Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Baum-und Staud-Gewächsen. [Spaltenumbruch]
Namen. LImonien nennet man Griechisch/ Pomerantzen heissen Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Gestalt und Geschlecht. Die Limonien und Pomerantzen können Die Limonien werden zwar/ nach An- Jn Kübeln oder Kästen/ so anderthalb o- Ferners meldet Herr Dümler/ der Po- Die Pomerantzen-bäume werden in Es können auch Pomerantzen/ Citronen/ kan
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen. [Spaltenumbruch]
Namen. LImonien nennet man Griechiſch/ Pomerantzen heiſſen Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Geſtalt und Geſchlecht. Die Limonien und Pomerantzen koͤnnen Die Limonien werden zwar/ nach An- Jn Kuͤbeln oder Kaͤſten/ ſo anderthalb o- Ferners meldet Herꝛ Duͤmler/ der Po- Die Pomerantzen-baͤume werden in Es koͤnnen auch Pomerantzen/ Citronen/ kan
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0047" n="31"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.</hi> </fw><lb/> <cb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">L</hi>Imonien nennet man Griechiſch/<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malum Li-<lb/> monium.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Limone.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Limon.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Lima, Limon.</hi><lb/> Engliſch/ Limons. Niderlaͤndiſch/ Limoen.</p><lb/> <p>Pomerantzen heiſſen Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>.<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malum nerantzium, Po-<lb/> mum arangiæ, Pomum aurantium.</hi> Jtaliaͤ-<lb/> niſch/ <hi rendition="#aq">Arancio, Naranzo, Melaranzo.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Orange.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Narania.</hi> En-<lb/> gliſch/ Orenge. Daͤniſch/ Pomerantz. Ni-<lb/> derlaͤndiſch/ Oranieappel.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt und Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Die Limonien und Pomerantzen koͤnnen<lb/> in das Geſchlecht der Citrinat gerechnet wer-<lb/> den/ und ſonderlich die Limonien/ die verglei-<lb/> chen ſich mit Geſtalt und Krafft den Citri-<lb/> naten/ außgenommen daß ſie kleiner ſind<lb/> und langlicht/ haben nicht ſo eine dicke Haut<lb/> oder Rinden/ ſind auch ſafftiger/ am Ge-<lb/> ſchmack ſaur und bleich. Die Pomerantzen<lb/> aber ſind runder/ und ſo ſie zeitig/ gewinnen<lb/> ſie eine goldrothe Farb. Die Rinde iſt di-<lb/> cker und bitterer als an den Limonien. Der<lb/> innerliche Safft und Geſchmack iſt nicht in<lb/> allem einerley/ denn etliche ſind ſaur/ etliche<lb/> ſuͤß/ etliche weinſaur. Die Blaͤtter an die-<lb/> ſen Baͤumen vergleichen ſich faſt dem Lor-<lb/> beer-laub/ ſind dick/ glatt/ wolriechend und<lb/> außgeſpitzt. Die Aeſte ſind biegig/ zehe und<lb/> ſtachlicht. Die Rinde iſt gruͤn-weiß. Bey-<lb/> der Baum hat Weiſſe von auſſen bißweilen<lb/> auf Leibfarb ſich ziehende/ und wolriechende<lb/> Blumen/ die ſamlet man/ und brennet da-<lb/> rauß ein gar lieblich und wolriechend waſſer.<lb/> Dieſe zween Baͤume gruͤnen ſtets/ und tra-<lb/> gen auch uͤber das gantze Jahr Fruͤchte/ wie<lb/> der Citronenbaum. Jhre Blaͤtter ſcheinen<lb/> auch mit vielen kleinen Loͤchlein durchboret<lb/> zu ſein/ iſt aber nicht anderſt/ als wie mit den<lb/> Citronen Blaͤtteren/ davon in obigem Capi-<lb/> tel/ beſchaffen.</p><lb/> <p>Die Limonien werden zwar/ nach An-<lb/> merckung vorgemeldten Herꝛen Duͤmlers/<lb/> in Teutſchland hin und wider in den wolbe-<lb/> ſtellten Gaͤrten/ von den Kernen gezielet/ und<lb/> durch das Aeuglen zur Frucht gebracht: auch<lb/> werden zu Som̃erszeit dreyerley/ als Bluͤh-<lb/> te/ junge und zeitige Fruͤchte an dem Limo-<lb/> nienbaum geſehen/ und mehr wegen Luſtes<lb/> als wegen des Nutzens underhalten/ worzu<lb/> Fleiß und Unkoſten gehoͤret. Denn die Zieh-<lb/> lung derſelben iſt muͤhſelig. Die Kernen<lb/> muͤſſen uͤber zwey Monat in der Erden ligen/<lb/> ehe ſie keymen und herfuͤr wachſen. Daher<lb/> iſt es gut/ ſo man die Kernen in dem Hor-<lb/> nung oder Mertzen ſaͤet/ ſo kan man im<lb/> Maͤyen und Brachmonat deren Wachs-<lb/> thumb ſehen. Wenn ſolche Baͤumlein drey<lb/> oder vier jaͤhrig ſeyn/ kan man ſie impfen o-<lb/> der aͤuglen/ daß ſie bald fruchtbar werden:<lb/> denn laͤſt man ſie/ wie ſie von den Kernen<lb/> gewachſen ſind/ ſo bleiben ſie entweder gar<lb/> wild und unfruchtbar/ oder tragen gar lang-<lb/> ſamb/ etwan allererſt in dem dreyßigſten<lb/> Jahr/ und doch gar wenig. Jm Feld/ ſo gu-<lb/> ten Grund hat/ oder der mit Schoorerden/<lb/> Holtzmiſt oder Weiden-genieſt verbeſſert iſt/<lb/><cb/> kommen ſie zwar am beſten fort/ aber vor<lb/> dem Winter muͤſſen ſie außgehaben/ oder<lb/> mit einem Hauß uͤberbauet/ und fuͤr Froſt/<lb/> ſo ſie gar geſchwind verderbet/ verwahret<lb/> werden. Das Außheben iſt ihnen auch nicht<lb/> nutz/ denn ſie werden dadurch an den Wur-<lb/> tzeln von der Erde entbloͤſſet/ und koͤnnen vor<lb/> dem Winter nicht leichtlich mehr in der Er-<lb/> den bekleben/ daher ſtehen viel den Winter<lb/> durch ab.</p><lb/> <p>Jn Kuͤbeln oder Kaͤſten/ ſo anderthalb o-<lb/> der zween Schuh weit/ koͤnnen ſie in guter<lb/> Erd fortgebracht/ und den Winter uͤber in<lb/> Kellern und Gewoͤlben erhalten werden: Da<lb/> muß man fleißig acht haben/ wenn die Blaͤt-<lb/> ter anfangen weiß zu werden/ daß man ſie<lb/> außhebe/ denn es iſt eine Anzeig/ das Gefaͤß<lb/> ſey ihnen zu enge/ und ihnen im Wachs-<lb/> thumb hinderlich. Darumb ſie im Fruͤhling<lb/> außgehoben/ die aͤuſſerſten Wurtzeln abge-<lb/> ſchnitten/ denn wider eingeſetzet/ und die Ge-<lb/> faͤſſe mit guter Erden außgefuͤllet werden<lb/> muͤſſen/ ſo wachſen die Baͤume wider luſtig/<lb/> die Blaͤtter werden gruͤn/ und die Bluͤhte<lb/> ſampt den Fruͤchten ereigen ſich nach und<lb/> nach. Die Limonienbaͤume und Fruͤchte<lb/> werden auß Spanien/ Jtalien und Franck-<lb/> reich zu Waſſer und Land in Teutſchland<lb/> gebracht. Die Frucht-baͤume/ ſo auß Jtalia<lb/> kommen/ laſſen ſich zwar in den Gaͤrten fort-<lb/> bringen; jedoch lehret die Erfahrung/ daß die<lb/> Widlinge/ ſo mit geſchlachten aͤuglein ge-<lb/> impffet werden/ daurhaffter ſeyen.</p><lb/> <p>Ferners meldet Herꝛ Duͤmler/ der Po-<lb/> merantzenbaum wolle ein warme Stell/ gut<lb/> Erdreich und ein fleißige Wart haben/ da-<lb/> rumb werden ihm in groſſer Herꝛen Gaͤrten<lb/> hoͤltzerne Haͤuſer gebauet/ ſo man im Fruͤh-<lb/> ling wider abbrechen/ und im Winter mit<lb/> Feur durch die Oefen erwaͤrmen kan: denn<lb/> es iſt dieſem Baum gut/ daß er ſeine unbe-<lb/> wegliche Stelle habe/ ſo kan er deſto luſtiger<lb/> wachſene. Sine Fruͤchte ſind rund/ groß und<lb/> klein/ wenn ſie zeitigen/ gewinnen ſie eine<lb/> goldrothe Farb/ und werden gar ſchoͤn: der<lb/> Geſchmack iſt nicht einerley/ denn etliche<lb/> Fruͤchte ſind ſuͤß/ wie ſonderlich die Pome-<lb/> rantzen auß Portugal/ etliche aber ſauer: ih-<lb/> re vorhergehende Bluͤht iſt weiß und wolrie-<lb/> chend Sie wachſen in Spanien/ Jtalien und<lb/> Franckreich haͤuffig/ von dannen ſie auch in<lb/> andere Laͤnder <hi rendition="#aq">Europæ</hi> gefuͤhrt werden.</p><lb/> <p>Die Pomerantzen-baͤume werden in<lb/> Teutſchland von ihren Kernen und Schoͤß-<lb/> lingen auffer zogen/ welche zwar ſchoͤn wach-<lb/> ſen/ aber wild/ ſtachlicht/ und gar lang un-<lb/> fruchtbar bleiben/ darumb muß ihnen zu be-<lb/> quemer Zeit mit dem Aeuglen zu der Frucht-<lb/> barkeit geholffen werden. Die Kernen/ wie<lb/> auch von Citronen/ ſollen im außſtecken<lb/> wol beobachtet/ und die Spitze/ da der Keym<lb/> herfuͤrkombt/ under ſich gewendet/ an-<lb/> derthalb Zoll tieff in gutes Erdreich geſte-<lb/> cket/ und offt mit laulichtem Waſſer begoſ-<lb/> ſen werden.</p><lb/> <p>Es koͤnnen auch Pomerantzen/ Citronen/<lb/> Seven/ Cypreß/ Granate-baͤum/ ꝛc. von<lb/> den Gipffel-zweyglein gezielet werden/ man<lb/> muß ſie aber unten eines glieds lang/ wie die<lb/> Roßmarin-pflantzen/ zerknirſchen/ ſie in gut<lb/> Erdreich ſtecken/ und ihr fleiſſig warten/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kan</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [31/0047]
Von den Baum-und Staud-Gewaͤchſen.
Namen.
LImonien nennet man Griechiſch/
__. Lateiniſch/ Malum Li-
monium. Jtaliaͤniſch/ Limone. Fran-
tzoͤſiſch/ Limon. Spaniſch/ Lima, Limon.
Engliſch/ Limons. Niderlaͤndiſch/ Limoen.
Pomerantzen heiſſen Griechiſch/ _.
_. Lateiniſch/ Malum nerantzium, Po-
mum arangiæ, Pomum aurantium. Jtaliaͤ-
niſch/ Arancio, Naranzo, Melaranzo. Fran-
tzoͤſiſch/ Orange. Spaniſch/ Narania. En-
gliſch/ Orenge. Daͤniſch/ Pomerantz. Ni-
derlaͤndiſch/ Oranieappel.
Geſtalt und Geſchlecht.
Die Limonien und Pomerantzen koͤnnen
in das Geſchlecht der Citrinat gerechnet wer-
den/ und ſonderlich die Limonien/ die verglei-
chen ſich mit Geſtalt und Krafft den Citri-
naten/ außgenommen daß ſie kleiner ſind
und langlicht/ haben nicht ſo eine dicke Haut
oder Rinden/ ſind auch ſafftiger/ am Ge-
ſchmack ſaur und bleich. Die Pomerantzen
aber ſind runder/ und ſo ſie zeitig/ gewinnen
ſie eine goldrothe Farb. Die Rinde iſt di-
cker und bitterer als an den Limonien. Der
innerliche Safft und Geſchmack iſt nicht in
allem einerley/ denn etliche ſind ſaur/ etliche
ſuͤß/ etliche weinſaur. Die Blaͤtter an die-
ſen Baͤumen vergleichen ſich faſt dem Lor-
beer-laub/ ſind dick/ glatt/ wolriechend und
außgeſpitzt. Die Aeſte ſind biegig/ zehe und
ſtachlicht. Die Rinde iſt gruͤn-weiß. Bey-
der Baum hat Weiſſe von auſſen bißweilen
auf Leibfarb ſich ziehende/ und wolriechende
Blumen/ die ſamlet man/ und brennet da-
rauß ein gar lieblich und wolriechend waſſer.
Dieſe zween Baͤume gruͤnen ſtets/ und tra-
gen auch uͤber das gantze Jahr Fruͤchte/ wie
der Citronenbaum. Jhre Blaͤtter ſcheinen
auch mit vielen kleinen Loͤchlein durchboret
zu ſein/ iſt aber nicht anderſt/ als wie mit den
Citronen Blaͤtteren/ davon in obigem Capi-
tel/ beſchaffen.
Die Limonien werden zwar/ nach An-
merckung vorgemeldten Herꝛen Duͤmlers/
in Teutſchland hin und wider in den wolbe-
ſtellten Gaͤrten/ von den Kernen gezielet/ und
durch das Aeuglen zur Frucht gebracht: auch
werden zu Som̃erszeit dreyerley/ als Bluͤh-
te/ junge und zeitige Fruͤchte an dem Limo-
nienbaum geſehen/ und mehr wegen Luſtes
als wegen des Nutzens underhalten/ worzu
Fleiß und Unkoſten gehoͤret. Denn die Zieh-
lung derſelben iſt muͤhſelig. Die Kernen
muͤſſen uͤber zwey Monat in der Erden ligen/
ehe ſie keymen und herfuͤr wachſen. Daher
iſt es gut/ ſo man die Kernen in dem Hor-
nung oder Mertzen ſaͤet/ ſo kan man im
Maͤyen und Brachmonat deren Wachs-
thumb ſehen. Wenn ſolche Baͤumlein drey
oder vier jaͤhrig ſeyn/ kan man ſie impfen o-
der aͤuglen/ daß ſie bald fruchtbar werden:
denn laͤſt man ſie/ wie ſie von den Kernen
gewachſen ſind/ ſo bleiben ſie entweder gar
wild und unfruchtbar/ oder tragen gar lang-
ſamb/ etwan allererſt in dem dreyßigſten
Jahr/ und doch gar wenig. Jm Feld/ ſo gu-
ten Grund hat/ oder der mit Schoorerden/
Holtzmiſt oder Weiden-genieſt verbeſſert iſt/
kommen ſie zwar am beſten fort/ aber vor
dem Winter muͤſſen ſie außgehaben/ oder
mit einem Hauß uͤberbauet/ und fuͤr Froſt/
ſo ſie gar geſchwind verderbet/ verwahret
werden. Das Außheben iſt ihnen auch nicht
nutz/ denn ſie werden dadurch an den Wur-
tzeln von der Erde entbloͤſſet/ und koͤnnen vor
dem Winter nicht leichtlich mehr in der Er-
den bekleben/ daher ſtehen viel den Winter
durch ab.
Jn Kuͤbeln oder Kaͤſten/ ſo anderthalb o-
der zween Schuh weit/ koͤnnen ſie in guter
Erd fortgebracht/ und den Winter uͤber in
Kellern und Gewoͤlben erhalten werden: Da
muß man fleißig acht haben/ wenn die Blaͤt-
ter anfangen weiß zu werden/ daß man ſie
außhebe/ denn es iſt eine Anzeig/ das Gefaͤß
ſey ihnen zu enge/ und ihnen im Wachs-
thumb hinderlich. Darumb ſie im Fruͤhling
außgehoben/ die aͤuſſerſten Wurtzeln abge-
ſchnitten/ denn wider eingeſetzet/ und die Ge-
faͤſſe mit guter Erden außgefuͤllet werden
muͤſſen/ ſo wachſen die Baͤume wider luſtig/
die Blaͤtter werden gruͤn/ und die Bluͤhte
ſampt den Fruͤchten ereigen ſich nach und
nach. Die Limonienbaͤume und Fruͤchte
werden auß Spanien/ Jtalien und Franck-
reich zu Waſſer und Land in Teutſchland
gebracht. Die Frucht-baͤume/ ſo auß Jtalia
kommen/ laſſen ſich zwar in den Gaͤrten fort-
bringen; jedoch lehret die Erfahrung/ daß die
Widlinge/ ſo mit geſchlachten aͤuglein ge-
impffet werden/ daurhaffter ſeyen.
Ferners meldet Herꝛ Duͤmler/ der Po-
merantzenbaum wolle ein warme Stell/ gut
Erdreich und ein fleißige Wart haben/ da-
rumb werden ihm in groſſer Herꝛen Gaͤrten
hoͤltzerne Haͤuſer gebauet/ ſo man im Fruͤh-
ling wider abbrechen/ und im Winter mit
Feur durch die Oefen erwaͤrmen kan: denn
es iſt dieſem Baum gut/ daß er ſeine unbe-
wegliche Stelle habe/ ſo kan er deſto luſtiger
wachſene. Sine Fruͤchte ſind rund/ groß und
klein/ wenn ſie zeitigen/ gewinnen ſie eine
goldrothe Farb/ und werden gar ſchoͤn: der
Geſchmack iſt nicht einerley/ denn etliche
Fruͤchte ſind ſuͤß/ wie ſonderlich die Pome-
rantzen auß Portugal/ etliche aber ſauer: ih-
re vorhergehende Bluͤht iſt weiß und wolrie-
chend Sie wachſen in Spanien/ Jtalien und
Franckreich haͤuffig/ von dannen ſie auch in
andere Laͤnder Europæ gefuͤhrt werden.
Die Pomerantzen-baͤume werden in
Teutſchland von ihren Kernen und Schoͤß-
lingen auffer zogen/ welche zwar ſchoͤn wach-
ſen/ aber wild/ ſtachlicht/ und gar lang un-
fruchtbar bleiben/ darumb muß ihnen zu be-
quemer Zeit mit dem Aeuglen zu der Frucht-
barkeit geholffen werden. Die Kernen/ wie
auch von Citronen/ ſollen im außſtecken
wol beobachtet/ und die Spitze/ da der Keym
herfuͤrkombt/ under ſich gewendet/ an-
derthalb Zoll tieff in gutes Erdreich geſte-
cket/ und offt mit laulichtem Waſſer begoſ-
ſen werden.
Es koͤnnen auch Pomerantzen/ Citronen/
Seven/ Cypreß/ Granate-baͤum/ ꝛc. von
den Gipffel-zweyglein gezielet werden/ man
muß ſie aber unten eines glieds lang/ wie die
Roßmarin-pflantzen/ zerknirſchen/ ſie in gut
Erdreich ſtecken/ und ihr fleiſſig warten/ ſo
kan
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |