CAPUT LXXXVII. Sterckkraut.Pseudostruthium, sive Luteola.
Namen.
STerckkraut oder Streichkraut wird also genennet/ dieweilen es die Wei- ber bey uns in dem streichen und ster- cken der Betteren gebrauchen/ dieselben da- mit gelb zu machen. Auff Griechisch heißt es/ [fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material - 4 Wörter fehlen], und [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Pseudostruthium, Luteola, Lutum herba, Catanance, Damna- mene, Unguis milvinus, Unguimilvia. Jta- liänisch/ Unge de Gatto herba. Spanisch/ Unhas de Gato yerva. Frantzösisch/ Vaude. Englisch/ Wild woad/ Diers-weed.
Geschlecht und Gestalt.
Es gibt des Sterckkrauts underschiedli- che Geschlechter/ deren
[Abbildung]
I.Sterckkraut.I. Pseudostruthium.
1. Erstes ist das gemeine Sterckkraut/ Luteola Herba salicis folio, C. B. Lutea Plinii quibusdam, J. B. Pseudostruthium, Matth. Cast. Lugd. Eyst. Jst mit einer weissen/ hol- tzichten/ scharffen/ bißweilen daumens-di- cken/ mit wenig fäserlein behängten wurtzel begabet. Trägt runde/ glatte/ grüne/ gestreiffte/ hohle/ zwey elen hohe ästichte stengel; welche mit vielen/ langen/ schma- len/ safftigen/ glatten/ unzerkerfften/ aber bißweilen etwas krausen/ am geschmack scharfflicht-klebigen/ ohne ordnung stehen- den blättern bekleidet. Solche blätter brei- ten sich auch über der erden her/ ehe die sten- gel auffsteigen. Die blümlein/ welche lan- [Spaltenumbruch]
ge ähre-sträuß an dem stengel und ästlein machen/ hangen von kleinen stielein/ sind mit vier gefalteten/ gelblichten blättlein ge- zieret/ und haben inwendig viel gelbe fä- demlein. Darauff folgen dreyfache samen- gefäßlein/ mit kleinem/ rundem/ schwar- tzem samen angefüllet. Wächßt an altem gemäur/ bißweilen auch auff den Brachä- ckeren. Bey uns findet man es in sandich- ten orten bey Michelfelden/ und an dem Birß-fluß. Es wird auch häuffig in Teutsch- land/ Ungarn/ Böhmen/ Franckreich und Braband auff ungebauten Feldern/ und an Weg-strassen angetroffen; ja umb Löven und Brüssel herumb zu nutze der Färberen gepflantzet. Blühet im Mäy und Brach- monat. Obwolen nun die kräfften und tu- genden dieses Krauts bißher allen Aertzten verborgen geblieben/ und es allein von den Färberen gebraucht worden/ als welche durch die kochung dieses Krauts mit Alaun/ alles weisse Garn/ oder wollen Tuch gelb/ was aber zuvor blau ist/ schön grün damit fär- ben. So scheinet doch in demselben ein häuffiges/ scharfflichtes/ balsamisches/ in klebichtem safft verborgenes saltz zu seyn/ da- durch es sonderlich die eigenschafft haben kan/ die geile Lust zu erwecken/ und die ver- lohrene Mannheit wider zu bringen. Wie es denn auch nach dem bericht Dioscoridis und Plinii vorzeiten von den Thessaloni- schen Weibern zu reitzung der Liebe und ver- meinten zauberischen Buhlschafft solle ge- braucht worden seyn.
[Abbildung]
II.Sterckkraut.II. Luteola.
2. Das andere Geschlecht ist das Candia- nische Sterckkraut/ mit grosser/ dicker/ hol-
tzichter
Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch]
CAPUT LXXXVII. Sterckkraut.Pſeudoſtruthium, ſive Luteola.
Namen.
STerckkraut oder Streichkraut wird alſo genennet/ dieweilen es die Wei- ber bey uns in dem ſtreichen und ſter- cken der Betteren gebrauchen/ dieſelben da- mit gelb zu machen. Auff Griechiſch heißt es/ [fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen], [fremdsprachliches Material – 4 Wörter fehlen], und [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Pſeudoſtruthium, Luteola, Lutum herba, Catanance, Damna- mene, Unguis milvinus, Unguimilvia. Jta- liaͤniſch/ Unge de Gatto herba. Spaniſch/ Unhas de Gato yerva. Frantzoͤſiſch/ Vaude. Engliſch/ Wild woad/ Diers-weed.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es gibt des Sterckkrauts underſchiedli- che Geſchlechter/ deren
[Abbildung]
I.Sterckkraut.I. Pſeudoſtruthium.
1. Erſtes iſt das gemeine Sterckkraut/ Luteola Herba ſalicis folio, C. B. Lutea Plinii quibusdam, J. B. Pſeudoſtruthium, Matth. Caſt. Lugd. Eyſt. Jſt mit einer weiſſen/ hol- tzichten/ ſcharffen/ bißweilen daumens-di- cken/ mit wenig faͤſerlein behaͤngten wurtzel begabet. Traͤgt runde/ glatte/ gruͤne/ geſtreiffte/ hohle/ zwey elen hohe aͤſtichte ſtengel; welche mit vielen/ langen/ ſchma- len/ ſafftigen/ glatten/ unzerkerfften/ aber bißweilen etwas krauſen/ am geſchmack ſcharfflicht-klebigen/ ohne ordnung ſtehen- den blaͤttern bekleidet. Solche blaͤtter brei- ten ſich auch uͤber der erden her/ ehe die ſten- gel auffſteigen. Die bluͤmlein/ welche lan- [Spaltenumbruch]
ge aͤhre-ſtraͤuß an dem ſtengel und aͤſtlein machen/ hangen von kleinen ſtielein/ ſind mit vier gefalteten/ gelblichten blaͤttlein ge- zieret/ und haben inwendig viel gelbe faͤ- demlein. Darauff folgen dreyfache ſamen- gefaͤßlein/ mit kleinem/ rundem/ ſchwar- tzem ſamen angefuͤllet. Waͤchßt an altem gemaͤur/ bißweilen auch auff den Brachaͤ- ckeren. Bey uns findet man es in ſandich- ten orten bey Michelfelden/ und an dem Birß-fluß. Es wird auch haͤuffig in Teutſch- land/ Ungarn/ Boͤhmen/ Franckreich und Braband auff ungebauten Feldern/ und an Weg-ſtraſſen angetroffen; ja umb Loͤven und Bruͤſſel herumb zu nutze der Faͤrberen gepflantzet. Bluͤhet im Maͤy und Brach- monat. Obwolen nun die kraͤfften und tu- genden dieſes Krauts bißher allen Aertzten verborgen geblieben/ und es allein von den Faͤrberen gebraucht worden/ als welche durch die kochung dieſes Krauts mit Alaun/ alles weiſſe Garn/ oder wollen Tuch gelb/ was aber zuvor blau iſt/ ſchoͤn gruͤn damit faͤr- ben. So ſcheinet doch in demſelben ein haͤuffiges/ ſcharfflichtes/ balſamiſches/ in klebichtem ſafft verborgenes ſaltz zu ſeyn/ da- durch es ſonderlich die eigenſchafft haben kan/ die geile Luſt zu erwecken/ und die ver- lohrene Mannheit wider zu bringen. Wie es denn auch nach dem bericht Dioſcoridis und Plinii vorzeiten von den Theſſaloni- ſchen Weibern zu reitzung der Liebe und ver- meinten zauberiſchen Buhlſchafft ſolle ge- braucht worden ſeyn.
[Abbildung]
II.Sterckkraut.II. Luteola.
2. Das andere Geſchlecht iſt das Candia- niſche Sterckkraut/ mit groſſer/ dicker/ hol-
tzichter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0466"n="450"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/></div></div><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#g">CAPUT LXXXVII</hi>.</hi><lb/><hirendition="#b">Sterckkraut.</hi><hirendition="#aq">Pſeudoſtruthium,<lb/>ſive Luteola.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Namen.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">S</hi>Terckkraut oder Streichkraut wird<lb/>
alſo genennet/ dieweilen es die Wei-<lb/>
ber bey uns in dem ſtreichen und ſter-<lb/>
cken der Betteren gebrauchen/ dieſelben da-<lb/>
mit gelb zu machen. Auff Griechiſch heißt<lb/>
es/ <foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="4"/></foreign>,<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="4"/></foreign>, und<lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="2"/></foreign>. Lateiniſch/ <hirendition="#aq">Pſeudoſtruthium,<lb/>
Luteola, Lutum herba, Catanance, Damna-<lb/>
mene, Unguis milvinus, Unguimilvia.</hi> Jta-<lb/>
liaͤniſch/ <hirendition="#aq">Unge de Gatto herba.</hi> Spaniſch/<lb/><hirendition="#aq">Unhas de Gato yerva.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hirendition="#aq">Vaude.</hi><lb/>
Engliſch/ Wild woad/ Diers-weed.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi></head><lb/><p>Es gibt des Sterckkrauts underſchiedli-<lb/>
che Geſchlechter/ deren</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Sterckkraut.</hi><hirendition="#aq">I. Pſeudoſtruthium.</hi></hi></head><lb/></figure><p>1. Erſtes iſt das gemeine Sterckkraut/<lb/><hirendition="#aq">Luteola Herba ſalicis folio, <hirendition="#i">C. B.</hi> Lutea Plinii<lb/>
quibusdam, <hirendition="#i">J. B.</hi> Pſeudoſtruthium, <hirendition="#i">Matth.<lb/>
Caſt. Lugd. Eyſt.</hi></hi> Jſt mit einer weiſſen/ hol-<lb/>
tzichten/ ſcharffen/ bißweilen daumens-di-<lb/>
cken/ mit wenig faͤſerlein behaͤngten wurtzel<lb/>
begabet. Traͤgt runde/ glatte/ gruͤne/<lb/>
geſtreiffte/ hohle/ zwey elen hohe aͤſtichte<lb/>ſtengel; welche mit vielen/ langen/ ſchma-<lb/>
len/ ſafftigen/ glatten/ unzerkerfften/ aber<lb/>
bißweilen etwas krauſen/ am geſchmack<lb/>ſcharfflicht-klebigen/ ohne ordnung ſtehen-<lb/>
den blaͤttern bekleidet. Solche blaͤtter brei-<lb/>
ten ſich auch uͤber der erden her/ ehe die ſten-<lb/>
gel auffſteigen. Die bluͤmlein/ welche lan-<lb/><cb/>
ge aͤhre-ſtraͤuß an dem ſtengel und aͤſtlein<lb/>
machen/ hangen von kleinen ſtielein/ ſind<lb/>
mit vier gefalteten/ gelblichten blaͤttlein ge-<lb/>
zieret/ und haben inwendig viel gelbe faͤ-<lb/>
demlein. Darauff folgen dreyfache ſamen-<lb/>
gefaͤßlein/ mit kleinem/ rundem/ ſchwar-<lb/>
tzem ſamen angefuͤllet. Waͤchßt an altem<lb/>
gemaͤur/ bißweilen auch auff den Brachaͤ-<lb/>
ckeren. Bey uns findet man es in ſandich-<lb/>
ten orten bey Michelfelden/ und an dem<lb/>
Birß-fluß. Es wird auch haͤuffig in Teutſch-<lb/>
land/ Ungarn/ Boͤhmen/ Franckreich und<lb/>
Braband auff ungebauten Feldern/ und an<lb/>
Weg-ſtraſſen angetroffen; ja umb Loͤven<lb/>
und Bruͤſſel herumb zu nutze der Faͤrberen<lb/>
gepflantzet. Bluͤhet im Maͤy und Brach-<lb/>
monat. Obwolen nun die kraͤfften und tu-<lb/>
genden dieſes Krauts bißher allen Aertzten<lb/>
verborgen geblieben/ und es allein von den<lb/>
Faͤrberen gebraucht worden/ als welche durch<lb/>
die kochung dieſes Krauts mit Alaun/ alles<lb/>
weiſſe Garn/ oder wollen Tuch gelb/ was<lb/>
aber zuvor blau iſt/ ſchoͤn gruͤn damit faͤr-<lb/>
ben. So ſcheinet doch in demſelben ein<lb/>
haͤuffiges/ ſcharfflichtes/ balſamiſches/ in<lb/>
klebichtem ſafft verborgenes ſaltz zu ſeyn/ da-<lb/>
durch es ſonderlich die eigenſchafft haben<lb/>
kan/ die geile Luſt zu erwecken/ und die ver-<lb/>
lohrene Mannheit wider zu bringen. Wie<lb/>
es denn auch nach dem bericht <hirendition="#aq">Dioſcoridis</hi><lb/>
und <hirendition="#aq">Plinii</hi> vorzeiten von den Theſſaloni-<lb/>ſchen Weibern zu reitzung der Liebe und ver-<lb/>
meinten zauberiſchen Buhlſchafft ſolle ge-<lb/>
braucht worden ſeyn.</p><lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#aq">II.</hi><hirendition="#fr">Sterckkraut.</hi><hirendition="#aq">II. Luteola.</hi></hi></head><lb/></figure><p>2. Das andere Geſchlecht iſt das Candia-<lb/>
niſche Sterckkraut/ mit groſſer/ dicker/ hol-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tzichter</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[450/0466]
Das Andere Buch/
CAPUT LXXXVII.
Sterckkraut. Pſeudoſtruthium,
ſive Luteola.
Namen.
STerckkraut oder Streichkraut wird
alſo genennet/ dieweilen es die Wei-
ber bey uns in dem ſtreichen und ſter-
cken der Betteren gebrauchen/ dieſelben da-
mit gelb zu machen. Auff Griechiſch heißt
es/ ____,
____, und
__. Lateiniſch/ Pſeudoſtruthium,
Luteola, Lutum herba, Catanance, Damna-
mene, Unguis milvinus, Unguimilvia. Jta-
liaͤniſch/ Unge de Gatto herba. Spaniſch/
Unhas de Gato yerva. Frantzoͤſiſch/ Vaude.
Engliſch/ Wild woad/ Diers-weed.
Geſchlecht und Geſtalt.
Es gibt des Sterckkrauts underſchiedli-
che Geſchlechter/ deren
[Abbildung I. Sterckkraut. I. Pſeudoſtruthium.
]
1. Erſtes iſt das gemeine Sterckkraut/
Luteola Herba ſalicis folio, C. B. Lutea Plinii
quibusdam, J. B. Pſeudoſtruthium, Matth.
Caſt. Lugd. Eyſt. Jſt mit einer weiſſen/ hol-
tzichten/ ſcharffen/ bißweilen daumens-di-
cken/ mit wenig faͤſerlein behaͤngten wurtzel
begabet. Traͤgt runde/ glatte/ gruͤne/
geſtreiffte/ hohle/ zwey elen hohe aͤſtichte
ſtengel; welche mit vielen/ langen/ ſchma-
len/ ſafftigen/ glatten/ unzerkerfften/ aber
bißweilen etwas krauſen/ am geſchmack
ſcharfflicht-klebigen/ ohne ordnung ſtehen-
den blaͤttern bekleidet. Solche blaͤtter brei-
ten ſich auch uͤber der erden her/ ehe die ſten-
gel auffſteigen. Die bluͤmlein/ welche lan-
ge aͤhre-ſtraͤuß an dem ſtengel und aͤſtlein
machen/ hangen von kleinen ſtielein/ ſind
mit vier gefalteten/ gelblichten blaͤttlein ge-
zieret/ und haben inwendig viel gelbe faͤ-
demlein. Darauff folgen dreyfache ſamen-
gefaͤßlein/ mit kleinem/ rundem/ ſchwar-
tzem ſamen angefuͤllet. Waͤchßt an altem
gemaͤur/ bißweilen auch auff den Brachaͤ-
ckeren. Bey uns findet man es in ſandich-
ten orten bey Michelfelden/ und an dem
Birß-fluß. Es wird auch haͤuffig in Teutſch-
land/ Ungarn/ Boͤhmen/ Franckreich und
Braband auff ungebauten Feldern/ und an
Weg-ſtraſſen angetroffen; ja umb Loͤven
und Bruͤſſel herumb zu nutze der Faͤrberen
gepflantzet. Bluͤhet im Maͤy und Brach-
monat. Obwolen nun die kraͤfften und tu-
genden dieſes Krauts bißher allen Aertzten
verborgen geblieben/ und es allein von den
Faͤrberen gebraucht worden/ als welche durch
die kochung dieſes Krauts mit Alaun/ alles
weiſſe Garn/ oder wollen Tuch gelb/ was
aber zuvor blau iſt/ ſchoͤn gruͤn damit faͤr-
ben. So ſcheinet doch in demſelben ein
haͤuffiges/ ſcharfflichtes/ balſamiſches/ in
klebichtem ſafft verborgenes ſaltz zu ſeyn/ da-
durch es ſonderlich die eigenſchafft haben
kan/ die geile Luſt zu erwecken/ und die ver-
lohrene Mannheit wider zu bringen. Wie
es denn auch nach dem bericht Dioſcoridis
und Plinii vorzeiten von den Theſſaloni-
ſchen Weibern zu reitzung der Liebe und ver-
meinten zauberiſchen Buhlſchafft ſolle ge-
braucht worden ſeyn.
[Abbildung II. Sterckkraut. II. Luteola.
]
2. Das andere Geſchlecht iſt das Candia-
niſche Sterckkraut/ mit groſſer/ dicker/ hol-
tzichter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/466>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.