Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
kan man sie wol fort bringen. Man wil aberdie/ so von Kernen oder Schößlingen gezie- let werden/ für beständiger und daurhaffter halten/ als die von den Gipffel-zweygen zu- wegen gebracht werden. Wenn es geschicht/ daß der Pomerantzen- Die Sinesischen Pomerantzen/ deren in Es gibt der Limonien auch in Jtalien Jn dem Horto Malabarico finden sich auch 2. Tsierou Katou-Naregam. Malus Limo- 3. Moul-Ila, seu Moul-Elavou. Malus Li- Die Pomerantzen werden auch in under- Eigenschafft. Die Limonien haben in allem gleiche Ei- genschaf-
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
kan man ſie wol fort bringen. Man wil aberdie/ ſo von Kernen oder Schoͤßlingen gezie- let werden/ fuͤr beſtaͤndiger und daurhaffter halten/ als die von den Gipffel-zweygen zu- wegen gebracht werden. Wenn es geſchicht/ daß der Pomerantzen- Die Sineſiſchen Pomerantzen/ deren in Es gibt der Limonien auch in Jtalien Jn dem Horto Malabarico finden ſich auch 2. Tſierou Katou-Naregam. Malus Limo- 3. Moul-Ila, ſeu Moul-Elavou. Malus Li- Die Pomerantzen werden auch in under- Eigenſchafft. Die Limonien haben in allem gleiche Ei- genſchaf-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> kan man ſie wol fort bringen. Man wil aber<lb/> die/ ſo von Kernen oder Schoͤßlingen gezie-<lb/> let werden/ fuͤr beſtaͤndiger und daurhaffter<lb/> halten/ als die von den Gipffel-zweygen zu-<lb/> wegen gebracht werden.</p><lb/> <p>Wenn es geſchicht/ daß der Pomerantzen-<lb/> baum erfrieret/ ſo muß man ihn biß auff die<lb/> Wurtzel hinweg raumen/ die Wurtzel aber<lb/> im guten Erdreich bleiben laſſen/ es treiben<lb/> dieſelben wider Schoͤßling herfuͤr/ wo nicht<lb/> im erſten/ doch im andern/ auch wol im drit-<lb/> ten Jahr/ als die Erfahrung mit erfrornen<lb/> Baͤumen bewaͤhret hat/ welche fuͤr untuͤch-<lb/> tig hinweg geworffen/ aber auffs neue ein-<lb/> geſetzt/ und biß an die Wurtzel beſchnitten/<lb/> wider junge Zweyge getrieben haben.</p><lb/> <p>Die Sineſiſchen Pomerantzen/ deren in<lb/> dem Koͤnigreich Sina die Menge iſt/ ver-<lb/> gleichen ſich mit den Europeiſchen/ ſo viel<lb/> die Geſtalt belangt; anregendt aber die Guͤte<lb/> derſelben/ findet man etliche Geſchlechte da-<lb/> runder/ die durch die Europeiſche mehr be-<lb/> neidet als verglichen werden. Jn der Sine-<lb/> ſiſchen Landſchafft Hugnang wachſet neben<lb/> den gemeinen eine beſondere Art von Pome-<lb/> rantzen/ welche man allda Winter-pome-<lb/> rantzen nennet. Darum daß diſe/ wenn die<lb/> andere vergangen/ erſt im Winter anheben<lb/> zu zeitigen: ſie ſchmecken außbuͤndig gut/<lb/> und viel lieblicher weder die unſrigen. Mit<lb/> den edelſten Pomerantzen aber wird die Si-<lb/> neſiſche Landſchafft Fokien von der Natur<lb/> begluͤcket/ und zwar in groſſem Uberfluß/<lb/> deñ alda ſtreitet ihre Groͤſſe und Geſtalt mit<lb/> den groͤſſeſten in Europa gantz zweifelhafft/<lb/> am Geruch/ Lieblichkeit und Anmuth erhal-<lb/> ten ſie auch den Sieg. Die Geſtalt und Be-<lb/> ſchaffenheit dieſes Baums iſt nicht viel an-<lb/> ders/ weder des unſrigen Gewaͤchs/ ſondern<lb/> faſt gleich/ doch aber die Frucht im Ge-<lb/> ſchmack underſchieden/ als welcher einer lieb-<lb/> lichen Muſcateller-trauben gleichet/ beydes<lb/> am Geruch und Geſchmack/ alſo daß man<lb/> weder in Jtalien noch in Spanien/ derglei-<lb/> chen Gewaͤchs von Pomerantzen bißher ge-<lb/> ſehen oder gerochen: es iſt aber die Frucht<lb/> von Natur alſo beſchaffen/ das ſie ihre gold-<lb/> gelbe und haͤrtliche Schale willig fahren<lb/> laſſet/ und das Fleiſch in dem Haͤutlein/ da-<lb/> mit es bekleidet und unterſcheiden/ auch in ſei-<lb/> ne kleine Theile abgeſoͤndert wird. So man<lb/> die Frucht mit der Schalen zwiſchen bret-<lb/> tern truckt/ und in Zucker einmacht/ haltet<lb/> ſie ſich ein gantzes Jahr/ und verſorgen ſich<lb/> mit dieſer Leckerey nicht allein die Sineſer<lb/> im Lande zu guter Erquickung/ ſondern auch<lb/> die Außlaͤnder/ wie ſolches der beruͤhmte <hi rendition="#aq">P.<lb/> Martinus Martini, S. I.</hi> in ſeinem neuen und<lb/> zierlichen Sineſiſchen Atlaß berichtet.</p><lb/> <p>Es gibt der Limonien auch in Jtalien<lb/> und Spanien vielerley Arten/ ſonderlich a-<lb/> ber ſind ſie der aͤuſſerlichen Geſtalt und Groͤſ-<lb/> ſe halben underſchieden. <hi rendition="#aq">Cordus</hi> hat vierer-<lb/> ley Arten; <hi rendition="#aq">Caſparus Bauhinus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Pina-<lb/> ce,</hi> neunerley; <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> und <hi rendition="#aq">Commelinus</hi> uͤ-<lb/> ber die zwantzigerley aufgezeichnet.</p><lb/> <p>Jn dem <hi rendition="#aq">Horto Malabarico</hi> finden ſich auch<lb/> noch drey ſonderbare Arten der Limonien/<lb/> nemlich: 1. <hi rendition="#aq">Mal Naregam,</hi> auf Malabariſch:<lb/> Lateiniſch aber <hi rendition="#aq">Malus Limonia pumila ſylve-<lb/> ſtris Zeilanica fructu monopyreno D. Herman-<lb/><cb/> ni.</hi> Jſt ein Baum̃ mittler groͤſſe/ mit einer<lb/> glattẽ aͤſchfarben Rinden/ welche einen Aro-<lb/> matiſchen ſcharffen Geſchmack hat. Die<lb/> Wurtzel aber iſt weiß/ mit rothlichter Rin-<lb/> den umbgeben/ ſonſten eines aromatiſchen<lb/> Geruchs/ und bittern Geſchmacks/ die Ae-<lb/> ſte haben Stachel und Blaͤtter/ den kleinen<lb/> Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>iſchen Baͤumen gantz gleich/ die<lb/> Blumen aber kommen buͤſchelein-weiß auß<lb/> einem Schoͤßlein hervor; dieſe Bluͤmlein<lb/> ſind klein/ weiß/ wolriechend/ auß vier lang-<lb/> runden/ und zugeſpitzten/ dicken weichen<lb/> Blaͤttlein beſtehend. Die Frucht iſt klein/<lb/> an der Groͤſſe und Geſtalt den Oliven gleich/<lb/> hat aber oben auf ein kleinen Stachel/ wie ein<lb/> Doͤrnlein; iſt anfaͤnglich gruͤn/ weñ ſie aber<lb/> reiff/ ſo wird ſie gelb wie ein Citrone; hat<lb/> ein duͤnne bittere Schalen/ und mitten in ſich<lb/> eine Hoͤle mit einem ſonderen etwas bitter-<lb/> lichten/ in ſeinem eigenen Haͤutlein ſtecken-<lb/> den Safft angefuͤllet; in welchem zugleich<lb/> ein ablang runder etwas zugeſpitzter weiſſer<lb/> Kern verborgen/ am Geruch und Geſchmack<lb/> den Limonien-blaͤtteren gleich.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#aq">Tſierou Katou-Naregam. Malus Limo-<lb/> nia Indica fructu Puſillo;</hi> Ein Jndianiſcher<lb/> Limonien-baum mit kleiner Frucht. Jſt ein<lb/> kleines Baͤumlein 6. biß 7. Schuhe hoch/<lb/> hat ein gelblichtes hartes Holtz/ ohne Geruch<lb/> oder Geſchmack/ die Blaͤtter ſtehen gegen-<lb/> einander voruͤber/ und hat ein jedes Zweig-<lb/> lein zwey oder drey paar/ und an dem Gip-<lb/> fel insgemein nur ein Blat. Die Bluͤmlein<lb/> kommen neben den Stacheln auß den Aeſt-<lb/> lein hervor/ ſind weiß/ ſehr wolriechend am<lb/> Geſchmack bitter wie die Wurtz/ auß fuͤnff<lb/> ablangen runden in die ruͤnde außgebreiteten<lb/> Blaͤttlein beſtehend/ und mit einem gruͤnen<lb/> in fuͤnff Theil underſchiedenen Kelchlein un-<lb/> derſtuͤtzet. Seine Frucht iſt in der Groͤſſe der<lb/> Traubenbeere/ hat drey Kernen in ſich/ in<lb/> dem uͤbrigen an der Farb/ Safft und Ge-<lb/> ſchmack den Limonien/ oder der vorigen Jn-<lb/> dianiſchen Frucht gleich.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#aq">Moul-Ila, ſeu Moul-Elavou. Malus Li-<lb/> monia Indica floribus umbellatis fructu parvo.</hi><lb/> Ein Jndianiſcher Limonien-baum 15. Schu-<lb/> he hoch/ mit knodichten Aeſtlein/ einer dun-<lb/> ckelgruͤnen ſcharfflichten Rinden; dicken/<lb/> harten und ſpitzigen Stacheln/ die Wurtzel<lb/> hat einen Aromatiſchen etwas zuſammen-<lb/> ziehenden Geſchmack/ die Blaͤtter ſind ge-<lb/> geneinander Paar und Paar-weiß geſetzet/<lb/> weich/ oben ſchwartz-gruͤn/ unden bleich-gruͤn<lb/> und glaͤntzend. Die Bluͤmlein kom̃en an den<lb/> aͤuſſerſten Aeſtlein buͤſchelein-weiß hervor/<lb/> ſind auß vier ablang-runden etwas gruͤn-<lb/> lichten Blaͤttlein zuſammen geſetzt; welchen<lb/> eine runde dunckel-oder braungruͤne kleine<lb/> Frucht hernach folgt/ dem Geruch nach den<lb/> Citronen aͤhnlich/ am Geſchmack aber hat<lb/> ſie zwar ein ſauren Safft in ſich/ ihre di-<lb/> cke Schalen aber iſt ſchaͤrffer als der Citro-<lb/> nen Schalen.</p><lb/> <p>Die Pomerantzen werden auch in under-<lb/> ſchiedliche Arten außgetheilet/ <hi rendition="#aq">D. Caſparus<lb/> Bauhinus</hi> hat viererley; <hi rendition="#aq">Ferrarius</hi> aber noch<lb/> mehrerley Gattungen aufgezeichnet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Limonien haben in allem gleiche Ei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">genſchaf-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0048]
Das Erſte Buch/
kan man ſie wol fort bringen. Man wil aber
die/ ſo von Kernen oder Schoͤßlingen gezie-
let werden/ fuͤr beſtaͤndiger und daurhaffter
halten/ als die von den Gipffel-zweygen zu-
wegen gebracht werden.
Wenn es geſchicht/ daß der Pomerantzen-
baum erfrieret/ ſo muß man ihn biß auff die
Wurtzel hinweg raumen/ die Wurtzel aber
im guten Erdreich bleiben laſſen/ es treiben
dieſelben wider Schoͤßling herfuͤr/ wo nicht
im erſten/ doch im andern/ auch wol im drit-
ten Jahr/ als die Erfahrung mit erfrornen
Baͤumen bewaͤhret hat/ welche fuͤr untuͤch-
tig hinweg geworffen/ aber auffs neue ein-
geſetzt/ und biß an die Wurtzel beſchnitten/
wider junge Zweyge getrieben haben.
Die Sineſiſchen Pomerantzen/ deren in
dem Koͤnigreich Sina die Menge iſt/ ver-
gleichen ſich mit den Europeiſchen/ ſo viel
die Geſtalt belangt; anregendt aber die Guͤte
derſelben/ findet man etliche Geſchlechte da-
runder/ die durch die Europeiſche mehr be-
neidet als verglichen werden. Jn der Sine-
ſiſchen Landſchafft Hugnang wachſet neben
den gemeinen eine beſondere Art von Pome-
rantzen/ welche man allda Winter-pome-
rantzen nennet. Darum daß diſe/ wenn die
andere vergangen/ erſt im Winter anheben
zu zeitigen: ſie ſchmecken außbuͤndig gut/
und viel lieblicher weder die unſrigen. Mit
den edelſten Pomerantzen aber wird die Si-
neſiſche Landſchafft Fokien von der Natur
begluͤcket/ und zwar in groſſem Uberfluß/
deñ alda ſtreitet ihre Groͤſſe und Geſtalt mit
den groͤſſeſten in Europa gantz zweifelhafft/
am Geruch/ Lieblichkeit und Anmuth erhal-
ten ſie auch den Sieg. Die Geſtalt und Be-
ſchaffenheit dieſes Baums iſt nicht viel an-
ders/ weder des unſrigen Gewaͤchs/ ſondern
faſt gleich/ doch aber die Frucht im Ge-
ſchmack underſchieden/ als welcher einer lieb-
lichen Muſcateller-trauben gleichet/ beydes
am Geruch und Geſchmack/ alſo daß man
weder in Jtalien noch in Spanien/ derglei-
chen Gewaͤchs von Pomerantzen bißher ge-
ſehen oder gerochen: es iſt aber die Frucht
von Natur alſo beſchaffen/ das ſie ihre gold-
gelbe und haͤrtliche Schale willig fahren
laſſet/ und das Fleiſch in dem Haͤutlein/ da-
mit es bekleidet und unterſcheiden/ auch in ſei-
ne kleine Theile abgeſoͤndert wird. So man
die Frucht mit der Schalen zwiſchen bret-
tern truckt/ und in Zucker einmacht/ haltet
ſie ſich ein gantzes Jahr/ und verſorgen ſich
mit dieſer Leckerey nicht allein die Sineſer
im Lande zu guter Erquickung/ ſondern auch
die Außlaͤnder/ wie ſolches der beruͤhmte P.
Martinus Martini, S. I. in ſeinem neuen und
zierlichen Sineſiſchen Atlaß berichtet.
Es gibt der Limonien auch in Jtalien
und Spanien vielerley Arten/ ſonderlich a-
ber ſind ſie der aͤuſſerlichen Geſtalt und Groͤſ-
ſe halben underſchieden. Cordus hat vierer-
ley Arten; Caſparus Bauhinus in ſeinem Pina-
ce, neunerley; Ferrarius und Commelinus uͤ-
ber die zwantzigerley aufgezeichnet.
Jn dem Horto Malabarico finden ſich auch
noch drey ſonderbare Arten der Limonien/
nemlich: 1. Mal Naregam, auf Malabariſch:
Lateiniſch aber Malus Limonia pumila ſylve-
ſtris Zeilanica fructu monopyreno D. Herman-
ni. Jſt ein Baum̃ mittler groͤſſe/ mit einer
glattẽ aͤſchfarben Rinden/ welche einen Aro-
matiſchen ſcharffen Geſchmack hat. Die
Wurtzel aber iſt weiß/ mit rothlichter Rin-
den umbgeben/ ſonſten eines aromatiſchen
Geruchs/ und bittern Geſchmacks/ die Ae-
ſte haben Stachel und Blaͤtter/ den kleinen
Europæiſchen Baͤumen gantz gleich/ die
Blumen aber kommen buͤſchelein-weiß auß
einem Schoͤßlein hervor; dieſe Bluͤmlein
ſind klein/ weiß/ wolriechend/ auß vier lang-
runden/ und zugeſpitzten/ dicken weichen
Blaͤttlein beſtehend. Die Frucht iſt klein/
an der Groͤſſe und Geſtalt den Oliven gleich/
hat aber oben auf ein kleinen Stachel/ wie ein
Doͤrnlein; iſt anfaͤnglich gruͤn/ weñ ſie aber
reiff/ ſo wird ſie gelb wie ein Citrone; hat
ein duͤnne bittere Schalen/ und mitten in ſich
eine Hoͤle mit einem ſonderen etwas bitter-
lichten/ in ſeinem eigenen Haͤutlein ſtecken-
den Safft angefuͤllet; in welchem zugleich
ein ablang runder etwas zugeſpitzter weiſſer
Kern verborgen/ am Geruch und Geſchmack
den Limonien-blaͤtteren gleich.
2. Tſierou Katou-Naregam. Malus Limo-
nia Indica fructu Puſillo; Ein Jndianiſcher
Limonien-baum mit kleiner Frucht. Jſt ein
kleines Baͤumlein 6. biß 7. Schuhe hoch/
hat ein gelblichtes hartes Holtz/ ohne Geruch
oder Geſchmack/ die Blaͤtter ſtehen gegen-
einander voruͤber/ und hat ein jedes Zweig-
lein zwey oder drey paar/ und an dem Gip-
fel insgemein nur ein Blat. Die Bluͤmlein
kommen neben den Stacheln auß den Aeſt-
lein hervor/ ſind weiß/ ſehr wolriechend am
Geſchmack bitter wie die Wurtz/ auß fuͤnff
ablangen runden in die ruͤnde außgebreiteten
Blaͤttlein beſtehend/ und mit einem gruͤnen
in fuͤnff Theil underſchiedenen Kelchlein un-
derſtuͤtzet. Seine Frucht iſt in der Groͤſſe der
Traubenbeere/ hat drey Kernen in ſich/ in
dem uͤbrigen an der Farb/ Safft und Ge-
ſchmack den Limonien/ oder der vorigen Jn-
dianiſchen Frucht gleich.
3. Moul-Ila, ſeu Moul-Elavou. Malus Li-
monia Indica floribus umbellatis fructu parvo.
Ein Jndianiſcher Limonien-baum 15. Schu-
he hoch/ mit knodichten Aeſtlein/ einer dun-
ckelgruͤnen ſcharfflichten Rinden; dicken/
harten und ſpitzigen Stacheln/ die Wurtzel
hat einen Aromatiſchen etwas zuſammen-
ziehenden Geſchmack/ die Blaͤtter ſind ge-
geneinander Paar und Paar-weiß geſetzet/
weich/ oben ſchwartz-gruͤn/ unden bleich-gruͤn
und glaͤntzend. Die Bluͤmlein kom̃en an den
aͤuſſerſten Aeſtlein buͤſchelein-weiß hervor/
ſind auß vier ablang-runden etwas gruͤn-
lichten Blaͤttlein zuſammen geſetzt; welchen
eine runde dunckel-oder braungruͤne kleine
Frucht hernach folgt/ dem Geruch nach den
Citronen aͤhnlich/ am Geſchmack aber hat
ſie zwar ein ſauren Safft in ſich/ ihre di-
cke Schalen aber iſt ſchaͤrffer als der Citro-
nen Schalen.
Die Pomerantzen werden auch in under-
ſchiedliche Arten außgetheilet/ D. Caſparus
Bauhinus hat viererley; Ferrarius aber noch
mehrerley Gattungen aufgezeichnet.
Eigenſchafft.
Die Limonien haben in allem gleiche Ei-
genſchaf-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |