Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] & foemina, Ger. emac. Mercurialis mas & foemi-
na, s. Mercurialis repens, J. B. montana testi-
culata, & montana spicata, C. B.
ist dem vori-
gen nicht ungleich/ allein daß es nicht so
hoch wächßt/ so sind auch die stengel dün-
ner/ rund/ holkelicht/ und schuh hoch/ die
blätter etwas grösser/ doch weniger/ sonsten
wollicht und zart. Die wurtzel ist weiß/ za-
sicht/ so sehr umb sich kriecht/ und daurhaft
ist. Dieses ist auch zweyerley: das Männ-
lein mit zweyfachen hülßlein/ und zweyen
körnlein/ welche rund und blaufarb sind:
das Weiblein mit zusammen gedrungenen
blümlein/ wie ein klein träublein: nach dem
Mäy verwelcket das kraut/ so in den hohen
Wäldern/ oder in den steinichten Rechen
wächßt/ und einen unlieblichen geruch hat.
Beyde wachßen alhier auff dem Berg bey
dem Dorff Muttentz; gehen gleich im ersten
Frühling auff/ in dem Herbst verdorren die
blätter und stengel/ die wurtzel aber bleibt
grün.

Eigenschafft.

Das wilde Bingelkraut hat durchauß
gleiche tugend und eigenschafft mit dem ob-
beschriebenen zahmen Bingelkraut/ unb kan
an dessen stelle gebraucht werden.

[Abbildung] Welsch Bingelkraut Männlein und
Weiblein.
Phyllum mas &
foemina.

Namen.

DAs welsch Bingelkraut heißt Grie-
chisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Phyllum,
Matth. Phyllum testiculatum & spica-
tum, C. B. archenogonon, & thelygonon fo-
lio incano Monspessulanum, J. B.

Geschlecht und Gestalt.

Das welsch Bingelkraut ist auch zweyer-
ley/ das Männlein und das Weiblein.

Das Männlein hat ein harte/ holtzichte/
weisse/ kleinen finger sdicke/ in viel neben-
wurtzeln abgetheilte wurtzel. Auß welcher
ein holtzichter/ viereckichter/ weiß-wollichter
stengel entstehet/ eines schuhs hoch/ mit viel
neben-ästlein/ an welchen weiche/ rauche/
wollichte blätter stehen/ je zwey neben ein-
[Spaltenumbruch] ander gesetzt/ eines sawerlichten und gesal-
tzenen geschmacks/ anzusehen wie die ölblät-
ter: zwischen den blätteren und gläichen
wächßt ein kleines stielein mit einem zweyfa-
chen runden hülßlein/ in welchem ein aschen-
farber samen ligt.

Das Weiblein ist dem andern gantz gleich/
allein daß es gemeiniglich höher wächßt/
auch sind seine stengel viel schwächer und
geringer. Auß den gläichen kommen läng-
lichte schmale stielein/ mit bleichgrünen/
moosichten/ hart zusammen gedrungenen
blümlein gezieret/ nach denen der samen gar
langsam auß runden hülßlein außzuwach-
sen pfleget.

Beyde geschlecht wachßen an rauchen
steinichten orten in Jtalien/ Spanien und
Franckreich/ sonderlich umb Montpelier:
Sie blühen im Aprill.

Eigenschafft.

Das welsche Bingelkraut hat nicht un-
gleiche kräfften und eigenschafften mit den
vorigen; wird aber in der Artzney nicht
sonderlich gebraucht.

Hunds-köhl. Cynocrambe Dio-
scoridis, C. B.
Namen.

HUnds-köhl heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 8 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen]. Lateinisch/ Cynocrambe Dioscori-
dis, C. B. Alsine foetida, Fabio Colum-
nae Dioscoridaea, J. B. Alsine Parietariae foliis,
C. B. Phytop. Cynocrambe Iegitima. Diosc. Park.

Gestalt.

Der wahre Hunds-köhl Dioscoridis, hat
ein langlichte dünne und zaßlichte wurtzel/
auß welcher viel runde/ gekälte/ glatte/ saftige/
spannenlange/ auch längere/ zuruckgeboge-
ne gäbelein herfür kommen/ die sind grün/
bißweilen was röthlicht/ und mit vielen
gläichlein underschieden/ auß jeglichem
schiessen erstlich herfür zwey rundlichte blät-
lein/ in der gestalt des Vogelkrauts; bald
folget wechßelweiß an einem theil und ort
ein sechs mahl grösser blatt/ so mit einem
ablangen stiel begadet/ länger als der runde
Saurampff/ und gleichsam mit einer be-
sprengung überzogen ist: endlich werden
bey den gläichlein andere zehen mal kleinere/
doppelte/ drey- und sechsfache blätter wahr-
genommen: Neben welchen von dem unde-
ren theil der wurtzel biß zu dem obersten der
gäbelein zwey-drey- oder vierfache/ weisse/
moosichte/ mit vielen fädemlein begabte
blümlein erscheinen. Denen folget ein klei-
ne/ runde/ hartlichte/ erstlich grün/ hernach
aschenfarb/ zwischen den blättern an den
gläichen hangende/ und mit einem weissen
marck angefüllte frucht nach. Das gantze
Kraut hat ein wässerigen und unlieblichen
geschmack. Es wächßt in Franckreich bey
Montpelier an schattichten orten/ und ge-
het auch in unseren Gärten auff.

Eigenschafft.

Der Hunds-köhl komt den übrigen Bin-
gelkräuteren an Eigenschafften nahe bey;
wird aber auch in der Artzney wenig oder
gar nicht gebraucht.

CAP.

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] & fœmina, Ger. emac. Mercurialis mas & fœmi-
na, ſ. Mercurialis repens, J. B. montana teſti-
culata, & montana ſpicata, C. B.
iſt dem vori-
gen nicht ungleich/ allein daß es nicht ſo
hoch waͤchßt/ ſo ſind auch die ſtengel duͤn-
ner/ rund/ holkelicht/ und ſchuh hoch/ die
blaͤtter etwas groͤſſer/ doch weniger/ ſonſten
wollicht und zart. Die wurtzel iſt weiß/ za-
ſicht/ ſo ſehr umb ſich kriecht/ und daurhaft
iſt. Dieſes iſt auch zweyerley: das Maͤnn-
lein mit zweyfachen huͤlßlein/ und zweyen
koͤrnlein/ welche rund und blaufarb ſind:
das Weiblein mit zuſammen gedrungenen
bluͤmlein/ wie ein klein traͤublein: nach dem
Maͤy verwelcket das kraut/ ſo in den hohen
Waͤldern/ oder in den ſteinichten Rechen
waͤchßt/ und einen unlieblichen geruch hat.
Beyde wachßen alhier auff dem Berg bey
dem Dorff Muttentz; gehen gleich im erſten
Fruͤhling auff/ in dem Herbſt verdorꝛen die
blaͤtter und ſtengel/ die wurtzel aber bleibt
gruͤn.

Eigenſchafft.

Das wilde Bingelkraut hat durchauß
gleiche tugend und eigenſchafft mit dem ob-
beſchriebenen zahmen Bingelkraut/ unb kan
an deſſen ſtelle gebraucht werden.

[Abbildung] Welſch Bingelkraut Maͤnnlein und
Weiblein.
Phyllum mas &
fœmina.

Namen.

DAs welſch Bingelkraut heißt Grie-
chiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Phyllum,
Matth. Phyllum teſticulatum & ſpica-
tum, C. B. archenogonon, & thelygonon fo-
lio incano Monſpeſſulanum, J. B.

Geſchlecht und Geſtalt.

Das welſch Bingelkraut iſt auch zweyer-
ley/ das Maͤnnlein und das Weiblein.

Das Maͤnnlein hat ein harte/ holtzichte/
weiſſe/ kleinen finger sdicke/ in viel neben-
wurtzeln abgetheilte wurtzel. Auß welcher
ein holtzichter/ viereckichter/ weiß-wollichter
ſtengel entſtehet/ eines ſchuhs hoch/ mit viel
neben-aͤſtlein/ an welchen weiche/ rauche/
wollichte blaͤtter ſtehen/ je zwey neben ein-
[Spaltenumbruch] ander geſetzt/ eines ſawerlichten und geſal-
tzenen geſchmacks/ anzuſehen wie die oͤlblaͤt-
ter: zwiſchen den blaͤtteren und glaͤichen
waͤchßt ein kleines ſtielein mit einem zweyfa-
chen runden huͤlßlein/ in welchem ein aſchen-
farber ſamen ligt.

Das Weiblein iſt dem andern gantz gleich/
allein daß es gemeiniglich hoͤher waͤchßt/
auch ſind ſeine ſtengel viel ſchwaͤcher und
geringer. Auß den glaͤichen kommen laͤng-
lichte ſchmale ſtielein/ mit bleichgruͤnen/
mooſichten/ hart zuſammen gedrungenen
bluͤmlein gezieret/ nach denen der ſamen gar
langſam auß runden huͤlßlein außzuwach-
ſen pfleget.

Beyde geſchlecht wachßen an rauchen
ſteinichten orten in Jtalien/ Spanien und
Franckreich/ ſonderlich umb Montpelier:
Sie bluͤhen im Aprill.

Eigenſchafft.

Das welſche Bingelkraut hat nicht un-
gleiche kraͤfften und eigenſchafften mit den
vorigen; wird aber in der Artzney nicht
ſonderlich gebraucht.

Hunds-koͤhl. Cynocrambe Dio-
ſcoridis, C. B.
Namen.

HUnds-koͤhl heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 8 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen]. Lateiniſch/ Cynocrambe Dioſcori-
dis, C. B. Alſine fœtida, Fabio Colum-
næ Dioſcoridæa, J. B. Alſine Parietariæ foliis,
C. B. Phytop. Cynocrambe Iegitima. Dioſc. Park.

Geſtalt.

Der wahre Hunds-koͤhl Dioſcoridis, hat
ein langlichte duͤnne und zaßlichte wurtzel/
auß welcher viel runde/ gekaͤlte/ glatte/ ſaftige/
ſpannenlange/ auch laͤngere/ zuruckgeboge-
ne gaͤbelein herfuͤr kommen/ die ſind gruͤn/
bißweilen was roͤthlicht/ und mit vielen
glaͤichlein underſchieden/ auß jeglichem
ſchieſſen erſtlich herfuͤr zwey rundlichte blaͤt-
lein/ in der geſtalt des Vogelkrauts; bald
folget wechßelweiß an einem theil und ort
ein ſechs mahl groͤſſer blatt/ ſo mit einem
ablangen ſtiel begadet/ laͤnger als der runde
Saurampff/ und gleichſam mit einer be-
ſprengung uͤberzogen iſt: endlich werden
bey den glaͤichlein andere zehen mal kleinere/
doppelte/ drey- und ſechsfache blaͤtter wahr-
genommen: Neben welchen von dem unde-
ren theil der wurtzel biß zu dem oberſten der
gaͤbelein zwey-drey- oder vierfache/ weiſſe/
mooſichte/ mit vielen faͤdemlein begabte
bluͤmlein erſcheinen. Denen folget ein klei-
ne/ runde/ hartlichte/ erſtlich gruͤn/ hernach
aſchenfarb/ zwiſchen den blaͤttern an den
glaͤichen hangende/ und mit einem weiſſen
marck angefuͤllte frucht nach. Das gantze
Kraut hat ein waͤſſerigen und unlieblichen
geſchmack. Es waͤchßt in Franckreich bey
Montpelier an ſchattichten orten/ und ge-
het auch in unſeren Gaͤrten auff.

Eigenſchafft.

Der Hunds-koͤhl komt den uͤbrigen Bin-
gelkraͤuteren an Eigenſchafften nahe bey;
wird aber auch in der Artzney wenig oder
gar nicht gebraucht.

CAP.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0492" n="476"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">&amp; f&#x0153;mina, <hi rendition="#i">Ger. emac.</hi> Mercurialis mas &amp; f&#x0153;mi-<lb/>
na, &#x017F;. Mercurialis repens, <hi rendition="#i">J. B.</hi> montana te&#x017F;ti-<lb/>
culata, &amp; montana &#x017F;picata, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> i&#x017F;t dem vori-<lb/>
gen nicht ungleich/ allein daß es nicht &#x017F;o<lb/>
hoch wa&#x0364;chßt/ &#x017F;o &#x017F;ind auch die &#x017F;tengel du&#x0364;n-<lb/>
ner/ rund/ holkelicht/ und &#x017F;chuh hoch/ die<lb/>
bla&#x0364;tter etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ doch weniger/ &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
wollicht und zart. Die wurtzel i&#x017F;t weiß/ za-<lb/>
&#x017F;icht/ &#x017F;o &#x017F;ehr umb &#x017F;ich kriecht/ und daurhaft<lb/>
i&#x017F;t. Die&#x017F;es i&#x017F;t auch zweyerley: das Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein mit zweyfachen hu&#x0364;lßlein/ und zweyen<lb/>
ko&#x0364;rnlein/ welche rund und blaufarb &#x017F;ind:<lb/>
das Weiblein mit zu&#x017F;ammen gedrungenen<lb/>
blu&#x0364;mlein/ wie ein klein tra&#x0364;ublein: nach dem<lb/>
Ma&#x0364;y verwelcket das kraut/ &#x017F;o in den hohen<lb/>
Wa&#x0364;ldern/ oder in den &#x017F;teinichten Rechen<lb/>
wa&#x0364;chßt/ und einen unlieblichen geruch hat.<lb/>
Beyde wachßen alhier auff dem Berg bey<lb/>
dem Dorff Muttentz; gehen gleich im er&#x017F;ten<lb/>
Fru&#x0364;hling auff/ in dem Herb&#x017F;t verdor&#xA75B;en die<lb/>
bla&#x0364;tter und &#x017F;tengel/ die wurtzel aber bleibt<lb/>
gru&#x0364;n.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das wilde Bingelkraut hat durchauß<lb/>
gleiche tugend und eigen&#x017F;chafft mit dem ob-<lb/>
be&#x017F;chriebenen zahmen Bingelkraut/ unb kan<lb/>
an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;telle gebraucht werden.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Wel&#x017F;ch Bingelkraut Ma&#x0364;nnlein und<lb/>
Weiblein.</hi> <hi rendition="#aq">Phyllum mas &amp;<lb/>
f&#x0153;mina.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As wel&#x017F;ch Bingelkraut heißt Grie-<lb/>
chi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Phyllum,<lb/><hi rendition="#i">Matth.</hi> Phyllum te&#x017F;ticulatum &amp; &#x017F;pica-<lb/>
tum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> archenogonon, &amp; thelygonon fo-<lb/>
lio incano Mon&#x017F;pe&#x017F;&#x017F;ulanum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das wel&#x017F;ch Bingelkraut i&#x017F;t auch zweyer-<lb/>
ley/ das Ma&#x0364;nnlein und das Weiblein.</p><lb/>
            <p>Das Ma&#x0364;nnlein hat ein harte/ holtzichte/<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ kleinen finger sdicke/ in viel neben-<lb/>
wurtzeln abgetheilte wurtzel. Auß welcher<lb/>
ein holtzichter/ viereckichter/ weiß-wollichter<lb/>
&#x017F;tengel ent&#x017F;tehet/ eines &#x017F;chuhs hoch/ mit viel<lb/>
neben-a&#x0364;&#x017F;tlein/ an welchen weiche/ rauche/<lb/>
wollichte bla&#x0364;tter &#x017F;tehen/ je zwey neben ein-<lb/><cb/>
ander ge&#x017F;etzt/ eines &#x017F;awerlichten und ge&#x017F;al-<lb/>
tzenen ge&#x017F;chmacks/ anzu&#x017F;ehen wie die o&#x0364;lbla&#x0364;t-<lb/>
ter: zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;tteren und gla&#x0364;ichen<lb/>
wa&#x0364;chßt ein kleines &#x017F;tielein mit einem zweyfa-<lb/>
chen runden hu&#x0364;lßlein/ in welchem ein a&#x017F;chen-<lb/>
farber &#x017F;amen ligt.</p><lb/>
            <p>Das Weiblein i&#x017F;t dem andern gantz gleich/<lb/>
allein daß es gemeiniglich ho&#x0364;her wa&#x0364;chßt/<lb/>
auch &#x017F;ind &#x017F;eine &#x017F;tengel viel &#x017F;chwa&#x0364;cher und<lb/>
geringer. Auß den gla&#x0364;ichen kommen la&#x0364;ng-<lb/>
lichte &#x017F;chmale &#x017F;tielein/ mit bleichgru&#x0364;nen/<lb/>
moo&#x017F;ichten/ hart zu&#x017F;ammen gedrungenen<lb/>
blu&#x0364;mlein gezieret/ nach denen der &#x017F;amen gar<lb/>
lang&#x017F;am auß runden hu&#x0364;lßlein außzuwach-<lb/>
&#x017F;en pfleget.</p><lb/>
            <p>Beyde ge&#x017F;chlecht wachßen an rauchen<lb/>
&#x017F;teinichten orten in Jtalien/ Spanien und<lb/>
Franckreich/ &#x017F;onderlich umb Montpelier:<lb/>
Sie blu&#x0364;hen im Aprill.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das wel&#x017F;che Bingelkraut hat nicht un-<lb/>
gleiche kra&#x0364;fften und eigen&#x017F;chafften mit den<lb/>
vorigen; wird aber in der Artzney nicht<lb/>
&#x017F;onderlich gebraucht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Hunds-ko&#x0364;hl.</hi> <hi rendition="#aq">Cynocrambe Dio-<lb/>
&#x017F;coridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">H</hi>Unds-ko&#x0364;hl heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="8"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Cynocrambe Dio&#x017F;cori-<lb/>
dis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Al&#x017F;ine f&#x0153;tida, Fabio Colum-<lb/>
næ Dio&#x017F;coridæa, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Al&#x017F;ine Parietariæ foliis,<lb/><hi rendition="#i">C. B. Phytop.</hi> Cynocrambe Iegitima. Dio&#x017F;c. <hi rendition="#i">Park.</hi></hi></p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
              <p>Der wahre Hunds-ko&#x0364;hl <hi rendition="#aq">Dio&#x017F;coridis,</hi> hat<lb/>
ein langlichte du&#x0364;nne und zaßlichte wurtzel/<lb/>
auß welcher viel runde/ geka&#x0364;lte/ glatte/ &#x017F;aftige/<lb/>
&#x017F;pannenlange/ auch la&#x0364;ngere/ zuruckgeboge-<lb/>
ne ga&#x0364;belein herfu&#x0364;r kommen/ die &#x017F;ind gru&#x0364;n/<lb/>
bißweilen was ro&#x0364;thlicht/ und mit vielen<lb/>
gla&#x0364;ichlein under&#x017F;chieden/ auß jeglichem<lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en er&#x017F;tlich herfu&#x0364;r zwey rundlichte bla&#x0364;t-<lb/>
lein/ in der ge&#x017F;talt des Vogelkrauts; bald<lb/>
folget wechßelweiß an einem theil und ort<lb/>
ein &#x017F;echs mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er blatt/ &#x017F;o mit einem<lb/>
ablangen &#x017F;tiel begadet/ la&#x0364;nger als der runde<lb/>
Saurampff/ und gleich&#x017F;am mit einer be-<lb/>
&#x017F;prengung u&#x0364;berzogen i&#x017F;t: endlich werden<lb/>
bey den gla&#x0364;ichlein andere zehen mal kleinere/<lb/>
doppelte/ drey- und &#x017F;echsfache bla&#x0364;tter wahr-<lb/>
genommen: Neben welchen von dem unde-<lb/>
ren theil der wurtzel biß zu dem ober&#x017F;ten der<lb/>
ga&#x0364;belein zwey-drey- oder vierfache/ wei&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
moo&#x017F;ichte/ mit vielen fa&#x0364;demlein begabte<lb/>
blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen. Denen folget ein klei-<lb/>
ne/ runde/ hartlichte/ er&#x017F;tlich gru&#x0364;n/ hernach<lb/>
a&#x017F;chenfarb/ zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern an den<lb/>
gla&#x0364;ichen hangende/ und mit einem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
marck angefu&#x0364;llte frucht nach. Das gantze<lb/>
Kraut hat ein wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen und unlieblichen<lb/>
ge&#x017F;chmack. Es wa&#x0364;chßt in Franckreich bey<lb/>
Montpelier an &#x017F;chattichten orten/ und ge-<lb/>
het auch in un&#x017F;eren Ga&#x0364;rten auff.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
              <p>Der Hunds-ko&#x0364;hl komt den u&#x0364;brigen Bin-<lb/>
gelkra&#x0364;uteren an Eigen&#x017F;chafften nahe bey;<lb/>
wird aber auch in der Artzney wenig oder<lb/>
gar nicht gebraucht.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAP</hi>.</hi> </fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0492] Das Andere Buch/ & fœmina, Ger. emac. Mercurialis mas & fœmi- na, ſ. Mercurialis repens, J. B. montana teſti- culata, & montana ſpicata, C. B. iſt dem vori- gen nicht ungleich/ allein daß es nicht ſo hoch waͤchßt/ ſo ſind auch die ſtengel duͤn- ner/ rund/ holkelicht/ und ſchuh hoch/ die blaͤtter etwas groͤſſer/ doch weniger/ ſonſten wollicht und zart. Die wurtzel iſt weiß/ za- ſicht/ ſo ſehr umb ſich kriecht/ und daurhaft iſt. Dieſes iſt auch zweyerley: das Maͤnn- lein mit zweyfachen huͤlßlein/ und zweyen koͤrnlein/ welche rund und blaufarb ſind: das Weiblein mit zuſammen gedrungenen bluͤmlein/ wie ein klein traͤublein: nach dem Maͤy verwelcket das kraut/ ſo in den hohen Waͤldern/ oder in den ſteinichten Rechen waͤchßt/ und einen unlieblichen geruch hat. Beyde wachßen alhier auff dem Berg bey dem Dorff Muttentz; gehen gleich im erſten Fruͤhling auff/ in dem Herbſt verdorꝛen die blaͤtter und ſtengel/ die wurtzel aber bleibt gruͤn. Eigenſchafft. Das wilde Bingelkraut hat durchauß gleiche tugend und eigenſchafft mit dem ob- beſchriebenen zahmen Bingelkraut/ unb kan an deſſen ſtelle gebraucht werden. [Abbildung Welſch Bingelkraut Maͤnnlein und Weiblein. Phyllum mas & fœmina. ] Namen. DAs welſch Bingelkraut heißt Grie- chiſch/ _. Lateiniſch/ Phyllum, Matth. Phyllum teſticulatum & ſpica- tum, C. B. archenogonon, & thelygonon fo- lio incano Monſpeſſulanum, J. B. Geſchlecht und Geſtalt. Das welſch Bingelkraut iſt auch zweyer- ley/ das Maͤnnlein und das Weiblein. Das Maͤnnlein hat ein harte/ holtzichte/ weiſſe/ kleinen finger sdicke/ in viel neben- wurtzeln abgetheilte wurtzel. Auß welcher ein holtzichter/ viereckichter/ weiß-wollichter ſtengel entſtehet/ eines ſchuhs hoch/ mit viel neben-aͤſtlein/ an welchen weiche/ rauche/ wollichte blaͤtter ſtehen/ je zwey neben ein- ander geſetzt/ eines ſawerlichten und geſal- tzenen geſchmacks/ anzuſehen wie die oͤlblaͤt- ter: zwiſchen den blaͤtteren und glaͤichen waͤchßt ein kleines ſtielein mit einem zweyfa- chen runden huͤlßlein/ in welchem ein aſchen- farber ſamen ligt. Das Weiblein iſt dem andern gantz gleich/ allein daß es gemeiniglich hoͤher waͤchßt/ auch ſind ſeine ſtengel viel ſchwaͤcher und geringer. Auß den glaͤichen kommen laͤng- lichte ſchmale ſtielein/ mit bleichgruͤnen/ mooſichten/ hart zuſammen gedrungenen bluͤmlein gezieret/ nach denen der ſamen gar langſam auß runden huͤlßlein außzuwach- ſen pfleget. Beyde geſchlecht wachßen an rauchen ſteinichten orten in Jtalien/ Spanien und Franckreich/ ſonderlich umb Montpelier: Sie bluͤhen im Aprill. Eigenſchafft. Das welſche Bingelkraut hat nicht un- gleiche kraͤfften und eigenſchafften mit den vorigen; wird aber in der Artzney nicht ſonderlich gebraucht. Hunds-koͤhl. Cynocrambe Dio- ſcoridis, C. B. Namen. HUnds-koͤhl heißt Griechiſch/ ________- __. Lateiniſch/ Cynocrambe Dioſcori- dis, C. B. Alſine fœtida, Fabio Colum- næ Dioſcoridæa, J. B. Alſine Parietariæ foliis, C. B. Phytop. Cynocrambe Iegitima. Dioſc. Park. Geſtalt. Der wahre Hunds-koͤhl Dioſcoridis, hat ein langlichte duͤnne und zaßlichte wurtzel/ auß welcher viel runde/ gekaͤlte/ glatte/ ſaftige/ ſpannenlange/ auch laͤngere/ zuruckgeboge- ne gaͤbelein herfuͤr kommen/ die ſind gruͤn/ bißweilen was roͤthlicht/ und mit vielen glaͤichlein underſchieden/ auß jeglichem ſchieſſen erſtlich herfuͤr zwey rundlichte blaͤt- lein/ in der geſtalt des Vogelkrauts; bald folget wechßelweiß an einem theil und ort ein ſechs mahl groͤſſer blatt/ ſo mit einem ablangen ſtiel begadet/ laͤnger als der runde Saurampff/ und gleichſam mit einer be- ſprengung uͤberzogen iſt: endlich werden bey den glaͤichlein andere zehen mal kleinere/ doppelte/ drey- und ſechsfache blaͤtter wahr- genommen: Neben welchen von dem unde- ren theil der wurtzel biß zu dem oberſten der gaͤbelein zwey-drey- oder vierfache/ weiſſe/ mooſichte/ mit vielen faͤdemlein begabte bluͤmlein erſcheinen. Denen folget ein klei- ne/ runde/ hartlichte/ erſtlich gruͤn/ hernach aſchenfarb/ zwiſchen den blaͤttern an den glaͤichen hangende/ und mit einem weiſſen marck angefuͤllte frucht nach. Das gantze Kraut hat ein waͤſſerigen und unlieblichen geſchmack. Es waͤchßt in Franckreich bey Montpelier an ſchattichten orten/ und ge- het auch in unſeren Gaͤrten auff. Eigenſchafft. Der Hunds-koͤhl komt den uͤbrigen Bin- gelkraͤuteren an Eigenſchafften nahe bey; wird aber auch in der Artzney wenig oder gar nicht gebraucht. CAP.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/492
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/492>, abgerufen am 30.12.2024.