Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Gebrauch. Der Köhl-Kräuter und Cappes gebrauch Es schreibt Dioscorides in dem 2. buch im Ein halb quintlein Köhlsamen mit milch So man ein quintlein Rübköhl-samen Köhl ist dem Wein und der Weinreben Die blumen-gipffelein am Köhl pflegen umb sich fressende schäden/ auch an heimlichen orten. Köhl-blätter auff alle hitzige schäden ge- Krebs/ Wolff/ zit- termäh- ler/ unrei- ne haut. Der Harn von einem jungen Menschen/ Ein besonder mittel zu den alten Schäden Herr Simon Pauli classe 3. quadripart. stimm. Wider die häisere Stimm/ zu lösung des Die frischen safftigen Köhlblätter werden Das weisse Cappes-kraut/ oder den weis- CAPUT LXXXIII. Wilder Köhl. Brassica Sylvestris. Namen. WIlder Köhl heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Geschlecht und Gestalt. 1. Das erste Geschlecht der wilde durch- der K k k 3
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Gebrauch. Der Koͤhl-Kraͤuter und Cappes gebrauch Es ſchreibt Dioſcorides in dem 2. buch im Ein halb quintlein Koͤhlſamen mit milch So man ein quintlein Ruͤbkoͤhl-ſamen Koͤhl iſt dem Wein und der Weinreben Die blumen-gipffelein am Koͤhl pflegen umb ſich freſſende ſchaͤden/ auch an heimlichen orten. Koͤhl-blaͤtter auff alle hitzige ſchaͤden ge- Krebs/ Wolff/ zit- termaͤh- ler/ unrei- ne haut. Der Harn von einem jungen Menſchen/ Ein beſonder mittel zu den alten Schaͤden Herꝛ Simon Pauli claſſe 3. quadripart. ſtimm. Wider die haͤiſere Stimm/ zu loͤſung des Die friſchen ſafftigen Koͤhlblaͤtter werden Das weiſſe Cappes-kraut/ oder den weiſ- CAPUT LXXXIII. Wilder Koͤhl. Braſsica Sylveſtris. Namen. WIlder Koͤhl heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Geſchlecht und Geſtalt. 1. Das erſte Geſchlecht der wilde durch- der K k k 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0461" n="445"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Der Koͤhl-Kraͤuter und Cappes gebrauch<lb/> fuͤr Menſchen und Vieh kan nicht genug<lb/> beſchrieben werden/ iſt ſonderlich armen<lb/> Leuthen ein groſſe zuflucht zu einer Speiß<lb/> und Artzney/ alſo daß auch die alten Roͤ-<lb/> mer/ ehe <hi rendition="#aq">Doctores Medicinæ</hi> in das Roͤmiſch<lb/> Reich kommen/ ſich wohl 600. Jahr mit<lb/> Koͤhl-kraͤuteren beholffen/ und allen Kranck-<lb/> heiten damit begegnet haben.</p><lb/> <p>Es ſchreibt <hi rendition="#aq">Dioſcorides</hi> in dem 2. buch im<lb/> 25. cap. daß die Koͤhlkraͤuter den Stulgang<lb/> fertig machen/ und den Bauch erweichen/<lb/> fuͤrnemlich aber der zahme Koͤhl/ wenn er<lb/> ſaͤnfftiglich oder gemachſam geſotten wor-<lb/> den. Dieſes gemuͤß bekomt wohl dem ſchwa-<lb/><note place="left">Schwa-<lb/> cher ma-<lb/> gen.</note>chen Magen/ huͤlfft der daͤwung/ und fuͤrde-<lb/> ret den Harn.</p><lb/> <p>Ein halb quintlein Koͤhlſamen mit milch<lb/><note place="left">Wuͤrm.</note>etlich mahl eingenommen/ toͤdet die Wuͤrm<lb/> im Leib.</p><lb/> <p>So man ein quintlein Ruͤbkoͤhl-ſamen<lb/> zerſtoſſet/ hernach in fleiſchbruͤhen ſiedet/<lb/> und es mit einander warmlicht trincket/ ſol-<lb/><note place="left">Grim̃en.</note>le es ein gewiſſe Artzney fuͤr das Grimmen<lb/> ſeyn.