[Spaltenumbruch]
blätter sind groß/ breit/ und unden her tief zerspalten/ biß zu den mittelsten rippen/ an beyden seiten rings herumb zerkerfft/ und vornen spitzig/ hangen an einem langen stiel/ der mit dem breiten theil am stengel hafftet. Der stengel ist über elen hoch/ rauch und holkelicht/ theilet sich oben in neben- zweiglein auß/ darauff vielfaltige schöne blawe/ mit zwantzig blättlein besetzte Blu- men wachsen/ sind grösser als die Blumen des vorbeschriebenen Hasenköhls/ und fliegen endlich mit wollichten köpfflein hinweg. Er wächßt in den Bergen under den bäumen und schattichten orten/ wie solches Hr. Theo- dorus Tabernaemontanus im 1. Buch von Kräutern der 5. section in dem 29. Cap. be- richtet. Auff den hohen Bergen im Elsaß blühet er im Hew- oder Augstmonat/ und bringet einen kleinen äsch-farben samen. Man findet ihne auch in Oesterreich auff dem Escherberg/ Schnee-alben und Schnee- berg.
Eigenschafft.
Der Sonchenkräuter/ Gäns-distel und Hasenköhl Eigenschafften sind vermischt/ auß einer wässerigen und irrdischen Natur/ haben eine kühlende Würckung. Was von einem geschlecht geschrteben wird/ kan auch von dem anderen verstanden/ und derowe- gen eines vor das ander gebraucht werden. Man findet darinnen ein Nitrosisches/ bit- terlichtes Saltz mit wenig ölichten theilen vermischet; davon die eigenschafft erwächßt dem geblüt ein gute nahrung zu geben/ ge- lind durch den Harn zu treiben/ die jastende Gall abzukühlen/ auch die verstopffungen der Leber und Miltze zu eröffnen.
Gebrauch.
Der Hasenköhl ist von den Alten wie die Endivien und Wegwart-kräuter in der speiß genutzet worden/ welcher Gebrauch noch heutiges tags bey vielen in Teutsch- land und Jtalien geblieben ist/ sonderlich aber wird dieses Kraut/ wenn es noch jung ist/ zu den Saläten und Müseren ge- braucht/ und nutzlich bey Fleisch/ Hüne- Hitz und verstopf- fung der Leber/ ent- zündung und nagen des ma- gens. Mangel der milch.ren und jungen Hahnen gesotten. Jst dien- lich zu allen kranckheiten der Leber/ von Hitz und Verstopffung herrührend/ ist auch gut wider die Entzündung des Magens/ und vertreibet das nagen desselbigen/ so von der Gallen verursacht wird.
Hasenköhl in der speiß genutzt bringet den säugenden Weiberen viel Milch.
Destilliertes Gänsdistel oder Hasenköhl- Hitz und verstopf- fung der Leber/ gelbsucht.wasser/ ist dienlich wider die Hitz und Ver- stopffung der Leber/ und vertreibet die Gelb- sucht/ so man morgens nüchteren vier oder fünff loth trincket. Darzu ist auch der Sy- rup auß den Apothecken nutzlich/ wenn man dessen drey loth mit 6. loth Endivien- wasser einnimt.
Apulejus schreibet/ so man einem der mit Fieber.dem Fieber geplaget/ das Hasenköhl-kraut unwissend under seine Leinlachen in das Beth lege/ soll es demselbigen das Fieber vertreiben.
Heutiges tags gibt man solche Kräuter allein den Distelfincken/ Canarien-vöglen/ Hasen und Kaninichen zu essen.
[Spaltenumbruch]
CAPUT CIV.
[Abbildung]
Feld-Wegwart.Cichorium sylvestre.
Namen.
WEgwart oder Feld-wegwart heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material - 6 Zeichen fehlen][fremdsprachliches Material - 5 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Picris, Cichorium, Cichorea, Ci- chorium sylvestre, Intybus erraticus, Inty- bum erraticum, Intybus rusticus, Amarago, Ampulla, Custos viae, Heliotropium coerule- um, Cheston, Ambugia, Ambubeja, Traxi- mum, Citroximum, Sponsa solis, Seris syl- vestris, Picris sylvestris, Amica solis, Solse- quium coeruleum, Seris erratica. Jtaliänisch/ Cicorea, Cicorea salvatica, Cicorea volgare, Torna sole, Gira sole, Radicchio. Frantzö- sisch/ Cichoree, Cichoree sauvage. Spa- nisch/ Almeron, Almiron. Englisch/ Suc- cori. Dänisch/ Cichorie/ Storiern-urt. Niderländisch/ Ciecoreye/ wilde Ciccoreye. Jn Hoch-teutscher Sprache wird sie ferners genennt/ Wegweis/ Weglug/ Sonnen- wend/ Sonnenwirbel/ Sonnenkraut/ Sonnenbraut/ weilen die Blumen sich je- derzeit nach der Sonnen kehren/ wie her- nach soll gemeldet werden.
Die Garten-wegwart heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Cichorium sa- tivum, Cichorium hortense. Cichorium do- mesticum. Jtaliänisch/ Cicorea domestica. Torna sole. Frantzösisch/ Cichoree des jar- dins. Spanisch/ Cicoria, Cicorea domestica. Englisch/ Succory. Niderländisch/ Ci- coreye.
Geschlecht und Gestalt.
Die Feld-wegwart/ Cichorium sylvestre sive officinarum, C. B. Park. sylvestre & sati-
vum,
P p p 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]
blaͤtter ſind groß/ breit/ und unden her tief zerſpalten/ biß zu den mittelſten rippen/ an beyden ſeiten rings herumb zerkerfft/ und vornen ſpitzig/ hangen an einem langen ſtiel/ der mit dem breiten theil am ſtengel hafftet. Der ſtengel iſt uͤber elen hoch/ rauch und holkelicht/ theilet ſich oben in neben- zweiglein auß/ darauff vielfaltige ſchoͤne blawe/ mit zwantzig blaͤttlein beſetzte Blu- men wachſen/ ſind groͤſſer als die Blumen des vorbeſchriebenen Haſenkoͤhls/ und fliegẽ endlich mit wollichten koͤpfflein hinweg. Er waͤchßt in den Bergen under den baͤumen und ſchattichten orten/ wie ſolches Hr. Theo- dorus Tabernæmontanus im 1. Buch von Kraͤutern der 5. ſection in dem 29. Cap. be- richtet. Auff den hohen Bergen im Elſaß bluͤhet er im Hew- oder Augſtmonat/ und bringet einen kleinen aͤſch-farben ſamen. Man findet ihne auch in Oeſterꝛeich auff dem Eſcherberg/ Schnee-alben und Schnee- berg.
Eigenſchafft.
Der Sonchenkraͤuter/ Gaͤns-diſtel und Haſenkoͤhl Eigenſchafften ſind vermiſcht/ auß einer waͤſſerigen und irꝛdiſchen Natur/ haben eine kuͤhlende Wuͤrckung. Was von einem geſchlecht geſchrteben wird/ kan auch von dem anderen verſtanden/ und derowe- gen eines vor das ander gebraucht werden. Man findet darinnen ein Nitroſiſches/ bit- terlichtes Saltz mit wenig oͤlichten theilen vermiſchet; davon die eigenſchafft erwaͤchßt dem gebluͤt ein gute nahrung zu geben/ ge- lind durch den Harn zu treiben/ die jaſtende Gall abzukuͤhlen/ auch die verſtopffungen der Leber und Miltze zu eroͤffnen.
Gebrauch.
Der Haſenkoͤhl iſt von den Alten wie die Endivien und Wegwart-kraͤuter in der ſpeiß genutzet worden/ welcher Gebrauch noch heutiges tags bey vielen in Teutſch- land und Jtalien geblieben iſt/ ſonderlich aber wird dieſes Kraut/ wenn es noch jung iſt/ zu den Salaͤten und Muͤſeren ge- braucht/ und nutzlich bey Fleiſch/ Huͤne- Hitz und verſtopf- fung der Leber/ ent- zuͤndung und nagen des ma- gens. Mangel der milch.ren und jungen Hahnen geſotten. Jſt dien- lich zu allen kranckheiten der Leber/ von Hitz und Verſtopffung herꝛuͤhrend/ iſt auch gut wider die Entzuͤndung des Magens/ und vertreibet das nagen deſſelbigen/ ſo von der Gallen verurſacht wird.
Haſenkoͤhl in der ſpeiß genutzt bringet den ſaͤugenden Weiberen viel Milch.
