhl heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt].
Lateiniſch/ Lampſana, Napium, Lam-
pſana Dodonæi, J. B. Soncho affinis Lam-
pſana domeſtica, C. B.
Jtaliaͤniſch/ di Liſa-
na, di Landri.
Engliſch/ Nipplewort/ Dock-
Creß.

Geſtalt.

Der Ackerkoͤhl hat eine einfache/ weiſſe/
zaſelichte wurtzel/ darauß ein runder/ ge-
ſtriemter/ mit wenig haͤrlein bekleideter/
roͤthlicher/ aͤſtichter ſtengel uͤber elen hoch
auffſteigt. Die blaͤtter ſind weichlicht/ haa-
rig/ wechſelweiß geſetzt/ deren underſte bey
der Erden ligend/ breitlicht/ und mit etlichen
paar zaͤhlein/ oder ſpitzlein begabet/ die obe-
[Spaltenumbruch] ren aber ſind ablang/ ſchmal/ außgeſpitzt/
und haben keine ſtielein. An den gipfeln
der ſtengeln und aͤſtlein/ erſcheinen in dem
Brach- und Hewmonat ſehr kleine gelbe
Bluͤmlein/ auff welchen die ablangen/
ſchwartzlichten/ etwas krummen ſamen fol-
gen/ das gantze kraut/ wo es verletzt wird/
gibt einen bitteren milch-ſafft von ſich; wel-
cher auß alkaliſchen/ und zugleich viel bal-
ſamiſchen/ groblichten ſaltztheilen beſtehend/
zu heilung der Schaͤden ſonderlich dienſt-
lich iſt/ und daher auch zu den verſehrten
waͤrtzlein der Bruͤſten nutzlich gebraucht
wird.



CAPUT CVI.
[Abbildung] Endivien. Endivia.
Namen.

ENdivien oder Antivien heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ In-
tybum, Intubum, Intybus, Intubus, In-
tybum ſativum aut domeſticum, Intybum lati-
fol. Intybum majus, Intybus ſativa latifolia,
Endivia, Endivia major, Endivia ſativa, Endivia
domeſtica, Endivia Romana.
Jtaliaͤniſch/ En-
divia, Endivia maggiore.
Frantzoͤſiſch/ Endi-
ve.
Spaniſch/ Endibia. Engliſch/ Endive/
Garden-endive. Daͤniſch/ Endivie. Nider-
laͤndiſch/ Andivie/ Endivie/ Witte Endivie/
Tame Endivie.

Die kleine Endivien heißt Griechiſch/
[fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Serium, Seriola, Cichorium
ſativum minus, Intybum minus, Seris minor,
Endivia minor, Intybum anguſtifolium, En-
diviola.
Jtaliaͤniſch/ Endivia minore. Fran-
tzoͤſiſch/ Scariole. Niderlaͤndiſch/ Clein En-
divie. Jn Hochteutſcher Sprach wird ſie
auch wahre Scariol/ und Garten-ſcariol
genennt.

Geſchlecht und Geſtalt.

1. Die groſſe Endivien/ Intybus ſativa

latifoail,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0504" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
elen hoch/ und zu zeiten ho&#x0364;her/ jedoch du&#x0364;nn<lb/>
und eckicht/ darauff wachßen goldgelbe<lb/>
blu&#x0364;mlein/ wie an der kleinen Sonnen-wir-<lb/>
bel/ welche in &#x017F;chwartze kno&#x0364;pfflein/ mit vie-<lb/>
len ecken/ in denen weißlichte kleine &#x017F;amen<lb/>
ligen/ außgehen.</p><lb/>
            <p>Vorgemelter <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> berichtet/ daß<lb/>
etliche/ deren Ha&#x0364;nde mit Wartzen u&#x0364;ber zo-<lb/>
gen/ &#x017F;eyen geheilet worden/ welche die bla&#x0364;t-<lb/>
ter nur einmal in dem Salat gebraucht:<lb/>
dafu&#x0364;r i&#x017F;t auch der &#x017F;amen gut/ &#x017F;o man 1. quint-<lb/>
lein &#x017F;chwer drey Tag nach einander vor<lb/>
dem &#x017F;chlaff einnimmet: di&#x017F;es be&#x017F;ta&#x0364;tiget auch<lb/><hi rendition="#aq">Ca&#x017F;tor Durantes</hi> in &#x017F;einem Kra&#x0364;uterbuch am<lb/>
1076. blat: und <hi rendition="#aq">Theodorus Tabernæmonta-<lb/>
nus</hi> vermeldet/ der Safft von die&#x017F;em<lb/><note place="left">Kra&#x0364;hen-<lb/>
augen/<lb/>
wartzen.</note>kraut/ heile und vertreibe die Kra&#x0364;hen-augen<lb/>
und Wartzen/ &#x017F;o man &#x017F;ie offtermals damit<lb/>
an&#x017F;treichet. Er i&#x017F;t er&#x017F;tlich auß der Jn&#x017F;ul Za-<lb/>
zyntho in Jtalien gebracht/ und alda in<lb/>
den Ga&#x0364;rten gepflantzet worden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CV</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ackerko&#x0364;hl.</hi> <hi rendition="#aq">Lamp&#x017F;ana.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>Ckerko&#x0364;hl heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Lamp&#x017F;ana, Napium, Lam-<lb/>
p&#x017F;ana Dodonæi, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Soncho affinis Lam-<lb/>
p&#x017F;ana dome&#x017F;tica, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">di Li&#x017F;a-<lb/>
na, di Landri.</hi> Engli&#x017F;ch/ Nipplewort/ Dock-<lb/>
Creß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Ackerko&#x0364;hl hat eine einfache/ wei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
za&#x017F;elichte wurtzel/ darauß ein runder/ ge-<lb/>
&#x017F;triemter/ mit wenig ha&#x0364;rlein bekleideter/<lb/>
ro&#x0364;thlicher/ a&#x0364;&#x017F;tichter &#x017F;tengel u&#x0364;ber elen hoch<lb/>
auff&#x017F;teigt. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind weichlicht/ haa-<lb/>
rig/ wech&#x017F;elweiß ge&#x017F;etzt/ deren under&#x017F;te bey<lb/>
der Erden ligend/ breitlicht/ und mit etlichen<lb/>
paar za&#x0364;hlein/ oder &#x017F;pitzlein begabet/ die obe-<lb/><cb/>
ren aber &#x017F;ind ablang/ &#x017F;chmal/ außge&#x017F;pitzt/<lb/>
und haben keine &#x017F;tielein. An den gipfeln<lb/>
der &#x017F;tengeln und a&#x0364;&#x017F;tlein/ er&#x017F;cheinen in dem<lb/>
Brach- und Hewmonat &#x017F;ehr kleine gelbe<lb/>
Blu&#x0364;mlein/ auff welchen die ablangen/<lb/>
&#x017F;chwartzlichten/ etwas krummen &#x017F;amen fol-<lb/>
gen/ das gantze kraut/ wo es verletzt wird/<lb/>
gibt einen bitteren milch-&#x017F;afft von &#x017F;ich; wel-<lb/>
cher auß alkali&#x017F;chen/ und zugleich viel bal-<lb/>
&#x017F;ami&#x017F;chen/ groblichten &#x017F;altztheilen be&#x017F;tehend/<lb/>
zu heilung der Scha&#x0364;den &#x017F;onderlich dien&#x017F;t-<lb/>
lich i&#x017F;t/ und daher auch zu den ver&#x017F;ehrten<lb/>
wa&#x0364;rtzlein der Bru&#x0364;&#x017F;ten nutzlich gebraucht<lb/>
wird.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT CVI</hi>.</hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Endivien.</hi> <hi rendition="#aq">Endivia.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Ndivien oder Antivien heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">In-<lb/>
tybum, Intubum, Intybus, Intubus, In-<lb/>
tybum &#x017F;ativum aut dome&#x017F;ticum, Intybum lati-<lb/>
fol. Intybum majus, Intybus &#x017F;ativa latifolia,<lb/>
Endivia, Endivia major, Endivia &#x017F;ativa, Endivia<lb/>
dome&#x017F;tica, Endivia Romana.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">En-<lb/>
divia, Endivia maggiore.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Endi-<lb/>
ve.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Endibia.</hi> Engli&#x017F;ch/ Endive/<lb/>
Garden-endive. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Endivie. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Andivie/ Endivie/ Witte Endivie/<lb/>
Tame Endivie.</p><lb/>
            <p>Die kleine Endivien heißt Griechi&#x017F;ch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Serium, Seriola, Cichorium<lb/>
&#x017F;ativum minus, Intybum minus, Seris minor,<lb/>
Endivia minor, Intybum angu&#x017F;tifolium, En-<lb/>
diviola.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Endivia minore.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Scariole.</hi> Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Clein En-<lb/>
divie. Jn Hochteut&#x017F;cher Sprach wird &#x017F;ie<lb/>
auch wahre Scariol/ und Garten-&#x017F;cariol<lb/>
genennt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>1. Die gro&#x017F;&#x017F;e Endivien/ <hi rendition="#aq">Intybus &#x017F;ativa</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">latifoail,</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0504] Das Andere Buch/ elen hoch/ und zu zeiten hoͤher/ jedoch duͤnn und eckicht/ darauff wachßen goldgelbe bluͤmlein/ wie an der kleinen Sonnen-wir- bel/ welche in ſchwartze knoͤpfflein/ mit vie- len ecken/ in denen weißlichte kleine ſamen ligen/ außgehen. Vorgemelter Matthiolus berichtet/ daß etliche/ deren Haͤnde mit Wartzen uͤber zo- gen/ ſeyen geheilet worden/ welche die blaͤt- ter nur einmal in dem Salat gebraucht: dafuͤr iſt auch der ſamen gut/ ſo man 1. quint- lein ſchwer drey Tag nach einander vor dem ſchlaff einnimmet: diſes beſtaͤtiget auch Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤuterbuch am 1076. blat: und Theodorus Tabernæmonta- nus vermeldet/ der Safft von dieſem kraut/ heile und vertreibe die Kraͤhen-augen und Wartzen/ ſo man ſie offtermals damit anſtreichet. Er iſt erſtlich auß der Jnſul Za- zyntho in Jtalien gebracht/ und alda in den Gaͤrten gepflantzet worden. Kraͤhen- augen/ wartzen. CAPUT CV. [Abbildung Ackerkoͤhl. Lampſana. ] Namen. ACkerkoͤhl heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Lampſana, Napium, Lam- pſana Dodonæi, J. B. Soncho affinis Lam- pſana domeſtica, C. B. Jtaliaͤniſch/ di Liſa- na, di Landri. Engliſch/ Nipplewort/ Dock- Creß. Geſtalt. Der Ackerkoͤhl hat eine einfache/ weiſſe/ zaſelichte wurtzel/ darauß ein runder/ ge- ſtriemter/ mit wenig haͤrlein bekleideter/ roͤthlicher/ aͤſtichter ſtengel uͤber elen hoch auffſteigt. Die blaͤtter ſind weichlicht/ haa- rig/ wechſelweiß geſetzt/ deren underſte bey der Erden ligend/ breitlicht/ und mit etlichen paar zaͤhlein/ oder ſpitzlein begabet/ die obe- ren aber ſind ablang/ ſchmal/ außgeſpitzt/ und haben keine ſtielein. An den gipfeln der ſtengeln und aͤſtlein/ erſcheinen in dem Brach- und Hewmonat ſehr kleine gelbe Bluͤmlein/ auff welchen die ablangen/ ſchwartzlichten/ etwas krummen ſamen fol- gen/ das gantze kraut/ wo es verletzt wird/ gibt einen bitteren milch-ſafft von ſich; wel- cher auß alkaliſchen/ und zugleich viel bal- ſamiſchen/ groblichten ſaltztheilen beſtehend/ zu heilung der Schaͤden ſonderlich dienſt- lich iſt/ und daher auch zu den verſehrten waͤrtzlein der Bruͤſten nutzlich gebraucht wird. CAPUT CVI. [Abbildung Endivien. Endivia. ] Namen. ENdivien oder Antivien heißt Grie- chiſch/ __. Lateiniſch/ In- tybum, Intubum, Intybus, Intubus, In- tybum ſativum aut domeſticum, Intybum lati- fol. Intybum majus, Intybus ſativa latifolia, Endivia, Endivia major, Endivia ſativa, Endivia domeſtica, Endivia Romana. Jtaliaͤniſch/ En- divia, Endivia maggiore. Frantzoͤſiſch/ Endi- ve. Spaniſch/ Endibia. Engliſch/ Endive/ Garden-endive. Daͤniſch/ Endivie. Nider- laͤndiſch/ Andivie/ Endivie/ Witte Endivie/ Tame Endivie. Die kleine Endivien heißt Griechiſch/ _. Lateiniſch/ Serium, Seriola, Cichorium ſativum minus, Intybum minus, Seris minor, Endivia minor, Intybum anguſtifolium, En- diviola. Jtaliaͤniſch/ Endivia minore. Fran- tzoͤſiſch/ Scariole. Niderlaͤndiſch/ Clein En- divie. Jn Hochteutſcher Sprach wird ſie auch wahre Scariol/ und Garten-ſcariol genennt. Geſchlecht und Geſtalt. 1. Die groſſe Endivien/ Intybus ſativa latifoail,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/504
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/504>, abgerufen am 21.12.2024.