</p><lb/> <p>Koͤhl iſt dem Wein und der Weinreben<lb/> widerwertig/ daher dieſes Kraut bey den<lb/> mahlzeiten genoſſen/ umb etwas die trun-<lb/> ckenheit zuruck haltet. Etliche eſſen ein paar<lb/> Koͤhlblaͤtter rohe mit ſaltz und eſſig vor der<lb/> mahlzeit/ meinen dadurch von dem Wein<lb/> nicht truncken zu werden.</p><lb/> <p>Die blumen-gipffelein am Koͤhl pflegen<lb/> die Jtaliaͤner zu ſieden/ wie Spargen anzu-<lb/> machen/ und alſo zu eſſen/ bekommen dem<lb/> Magen wohl/ und treiben den Harn viel<lb/> kraͤfftiger denn das kraut.</p><lb/> <note place="left">Hitzige<lb/> umb ſich<lb/> freſſende<lb/> ſchaͤden/<lb/> auch an<lb/> heimlichen<lb/> orten.</note> <p>Koͤhl-blaͤtter auff alle hitzige ſchaͤden ge-<lb/> legt/ benimmet die hitz/ milteret die ſchmer-<lb/> tzen/ und heilet allerley umb ſich freſſende<lb/> Schaͤden/ auch an heimlichen orten. Ja<lb/> heilet ſelbſten die Wunden/ und iſt bey den<lb/> Bauren ein bewaͤrtes mittel.</p><lb/> <note place="left">Fiſtel/<lb/> Krebs/<lb/> Wolff/ zit-<lb/> termaͤh-<lb/> ler/ unrei-<lb/> ne haut.</note> <p>Der Harn von einem jungen Menſchen/<lb/> ſo etliche tag nach einander Koͤhl-blaͤtter in<lb/> ſeiner Speiß genoſſen/ ſoll Fiſteln/ Krebs/<lb/> den Wolff/ Zittermaͤhler/ und andere un-<lb/> reinigkeiten der haut heilen.</p><lb/> <p>Ein beſonder mittel zu den alten Schaͤden<lb/> und Geſchwaͤren: Nim Koͤhl-kraut im auß-<lb/><note place="left">Alte ſchaͤ-<lb/> den und<lb/> geſchwaͤr.</note>gehenden Hewmonat/ thue die mittel-rip-<lb/> pen darvon/ koche die blaͤtter in weiſſem<lb/> Wein/ waſche damit die alten Schaͤden und<lb/> Geſchwaͤr/ es miltert den ſchmertzen/ und<lb/> heilet ſaͤnfftiglich.</p><lb/> <p>Herꝛ Simon Pauli <hi rendition="#aq">claſſe 3. quadripart.<lb/> Botan. p. m.</hi> 229. berichtet/ wie er ſelbſten mit<lb/> groſſer verwunderung wargenommen/ daß<lb/><note place="left">Wartzen.</note>eine Magd von Luͤbeck die Wartzen/ ſo ihre<lb/> haͤnde gleichſam uͤberzogen/ allein mit dem<lb/> Koͤhl-ſafft vertrieben habe.</p><lb/> <note place="left">Haͤiſere<lb/> ſtimm.</note> <p>Wider die haͤiſere Stimm/ zu loͤſung des<lb/> dicken/ zehen ſchleims/ iſt der auß den ſten-<lb/> geln und blaͤttern friſch außgepreßte und ge-<lb/> laͤuterte ſafft mit Honig oder Zuckercandel<lb/> vermiſcht/ ſehr gut. Oder nemt von dem ge-<lb/> laͤuterten Koͤhl-ſafft 4. loth/ Candelzucker<lb/> 2. loth. <hi rendition="#aq">Oxymel. ſimpl.</hi> ſo viel als noͤthig/<lb/> macht ein Latwerg darauß/ davon man oft<lb/><cb/> zu ſich nehmen kan. Den jenigen aber/ welche<lb/> ihre Stimme ſtarck und offt brauchen muͤſ-<lb/> ſen/ dienet folgendes nicht unliebliches<lb/> tranck: nemt wolgeſtampfte Gerſten/ Meer-<note place="right">Sonder-<lb/> lich gut<lb/> tranck fuͤr<lb/> die Predi-<lb/> ger und<lb/> Vorſan-<lb/> ger/ zu er-<lb/> haltung<lb/> der ſtim.</note><lb/> trauben ohne kernen/ jedes 2. loth/ Suͤß-<lb/> holtz/ Koͤhlſamen jedes ein halb loth/ ſechs<lb/> wolſafftige Feigen/ Frauwenhaar-kraut/<lb/> Hyſſopen/ jedes ein halbe handvoll/ friſche<lb/> Piengen oder Pineolen ein loth/ zerhackt al-<lb/> les under einander/ ſiedets in friſch Bruñ-<lb/> waſſer ein halb ſtund lang/ oder laͤnger nach<lb/> belieben; ſiechtets hernach durch ein tuch/<lb/> und zerlaßt in jedem pfund des durchſiege-<lb/> nen ſaffts zwey loth abgeſchaumten Ho-<lb/> nig/ ſampt einem loth Candelzucker. Man<lb/> kan morgens und nachts/ oder nur nachts/<lb/> bißweilen nur morgens 8. biß 12. loth davon<lb/> warmlicht ſoͤrblend einnehmen.</p><lb/> <p>Die friſchen ſafftigen Koͤhlblaͤtter werden<lb/> auch ſonderlich geruͤhmt/ die gezogenen bla-<note place="right">Blatteren-<lb/> oder Bla-<lb/> ſen ziehen.</note><lb/> ſen oder blatteren damit flieſſend und ſau-<lb/> ber zu erhalten/ wobey aber in acht zu neh-<lb/> men/ daß man ſie alle ſtund/ oder alle zwey<lb/> ſtund auffs laͤngſte aͤnderen/ und friſche auf-<lb/> legen ſoll/ und zwar ſo warm ſie der patient<lb/> immer erdulden mag: worinnen denn das<lb/> geheimnuß und vortheil dieſer Cur ſonder-<lb/> lich beſtehet.</p><lb/> <p>Das weiſſe Cappes-kraut/ oder den weiſ-<lb/> ſen Kopf-koͤhl/ pflegt man nach dem Herbſt<lb/> bey uns klein zerſchneiden/ und einzuſal-<lb/> tzen/ wordurch er denn allgemach ſaur/ und<lb/> alſo den Winter durch mit fettem Schwei-<lb/> nen-fleiſch gekocht/ ſehr vielen ein angeneh-<lb/> me Speiß abgibet. Auf diſem eingemachten<lb/> Kraut ſitzet ein geſaltzenes waſſer/ welches<lb/> zu loͤſchung des Brands/ wovon auch der<note place="right">Brand<lb/> von holtz/<lb/> ſchwefel.</note><lb/> Brand immer geſchehen/ es ſeye von feuri-<lb/> gem Holtz/ Schwefel/ Pech/ oder Metall/<lb/> eines der fuͤrtrefflichſten mitteln iſt/ wo nur<lb/> die haut nicht weit durchgebrennet; man<lb/> waͤrmet dieß waſſer ein wenig/ naͤſſet ein<lb/> zart weiches leinenes tuch darinnen/ und<lb/> ſchlaͤgts alſo uͤber; ehe es gar trucken/ muß<lb/> es wider friſch genaͤſſet werden. Es ziehet<lb/> den Brand und die Hitz geſchwind auß/ und<lb/> befuͤrderet die heilung.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Wilder Koͤhl.</hi> <hi rendition="#aq">Braſsica Sylveſtris.</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ilder Koͤhl heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Braſsica ſylve-<lb/> ſtris, Braſsica campeſtris.</hi> Jtaliaͤniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Cavolo ſalvatico.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Chou ſ uva-<lb/> ge.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Berza agreſte.</hi> Engliſch/ Ho-<lb/> mely Colewort. Niderlaͤndiſch/ wilte Koole.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>1. Das erſte Geſchlecht der wilde durch-<lb/> wachſende Feld-koͤhl/ <hi rendition="#aq">Braſsica campeſtris per-<lb/> foliata flore albo, <hi rendition="#i">C. B.</hi> perfoliata ſiliquoſa, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi><lb/> hat blaͤtter wie die Steckruͤben/ ſind rund-<lb/> licht/ ablang/ eiſengraw/ fett/ ſafftig/ zer-<lb/> bruͤchlich und rauch. Der ſtengel iſt rund/<lb/> duͤnn/ weiß/ anderthalb ſchuh hoch: traͤgt<lb/> bleiche oder weiſſe Blumen/ wie der Koͤhl o-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k 3</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [445/0461]
Von den Kraͤuteren.