Deſtilliertes Gaͤnsdiſtel oder Haſenkoͤhl- Hitz und verſtopf- fung der Leber/ gelbſucht.waſſer/ iſt dienlich wider die Hitz und Ver- ſtopffung der Leber/ und vertreibet die Gelb- ſucht/ ſo man morgens nuͤchteren vier oder fuͤnff loth trincket. Darzu iſt auch der Sy- rup auß den Apothecken nutzlich/ wenn man deſſen drey loth mit 6. loth Endivien- waſſer einnimt.
Apulejus ſchreibet/ ſo man einem der mit Fieber.dem Fieber geplaget/ das Haſenkoͤhl-kraut unwiſſend under ſeine Leinlachen in das Beth lege/ ſoll es demſelbigen das Fieber vertreiben.
Heutiges tags gibt man ſolche Kraͤuter allein den Diſtelfincken/ Canarien-voͤglen/ Haſen und Kaninichen zu eſſen.
[Spaltenumbruch]
CAPUT CIV.
[Abbildung]
Feld-Wegwart.Cichorium ſylveſtre.
Namen.
WEgwart oder Feld-wegwart heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 4 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]- [fremdsprachliches Material – 6 Zeichen fehlen][fremdsprachliches Material – 5 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Picris, Cichorium, Cichorea, Ci- chorium ſylveſtre, Intybus erraticus, Inty- bum erraticum, Intybus ruſticus, Amarago, Ampulla, Cuſtos viæ, Heliotropium cœrule- um, Cheſton, Ambugia, Ambubeja, Traxi- mum, Citroximum, Sponſa ſolis, Seris ſyl- veſtris, Picris ſylveſtris, Amica ſolis, Solſe- quium cœruleum, Seris erratica. Jtaliaͤniſch/ Cicorea, Cicorea ſalvatica, Cicorea volgare, Torna ſole, Gira ſole, Radicchio. Frantzoͤ- ſiſch/ Cichorée, Cichorée ſauvage. Spa- niſch/ Almeron, Almiron. Engliſch/ Suc- cori. Daͤniſch/ Cichorie/ Storiern-urt. Niderlaͤndiſch/ Ciecoreye/ wilde Ciccoreye. Jn Hoch-teutſcher Sprache wird ſie ferners genennt/ Wegweis/ Weglug/ Sonnen- wend/ Sonnenwirbel/ Sonnenkraut/ Sonnenbraut/ weilen die Blumen ſich je- derzeit nach der Sonnen kehren/ wie her- nach ſoll gemeldet werden.
Die Garten-wegwart heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Cichorium ſa- tivum, Cichorium hortenſe. Cichorium do- meſticum. Jtaliaͤniſch/ Cicorea domeſtica. Torna ſole. Frantzoͤſiſch/ Cichorée des jar- dins. Spaniſch/ Cicoria, Cicorea domeſtica. Engliſch/ Succory. Niderlaͤndiſch/ Ci- coreye.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die Feld-wegwart/ Cichorium ſylveſtre ſive officinarum, C. B. Park. ſylveſtre & ſati-
vum,
P p p 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0499"n="483"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/>
blaͤtter ſind groß/ breit/ und unden her tief<lb/>
zerſpalten/ biß zu den mittelſten rippen/ an<lb/>
beyden ſeiten rings herumb zerkerfft/ und<lb/>
vornen ſpitzig/ hangen an einem langen<lb/>ſtiel/ der mit dem breiten theil am ſtengel<lb/>
hafftet. Der ſtengel iſt uͤber elen hoch/ rauch<lb/>
und holkelicht/ theilet ſich oben in neben-<lb/>
zweiglein auß/ darauff vielfaltige ſchoͤne<lb/>
blawe/ mit zwantzig blaͤttlein beſetzte Blu-<lb/>
men wachſen/ ſind groͤſſer als die Blumen<lb/>
des vorbeſchriebenen Haſenkoͤhls/ und fliegẽ<lb/>
endlich mit wollichten koͤpfflein hinweg. Er<lb/>
waͤchßt in den Bergen under den baͤumen<lb/>
und ſchattichten orten/ wie ſolches Hr. <hirendition="#aq">Theo-<lb/>
dorus Tabernæmontanus</hi> im 1. Buch von<lb/>
Kraͤutern der 5. ſection in dem 29. Cap. be-<lb/>
richtet. Auff den hohen Bergen im Elſaß<lb/>
bluͤhet er im Hew- oder Augſtmonat/ und<lb/>
bringet einen kleinen aͤſch-farben ſamen.<lb/>
Man findet ihne auch in Oeſterꝛeich auff<lb/>
dem Eſcherberg/ Schnee-alben und Schnee-<lb/>
berg.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Eigenſchafft.</hi></head><lb/><p>Der Sonchenkraͤuter/ Gaͤns-diſtel und<lb/>
Haſenkoͤhl Eigenſchafften ſind vermiſcht/<lb/>
auß einer waͤſſerigen und irꝛdiſchen Natur/<lb/>
haben eine kuͤhlende Wuͤrckung. Was von<lb/>
einem geſchlecht geſchrteben wird/ kan auch<lb/>
von dem anderen verſtanden/ und derowe-<lb/>
gen eines vor das ander gebraucht werden.<lb/>
Man findet darinnen ein Nitroſiſches/ bit-<lb/>
terlichtes Saltz mit wenig oͤlichten theilen<lb/>
vermiſchet; davon die eigenſchafft erwaͤchßt<lb/>
dem gebluͤt ein gute nahrung zu geben/ ge-<lb/>
lind durch den Harn zu treiben/ die jaſtende<lb/>
Gall abzukuͤhlen/ auch die verſtopffungen<lb/>
der Leber und Miltze zu eroͤffnen.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Gebrauch.</hi></head><lb/><p>Der Haſenkoͤhl iſt von den Alten wie die<lb/>
Endivien und Wegwart-kraͤuter in der<lb/>ſpeiß genutzet worden/ welcher Gebrauch<lb/>
noch heutiges tags bey vielen in Teutſch-<lb/>
land und Jtalien geblieben iſt/ ſonderlich<lb/>
aber wird dieſes Kraut/ wenn es noch jung<lb/>
iſt/ zu den Salaͤten und Muͤſeren ge-<lb/>
braucht/ und nutzlich bey Fleiſch/ Huͤne-<lb/><noteplace="left">Hitz und<lb/>
verſtopf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/ ent-<lb/>
zuͤndung<lb/>
und nagen<lb/>
des ma-<lb/>
gens.<lb/>
Mangel<lb/>
der milch.</note>ren und jungen Hahnen geſotten. Jſt dien-<lb/>
lich zu allen kranckheiten der Leber/ von<lb/>
Hitz und Verſtopffung herꝛuͤhrend/ iſt auch<lb/>
gut wider die Entzuͤndung des Magens/<lb/>
und vertreibet das nagen deſſelbigen/ ſo<lb/>
von der Gallen verurſacht wird.</p><lb/><p>Haſenkoͤhl in der ſpeiß genutzt bringet den<lb/>ſaͤugenden Weiberen viel Milch.</p><lb/><p>Deſtilliertes Gaͤnsdiſtel oder Haſenkoͤhl-<lb/><noteplace="left">Hitz und<lb/>
verſtopf-<lb/>
fung der<lb/>
Leber/<lb/>
gelbſucht.</note>waſſer/ iſt dienlich wider die Hitz und Ver-<lb/>ſtopffung der Leber/ und vertreibet die Gelb-<lb/>ſucht/ ſo man morgens nuͤchteren vier oder<lb/>
fuͤnff loth trincket. Darzu iſt auch der Sy-<lb/>
rup auß den Apothecken nutzlich/ wenn<lb/>
man deſſen drey loth mit 6. loth Endivien-<lb/>
waſſer einnimt.</p><lb/><p><hirendition="#aq">Apulejus</hi>ſchreibet/ ſo man einem der mit<lb/><noteplace="left">Fieber.</note>dem Fieber geplaget/ das Haſenkoͤhl-kraut<lb/>
unwiſſend under ſeine Leinlachen in das<lb/>
Beth lege/ ſoll es demſelbigen das Fieber<lb/>
vertreiben.</p><lb/><p>Heutiges tags gibt man ſolche Kraͤuter<lb/>
allein den Diſtelfincken/ Canarien-voͤglen/<lb/>
Haſen und Kaninichen zu eſſen.</p><lb/><cb/></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT CIV</hi>.</hi></head><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#fr">Feld-Wegwart.</hi><hirendition="#aq">Cichorium<lb/>ſylveſtre.</hi></hi></head><lb/></figure><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>Egwart oder Feld-wegwart heißt<lb/>
Griechiſch/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="4"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="3"/></foreign>, <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="2"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="chars"quantity="6"/></foreign><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="5"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Picris, Cichorium, Cichorea, Ci-<lb/>
chorium ſylveſtre, Intybus erraticus, Inty-<lb/>
bum erraticum, Intybus ruſticus, Amarago,<lb/>
Ampulla, Cuſtos viæ, Heliotropium cœrule-<lb/>
um, Cheſton, Ambugia, Ambubeja, Traxi-<lb/>
mum, Citroximum, Sponſa ſolis, Seris ſyl-<lb/>
veſtris, Picris ſylveſtris, Amica ſolis, Solſe-<lb/>
quium cœruleum, Seris erratica.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hirendition="#aq">Cicorea, Cicorea ſalvatica, Cicorea volgare,<lb/>
Torna ſole, Gira ſole, Radicchio.</hi> Frantzoͤ-<lb/>ſiſch/ <hirendition="#aq">Cichorée, Cichorée ſauvage.</hi> Spa-<lb/>
niſch/ <hirendition="#aq">Almeron, Almiron.</hi> Engliſch/ Suc-<lb/>
cori. Daͤniſch/ Cichorie/ Storiern-urt.<lb/>
Niderlaͤndiſch/ Ciecoreye/ wilde Ciccoreye.<lb/>
Jn Hoch-teutſcher Sprache wird ſie ferners<lb/>
genennt/ Wegweis/ Weglug/ Sonnen-<lb/>
wend/ Sonnenwirbel/ Sonnenkraut/<lb/>
Sonnenbraut/ weilen die Blumen ſich je-<lb/>
derzeit nach der Sonnen kehren/ wie her-<lb/>
nach ſoll gemeldet werden.</p><lb/><p>Die Garten-wegwart heißt Griechiſch/<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Cichorium ſa-<lb/>
tivum, Cichorium hortenſe. Cichorium do-<lb/>
meſticum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hirendition="#aq">Cicorea domeſtica.<lb/>
Torna ſole.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Cichorée des jar-<lb/>
dins.</hi> Spaniſch/ <hirendition="#aq">Cicoria, Cicorea domeſtica.</hi><lb/>
Engliſch/ Succory. Niderlaͤndiſch/ Ci-<lb/>
coreye.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Die Feld-wegwart/ <hirendition="#aq">Cichorium ſylveſtre<lb/>ſive officinarum, <hirendition="#i">C. B. Park.</hi>ſylveſtre &ſati-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig">P p p 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">vum,</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[483/0499]
Von den Kraͤuteren.
blaͤtter ſind groß/ breit/ und unden her tief
zerſpalten/ biß zu den mittelſten rippen/ an
beyden ſeiten rings herumb zerkerfft/ und
vornen ſpitzig/ hangen an einem langen
ſtiel/ der mit dem breiten theil am ſtengel
hafftet. Der ſtengel iſt uͤber elen hoch/ rauch
und holkelicht/ theilet ſich oben in neben-
zweiglein auß/ darauff vielfaltige ſchoͤne
blawe/ mit zwantzig blaͤttlein beſetzte Blu-
men wachſen/ ſind groͤſſer als die Blumen
des vorbeſchriebenen Haſenkoͤhls/ und fliegẽ
endlich mit wollichten koͤpfflein hinweg. Er
waͤchßt in den Bergen under den baͤumen
und ſchattichten orten/ wie ſolches Hr. Theo-
dorus Tabernæmontanus im 1. Buch von
Kraͤutern der 5. ſection in dem 29. Cap. be-
richtet. Auff den hohen Bergen im Elſaß
bluͤhet er im Hew- oder Augſtmonat/ und
bringet einen kleinen aͤſch-farben ſamen.
Man findet ihne auch in Oeſterꝛeich auff
dem Eſcherberg/ Schnee-alben und Schnee-
berg.
Eigenſchafft.
Der Sonchenkraͤuter/ Gaͤns-diſtel und
Haſenkoͤhl Eigenſchafften ſind vermiſcht/
auß einer waͤſſerigen und irꝛdiſchen Natur/
haben eine kuͤhlende Wuͤrckung. Was von
einem geſchlecht geſchrteben wird/ kan auch
von dem anderen verſtanden/ und derowe-
gen eines vor das ander gebraucht werden.
Man findet darinnen ein Nitroſiſches/ bit-
terlichtes Saltz mit wenig oͤlichten theilen
vermiſchet; davon die eigenſchafft erwaͤchßt
dem gebluͤt ein gute nahrung zu geben/ ge-
lind durch den Harn zu treiben/ die jaſtende
Gall abzukuͤhlen/ auch die verſtopffungen
der Leber und Miltze zu eroͤffnen.
Gebrauch.
Der Haſenkoͤhl iſt von den Alten wie die
Endivien und Wegwart-kraͤuter in der
ſpeiß genutzet worden/ welcher Gebrauch
noch heutiges tags bey vielen in Teutſch-
land und Jtalien geblieben iſt/ ſonderlich
aber wird dieſes Kraut/ wenn es noch jung
iſt/ zu den Salaͤten und Muͤſeren ge-
braucht/ und nutzlich bey Fleiſch/ Huͤne-
ren und jungen Hahnen geſotten. Jſt dien-
lich zu allen kranckheiten der Leber/ von
Hitz und Verſtopffung herꝛuͤhrend/ iſt auch
gut wider die Entzuͤndung des Magens/
und vertreibet das nagen deſſelbigen/ ſo
von der Gallen verurſacht wird.
Hitz und
verſtopf-
fung der
Leber/ ent-
zuͤndung
und nagen
des ma-
gens.
Mangel
der milch.
Haſenkoͤhl in der ſpeiß genutzt bringet den
ſaͤugenden Weiberen viel Milch.
Deſtilliertes Gaͤnsdiſtel oder Haſenkoͤhl-
waſſer/ iſt dienlich wider die Hitz und Ver-
ſtopffung der Leber/ und vertreibet die Gelb-
ſucht/ ſo man morgens nuͤchteren vier oder
fuͤnff loth trincket. Darzu iſt auch der Sy-
rup auß den Apothecken nutzlich/ wenn
man deſſen drey loth mit 6. loth Endivien-
waſſer einnimt.
Hitz und
verſtopf-
fung der
Leber/
gelbſucht.
Apulejus ſchreibet/ ſo man einem der mit
dem Fieber geplaget/ das Haſenkoͤhl-kraut
unwiſſend under ſeine Leinlachen in das
Beth lege/ ſoll es demſelbigen das Fieber
vertreiben.
Fieber.
Heutiges tags gibt man ſolche Kraͤuter
allein den Diſtelfincken/ Canarien-voͤglen/
Haſen und Kaninichen zu eſſen.
CAPUT CIV.
[Abbildung Feld-Wegwart. Cichorium
ſylveſtre.
]
Namen.
WEgwart oder Feld-wegwart heißt
Griechiſch/ __, ____-
____, ___, __-
______ _____. Lateiniſch/ Picris, Cichorium, Cichorea, Ci-
chorium ſylveſtre, Intybus erraticus, Inty-
bum erraticum, Intybus ruſticus, Amarago,
Ampulla, Cuſtos viæ, Heliotropium cœrule-
um, Cheſton, Ambugia, Ambubeja, Traxi-
mum, Citroximum, Sponſa ſolis, Seris ſyl-
veſtris, Picris ſylveſtris, Amica ſolis, Solſe-
quium cœruleum, Seris erratica. Jtaliaͤniſch/
Cicorea, Cicorea ſalvatica, Cicorea volgare,
Torna ſole, Gira ſole, Radicchio. Frantzoͤ-
ſiſch/ Cichorée, Cichorée ſauvage. Spa-
niſch/ Almeron, Almiron. Engliſch/ Suc-
cori. Daͤniſch/ Cichorie/ Storiern-urt.
Niderlaͤndiſch/ Ciecoreye/ wilde Ciccoreye.
Jn Hoch-teutſcher Sprache wird ſie ferners
genennt/ Wegweis/ Weglug/ Sonnen-
wend/ Sonnenwirbel/ Sonnenkraut/
Sonnenbraut/ weilen die Blumen ſich je-
derzeit nach der Sonnen kehren/ wie her-
nach ſoll gemeldet werden.
Die Garten-wegwart heißt Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Cichorium ſa-
tivum, Cichorium hortenſe. Cichorium do-
meſticum. Jtaliaͤniſch/ Cicorea domeſtica.
Torna ſole. Frantzoͤſiſch/ Cichorée des jar-
dins. Spaniſch/ Cicoria, Cicorea domeſtica.
Engliſch/ Succory. Niderlaͤndiſch/ Ci-
coreye.
Geſchlecht und Geſtalt.
Die Feld-wegwart/ Cichorium ſylveſtre
ſive officinarum, C. B. Park. ſylveſtre & ſati-
vum,
P p p 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/499>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.