Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] kan man sie wol fort bringen. Man wil aber
die/ so von Kernen oder Schößlingen gezie-
let werden/ für beständiger und daurhaffter
halten/ als die von den Gipffel-zweygen zu-
wegen gebracht werden.

Wenn es geschicht/ daß der Pomerantzen-
baum erfrieret/ so muß man ihn biß auff die
Wurtzel hinweg raumen/ die Wurtzel aber
im guten Erdreich bleiben lassen/ es treiben
dieselben wider Schößling herfür/ wo nicht
im ersten/ doch im andern/ auch wol im drit-
ten Jahr/ als die Erfahrung mit erfrornen
Bäumen bewähret hat/ welche für untüch-
tig hinweg geworffen/ aber auffs neue ein-
gesetzt/ und biß an die Wurtzel beschnitten/
wider junge Zweyge getrieben haben.

Die Sinesischen Pomerantzen/ deren in
dem Königreich Sina die Menge ist/ ver-
gleichen sich mit den Europeischen/ so viel
die Gestalt belangt; anregendt aber die Güte
derselben/ findet man etliche Geschlechte da-
runder/ die durch die Europeische mehr be-
neidet als verglichen werden. Jn der Sine-
sischen Landschafft Hugnang wachset neben
den gemeinen eine besondere Art von Pome-
rantzen/ welche man allda Winter-pome-
rantzen nennet. Darum daß dise/ wenn die
andere vergangen/ erst im Winter anheben
zu zeitigen: sie schmecken außbündig gut/
und viel lieblicher weder die unsrigen. Mit
den edelsten Pomerantzen aber wird die Si-
nesische Landschafft Fokien von der Natur
beglücket/ und zwar in grossem Uberfluß/
denn alda streitet ihre Grösse und Gestalt mit
den grössesten in Europa gantz zweifelhafft/
am Geruch/ Lieblichkeit und Anmuth erhal-
ten sie auch den Sieg. Die Gestalt und Be-
schaffenheit dieses Baums ist nicht viel an-
ders/ weder des unsrigen Gewächs/ sondern
fast gleich/ doch aber die Frucht im Ge-
schmack underschieden/ als welcher einer lieb-
lichen Muscateller-trauben gleichet/ beydes
am Geruch und Geschmack/ also daß man
weder in Jtalien noch in Spanien/ derglei-
chen Gewächs von Pomerantzen bißher ge-
sehen oder gerochen: es ist aber die Frucht
von Natur also beschaffen/ das sie ihre gold-
gelbe und härtliche Schale willig fahren
lasset/ und das Fleisch in dem Häutlein/ da-
mit es bekleidet und unterscheiden/ auch in sei-
ne kleine Theile abgesöndert wird. So man
die Frucht mit der Schalen zwischen bret-
tern truckt/ und in Zucker einmacht/ haltet
sie sich ein gantzes Jahr/ und versorgen sich
mit dieser Leckerey nicht allein die Sineser
im Lande zu guter Erquickung/ sondern auch
die Außländer/ wie solches der berühmte P.
Martinus Martini, S. I.
in seinem neuen und
zierlichen Sinesischen Atlaß berichtet.

Es gibt der Limonien auch in Jtalien
und Spanien vielerley Arten/ sonderlich a-
ber sind sie der äusserlichen Gestalt und Grös-
se halben underschieden. Cordus hat vierer-
ley Arten; Casparus Bauhinus in seinem Pina-
ce,
neunerley; Ferrarius und Commelinus ü-
ber die zwantzigerley aufgezeichnet.

Jn dem Horto Malabarico finden sich auch
noch drey sonderbare Arten der Limonien/
nemlich: 1. Mal Naregam, auf Malabarisch:
Lateinisch aber Malus Limonia pumila sylve-
stris Zeilanica fructu monopyreno D. Herman-
[Spaltenumbruch] ni.
Jst ein Baumm mittler grösse/ mit einer
glatten äschfarben Rinden/ welche einen Aro-
matischen scharffen Geschmack hat. Die
Wurtzel aber ist weiß/ mit rothlichter Rin-
den umbgeben/ sonsten eines aromatischen
Geruchs/ und bittern Geschmacks/ die Ae-
ste haben Stachel und Blätter/ den kleinen
Europaeischen Bäumen gantz gleich/ die
Blumen aber kommen büschelein-weiß auß
einem Schößlein hervor; diese Blümlein
sind klein/ weiß/ wolriechend/ auß vier lang-
runden/ und zugespitzten/ dicken weichen
Blättlein bestehend. Die Frucht ist klein/
an der Grösse und Gestalt den Oliven gleich/
hat aber oben auf ein kleinen Stachel/ wie ein
Dörnlein; ist anfänglich grün/ wenn sie aber
reiff/ so wird sie gelb wie ein Citrone; hat
ein dünne bittere Schalen/ und mitten in sich
eine Höle mit einem sonderen etwas bitter-
lichten/ in seinem eigenen Häutlein stecken-
den Safft angefüllet; in welchem zugleich
ein ablang runder etwas zugespitzter weisser
Kern verborgen/ am Geruch und Geschmack
den Limonien-blätteren gleich.

2. Tsierou Katou-Naregam. Malus Limo-
nia Indica fructu Pusillo;
Ein Jndianischer
Limonien-baum mit kleiner Frucht. Jst ein
kleines Bäumlein 6. biß 7. Schuhe hoch/
hat ein gelblichtes hartes Holtz/ ohne Geruch
oder Geschmack/ die Blätter stehen gegen-
einander vorüber/ und hat ein jedes Zweig-
lein zwey oder drey paar/ und an dem Gip-
fel insgemein nur ein Blat. Die Blümlein
kommen neben den Stacheln auß den Aest-
lein hervor/ sind weiß/ sehr wolriechend am
Geschmack bitter wie die Wurtz/ auß fünff
ablangen runden in die ründe außgebreiteten
Blättlein bestehend/ und mit einem grünen
in fünff Theil underschiedenen Kelchlein un-
derstützet. Seine Frucht ist in der Grösse der
Traubenbeere/ hat drey Kernen in sich/ in
dem übrigen an der Farb/ Safft und Ge-
schmack den Limonien/ oder der vorigen Jn-
dianischen Frucht gleich.

3. Moul-Ila, seu Moul-Elavou. Malus Li-
monia Indica floribus umbellatis fructu parvo.

Ein Jndianischer Limonien-baum 15. Schu-
he hoch/ mit knodichten Aestlein/ einer dun-
ckelgrünen scharfflichten Rinden; dicken/
harten und spitzigen Stacheln/ die Wurtzel
hat einen Aromatischen etwas zusammen-
ziehenden Geschmack/ die Blätter sind ge-
geneinander Paar und Paar-weiß gesetzet/
weich/ oben schwartz-grün/ unden bleich-grün
und gläntzend. Die Blümlein kommen an den
äussersten Aestlein büschelein-weiß hervor/
sind auß vier ablang-runden etwas grün-
lichten Blättlein zusammen gesetzt; welchen
eine runde dunckel-oder braungrüne kleine
Frucht hernach folgt/ dem Geruch nach den
Citronen ähnlich/ am Geschmack aber hat
sie zwar ein sauren Safft in sich/ ihre di-
cke Schalen aber ist schärffer als der Citro-
nen Schalen.

Die Pomerantzen werden auch in under-
schiedliche Arten außgetheilet/ D. Casparus
Bauhinus
hat viererley; Ferrarius aber noch
mehrerley Gattungen aufgezeichnet.

Eigenschafft.

Die Limonien haben in allem gleiche Ei-

genschaf-

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] kan man ſie wol fort bringen. Man wil aber
die/ ſo von Kernen oder Schoͤßlingen gezie-
let werden/ fuͤr beſtaͤndiger und daurhaffter
halten/ als die von den Gipffel-zweygen zu-
wegen gebracht werden.

Wenn es geſchicht/ daß der Pomerantzen-
baum erfrieret/ ſo muß man ihn biß auff die
Wurtzel hinweg raumen/ die Wurtzel aber
im guten Erdreich bleiben laſſen/ es treiben
dieſelben wider Schoͤßling herfuͤr/ wo nicht
im erſten/ doch im andern/ auch wol im drit-
ten Jahr/ als die Erfahrung mit erfrornen
Baͤumen bewaͤhret hat/ welche fuͤr untuͤch-
tig hinweg geworffen/ aber auffs neue ein-
geſetzt/ und biß an die Wurtzel beſchnitten/
wider junge Zweyge getrieben haben.

Die Sineſiſchen Pomerantzen/ deren in
dem Koͤnigreich Sina die Menge iſt/ ver-
gleichen ſich mit den Europeiſchen/ ſo viel
die Geſtalt belangt; anregendt aber die Guͤte
derſelben/ findet man etliche Geſchlechte da-
runder/ die durch die Europeiſche mehr be-
neidet als verglichen werden. Jn der Sine-
ſiſchen Landſchafft Hugnang wachſet neben
den gemeinen eine beſondere Art von Pome-
rantzen/ welche man allda Winter-pome-
rantzen nennet. Darum daß diſe/ wenn die
andere vergangen/ erſt im Winter anheben
zu zeitigen: ſie ſchmecken außbuͤndig gut/
und viel lieblicher weder die unſrigen. Mit
den edelſten Pomerantzen aber wird die Si-
neſiſche Landſchafft Fokien von der Natur
begluͤcket/ und zwar in groſſem Uberfluß/
deñ alda ſtreitet ihre Groͤſſe und Geſtalt mit
den groͤſſeſten in Europa gantz zweifelhafft/
am Geruch/ Lieblichkeit und Anmuth erhal-
ten ſie auch den Sieg. Die Geſtalt und Be-
ſchaffenheit dieſes Baums iſt nicht viel an-
ders/ weder des unſrigen Gewaͤchs/ ſondern
faſt gleich/ doch aber die Frucht im Ge-
ſchmack underſchieden/ als welcher einer lieb-
lichen Muſcateller-trauben gleichet/ beydes
am Geruch und Geſchmack/ alſo daß man
weder in Jtalien noch in Spanien/ derglei-
chen Gewaͤchs von Pomerantzen bißher ge-
ſehen oder gerochen: es iſt aber die Frucht
von Natur alſo beſchaffen/ das ſie ihre gold-
gelbe und haͤrtliche Schale willig fahren
laſſet/ und das Fleiſch in dem Haͤutlein/ da-
mit es bekleidet und unterſcheiden/ auch in ſei-
ne kleine Theile abgeſoͤndert wird. So man
die Frucht mit der Schalen zwiſchen bret-
tern truckt/ und in Zucker einmacht/ haltet
ſie ſich ein gantzes Jahr/ und verſorgen ſich
mit dieſer Leckerey nicht allein die Sineſer
im Lande zu guter Erquickung/ ſondern auch
die Außlaͤnder/ wie ſolches der beruͤhmte P.
Martinus Martini, S. I.
in ſeinem neuen und
zierlichen Sineſiſchen Atlaß berichtet.

Es gibt der Limonien auch in Jtalien
und Spanien vielerley Arten/ ſonderlich a-
ber ſind ſie der aͤuſſerlichen Geſtalt und Groͤſ-
ſe halben underſchieden. Cordus hat vierer-
ley Arten; Caſparus Bauhinus in ſeinem Pina-
ce,
neunerley; Ferrarius und Commelinus uͤ-
ber die zwantzigerley aufgezeichnet.

Jn dem Horto Malabarico finden ſich auch
noch drey ſonderbare Arten der Limonien/
nemlich: 1. Mal Naregam, auf Malabariſch:
Lateiniſch aber Malus Limonia pumila ſylve-
ſtris Zeilanica fructu monopyreno D. Herman-
[Spaltenumbruch] ni.
Jſt ein Baum̃ mittler groͤſſe/ mit einer
glattẽ aͤſchfarben Rinden/ welche einen Aro-
matiſchen ſcharffen Geſchmack hat. Die
Wurtzel aber iſt weiß/ mit rothlichter Rin-
den umbgeben/ ſonſten eines aromatiſchen
Geruchs/ und bittern Geſchmacks/ die Ae-
ſte haben Stachel und Blaͤtter/ den kleinen
Europæiſchen Baͤumen gantz gleich/ die
Blumen aber kommen buͤſchelein-weiß auß
einem Schoͤßlein hervor; dieſe Bluͤmlein
ſind klein/ weiß/ wolriechend/ auß vier lang-
runden/ und zugeſpitzten/ dicken weichen
Blaͤttlein beſtehend. Die Frucht iſt klein/
an der Groͤſſe und Geſtalt den Oliven gleich/
hat aber oben auf ein kleinen Stachel/ wie ein
Doͤrnlein; iſt anfaͤnglich gruͤn/ weñ ſie aber
reiff/ ſo wird ſie gelb wie ein Citrone; hat
ein duͤnne bittere Schalen/ und mitten in ſich
eine Hoͤle mit einem ſonderen etwas bitter-
lichten/ in ſeinem eigenen Haͤutlein ſtecken-
den Safft angefuͤllet; in welchem zugleich
ein ablang runder etwas zugeſpitzter weiſſer
Kern verborgen/ am Geruch und Geſchmack
den Limonien-blaͤtteren gleich.

2. Tſierou Katou-Naregam. Malus Limo-
nia Indica fructu Puſillo;
Ein Jndianiſcher
Limonien-baum mit kleiner Frucht. Jſt ein
kleines Baͤumlein 6. biß 7. Schuhe hoch/
hat ein gelblichtes hartes Holtz/ ohne Geruch
oder Geſchmack/ die Blaͤtter ſtehen gegen-
einander voruͤber/ und hat ein jedes Zweig-
lein zwey oder drey paar/ und an dem Gip-
fel insgemein nur ein Blat. Die Bluͤmlein
kommen neben den Stacheln auß den Aeſt-
lein hervor/ ſind weiß/ ſehr wolriechend am
Geſchmack bitter wie die Wurtz/ auß fuͤnff
ablangen runden in die ruͤnde außgebreiteten
Blaͤttlein beſtehend/ und mit einem gruͤnen
in fuͤnff Theil underſchiedenen Kelchlein un-
derſtuͤtzet. Seine Frucht iſt in der Groͤſſe der
Traubenbeere/ hat drey Kernen in ſich/ in
dem uͤbrigen an der Farb/ Safft und Ge-
ſchmack den Limonien/ oder der vorigen Jn-
dianiſchen Frucht gleich.

3. Moul-Ila, ſeu Moul-Elavou. Malus Li-
monia Indica floribus umbellatis fructu parvo.

Ein Jndianiſcher Limonien-baum 15. Schu-
he hoch/ mit knodichten Aeſtlein/ einer dun-
ckelgruͤnen ſcharfflichten Rinden; dicken/
harten und ſpitzigen Stacheln/ die Wurtzel
hat einen Aromatiſchen etwas zuſammen-
ziehenden Geſchmack/ die Blaͤtter ſind ge-
geneinander Paar und Paar-weiß geſetzet/
weich/ oben ſchwartz-gruͤn/ unden bleich-gruͤn
und glaͤntzend. Die Bluͤmlein kom̃en an den
aͤuſſerſten Aeſtlein buͤſchelein-weiß hervor/
ſind auß vier ablang-runden etwas gruͤn-
lichten Blaͤttlein zuſammen geſetzt; welchen
eine runde dunckel-oder braungruͤne kleine
Frucht hernach folgt/ dem Geruch nach den
Citronen aͤhnlich/ am Geſchmack aber hat
ſie zwar ein ſauren Safft in ſich/ ihre di-
cke Schalen aber iſt ſchaͤrffer als der Citro-
nen Schalen.

Die Pomerantzen werden auch in under-
ſchiedliche Arten außgetheilet/ D. Caſparus
Bauhinus
hat viererley; Ferrarius aber noch
mehrerley Gattungen aufgezeichnet.

Eigenſchafft.

Die Limonien haben in allem gleiche Ei-

genſchaf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
kan man &#x017F;ie wol fort bringen. Man wil aber<lb/>
die/ &#x017F;o von Kernen oder Scho&#x0364;ßlingen gezie-<lb/>
let werden/ fu&#x0364;r be&#x017F;ta&#x0364;ndiger und daurhaffter<lb/>
halten/ als die von den Gipffel-zweygen zu-<lb/>
wegen gebracht werden.</p><lb/>
            <p>Wenn es ge&#x017F;chicht/ daß der Pomerantzen-<lb/>
baum erfrieret/ &#x017F;o muß man ihn biß auff die<lb/>
Wurtzel hinweg raumen/ die Wurtzel aber<lb/>
im guten Erdreich bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ es treiben<lb/>
die&#x017F;elben wider Scho&#x0364;ßling herfu&#x0364;r/ wo nicht<lb/>
im er&#x017F;ten/ doch im andern/ auch wol im drit-<lb/>
ten Jahr/ als die Erfahrung mit erfrornen<lb/>
Ba&#x0364;umen bewa&#x0364;hret hat/ welche fu&#x0364;r untu&#x0364;ch-<lb/>
tig hinweg geworffen/ aber auffs neue ein-<lb/>
ge&#x017F;etzt/ und biß an die Wurtzel be&#x017F;chnitten/<lb/>
wider junge Zweyge getrieben haben.</p><lb/>
            <p>Die Sine&#x017F;i&#x017F;chen Pomerantzen/ deren in<lb/>
dem Ko&#x0364;nigreich Sina die Menge i&#x017F;t/ ver-<lb/>
gleichen &#x017F;ich mit den Europei&#x017F;chen/ &#x017F;o viel<lb/>
die Ge&#x017F;talt belangt; anregendt aber die Gu&#x0364;te<lb/>
der&#x017F;elben/ findet man etliche Ge&#x017F;chlechte da-<lb/>
runder/ die durch die Europei&#x017F;che mehr be-<lb/>
neidet als verglichen werden. Jn der Sine-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;chen Land&#x017F;chafft Hugnang wach&#x017F;et neben<lb/>
den gemeinen eine be&#x017F;ondere Art von Pome-<lb/>
rantzen/ welche man allda Winter-pome-<lb/>
rantzen nennet. Darum daß di&#x017F;e/ wenn die<lb/>
andere vergangen/ er&#x017F;t im Winter anheben<lb/>
zu zeitigen: &#x017F;ie &#x017F;chmecken außbu&#x0364;ndig gut/<lb/>
und viel lieblicher weder die un&#x017F;rigen. Mit<lb/>
den edel&#x017F;ten Pomerantzen aber wird die Si-<lb/>
ne&#x017F;i&#x017F;che Land&#x017F;chafft Fokien von der Natur<lb/>
beglu&#x0364;cket/ und zwar in gro&#x017F;&#x017F;em Uberfluß/<lb/>
deñ alda &#x017F;treitet ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ge&#x017F;talt mit<lb/>
den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten in Europa gantz zweifelhafft/<lb/>
am Geruch/ Lieblichkeit und Anmuth erhal-<lb/>
ten &#x017F;ie auch den Sieg. Die Ge&#x017F;talt und Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit die&#x017F;es Baums i&#x017F;t nicht viel an-<lb/>
ders/ weder des un&#x017F;rigen Gewa&#x0364;chs/ &#x017F;ondern<lb/>
fa&#x017F;t gleich/ doch aber die Frucht im Ge-<lb/>
&#x017F;chmack under&#x017F;chieden/ als welcher einer lieb-<lb/>
lichen Mu&#x017F;cateller-trauben gleichet/ beydes<lb/>
am Geruch und Ge&#x017F;chmack/ al&#x017F;o daß man<lb/>
weder in Jtalien noch in Spanien/ derglei-<lb/>
chen Gewa&#x0364;chs von Pomerantzen bißher ge-<lb/>
&#x017F;ehen oder gerochen: es i&#x017F;t aber die Frucht<lb/>
von Natur al&#x017F;o be&#x017F;chaffen/ das &#x017F;ie ihre gold-<lb/>
gelbe und ha&#x0364;rtliche Schale willig fahren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et/ und das Flei&#x017F;ch in dem Ha&#x0364;utlein/ da-<lb/>
mit es bekleidet und unter&#x017F;cheiden/ auch in &#x017F;ei-<lb/>
ne kleine Theile abge&#x017F;o&#x0364;ndert wird. So man<lb/>
die Frucht mit der Schalen zwi&#x017F;chen bret-<lb/>
tern truckt/ und in Zucker einmacht/ haltet<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich ein gantzes Jahr/ und ver&#x017F;orgen &#x017F;ich<lb/>
mit die&#x017F;er Leckerey nicht allein die Sine&#x017F;er<lb/>
im Lande zu guter Erquickung/ &#x017F;ondern auch<lb/>
die Außla&#x0364;nder/ wie &#x017F;olches der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">P.<lb/>
Martinus Martini, S. I.</hi> in &#x017F;einem neuen und<lb/>
zierlichen Sine&#x017F;i&#x017F;chen Atlaß berichtet.</p><lb/>
            <p>Es gibt der Limonien auch in Jtalien<lb/>
und Spanien vielerley Arten/ &#x017F;onderlich a-<lb/>
ber &#x017F;ind &#x017F;ie der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ge&#x017F;talt und Gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e halben under&#x017F;chieden. <hi rendition="#aq">Cordus</hi> hat vierer-<lb/>
ley Arten; <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;parus Bauhinus</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Pina-<lb/>
ce,</hi> neunerley; <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> und <hi rendition="#aq">Commelinus</hi> u&#x0364;-<lb/>
ber die zwantzigerley aufgezeichnet.</p><lb/>
            <p>Jn dem <hi rendition="#aq">Horto Malabarico</hi> finden &#x017F;ich auch<lb/>
noch drey &#x017F;onderbare Arten der Limonien/<lb/>
nemlich: 1. <hi rendition="#aq">Mal Naregam,</hi> auf Malabari&#x017F;ch:<lb/>
Lateini&#x017F;ch aber <hi rendition="#aq">Malus Limonia pumila &#x017F;ylve-<lb/>
&#x017F;tris Zeilanica fructu monopyreno D. Herman-<lb/><cb/>
ni.</hi> J&#x017F;t ein Baum&#x0303; mittler gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ mit einer<lb/>
glatt&#x1EBD; a&#x0364;&#x017F;chfarben Rinden/ welche einen Aro-<lb/>
mati&#x017F;chen &#x017F;charffen Ge&#x017F;chmack hat. Die<lb/>
Wurtzel aber i&#x017F;t weiß/ mit rothlichter Rin-<lb/>
den umbgeben/ &#x017F;on&#x017F;ten eines aromati&#x017F;chen<lb/>
Geruchs/ und bittern Ge&#x017F;chmacks/ die Ae-<lb/>
&#x017F;te haben Stachel und Bla&#x0364;tter/ den kleinen<lb/>
Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Ba&#x0364;umen gantz gleich/ die<lb/>
Blumen aber kommen bu&#x0364;&#x017F;chelein-weiß auß<lb/>
einem Scho&#x0364;ßlein hervor; die&#x017F;e Blu&#x0364;mlein<lb/>
&#x017F;ind klein/ weiß/ wolriechend/ auß vier lang-<lb/>
runden/ und zuge&#x017F;pitzten/ dicken weichen<lb/>
Bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehend. Die Frucht i&#x017F;t klein/<lb/>
an der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Ge&#x017F;talt den Oliven gleich/<lb/>
hat aber oben auf ein kleinen Stachel/ wie ein<lb/>
Do&#x0364;rnlein; i&#x017F;t anfa&#x0364;nglich gru&#x0364;n/ weñ &#x017F;ie aber<lb/>
reiff/ &#x017F;o wird &#x017F;ie gelb wie ein Citrone; hat<lb/>
ein du&#x0364;nne bittere Schalen/ und mitten in &#x017F;ich<lb/>
eine Ho&#x0364;le mit einem &#x017F;onderen etwas bitter-<lb/>
lichten/ in &#x017F;einem eigenen Ha&#x0364;utlein &#x017F;tecken-<lb/>
den Safft angefu&#x0364;llet; in welchem zugleich<lb/>
ein ablang runder etwas zuge&#x017F;pitzter wei&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Kern verborgen/ am Geruch und Ge&#x017F;chmack<lb/>
den Limonien-bla&#x0364;tteren gleich.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#aq">T&#x017F;ierou Katou-Naregam. Malus Limo-<lb/>
nia Indica fructu Pu&#x017F;illo;</hi> Ein Jndiani&#x017F;cher<lb/>
Limonien-baum mit kleiner Frucht. J&#x017F;t ein<lb/>
kleines Ba&#x0364;umlein 6. biß 7. Schuhe hoch/<lb/>
hat ein gelblichtes hartes Holtz/ ohne Geruch<lb/>
oder Ge&#x017F;chmack/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;tehen gegen-<lb/>
einander voru&#x0364;ber/ und hat ein jedes Zweig-<lb/>
lein zwey oder drey paar/ und an dem Gip-<lb/>
fel insgemein nur ein Blat. Die Blu&#x0364;mlein<lb/>
kommen neben den Stacheln auß den Ae&#x017F;t-<lb/>
lein hervor/ &#x017F;ind weiß/ &#x017F;ehr wolriechend am<lb/>
Ge&#x017F;chmack bitter wie die Wurtz/ auß fu&#x0364;nff<lb/>
ablangen runden in die ru&#x0364;nde außgebreiteten<lb/>
Bla&#x0364;ttlein be&#x017F;tehend/ und mit einem gru&#x0364;nen<lb/>
in fu&#x0364;nff Theil under&#x017F;chiedenen Kelchlein un-<lb/>
der&#x017F;tu&#x0364;tzet. Seine Frucht i&#x017F;t in der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Traubenbeere/ hat drey Kernen in &#x017F;ich/ in<lb/>
dem u&#x0364;brigen an der Farb/ Safft und Ge-<lb/>
&#x017F;chmack den Limonien/ oder der vorigen Jn-<lb/>
diani&#x017F;chen Frucht gleich.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#aq">Moul-Ila, &#x017F;eu Moul-Elavou. Malus Li-<lb/>
monia Indica floribus umbellatis fructu parvo.</hi><lb/>
Ein Jndiani&#x017F;cher Limonien-baum 15. Schu-<lb/>
he hoch/ mit knodichten Ae&#x017F;tlein/ einer dun-<lb/>
ckelgru&#x0364;nen &#x017F;charfflichten Rinden; dicken/<lb/>
harten und &#x017F;pitzigen Stacheln/ die Wurtzel<lb/>
hat einen Aromati&#x017F;chen etwas zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehenden Ge&#x017F;chmack/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind ge-<lb/>
geneinander Paar und Paar-weiß ge&#x017F;etzet/<lb/>
weich/ oben &#x017F;chwartz-gru&#x0364;n/ unden bleich-gru&#x0364;n<lb/>
und gla&#x0364;ntzend. Die Blu&#x0364;mlein kom&#x0303;en an den<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Ae&#x017F;tlein bu&#x0364;&#x017F;chelein-weiß hervor/<lb/>
&#x017F;ind auß vier ablang-runden etwas gru&#x0364;n-<lb/>
lichten Bla&#x0364;ttlein zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzt; welchen<lb/>
eine runde dunckel-oder braungru&#x0364;ne kleine<lb/>
Frucht hernach folgt/ dem Geruch nach den<lb/>
Citronen a&#x0364;hnlich/ am Ge&#x017F;chmack aber hat<lb/>
&#x017F;ie zwar ein &#x017F;auren Safft in &#x017F;ich/ ihre di-<lb/>
cke Schalen aber i&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;rffer als der Citro-<lb/>
nen Schalen.</p><lb/>
            <p>Die Pomerantzen werden auch in under-<lb/>
&#x017F;chiedliche Arten außgetheilet/ <hi rendition="#aq">D. Ca&#x017F;parus<lb/>
Bauhinus</hi> hat viererley; <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> aber noch<lb/>
mehrerley Gattungen aufgezeichnet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Limonien haben in allem gleiche Ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen&#x017F;chaf-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0048] Das Erſte Buch/ kan man ſie wol fort bringen. Man wil aber die/ ſo von Kernen oder Schoͤßlingen gezie- let werden/ fuͤr beſtaͤndiger und daurhaffter halten/ als die von den Gipffel-zweygen zu- wegen gebracht werden. Wenn es geſchicht/ daß der Pomerantzen- baum erfrieret/ ſo muß man ihn biß auff die Wurtzel hinweg raumen/ die Wurtzel aber im guten Erdreich bleiben laſſen/ es treiben dieſelben wider Schoͤßling herfuͤr/ wo nicht im erſten/ doch im andern/ auch wol im drit- ten Jahr/ als die Erfahrung mit erfrornen Baͤumen bewaͤhret hat/ welche fuͤr untuͤch- tig hinweg geworffen/ aber auffs neue ein- geſetzt/ und biß an die Wurtzel beſchnitten/ wider junge Zweyge getrieben haben. Die Sineſiſchen Pomerantzen/ deren in dem Koͤnigreich Sina die Menge iſt/ ver- gleichen ſich mit den Europeiſchen/ ſo viel die Geſtalt belangt; anregendt aber die Guͤte derſelben/ findet man etliche Geſchlechte da- runder/ die durch die Europeiſche mehr be- neidet als verglichen werden. Jn der Sine- ſiſchen Landſchafft Hugnang wachſet neben den gemeinen eine beſondere Art von Pome- rantzen/ welche man allda Winter-pome- rantzen nennet. Darum daß diſe/ wenn die andere vergangen/ erſt im Winter anheben zu zeitigen: ſie ſchmecken außbuͤndig gut/ und viel lieblicher weder die unſrigen. Mit den edelſten Pomerantzen aber wird die Si- neſiſche Landſchafft Fokien von der Natur begluͤcket/ und zwar in groſſem Uberfluß/ deñ alda ſtreitet ihre Groͤſſe und Geſtalt mit den groͤſſeſten in Europa gantz zweifelhafft/ am Geruch/ Lieblichkeit und Anmuth erhal- ten ſie auch den Sieg. Die Geſtalt und Be- ſchaffenheit dieſes Baums iſt nicht viel an- ders/ weder des unſrigen Gewaͤchs/ ſondern faſt gleich/ doch aber die Frucht im Ge- ſchmack underſchieden/ als welcher einer lieb- lichen Muſcateller-trauben gleichet/ beydes am Geruch und Geſchmack/ alſo daß man weder in Jtalien noch in Spanien/ derglei- chen Gewaͤchs von Pomerantzen bißher ge- ſehen oder gerochen: es iſt aber die Frucht von Natur alſo beſchaffen/ das ſie ihre gold- gelbe und haͤrtliche Schale willig fahren laſſet/ und das Fleiſch in dem Haͤutlein/ da- mit es bekleidet und unterſcheiden/ auch in ſei- ne kleine Theile abgeſoͤndert wird. So man die Frucht mit der Schalen zwiſchen bret- tern truckt/ und in Zucker einmacht/ haltet ſie ſich ein gantzes Jahr/ und verſorgen ſich mit dieſer Leckerey nicht allein die Sineſer im Lande zu guter Erquickung/ ſondern auch die Außlaͤnder/ wie ſolches der beruͤhmte P. Martinus Martini, S. I. in ſeinem neuen und zierlichen Sineſiſchen Atlaß berichtet. Es gibt der Limonien auch in Jtalien und Spanien vielerley Arten/ ſonderlich a- ber ſind ſie der aͤuſſerlichen Geſtalt und Groͤſ- ſe halben underſchieden. Cordus hat vierer- ley Arten; Caſparus Bauhinus in ſeinem Pina- ce, neunerley; Ferrarius und Commelinus uͤ- ber die zwantzigerley aufgezeichnet. Jn dem Horto Malabarico finden ſich auch noch drey ſonderbare Arten der Limonien/ nemlich: 1. Mal Naregam, auf Malabariſch: Lateiniſch aber Malus Limonia pumila ſylve- ſtris Zeilanica fructu monopyreno D. Herman- ni. Jſt ein Baum̃ mittler groͤſſe/ mit einer glattẽ aͤſchfarben Rinden/ welche einen Aro- matiſchen ſcharffen Geſchmack hat. Die Wurtzel aber iſt weiß/ mit rothlichter Rin- den umbgeben/ ſonſten eines aromatiſchen Geruchs/ und bittern Geſchmacks/ die Ae- ſte haben Stachel und Blaͤtter/ den kleinen Europæiſchen Baͤumen gantz gleich/ die Blumen aber kommen buͤſchelein-weiß auß einem Schoͤßlein hervor; dieſe Bluͤmlein ſind klein/ weiß/ wolriechend/ auß vier lang- runden/ und zugeſpitzten/ dicken weichen Blaͤttlein beſtehend. Die Frucht iſt klein/ an der Groͤſſe und Geſtalt den Oliven gleich/ hat aber oben auf ein kleinen Stachel/ wie ein Doͤrnlein; iſt anfaͤnglich gruͤn/ weñ ſie aber reiff/ ſo wird ſie gelb wie ein Citrone; hat ein duͤnne bittere Schalen/ und mitten in ſich eine Hoͤle mit einem ſonderen etwas bitter- lichten/ in ſeinem eigenen Haͤutlein ſtecken- den Safft angefuͤllet; in welchem zugleich ein ablang runder etwas zugeſpitzter weiſſer Kern verborgen/ am Geruch und Geſchmack den Limonien-blaͤtteren gleich. 2. Tſierou Katou-Naregam. Malus Limo- nia Indica fructu Puſillo; Ein Jndianiſcher Limonien-baum mit kleiner Frucht. Jſt ein kleines Baͤumlein 6. biß 7. Schuhe hoch/ hat ein gelblichtes hartes Holtz/ ohne Geruch oder Geſchmack/ die Blaͤtter ſtehen gegen- einander voruͤber/ und hat ein jedes Zweig- lein zwey oder drey paar/ und an dem Gip- fel insgemein nur ein Blat. Die Bluͤmlein kommen neben den Stacheln auß den Aeſt- lein hervor/ ſind weiß/ ſehr wolriechend am Geſchmack bitter wie die Wurtz/ auß fuͤnff ablangen runden in die ruͤnde außgebreiteten Blaͤttlein beſtehend/ und mit einem gruͤnen in fuͤnff Theil underſchiedenen Kelchlein un- derſtuͤtzet. Seine Frucht iſt in der Groͤſſe der Traubenbeere/ hat drey Kernen in ſich/ in dem uͤbrigen an der Farb/ Safft und Ge- ſchmack den Limonien/ oder der vorigen Jn- dianiſchen Frucht gleich. 3. Moul-Ila, ſeu Moul-Elavou. Malus Li- monia Indica floribus umbellatis fructu parvo. Ein Jndianiſcher Limonien-baum 15. Schu- he hoch/ mit knodichten Aeſtlein/ einer dun- ckelgruͤnen ſcharfflichten Rinden; dicken/ harten und ſpitzigen Stacheln/ die Wurtzel hat einen Aromatiſchen etwas zuſammen- ziehenden Geſchmack/ die Blaͤtter ſind ge- geneinander Paar und Paar-weiß geſetzet/ weich/ oben ſchwartz-gruͤn/ unden bleich-gruͤn und glaͤntzend. Die Bluͤmlein kom̃en an den aͤuſſerſten Aeſtlein buͤſchelein-weiß hervor/ ſind auß vier ablang-runden etwas gruͤn- lichten Blaͤttlein zuſammen geſetzt; welchen eine runde dunckel-oder braungruͤne kleine Frucht hernach folgt/ dem Geruch nach den Citronen aͤhnlich/ am Geſchmack aber hat ſie zwar ein ſauren Safft in ſich/ ihre di- cke Schalen aber iſt ſchaͤrffer als der Citro- nen Schalen. Die Pomerantzen werden auch in under- ſchiedliche Arten außgetheilet/ D. Caſparus Bauhinus hat viererley; Ferrarius aber noch mehrerley Gattungen aufgezeichnet. Eigenſchafft. Die Limonien haben in allem gleiche Ei- genſchaf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/48
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/48>, abgerufen am 30.12.2024.