Gebrauch.
Der Koͤhl-Kraͤuter und Cappes gebrauch
fuͤr Menſchen und Vieh kan nicht genug
beſchrieben werden/ iſt ſonderlich armen
Leuthen ein groſſe zuflucht zu einer Speiß
und Artzney/ alſo daß auch die alten Roͤ-
mer/ ehe Doctores Medicinæ in das Roͤmiſch
Reich kommen/ ſich wohl 600. Jahr mit
Koͤhl-kraͤuteren beholffen/ und allen Kranck-
heiten damit begegnet haben.
Es ſchreibt Dioſcorides in dem 2. buch im
25. cap. daß die Koͤhlkraͤuter den Stulgang
fertig machen/ und den Bauch erweichen/
fuͤrnemlich aber der zahme Koͤhl/ wenn er
ſaͤnfftiglich oder gemachſam geſotten wor-
den. Dieſes gemuͤß bekomt wohl dem ſchwa-
chen Magen/ huͤlfft der daͤwung/ und fuͤrde-
ret den Harn.
Schwa-
cher ma-
gen.
Ein halb quintlein Koͤhlſamen mit milch
etlich mahl eingenommen/ toͤdet die Wuͤrm
im Leib.
Wuͤrm.
So man ein quintlein Ruͤbkoͤhl-ſamen
zerſtoſſet/ hernach in fleiſchbruͤhen ſiedet/
und es mit einander warmlicht trincket/ ſol-
le es ein gewiſſe Artzney fuͤr das Grimmen
ſeyn.
Grim̃en.
Koͤhl iſt dem Wein und der Weinreben
widerwertig/ daher dieſes Kraut bey den
mahlzeiten genoſſen/ umb etwas die trun-
ckenheit zuruck haltet. Etliche eſſen ein paar
Koͤhlblaͤtter rohe mit ſaltz und eſſig vor der
mahlzeit/ meinen dadurch von dem Wein
nicht truncken zu werden.
Die blumen-gipffelein am Koͤhl pflegen
die Jtaliaͤner zu ſieden/ wie Spargen anzu-
machen/ und alſo zu eſſen/ bekommen dem
Magen wohl/ und treiben den Harn viel
kraͤfftiger denn das kraut.
Koͤhl-blaͤtter auff alle hitzige ſchaͤden ge-
legt/ benimmet die hitz/ milteret die ſchmer-
tzen/ und heilet allerley umb ſich freſſende
Schaͤden/ auch an heimlichen orten. Ja
heilet ſelbſten die Wunden/ und iſt bey den
Bauren ein bewaͤrtes mittel.
Der Harn von einem jungen Menſchen/
ſo etliche tag nach einander Koͤhl-blaͤtter in
ſeiner Speiß genoſſen/ ſoll Fiſteln/ Krebs/
den Wolff/ Zittermaͤhler/ und andere un-
reinigkeiten der haut heilen.
Ein beſonder mittel zu den alten Schaͤden
und Geſchwaͤren: Nim Koͤhl-kraut im auß-
gehenden Hewmonat/ thue die mittel-rip-
pen darvon/ koche die blaͤtter in weiſſem
Wein/ waſche damit die alten Schaͤden und
Geſchwaͤr/ es miltert den ſchmertzen/ und
heilet ſaͤnfftiglich.
Alte ſchaͤ-
den und
geſchwaͤr.
Herꝛ Simon Pauli claſſe 3. quadripart.
Botan. p. m. 229. berichtet/ wie er ſelbſten mit
groſſer verwunderung wargenommen/ daß
eine Magd von Luͤbeck die Wartzen/ ſo ihre
haͤnde gleichſam uͤberzogen/ allein mit dem
Koͤhl-ſafft vertrieben habe.
Wartzen.
Wider die haͤiſere Stimm/ zu loͤſung des
dicken/ zehen ſchleims/ iſt der auß den ſten-
geln und blaͤttern friſch außgepreßte und ge-
laͤuterte ſafft mit Honig oder Zuckercandel
vermiſcht/ ſehr gut. Oder nemt von dem ge-
laͤuterten Koͤhl-ſafft 4. loth/ Candelzucker
2. loth. Oxymel. ſimpl. ſo viel als noͤthig/
macht ein Latwerg darauß/ davon man oft
zu ſich nehmen kan. Den jenigen aber/ welche
ihre Stimme ſtarck und offt brauchen muͤſ-
ſen/ dienet folgendes nicht unliebliches
tranck: nemt wolgeſtampfte Gerſten/ Meer-
trauben ohne kernen/ jedes 2. loth/ Suͤß-
holtz/ Koͤhlſamen jedes ein halb loth/ ſechs
wolſafftige Feigen/ Frauwenhaar-kraut/
Hyſſopen/ jedes ein halbe handvoll/ friſche
Piengen oder Pineolen ein loth/ zerhackt al-
les under einander/ ſiedets in friſch Bruñ-
waſſer ein halb ſtund lang/ oder laͤnger nach
belieben; ſiechtets hernach durch ein tuch/
und zerlaßt in jedem pfund des durchſiege-
nen ſaffts zwey loth abgeſchaumten Ho-
nig/ ſampt einem loth Candelzucker. Man
kan morgens und nachts/ oder nur nachts/
bißweilen nur morgens 8. biß 12. loth davon
warmlicht ſoͤrblend einnehmen.
Sonder-
lich gut
tranck fuͤr
die Predi-
ger und
Vorſan-
ger/ zu er-
haltung
der ſtim.
Die friſchen ſafftigen Koͤhlblaͤtter werden
auch ſonderlich geruͤhmt/ die gezogenen bla-
ſen oder blatteren damit flieſſend und ſau-
ber zu erhalten/ wobey aber in acht zu neh-
men/ daß man ſie alle ſtund/ oder alle zwey
ſtund auffs laͤngſte aͤnderen/ und friſche auf-
legen ſoll/ und zwar ſo warm ſie der patient
immer erdulden mag: worinnen denn das
geheimnuß und vortheil dieſer Cur ſonder-
lich beſtehet.
Blatteren-
oder Bla-
ſen ziehen.
Das weiſſe Cappes-kraut/ oder den weiſ-
ſen Kopf-koͤhl/ pflegt man nach dem Herbſt
bey uns klein zerſchneiden/ und einzuſal-
tzen/ wordurch er denn allgemach ſaur/ und
alſo den Winter durch mit fettem Schwei-
nen-fleiſch gekocht/ ſehr vielen ein angeneh-
me Speiß abgibet. Auf diſem eingemachten
Kraut ſitzet ein geſaltzenes waſſer/ welches
zu loͤſchung des Brands/ wovon auch der
Brand immer geſchehen/ es ſeye von feuri-
gem Holtz/ Schwefel/ Pech/ oder Metall/
eines der fuͤrtrefflichſten mitteln iſt/ wo nur
die haut nicht weit durchgebrennet; man
waͤrmet dieß waſſer ein wenig/ naͤſſet ein
zart weiches leinenes tuch darinnen/ und
ſchlaͤgts alſo uͤber; ehe es gar trucken/ muß
es wider friſch genaͤſſet werden. Es ziehet
den Brand und die Hitz geſchwind auß/ und
befuͤrderet die heilung.
Brand
von holtz/
ſchwefel.
CAPUT LXXXIII.
Wilder Koͤhl. Braſsica Sylveſtris.
Namen.
WIlder Koͤhl heißt Griechiſch/ _
_. Lateiniſch/ Braſsica ſylve-
ſtris, Braſsica campeſtris. Jtaliaͤniſch/
Cavolo ſalvatico. Frantzoͤſiſch/ Chou ſ uva-
ge. Spaniſch/ Berza agreſte. Engliſch/ Ho-
mely Colewort. Niderlaͤndiſch/ wilte Koole.
Geſchlecht und Geſtalt.
1. Das erſte Geſchlecht der wilde durch-
wachſende Feld-koͤhl/ Braſsica campeſtris per-
foliata flore albo, C. B. perfoliata ſiliquoſa, J. B.
hat blaͤtter wie die Steckruͤben/ ſind rund-
licht/ ablang/ eiſengraw/ fett/ ſafftig/ zer-
bruͤchlich und rauch. Der ſtengel iſt rund/
duͤnn/ weiß/ anderthalb ſchuh hoch: traͤgt
bleiche oder weiſſe Blumen/ wie der Koͤhl o-
der
K k k 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |