[Spaltenumbruch]
elen hoch/ und zu zeiten höher/ jedoch dünn und eckicht/ darauff wachßen goldgelbe blümlein/ wie an der kleinen Sonnen-wir- bel/ welche in schwartze knöpfflein/ mit vie- len ecken/ in denen weißlichte kleine samen ligen/ außgehen.
Vorgemelter Matthiolus berichtet/ daß etliche/ deren Hände mit Wartzen über zo- gen/ seyen geheilet worden/ welche die blät- ter nur einmal in dem Salat gebraucht: dafür ist auch der samen gut/ so man 1. quint- lein schwer drey Tag nach einander vor dem schlaff einnimmet: dises bestätiget auch Castor Durantes in seinem Kräuterbuch am 1076. blat: und Theodorus Tabernaemonta- nus vermeldet/ der Safft von diesem Krähen- augen/ wartzen.kraut/ heile und vertreibe die Krähen-augen und Wartzen/ so man sie offtermals damit anstreichet. Er ist erstlich auß der Jnsul Za- zyntho in Jtalien gebracht/ und alda in den Gärten gepflantzet worden.
CAPUT CV.
[Abbildung]
Ackerköhl.Lampsana.
Namen.
ACkerköhl heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Lampsana, Napium, Lam- psana Dodonaei, J. B. Soncho affinis Lam- psana domestica, C. B. Jtaliänisch/ di Lisa- na, di Landri. Englisch/ Nipplewort/ Dock- Creß.
Gestalt.
Der Ackerköhl hat eine einfache/ weisse/ zaselichte wurtzel/ darauß ein runder/ ge- striemter/ mit wenig härlein bekleideter/ röthlicher/ ästichter stengel über elen hoch auffsteigt. Die blätter sind weichlicht/ haa- rig/ wechselweiß gesetzt/ deren underste bey der Erden ligend/ breitlicht/ und mit etlichen paar zählein/ oder spitzlein begabet/ die obe- [Spaltenumbruch]
ren aber sind ablang/ schmal/ außgespitzt/ und haben keine stielein. An den gipfeln der stengeln und ästlein/ erscheinen in dem Brach- und Hewmonat sehr kleine gelbe Blümlein/ auff welchen die ablangen/ schwartzlichten/ etwas krummen samen fol- gen/ das gantze kraut/ wo es verletzt wird/ gibt einen bitteren milch-safft von sich; wel- cher auß alkalischen/ und zugleich viel bal- samischen/ groblichten saltztheilen bestehend/ zu heilung der Schäden sonderlich dienst- lich ist/ und daher auch zu den versehrten wärtzlein der Brüsten nutzlich gebraucht wird.
Die kleine Endivien heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Serium, Seriola, Cichorium sativum minus, Intybum minus, Seris minor, Endivia minor, Intybum angustifolium, En- diviola. Jtaliänisch/ Endivia minore. Fran- tzösisch/ Scariole. Niderländisch/ Clein En- divie. Jn Hochteutscher Sprach wird sie auch wahre Scariol/ und Garten-scariol genennt.
Geschlecht und Gestalt.
1. Die grosse Endivien/ Intybus sativa
latifoail,
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
elen hoch/ und zu zeiten hoͤher/ jedoch duͤnn und eckicht/ darauff wachßen goldgelbe bluͤmlein/ wie an der kleinen Sonnen-wir- bel/ welche in ſchwartze knoͤpfflein/ mit vie- len ecken/ in denen weißlichte kleine ſamen ligen/ außgehen.
Vorgemelter Matthiolus berichtet/ daß etliche/ deren Haͤnde mit Wartzen uͤber zo- gen/ ſeyen geheilet worden/ welche die blaͤt- ter nur einmal in dem Salat gebraucht: dafuͤr iſt auch der ſamen gut/ ſo man 1. quint- lein ſchwer drey Tag nach einander vor dem ſchlaff einnimmet: diſes beſtaͤtiget auch Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤuterbuch am 1076. blat: und Theodorus Tabernæmonta- nus vermeldet/ der Safft von dieſem Kraͤhen- augen/ wartzen.kraut/ heile und vertreibe die Kraͤhen-augen und Wartzen/ ſo man ſie offtermals damit anſtreichet. Er iſt erſtlich auß der Jnſul Za- zyntho in Jtalien gebracht/ und alda in den Gaͤrten gepflantzet worden.
CAPUT CV.
[Abbildung]
Ackerkoͤhl.Lampſana.
Namen.
ACkerkoͤhl heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Lampſana, Napium, Lam- pſana Dodonæi, J. B. Soncho affinis Lam- pſana domeſtica, C. B. Jtaliaͤniſch/ di Liſa- na, di Landri. Engliſch/ Nipplewort/ Dock- Creß.
Geſtalt.
Der Ackerkoͤhl hat eine einfache/ weiſſe/ zaſelichte wurtzel/ darauß ein runder/ ge- ſtriemter/ mit wenig haͤrlein bekleideter/ roͤthlicher/ aͤſtichter ſtengel uͤber elen hoch auffſteigt. Die blaͤtter ſind weichlicht/ haa- rig/ wechſelweiß geſetzt/ deren underſte bey der Erden ligend/ breitlicht/ und mit etlichen paar zaͤhlein/ oder ſpitzlein begabet/ die obe- [Spaltenumbruch]
ren aber ſind ablang/ ſchmal/ außgeſpitzt/ und haben keine ſtielein. An den gipfeln der ſtengeln und aͤſtlein/ erſcheinen in dem Brach- und Hewmonat ſehr kleine gelbe Bluͤmlein/ auff welchen die ablangen/ ſchwartzlichten/ etwas krummen ſamen fol- gen/ das gantze kraut/ wo es verletzt wird/ gibt einen bitteren milch-ſafft von ſich; wel- cher auß alkaliſchen/ und zugleich viel bal- ſamiſchen/ groblichten ſaltztheilen beſtehend/ zu heilung der Schaͤden ſonderlich dienſt- lich iſt/ und daher auch zu den verſehrten waͤrtzlein der Bruͤſten nutzlich gebraucht wird.
Die kleine Endivien heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Serium, Seriola, Cichorium ſativum minus, Intybum minus, Seris minor, Endivia minor, Intybum anguſtifolium, En- diviola. Jtaliaͤniſch/ Endivia minore. Fran- tzoͤſiſch/ Scariole. Niderlaͤndiſch/ Clein En- divie. Jn Hochteutſcher Sprach wird ſie auch wahre Scariol/ und Garten-ſcariol genennt.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe Endivien/ Intybus ſativa
latifoail,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0504"n="488"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
elen hoch/ und zu zeiten hoͤher/ jedoch duͤnn<lb/>
und eckicht/ darauff wachßen goldgelbe<lb/>
bluͤmlein/ wie an der kleinen Sonnen-wir-<lb/>
bel/ welche in ſchwartze knoͤpfflein/ mit vie-<lb/>
len ecken/ in denen weißlichte kleine ſamen<lb/>
ligen/ außgehen.</p><lb/><p>Vorgemelter <hirendition="#aq">Matthiolus</hi> berichtet/ daß<lb/>
etliche/ deren Haͤnde mit Wartzen uͤber zo-<lb/>
gen/ ſeyen geheilet worden/ welche die blaͤt-<lb/>
ter nur einmal in dem Salat gebraucht:<lb/>
dafuͤr iſt auch der ſamen gut/ ſo man 1. quint-<lb/>
lein ſchwer drey Tag nach einander vor<lb/>
dem ſchlaff einnimmet: diſes beſtaͤtiget auch<lb/><hirendition="#aq">Caſtor Durantes</hi> in ſeinem Kraͤuterbuch am<lb/>
1076. blat: und <hirendition="#aq">Theodorus Tabernæmonta-<lb/>
nus</hi> vermeldet/ der Safft von dieſem<lb/><noteplace="left">Kraͤhen-<lb/>
augen/<lb/>
wartzen.</note>kraut/ heile und vertreibe die Kraͤhen-augen<lb/>
und Wartzen/ ſo man ſie offtermals damit<lb/>
anſtreichet. Er iſt erſtlich auß der Jnſul Za-<lb/>
zyntho in Jtalien gebracht/ und alda in<lb/>
den Gaͤrten gepflantzet worden.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Ackerkoͤhl.</hi><hirendition="#aq">Lampſana.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>Ckerkoͤhl heißt Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>.<lb/>
Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Lampſana, Napium, Lam-<lb/>
pſana Dodonæi, <hirendition="#i">J. B.</hi> Soncho affinis Lam-<lb/>
pſana domeſtica, <hirendition="#i">C. B.</hi></hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">di Liſa-<lb/>
na, di Landri.</hi> Engliſch/ Nipplewort/ Dock-<lb/>
Creß.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Der Ackerkoͤhl hat eine einfache/ weiſſe/<lb/>
zaſelichte wurtzel/ darauß ein runder/ ge-<lb/>ſtriemter/ mit wenig haͤrlein bekleideter/<lb/>
roͤthlicher/ aͤſtichter ſtengel uͤber elen hoch<lb/>
auffſteigt. Die blaͤtter ſind weichlicht/ haa-<lb/>
rig/ wechſelweiß geſetzt/ deren underſte bey<lb/>
der Erden ligend/ breitlicht/ und mit etlichen<lb/>
paar zaͤhlein/ oder ſpitzlein begabet/ die obe-<lb/><cb/>
ren aber ſind ablang/ ſchmal/ außgeſpitzt/<lb/>
und haben keine ſtielein. An den gipfeln<lb/>
der ſtengeln und aͤſtlein/ erſcheinen in dem<lb/>
Brach- und Hewmonat ſehr kleine gelbe<lb/>
Bluͤmlein/ auff welchen die ablangen/<lb/>ſchwartzlichten/ etwas krummen ſamen fol-<lb/>
gen/ das gantze kraut/ wo es verletzt wird/<lb/>
gibt einen bitteren milch-ſafft von ſich; wel-<lb/>
cher auß alkaliſchen/ und zugleich viel bal-<lb/>ſamiſchen/ groblichten ſaltztheilen beſtehend/<lb/>
zu heilung der Schaͤden ſonderlich dienſt-<lb/>
lich iſt/ und daher auch zu den verſehrten<lb/>
waͤrtzlein der Bruͤſten nutzlich gebraucht<lb/>
wird.</p></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CVI</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Endivien.</hi><hirendition="#aq">Endivia.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>Ndivien oder Antivien heißt Grie-<lb/>
chiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">In-<lb/>
tybum, Intubum, Intybus, Intubus, In-<lb/>
tybum ſativum aut domeſticum, Intybum lati-<lb/>
fol. Intybum majus, Intybus ſativa latifolia,<lb/>
Endivia, Endivia major, Endivia ſativa, Endivia<lb/>
domeſtica, Endivia Romana.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">En-<lb/>
divia, Endivia maggiore.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Endi-<lb/>
ve.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Endibia.</hi> Engliſch/ Endive/<lb/>
Garden-endive. Daͤniſch/ Endivie. Nider-<lb/>
laͤndiſch/ Andivie/ Endivie/ Witte Endivie/<lb/>
Tame Endivie.</p><lb/><p>Die kleine Endivien heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Serium, Seriola, Cichorium<lb/>ſativum minus, Intybum minus, Seris minor,<lb/>
Endivia minor, Intybum anguſtifolium, En-<lb/>
diviola.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Endivia minore.</hi> Fran-<lb/>
tzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Scariole.</hi> Niderlaͤndiſch/ Clein En-<lb/>
divie. Jn Hochteutſcher Sprach wird ſie<lb/>
auch wahre Scariol/ und Garten-ſcariol<lb/>
genennt.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>1. Die groſſe Endivien/ <hirendition="#aq">Intybus ſativa</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">latifoail,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0504]
Das Andere Buch/
elen hoch/ und zu zeiten hoͤher/ jedoch duͤnn
und eckicht/ darauff wachßen goldgelbe
bluͤmlein/ wie an der kleinen Sonnen-wir-
bel/ welche in ſchwartze knoͤpfflein/ mit vie-
len ecken/ in denen weißlichte kleine ſamen
ligen/ außgehen.
Vorgemelter Matthiolus berichtet/ daß
etliche/ deren Haͤnde mit Wartzen uͤber zo-
gen/ ſeyen geheilet worden/ welche die blaͤt-
ter nur einmal in dem Salat gebraucht:
dafuͤr iſt auch der ſamen gut/ ſo man 1. quint-
lein ſchwer drey Tag nach einander vor
dem ſchlaff einnimmet: diſes beſtaͤtiget auch
Caſtor Durantes in ſeinem Kraͤuterbuch am
1076. blat: und Theodorus Tabernæmonta-
nus vermeldet/ der Safft von dieſem
kraut/ heile und vertreibe die Kraͤhen-augen
und Wartzen/ ſo man ſie offtermals damit
anſtreichet. Er iſt erſtlich auß der Jnſul Za-
zyntho in Jtalien gebracht/ und alda in
den Gaͤrten gepflantzet worden.
Kraͤhen-
augen/
wartzen.
CAPUT CV.
[Abbildung Ackerkoͤhl. Lampſana.
]
Namen.
ACkerkoͤhl heißt Griechiſch/ _.
Lateiniſch/ Lampſana, Napium, Lam-
pſana Dodonæi, J. B. Soncho affinis Lam-
pſana domeſtica, C. B. Jtaliaͤniſch/ di Liſa-
na, di Landri. Engliſch/ Nipplewort/ Dock-
Creß.
Geſtalt.
Der Ackerkoͤhl hat eine einfache/ weiſſe/
zaſelichte wurtzel/ darauß ein runder/ ge-
ſtriemter/ mit wenig haͤrlein bekleideter/
roͤthlicher/ aͤſtichter ſtengel uͤber elen hoch
auffſteigt. Die blaͤtter ſind weichlicht/ haa-
rig/ wechſelweiß geſetzt/ deren underſte bey
der Erden ligend/ breitlicht/ und mit etlichen
paar zaͤhlein/ oder ſpitzlein begabet/ die obe-
ren aber ſind ablang/ ſchmal/ außgeſpitzt/
und haben keine ſtielein. An den gipfeln
der ſtengeln und aͤſtlein/ erſcheinen in dem
Brach- und Hewmonat ſehr kleine gelbe
Bluͤmlein/ auff welchen die ablangen/
ſchwartzlichten/ etwas krummen ſamen fol-
gen/ das gantze kraut/ wo es verletzt wird/
gibt einen bitteren milch-ſafft von ſich; wel-
cher auß alkaliſchen/ und zugleich viel bal-
ſamiſchen/ groblichten ſaltztheilen beſtehend/
zu heilung der Schaͤden ſonderlich dienſt-
lich iſt/ und daher auch zu den verſehrten
waͤrtzlein der Bruͤſten nutzlich gebraucht
wird.
CAPUT CVI.
[Abbildung Endivien. Endivia.
]
Namen.
ENdivien oder Antivien heißt Grie-
chiſch/ __. Lateiniſch/ In-
tybum, Intubum, Intybus, Intubus, In-
tybum ſativum aut domeſticum, Intybum lati-
fol. Intybum majus, Intybus ſativa latifolia,
Endivia, Endivia major, Endivia ſativa, Endivia
domeſtica, Endivia Romana. Jtaliaͤniſch/ En-
divia, Endivia maggiore. Frantzoͤſiſch/ Endi-
ve. Spaniſch/ Endibia. Engliſch/ Endive/
Garden-endive. Daͤniſch/ Endivie. Nider-
laͤndiſch/ Andivie/ Endivie/ Witte Endivie/
Tame Endivie.
Die kleine Endivien heißt Griechiſch/
_. Lateiniſch/ Serium, Seriola, Cichorium
ſativum minus, Intybum minus, Seris minor,
Endivia minor, Intybum anguſtifolium, En-
diviola. Jtaliaͤniſch/ Endivia minore. Fran-
tzoͤſiſch/ Scariole. Niderlaͤndiſch/ Clein En-
divie. Jn Hochteutſcher Sprach wird ſie
auch wahre Scariol/ und Garten-ſcariol
genennt.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Die groſſe Endivien/ Intybus ſativa
latifoail,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/504>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.