Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
Gestalt.

Das Münch-rhabarbarum ist der Grind-
wurtz sehr ähnlich/ und gehört under dero-
selben Geschlechte; doch in der erste wenn
es herfür komt/ wird es viel röther/ ist
auch viel grösser an stengeln und blättern.
Sein wurtzel ist dick/ weitläuffig/ mit vielen
zaseln/ hoch saffran-gelb/ bitter: trägt ei-
nen gestriemten/ röthlichten stengel. Die
blümlein erscheinen bleich-gelb und drausch-
licht neben einander in dem Brachmonat.
Es bringt dreyeckichten samen/ wie die Grind-
wurtz/ wächßt von der wurtzel und samen
gern in etwas feuchtem/ fettem grunde. Die
blätter kommen bereits in dem Mertzen her-
für/ sind schuhes und anderthalb schuhe
lang/ fett/ safftig/ dick/ krauß/ breit/ etwas
außgespitzt/ weich anzutasten/ röthlicht-grün/
hangen an röthlichten/ langen stielen.

Mit diesem Kraut kompt überein das La-
pathum hortense folio oblongo, sive secundum
Dioscoridis, C. B.
oder Lapathum sativum La-
pas, J. B.
zumahlen es anders nichts als das
halb gewachsene Mönchen-rhabarbarum ist.

Eigenschafft und Gebrauch.

Es hat die Mönchenrhabarbara-wurtzel
neben zimlichem wässerigen safft/ auch et-
was Schwefel- oder öhlichte/ mit einem ni-
trosischen scharfflichten gelind purgierenden
saltz vermischte theile/ und daher die Eigen-
schafft gelind zu wärmen/ zu tröcknen/ in-
nerliche verstopffungen auffzulösen/ durch
den Harn und Stulgang zu treiben/ auch
das Geblüt zu säubern. Mag auch der
Gelb- und Wassersucht widerstehn/ und sol-
che vertreiben.

Man kan entweder die gedörrte wurtzel
zu pulver gestossen/ auff ein halb loth schwer
zum laxieren einnehmen/ oder solche neben
andern wurtzeln und kräutern in weissen
Wein legen/ und täglich davon trincken.

Die blätter dieses Krauts haben gleiche
kräfften und würckungen mit dem gemei-
nen obigen Lendenkraut oder Grindwurtz.



CAPUT XCIII.
Rhebarbara. Rhabarbarum.
Namen.

RHebarbara heißt Lateinisch/ Rha-
barbarum, Rheobarbarum, Rhabar-
barum officinarum, C. Bauhin. Hippo-
lapathum maximum rotundifolium exoticum,
sive Rha Ponticum, Thracicum, sed verius Rha-
barbarum verum, Park.
Jtaliänisch/ Reobar-
baro.
Frantzösisch/ Reubarbe. Englisch/
True Rubarbe.

Gestalt.

Diese edle wurtzel Rhebarbara hat wegen
ihres überauß nutzlichen gebrauchs/ in der
gantzen Welt ein grosses Lob erlangt. Petrus
Matthiolus
berichtet/ daß sie erstlich erfun-
den worden bey den Tragloditen in Mohren-
land/ welche Völcker ein wildes Leben führ-
ten/ sie hatten ein grobe und rauhe Sprach/
und wohneten gemeiniglich in den hölen der
Erden/ darumb sind sie von den Römeren
Barbari/ unsittige Leuth oder außländer
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rhebarbara. Rhabarbarum.
genennt worden/ daher hat diese wurtzel den
namen Rhabarbarum bekommen. Man
bringt sie auß Jndien und Persien/ fürnem-
lich aber auß dem Land Succuir (welches
dem mächtigen König Cham zugehoret) al-
da sie in grosser menge wächßt/ von dan-
nen sie auch hin und wider verhandelt wird:
wie die Persier Kauffleut anzeigen/ hat sie
am meisten ihre Wohnung auff etlichen ho-
hen Bergen/ darauff unzehlich viel quellen-
de Brünlein und mancherley Bäum gese-
hen werden: das Erdreich auff denselben
Gebürgen ist röthlicht/ lättig/ und schlüpf-
ferig/ dieweil es von jetzgemelten brünlein
und embsigen regen sehr befeuchtet wird.

Garzias ab Horto, der ein lange zeit in Jn-
dien Medicus gewesen/ schreibt lib. 1. aromat.
histor. cap.
37. daß alle Rhebarbara/ welche
man in Jndien/ Persien und Europam
dringe/ in der Chineser Landschafft wachße/
von dannen wird sie durch die Tartarey
nach Ormuß und Alepo/ von darauß gen
Alexandria und Venedig/ und endlich in
Teutschland übersendet.

Rhebarbara wächßt nachweiterem bericht
Matthioli, mit seinem stenge nicht hoch/ hat
viel blätter/ die sind zweyer spannen lang/
nahe bey dem stiel schmal/ aber an dem en-
de breit und rundlicht/ neigen sich gegen der
erden/ wie die Figur klar außweißt/ an dem
umbkreiß sind sie nicht zerkerbt/ sondern al-
lein haaricht/ und in deme sie wachsen/ schei-
nen sie grün/ runtzlicht/ aber so bald sie zei-
tig und alt worden/ gewinnen sie ein gelbe
farb/ sitzen auff fingers-dicken/ röthlichten/
schuhe-langen stielen. Mitten zwischen den
blättern/ dringt der dicke/ starcke stengel
herfür/ oben mit blumen gezieret/ die sind
fast anzusehen wie die purpur-braune Vio-
len/ sind doch grösser/ am geruch überauß

scharff
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
Geſtalt.

Das Muͤnch-rhabarbarum iſt der Grind-
wurtz ſehr aͤhnlich/ und gehoͤrt under dero-
ſelben Geſchlechte; doch in der erſte wenn
es herfuͤr komt/ wird es viel roͤther/ iſt
auch viel groͤſſer an ſtengeln und blaͤttern.
Sein wurtzel iſt dick/ weitlaͤuffig/ mit vielen
zaſeln/ hoch ſaffran-gelb/ bitter: traͤgt ei-
nen geſtriemten/ roͤthlichten ſtengel. Die
bluͤmlein erſcheinen bleich-gelb und drauſch-
licht neben einander in dem Brachmonat.
Es bringt dreyeckichtẽ ſamen/ wie die Grind-
wurtz/ waͤchßt von der wurtzel und ſamen
gern in etwas feuchtem/ fettem grunde. Die
blaͤtter kommen bereits in dem Mertzen her-
fuͤr/ ſind ſchuhes und anderthalb ſchuhe
lang/ fett/ ſafftig/ dick/ krauß/ breit/ etwas
außgeſpitzt/ weich anzutaſten/ roͤthlicht-gruͤn/
hangen an roͤthlichten/ langen ſtielen.

Mit dieſem Kraut kompt uͤberein das La-
pathum hortenſe folio oblongo, ſive ſecundum
Dioſcoridis, C. B.
oder Lapathum ſativum La-
pas, J. B.
zumahlen es anders nichts als das
halb gewachſene Moͤnchen-rhabarbarum iſt.

Eigenſchafft und Gebrauch.

Es hat die Moͤnchenrhabarbara-wurtzel
neben zimlichem waͤſſerigen ſafft/ auch et-
was Schwefel- oder oͤhlichte/ mit einem ni-
troſiſchen ſcharfflichten gelind purgierenden
ſaltz vermiſchte theile/ und daher die Eigen-
ſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ in-
nerliche verſtopffungen auffzuloͤſen/ durch
den Harn und Stulgang zu treiben/ auch
das Gebluͤt zu ſaͤubern. Mag auch der
Gelb- und Waſſerſucht widerſtehn/ und ſol-
che vertreiben.

Man kan entweder die gedoͤrꝛte wurtzel
zu pulver geſtoſſen/ auff ein halb loth ſchwer
zum laxieren einnehmen/ oder ſolche neben
andern wurtzeln und kraͤutern in weiſſen
Wein legen/ und taͤglich davon trincken.

Die blaͤtter dieſes Krauts haben gleiche
kraͤfften und wuͤrckungen mit dem gemei-
nen obigen Lendenkraut oder Grindwurtz.



CAPUT XCIII.
Rhebarbara. Rhabarbarum.
Namen.

RHebarbara heißt Lateiniſch/ Rha-
barbarum, Rheobarbarum, Rhabar-
barum officinarum, C. Bauhin. Hippo-
lapathum maximum rotundifolium exoticum,
ſive Rha Ponticum, Thracicum, ſed veriùs Rha-
barbarum verum, Park.
Jtaliaͤniſch/ Reobar-
baro.
Frantzoͤſiſch/ Reubarbe. Engliſch/
True Rubarbe.

Geſtalt.

Dieſe edle wurtzel Rhebarbara hat wegen
ihres uͤberauß nutzlichen gebrauchs/ in der
gantzen Welt ein groſſes Lob erlangt. Petrus
Matthiolus
berichtet/ daß ſie erſtlich erfun-
den wordẽ bey den Tragloditen in Mohren-
land/ welche Voͤlcker ein wildes Leben fuͤhr-
ten/ ſie hatten ein grobe und rauhe Sprach/
und wohneten gemeiniglich in den hoͤlen der
Erden/ darumb ſind ſie von den Roͤmeren
Barbari/ unſittige Leuth oder außlaͤnder
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Rhebarbara. Rhabarbarum.
genennt worden/ daher hat dieſe wurtzel den
namen Rhabarbarum bekommen. Man
bringt ſie auß Jndien und Perſien/ fuͤrnem-
lich aber auß dem Land Succuir (welches
dem maͤchtigen Koͤnig Cham zugehoret) al-
da ſie in groſſer menge waͤchßt/ von dan-
nen ſie auch hin und wider verhandelt wird:
wie die Perſier Kauffleut anzeigen/ hat ſie
am meiſten ihre Wohnung auff etlichen ho-
hen Bergen/ darauff unzehlich viel quellen-
de Bruͤnlein und mancherley Baͤum geſe-
hen werden: das Erdreich auff denſelben
Gebuͤrgen iſt roͤthlicht/ laͤttig/ und ſchluͤpf-
ferig/ dieweil es von jetzgemelten bruͤnlein
und embſigen regen ſehr befeuchtet wird.

Garzias ab Horto, der ein lange zeit in Jn-
dien Medicus geweſen/ ſchreibt lib. 1. aromat.
hiſtor. cap.
37. daß alle Rhebarbara/ welche
man in Jndien/ Perſien und Europam
dringe/ in der Chineſer Landſchafft wachße/
von dannen wird ſie durch die Tartarey
nach Ormuß und Alepo/ von darauß gen
Alexandria und Venedig/ und endlich in
Teutſchland uͤberſendet.

Rhebarbara waͤchßt nachweiterem bericht
Matthioli, mit ſeinem ſtenge nicht hoch/ hat
viel blaͤtter/ die ſind zweyer ſpannen lang/
nahe bey dem ſtiel ſchmal/ aber an dem en-
de breit und rundlicht/ neigen ſich gegen der
erden/ wie die Figur klar außweißt/ an dem
umbkreiß ſind ſie nicht zerkerbt/ ſondern al-
lein haaricht/ und in deme ſie wachſen/ ſchei-
nen ſie gruͤn/ runtzlicht/ aber ſo bald ſie zei-
tig und alt worden/ gewinnen ſie ein gelbe
farb/ ſitzen auff fingers-dicken/ roͤthlichten/
ſchuhe-langen ſtielen. Mitten zwiſchen den
blaͤttern/ dringt der dicke/ ſtarcke ſtengel
herfuͤr/ oben mit blumen gezieret/ die ſind
faſt anzuſehen wie die purpur-braune Vio-
len/ ſind doch groͤſſer/ am geruch uͤberauß

ſcharff
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0476" n="460"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Mu&#x0364;nch-rhabarbarum i&#x017F;t der Grind-<lb/>
wurtz &#x017F;ehr a&#x0364;hnlich/ und geho&#x0364;rt under dero-<lb/>
&#x017F;elben Ge&#x017F;chlechte; doch in der er&#x017F;te wenn<lb/>
es herfu&#x0364;r komt/ wird es viel ro&#x0364;ther/ i&#x017F;t<lb/>
auch viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;tengeln und bla&#x0364;ttern.<lb/>
Sein wurtzel i&#x017F;t dick/ weitla&#x0364;uffig/ mit vielen<lb/>
za&#x017F;eln/ hoch &#x017F;affran-gelb/ bitter: tra&#x0364;gt ei-<lb/>
nen ge&#x017F;triemten/ ro&#x0364;thlichten &#x017F;tengel. Die<lb/>
blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen bleich-gelb und drau&#x017F;ch-<lb/>
licht neben einander in dem Brachmonat.<lb/>
Es bringt dreyeckicht&#x1EBD; &#x017F;amen/ wie die Grind-<lb/>
wurtz/ wa&#x0364;chßt von der wurtzel und &#x017F;amen<lb/>
gern in etwas feuchtem/ fettem grunde. Die<lb/>
bla&#x0364;tter kommen bereits in dem Mertzen her-<lb/>
fu&#x0364;r/ &#x017F;ind &#x017F;chuhes und anderthalb &#x017F;chuhe<lb/>
lang/ fett/ &#x017F;afftig/ dick/ krauß/ breit/ etwas<lb/>
außge&#x017F;pitzt/ weich anzuta&#x017F;ten/ ro&#x0364;thlicht-gru&#x0364;n/<lb/>
hangen an ro&#x0364;thlichten/ langen &#x017F;tielen.</p><lb/>
            <p>Mit die&#x017F;em Kraut kompt u&#x0364;berein das <hi rendition="#aq">La-<lb/>
pathum horten&#x017F;e folio oblongo, &#x017F;ive &#x017F;ecundum<lb/>
Dio&#x017F;coridis, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> oder <hi rendition="#aq">Lapathum &#x017F;ativum La-<lb/>
pas, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> zumahlen es anders nichts als das<lb/>
halb gewach&#x017F;ene Mo&#x0364;nchen-rhabarbarum i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft und Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Es hat die Mo&#x0364;nchenrhabarbara-wurtzel<lb/>
neben zimlichem wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigen &#x017F;afft/ auch et-<lb/>
was Schwefel- oder o&#x0364;hlichte/ mit einem ni-<lb/>
tro&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;charfflichten gelind purgierenden<lb/>
&#x017F;altz vermi&#x017F;chte theile/ und daher die Eigen-<lb/>
&#x017F;chafft gelind zu wa&#x0364;rmen/ zu tro&#x0364;cknen/ in-<lb/>
nerliche ver&#x017F;topffungen auffzulo&#x0364;&#x017F;en/ durch<lb/>
den Harn und Stulgang zu treiben/ auch<lb/>
das Geblu&#x0364;t zu &#x017F;a&#x0364;ubern. Mag auch der<lb/>
Gelb- und Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht wider&#x017F;tehn/ und &#x017F;ol-<lb/>
che vertreiben.</p><lb/>
            <p>Man kan entweder die gedo&#x0364;r&#xA75B;te wurtzel<lb/>
zu pulver ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ auff ein halb loth &#x017F;chwer<lb/>
zum laxieren einnehmen/ oder &#x017F;olche neben<lb/>
andern wurtzeln und kra&#x0364;utern in wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Wein legen/ und ta&#x0364;glich davon trincken.</p><lb/>
            <p>Die bla&#x0364;tter die&#x017F;es Krauts haben gleiche<lb/>
kra&#x0364;fften und wu&#x0364;rckungen mit dem gemei-<lb/>
nen obigen Lendenkraut oder Grindwurtz.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT XCIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Rhebarbara.</hi> <hi rendition="#aq">Rhabarbarum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">R</hi>Hebarbara heißt Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Rha-<lb/>
barbarum, Rheobarbarum, Rhabar-<lb/>
barum officinarum, <hi rendition="#i">C. Bauhin.</hi> Hippo-<lb/>
lapathum maximum rotundifolium exoticum,<lb/>
&#x017F;ive Rha Ponticum, Thracicum, &#x017F;ed veriùs Rha-<lb/>
barbarum verum, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Reobar-<lb/>
baro.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Reubarbe.</hi> Engli&#x017F;ch/<lb/>
True Rubarbe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e edle wurtzel Rhebarbara hat wegen<lb/>
ihres u&#x0364;berauß nutzlichen gebrauchs/ in der<lb/>
gantzen Welt ein gro&#x017F;&#x017F;es Lob erlangt. <hi rendition="#aq">Petrus<lb/>
Matthiolus</hi> berichtet/ daß &#x017F;ie er&#x017F;tlich erfun-<lb/>
den word&#x1EBD; bey den Tragloditen in Mohren-<lb/>
land/ welche Vo&#x0364;lcker ein wildes Leben fu&#x0364;hr-<lb/>
ten/ &#x017F;ie hatten ein grobe und rauhe Sprach/<lb/>
und wohneten gemeiniglich in den ho&#x0364;len der<lb/>
Erden/ darumb &#x017F;ind &#x017F;ie von den Ro&#x0364;meren<lb/>
Barbari/ un&#x017F;ittige Leuth oder außla&#x0364;nder<lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Rhebarbara.</hi><hi rendition="#aq">Rhabarbarum.</hi></hi></head><lb/></figure> genennt worden/ daher hat die&#x017F;e wurtzel den<lb/>
namen Rhabarbarum bekommen. Man<lb/>
bringt &#x017F;ie auß Jndien und Per&#x017F;ien/ fu&#x0364;rnem-<lb/>
lich aber auß dem Land Succuir (welches<lb/>
dem ma&#x0364;chtigen Ko&#x0364;nig Cham zugehoret) al-<lb/>
da &#x017F;ie in gro&#x017F;&#x017F;er menge wa&#x0364;chßt/ von dan-<lb/>
nen &#x017F;ie auch hin und wider verhandelt wird:<lb/>
wie die Per&#x017F;ier Kauffleut anzeigen/ hat &#x017F;ie<lb/>
am mei&#x017F;ten ihre Wohnung auff etlichen ho-<lb/>
hen Bergen/ darauff unzehlich viel quellen-<lb/>
de Bru&#x0364;nlein und mancherley Ba&#x0364;um ge&#x017F;e-<lb/>
hen werden: das Erdreich auff den&#x017F;elben<lb/>
Gebu&#x0364;rgen i&#x017F;t ro&#x0364;thlicht/ la&#x0364;ttig/ und &#x017F;chlu&#x0364;pf-<lb/>
ferig/ dieweil es von jetzgemelten bru&#x0364;nlein<lb/>
und emb&#x017F;igen regen &#x017F;ehr befeuchtet wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Garzias ab Horto,</hi> der ein lange zeit in Jn-<lb/>
dien <hi rendition="#aq">Medicus</hi> gewe&#x017F;en/ &#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">lib. 1. aromat.<lb/>
hi&#x017F;tor. cap.</hi> 37. daß alle Rhebarbara/ welche<lb/>
man in Jndien/ Per&#x017F;ien und Europam<lb/>
dringe/ in der Chine&#x017F;er Land&#x017F;chafft wachße/<lb/>
von dannen wird &#x017F;ie durch die Tartarey<lb/>
nach Ormuß und Alepo/ von darauß gen<lb/>
Alexandria und Venedig/ und endlich in<lb/>
Teut&#x017F;chland u&#x0364;ber&#x017F;endet.</p><lb/>
            <p>Rhebarbara wa&#x0364;chßt nachweiterem bericht<lb/><hi rendition="#aq">Matthioli,</hi> mit &#x017F;einem &#x017F;tenge nicht hoch/ hat<lb/>
viel bla&#x0364;tter/ die &#x017F;ind zweyer &#x017F;pannen lang/<lb/>
nahe bey dem &#x017F;tiel &#x017F;chmal/ aber an dem en-<lb/>
de breit und rundlicht/ neigen &#x017F;ich gegen der<lb/>
erden/ wie die Figur klar außweißt/ an dem<lb/>
umbkreiß &#x017F;ind &#x017F;ie nicht zerkerbt/ &#x017F;ondern al-<lb/>
lein haaricht/ und in deme &#x017F;ie wach&#x017F;en/ &#x017F;chei-<lb/>
nen &#x017F;ie gru&#x0364;n/ runtzlicht/ aber &#x017F;o bald &#x017F;ie zei-<lb/>
tig und alt worden/ gewinnen &#x017F;ie ein gelbe<lb/>
farb/ &#x017F;itzen auff fingers-dicken/ ro&#x0364;thlichten/<lb/>
&#x017F;chuhe-langen &#x017F;tielen. Mitten zwi&#x017F;chen den<lb/>
bla&#x0364;ttern/ dringt der dicke/ &#x017F;tarcke &#x017F;tengel<lb/>
herfu&#x0364;r/ oben mit blumen gezieret/ die &#x017F;ind<lb/>
fa&#x017F;t anzu&#x017F;ehen wie die purpur-braune Vio-<lb/>
len/ &#x017F;ind doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ am geruch u&#x0364;berauß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;charff</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0476] Das Andere Buch/ Geſtalt. Das Muͤnch-rhabarbarum iſt der Grind- wurtz ſehr aͤhnlich/ und gehoͤrt under dero- ſelben Geſchlechte; doch in der erſte wenn es herfuͤr komt/ wird es viel roͤther/ iſt auch viel groͤſſer an ſtengeln und blaͤttern. Sein wurtzel iſt dick/ weitlaͤuffig/ mit vielen zaſeln/ hoch ſaffran-gelb/ bitter: traͤgt ei- nen geſtriemten/ roͤthlichten ſtengel. Die bluͤmlein erſcheinen bleich-gelb und drauſch- licht neben einander in dem Brachmonat. Es bringt dreyeckichtẽ ſamen/ wie die Grind- wurtz/ waͤchßt von der wurtzel und ſamen gern in etwas feuchtem/ fettem grunde. Die blaͤtter kommen bereits in dem Mertzen her- fuͤr/ ſind ſchuhes und anderthalb ſchuhe lang/ fett/ ſafftig/ dick/ krauß/ breit/ etwas außgeſpitzt/ weich anzutaſten/ roͤthlicht-gruͤn/ hangen an roͤthlichten/ langen ſtielen. Mit dieſem Kraut kompt uͤberein das La- pathum hortenſe folio oblongo, ſive ſecundum Dioſcoridis, C. B. oder Lapathum ſativum La- pas, J. B. zumahlen es anders nichts als das halb gewachſene Moͤnchen-rhabarbarum iſt. Eigenſchafft und Gebrauch. Es hat die Moͤnchenrhabarbara-wurtzel neben zimlichem waͤſſerigen ſafft/ auch et- was Schwefel- oder oͤhlichte/ mit einem ni- troſiſchen ſcharfflichten gelind purgierenden ſaltz vermiſchte theile/ und daher die Eigen- ſchafft gelind zu waͤrmen/ zu troͤcknen/ in- nerliche verſtopffungen auffzuloͤſen/ durch den Harn und Stulgang zu treiben/ auch das Gebluͤt zu ſaͤubern. Mag auch der Gelb- und Waſſerſucht widerſtehn/ und ſol- che vertreiben. Man kan entweder die gedoͤrꝛte wurtzel zu pulver geſtoſſen/ auff ein halb loth ſchwer zum laxieren einnehmen/ oder ſolche neben andern wurtzeln und kraͤutern in weiſſen Wein legen/ und taͤglich davon trincken. Die blaͤtter dieſes Krauts haben gleiche kraͤfften und wuͤrckungen mit dem gemei- nen obigen Lendenkraut oder Grindwurtz. CAPUT XCIII. Rhebarbara. Rhabarbarum. Namen. RHebarbara heißt Lateiniſch/ Rha- barbarum, Rheobarbarum, Rhabar- barum officinarum, C. Bauhin. Hippo- lapathum maximum rotundifolium exoticum, ſive Rha Ponticum, Thracicum, ſed veriùs Rha- barbarum verum, Park. Jtaliaͤniſch/ Reobar- baro. Frantzoͤſiſch/ Reubarbe. Engliſch/ True Rubarbe. Geſtalt. Dieſe edle wurtzel Rhebarbara hat wegen ihres uͤberauß nutzlichen gebrauchs/ in der gantzen Welt ein groſſes Lob erlangt. Petrus Matthiolus berichtet/ daß ſie erſtlich erfun- den wordẽ bey den Tragloditen in Mohren- land/ welche Voͤlcker ein wildes Leben fuͤhr- ten/ ſie hatten ein grobe und rauhe Sprach/ und wohneten gemeiniglich in den hoͤlen der Erden/ darumb ſind ſie von den Roͤmeren Barbari/ unſittige Leuth oder außlaͤnder [Abbildung Rhebarbara. Rhabarbarum. ] genennt worden/ daher hat dieſe wurtzel den namen Rhabarbarum bekommen. Man bringt ſie auß Jndien und Perſien/ fuͤrnem- lich aber auß dem Land Succuir (welches dem maͤchtigen Koͤnig Cham zugehoret) al- da ſie in groſſer menge waͤchßt/ von dan- nen ſie auch hin und wider verhandelt wird: wie die Perſier Kauffleut anzeigen/ hat ſie am meiſten ihre Wohnung auff etlichen ho- hen Bergen/ darauff unzehlich viel quellen- de Bruͤnlein und mancherley Baͤum geſe- hen werden: das Erdreich auff denſelben Gebuͤrgen iſt roͤthlicht/ laͤttig/ und ſchluͤpf- ferig/ dieweil es von jetzgemelten bruͤnlein und embſigen regen ſehr befeuchtet wird. Garzias ab Horto, der ein lange zeit in Jn- dien Medicus geweſen/ ſchreibt lib. 1. aromat. hiſtor. cap. 37. daß alle Rhebarbara/ welche man in Jndien/ Perſien und Europam dringe/ in der Chineſer Landſchafft wachße/ von dannen wird ſie durch die Tartarey nach Ormuß und Alepo/ von darauß gen Alexandria und Venedig/ und endlich in Teutſchland uͤberſendet. Rhebarbara waͤchßt nachweiterem bericht Matthioli, mit ſeinem ſtenge nicht hoch/ hat viel blaͤtter/ die ſind zweyer ſpannen lang/ nahe bey dem ſtiel ſchmal/ aber an dem en- de breit und rundlicht/ neigen ſich gegen der erden/ wie die Figur klar außweißt/ an dem umbkreiß ſind ſie nicht zerkerbt/ ſondern al- lein haaricht/ und in deme ſie wachſen/ ſchei- nen ſie gruͤn/ runtzlicht/ aber ſo bald ſie zei- tig und alt worden/ gewinnen ſie ein gelbe farb/ ſitzen auff fingers-dicken/ roͤthlichten/ ſchuhe-langen ſtielen. Mitten zwiſchen den blaͤttern/ dringt der dicke/ ſtarcke ſtengel herfuͤr/ oben mit blumen gezieret/ die ſind faſt anzuſehen wie die purpur-braune Vio- len/ ſind doch groͤſſer/ am geruch uͤberauß ſcharff

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/476
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/476>, abgerufen am 21.12.2024.