Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
ber mit kleinen kerffen getheilet. Die wur-tzel ist zasicht/ und hängt neben zu ein knöpf- lein/ dahero man ihne gemeiniglich Bückel- köhl nennet. 14. Der nidrige gesaumte krause Köhl/ 15. Der gefaltete rothe Köhl/ mit tieff ge- 16. Der gefaltete oder zerschnittene weisse 17. Der kleine rothe Feld-Köhl/ Brassica 18. Der tieff und rein eingeschnittene 19. Der stachlichte Köhl/ mit elen-lan- Von dem wilden Köhl/ Meer- und Berg- Die Köhl-kräuter insgesamt erforderen Den Winter-Cappes oder Kabiß pflegt Das begiessen belangend/ muß solches Der Blumen-köhl ist so zart/ daß sein Eigenschafft. Das Köhl-kraut ist warm und trocken im Gebrauch.
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
ber mit kleinen kerffen getheilet. Die wur-tzel iſt zaſicht/ und haͤngt neben zu ein knoͤpf- lein/ dahero man ihne gemeiniglich Buͤckel- koͤhl nennet. 14. Der nidrige geſaumte krauſe Koͤhl/ 15. Der gefaltete rothe Koͤhl/ mit tieff ge- 16. Der gefaltete oder zerſchnittene weiſſe 17. Der kleine rothe Feld-Koͤhl/ Braſſica 18. Der tieff und rein eingeſchnittene 19. Der ſtachlichte Koͤhl/ mit elen-lan- Von dem wilden Koͤhl/ Meer- und Berg- Die Koͤhl-kraͤuter insgeſamt erforderen Den Winter-Cappes oder Kabiß pflegt Das begieſſen belangend/ muß ſolches Der Blumen-koͤhl iſt ſo zart/ daß ſein Eigenſchafft. Das Koͤhl-kraut iſt warm und trocken im Gebrauch.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0460" n="444"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> ber mit kleinen kerffen getheilet. Die wur-<lb/> tzel iſt zaſicht/ und haͤngt neben zu ein knoͤpf-<lb/> lein/ dahero man ihne gemeiniglich Buͤckel-<lb/> koͤhl nennet.</p><lb/> <p>14. Der nidrige geſaumte krauſe Koͤhl/<lb/><hi rendition="#aq">Braſsica fimbriata pumila, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Anglicana mi-<lb/> nima nivea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Jſt an ſeinem purpurfarben<lb/> umbkreiß geſchnitzt oder geſaumet/ und mit<lb/> flecklein beſprenget/ in dem uͤbrigen aber<lb/> gantz weiß. Er wird in den Engellaͤndiſchen/<lb/> Frantzoͤſiſchen und Hollaͤndiſchen Gaͤrten<lb/> gepflantzet/ und weilen er einen lieblichen<lb/> geſchmack gibt/ bey ihnen zur Speiß ge-<lb/> braucht.</p><lb/> <p>15. Der gefaltete rothe Koͤhl/ mit tieff ge-<lb/> bogenen oder gefalteten blaͤtteren/ daß er<lb/> gantz krauß zu ſeyn ſcheinet/ vertraͤgt den<lb/> Winter wol. Jſt ſonſten groͤſſe halben dem<lb/> gemeinen rothen Koͤhl gleich. <hi rendition="#aq">Braſſica lacinia-<lb/> ta rubra, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>16. Der gefaltete oder zerſchnittene weiſſe<lb/> Koͤhl/ <hi rendition="#aq">Braſſica laciniata alba, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>17. Der kleine rothe Feld-Koͤhl/ <hi rendition="#aq">Braſſica<lb/> arvenſis, <hi rendition="#i">C. B.</hi> rubra minor, <hi rendition="#i">J. B.</hi> ſylveſtris, <hi rendition="#i">Park.<lb/> Germ.</hi></hi> Jſt bey nahem der kleineſte Koͤhl un-<lb/> der allen mit kleinen ſtielen/ duͤnnen blaͤtte-<lb/> ren/ und gelben bluͤmlein.</p><lb/> <p>18. Der tieff und rein eingeſchnittene<lb/> Koͤhl/ mit breiten oder ſchmalen Eppich-<lb/> blaͤtteren/ <hi rendition="#aq">Braſſica anguſto, vel lato Apii fo-<lb/> lio, <hi rendition="#i">C. B.</hi> tenuiſſimè laciniata, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></p><lb/> <p>19. Der ſtachlichte Koͤhl/ mit elen-lan-<lb/> gem ſtengel/ viel langen/ runden/ dicken/<lb/> ſteifflichten aͤſten/ und unzahlbaren neben-<lb/> aͤſtlein/ ſo in kleine/ weiſſe ſtacheln außge-<lb/> hen: an welchen kleine/ weiß-rothe/ den Hya-<lb/> cinthen-bluͤmlein gleiche bluͤmlein wach-<lb/> ſen: denen kleine/ runde/ Zieſer-erbſen groſ-<lb/> ſe/ gelbe/ nicht unlieblich ſchmaͤckende Fruͤch-<lb/> ten folgen/ <hi rendition="#aq">Braſſica ſpinoſa, <hi rendition="#i">Park. C. B. Alpin. exot.</hi></hi></p><lb/> <p>Von dem wilden Koͤhl/ Meer- und Berg-<lb/> koͤhl wird in den zwey nachfolgenden Capi-<lb/> tuln gehandlet.</p><lb/> <p>Die Koͤhl-kraͤuter insgeſamt erforderen<lb/> einen geſchlachten wolgemiſteten Grund;<lb/> der ſtarcke lettichte/ wie auch der magere<lb/> ſandichte Grund iſt ihnen nicht dienſtlich.<lb/> Jm Mertzen bey nidſich gehendem Mond/<lb/> und zwar naͤchſt dem Waͤdel/ iſt die beſte<lb/> zeit dergleichen Kraut zu ſaͤen: im Maͤy<lb/> aber wird es umbgepflantzet oder verſetzet.<lb/> Der Kabiß/ ſo man uͤberſetzen will/ muß et-<lb/> was dick geſaͤet werden; und wenn er denn<lb/> 5. oder 6. blaͤtter bekommen/ mag man ihn<lb/> ſchon verſetzen: es will aber der Kabiß nicht<lb/> zu jung uͤberſetzet ſeyn; weilen den allzu klei-<lb/> nen Setzlingen leichtlich etwas vom grund<lb/> in das hertz-kiel kommen kan/ ſo deren kuͤnf-<lb/> tigen wachsthumb ſchaͤdlich ſeyn wurd. Jm<lb/> verſetzen muß man groſſe loͤcher machen/<lb/> und guten alten miſt darein thun/ allein in<lb/> der mitten/ da der ſetzling hinkomt/ etwas<lb/> grunds darunder vermiſchen. Die loͤcher ſol-<lb/> len nicht gar außgefuͤllet werden/ damit<lb/> man nachwerts was weiters darzu thun/<lb/> und den Setzling mithin verſchuͤtten koͤnne/<lb/> daß er keinen langen ſtengel bekomme: da<lb/> ſich aber ſolches begeben wolte/ ſoll alsdenn<lb/> an der einen ſeiten umb das Kabiß-ſtoͤcklein<lb/> der grund hinweg gethan/ ein kleines gruͤb-<lb/> lein gemacht/ das ſtoͤcklein ſaͤuberlich ge-<lb/><cb/> buckt/ und wie ein Rebſchoß darein gelegt/<lb/> nachwerts mit grund verſchuͤttet/ und zuge-<lb/> deckt werden/ daß nichts herfuͤr ſehe/ als die<lb/> blaͤtter/ und da es nicht fett/ ſoll nachmah-<lb/> len etwas von miſt darzu gelegt werden. Es<lb/> ſollen aber diſe beyde ſtuͤck/ ſo wol das ver-<lb/> ſetzen als das einlegen/ wenn es die gelegen-<lb/> heit ertragen mag/ im Vollmond/ da der<lb/> Mond noch nidſich gehet/ beſchehen; ſo be-<lb/> kommet der Kabiß viel ſchoͤner und groͤſſere<lb/> haͤupter/ allein daß man den grund umb<lb/> den ſtock/ wenn es vonnoͤthen/ im̃er erhoͤhe.</p><lb/> <p>Den Winter-Cappes oder Kabiß pflegt<lb/> man zu end des Augſtmonats/ weñ es nicht<lb/> mehr ſo warm wetter iſt/ bey oberzehlter<lb/> Mondszeit zu ſaͤen/ auch dabey den Samen<lb/> nicht zu ſparen. Jm Fruͤhling/ wenn es zu<lb/> Nacht gefriert/ und am Tag die Sonne<lb/> ſcheint/ iſt ihme daſſelbe alſo zuwider/ und<lb/> ſchaͤdlich/ daß wo dem nicht vorgebawen<lb/> wird/ er gaͤntzlich zu grund gehet; daſſelbe<lb/> nun zuverhuͤten/ ſoll der Cappes zu anfang<lb/> ſolcher zeit/ Nachts/ wie auch die mehrere<lb/> zeit des Tags zugedeckt ſeyn/ biß er des wet-<lb/> ters gewohnet/ und die kalte zeit fuͤruͤber.</p><lb/> <p>Das begieſſen belangend/ muß ſolches<lb/> nicht mit friſchem/ ſondern mit faulem re-<lb/> gen- oder miſt-waſſer beſchehen: und da der<lb/> Cappes außgewachſen/ ſoll doch mit dem ab-<lb/> hawen nicht geeilet/ ſondern es biß auff die<lb/> zeit/ da die kaͤlte einfallen will/ verſchoben<lb/> werden. Er ſoll auch nicht alſobald in Keller<lb/> gethan/ ſondern etwann an truckne Luͤfft<lb/> unter uͤberſich gehaͤnget werden/ damit das<lb/> waſſer darauß flieſſen moͤge: im Keller aber<lb/> ſoll man ihn auff die abgehauenen ſtortzen/<lb/> und etwan auff einem laden/ doch nicht zu<lb/> hoch vom boden legen. Etliche laſſen die<lb/> geſtuͤmlete ſtortzen in der Erden/ die ſchlagen<lb/> im Fruͤhling in blaͤtter auß/ welche nutzlich<lb/> auff den Suppen gebraucht werden.</p><lb/> <p>Der Blumen-koͤhl iſt ſo zart/ daß ſein<lb/> Same in unſern Landen nicht reiffen will.<lb/> Derhalben man guten Samen auß Jta-<lb/> lien/ oder anderen warmen Laͤnderen haben<lb/> muß/ welchen man denn auff ein Miſtbett<lb/> im Mertzen ſaͤet/ und nachdem die pflantzen<lb/> biß ins 6. blat erwachſen/ in einen wolge-<lb/> duͤngten grund/ der nicht ſumpficht ſeye/<lb/> verſetzet; ihnen mit begieſſen widerumb wol<lb/> abwartet; ſo bringen ſie ihre Blumen auff<lb/> St. Johann und ferner biß in den Herbſt;<lb/> davon man ein theil verbrauchen kan. Die<lb/> uͤbrigen welche den Winter durch ſollen ver-<lb/> wahret werden/ hebt man mit der wurtzel<lb/> auß/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfaͤn-<lb/> get/ und ſetzet ſie im Keller in Sand oder<lb/> Erde/ umb davon nach und nach in der<lb/> Kuͤche zu nutzen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Das Koͤhl-kraut iſt warm und trocken im<lb/> erſten grad: hat viel waͤſſerichten/ mit ei-<lb/> nem nitroſiſchen/ fluͤchtigen/ ſcharfflichten<lb/> Saltz vergeſellſchaffteten ſafft/ und daher<lb/> die Eigenſchafft zu erduͤnneren alles ſchlei-<lb/> michte/ auch durch den Harn zu treiben/ und<lb/> die Wunden zu heilen. Jn dem Samen ent-<lb/> haltet ſich annoch ein oͤl. Zu der Artzney<lb/> wird der rothe Blaͤtter-koͤhl/ ſo keine koͤpff<lb/> traͤgt/ gezogen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Gebrauch.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [444/0460]
Das Andere Buch/
ber mit kleinen kerffen getheilet. Die wur-
tzel iſt zaſicht/ und haͤngt neben zu ein knoͤpf-
lein/ dahero man ihne gemeiniglich Buͤckel-
koͤhl nennet.
14. Der nidrige geſaumte krauſe Koͤhl/
Braſsica fimbriata pumila, C. B. Anglicana mi-
nima nivea, J. B. Jſt an ſeinem purpurfarben
umbkreiß geſchnitzt oder geſaumet/ und mit
flecklein beſprenget/ in dem uͤbrigen aber
gantz weiß. Er wird in den Engellaͤndiſchen/
Frantzoͤſiſchen und Hollaͤndiſchen Gaͤrten
gepflantzet/ und weilen er einen lieblichen
geſchmack gibt/ bey ihnen zur Speiß ge-
braucht.
15. Der gefaltete rothe Koͤhl/ mit tieff ge-
bogenen oder gefalteten blaͤtteren/ daß er
gantz krauß zu ſeyn ſcheinet/ vertraͤgt den
Winter wol. Jſt ſonſten groͤſſe halben dem
gemeinen rothen Koͤhl gleich. Braſſica lacinia-
ta rubra, J. B.
16. Der gefaltete oder zerſchnittene weiſſe
Koͤhl/ Braſſica laciniata alba, J. B.
17. Der kleine rothe Feld-Koͤhl/ Braſſica
arvenſis, C. B. rubra minor, J. B. ſylveſtris, Park.
Germ. Jſt bey nahem der kleineſte Koͤhl un-
der allen mit kleinen ſtielen/ duͤnnen blaͤtte-
ren/ und gelben bluͤmlein.
18. Der tieff und rein eingeſchnittene
Koͤhl/ mit breiten oder ſchmalen Eppich-
blaͤtteren/ Braſſica anguſto, vel lato Apii fo-
lio, C. B. tenuiſſimè laciniata, J. B.
19. Der ſtachlichte Koͤhl/ mit elen-lan-
gem ſtengel/ viel langen/ runden/ dicken/
ſteifflichten aͤſten/ und unzahlbaren neben-
aͤſtlein/ ſo in kleine/ weiſſe ſtacheln außge-
hen: an welchen kleine/ weiß-rothe/ den Hya-
cinthen-bluͤmlein gleiche bluͤmlein wach-
ſen: denen kleine/ runde/ Zieſer-erbſen groſ-
ſe/ gelbe/ nicht unlieblich ſchmaͤckende Fruͤch-
ten folgen/ Braſſica ſpinoſa, Park. C. B. Alpin. exot.
Von dem wilden Koͤhl/ Meer- und Berg-
koͤhl wird in den zwey nachfolgenden Capi-
tuln gehandlet.
Die Koͤhl-kraͤuter insgeſamt erforderen
einen geſchlachten wolgemiſteten Grund;
der ſtarcke lettichte/ wie auch der magere
ſandichte Grund iſt ihnen nicht dienſtlich.
Jm Mertzen bey nidſich gehendem Mond/
und zwar naͤchſt dem Waͤdel/ iſt die beſte
zeit dergleichen Kraut zu ſaͤen: im Maͤy
aber wird es umbgepflantzet oder verſetzet.
Der Kabiß/ ſo man uͤberſetzen will/ muß et-
was dick geſaͤet werden; und wenn er denn
5. oder 6. blaͤtter bekommen/ mag man ihn
ſchon verſetzen: es will aber der Kabiß nicht
zu jung uͤberſetzet ſeyn; weilen den allzu klei-
nen Setzlingen leichtlich etwas vom grund
in das hertz-kiel kommen kan/ ſo deren kuͤnf-
tigen wachsthumb ſchaͤdlich ſeyn wurd. Jm
verſetzen muß man groſſe loͤcher machen/
und guten alten miſt darein thun/ allein in
der mitten/ da der ſetzling hinkomt/ etwas
grunds darunder vermiſchen. Die loͤcher ſol-
len nicht gar außgefuͤllet werden/ damit
man nachwerts was weiters darzu thun/
und den Setzling mithin verſchuͤtten koͤnne/
daß er keinen langen ſtengel bekomme: da
ſich aber ſolches begeben wolte/ ſoll alsdenn
an der einen ſeiten umb das Kabiß-ſtoͤcklein
der grund hinweg gethan/ ein kleines gruͤb-
lein gemacht/ das ſtoͤcklein ſaͤuberlich ge-
buckt/ und wie ein Rebſchoß darein gelegt/
nachwerts mit grund verſchuͤttet/ und zuge-
deckt werden/ daß nichts herfuͤr ſehe/ als die
blaͤtter/ und da es nicht fett/ ſoll nachmah-
len etwas von miſt darzu gelegt werden. Es
ſollen aber diſe beyde ſtuͤck/ ſo wol das ver-
ſetzen als das einlegen/ wenn es die gelegen-
heit ertragen mag/ im Vollmond/ da der
Mond noch nidſich gehet/ beſchehen; ſo be-
kommet der Kabiß viel ſchoͤner und groͤſſere
haͤupter/ allein daß man den grund umb
den ſtock/ wenn es vonnoͤthen/ im̃er erhoͤhe.
Den Winter-Cappes oder Kabiß pflegt
man zu end des Augſtmonats/ weñ es nicht
mehr ſo warm wetter iſt/ bey oberzehlter
Mondszeit zu ſaͤen/ auch dabey den Samen
nicht zu ſparen. Jm Fruͤhling/ wenn es zu
Nacht gefriert/ und am Tag die Sonne
ſcheint/ iſt ihme daſſelbe alſo zuwider/ und
ſchaͤdlich/ daß wo dem nicht vorgebawen
wird/ er gaͤntzlich zu grund gehet; daſſelbe
nun zuverhuͤten/ ſoll der Cappes zu anfang
ſolcher zeit/ Nachts/ wie auch die mehrere
zeit des Tags zugedeckt ſeyn/ biß er des wet-
ters gewohnet/ und die kalte zeit fuͤruͤber.
Das begieſſen belangend/ muß ſolches
nicht mit friſchem/ ſondern mit faulem re-
gen- oder miſt-waſſer beſchehen: und da der
Cappes außgewachſen/ ſoll doch mit dem ab-
hawen nicht geeilet/ ſondern es biß auff die
zeit/ da die kaͤlte einfallen will/ verſchoben
werden. Er ſoll auch nicht alſobald in Keller
gethan/ ſondern etwann an truckne Luͤfft
unter uͤberſich gehaͤnget werden/ damit das
waſſer darauß flieſſen moͤge: im Keller aber
ſoll man ihn auff die abgehauenen ſtortzen/
und etwan auff einem laden/ doch nicht zu
hoch vom boden legen. Etliche laſſen die
geſtuͤmlete ſtortzen in der Erden/ die ſchlagen
im Fruͤhling in blaͤtter auß/ welche nutzlich
auff den Suppen gebraucht werden.
Der Blumen-koͤhl iſt ſo zart/ daß ſein
Same in unſern Landen nicht reiffen will.
Derhalben man guten Samen auß Jta-
lien/ oder anderen warmen Laͤnderen haben
muß/ welchen man denn auff ein Miſtbett
im Mertzen ſaͤet/ und nachdem die pflantzen
biß ins 6. blat erwachſen/ in einen wolge-
duͤngten grund/ der nicht ſumpficht ſeye/
verſetzet; ihnen mit begieſſen widerumb wol
abwartet; ſo bringen ſie ihre Blumen auff
St. Johann und ferner biß in den Herbſt;
davon man ein theil verbrauchen kan. Die
uͤbrigen welche den Winter durch ſollen ver-
wahret werden/ hebt man mit der wurtzel
auß/ ehe es zu reiffen und zu frieren anfaͤn-
get/ und ſetzet ſie im Keller in Sand oder
Erde/ umb davon nach und nach in der
Kuͤche zu nutzen.
Eigenſchafft.
Das Koͤhl-kraut iſt warm und trocken im
erſten grad: hat viel waͤſſerichten/ mit ei-
nem nitroſiſchen/ fluͤchtigen/ ſcharfflichten
Saltz vergeſellſchaffteten ſafft/ und daher
die Eigenſchafft zu erduͤnneren alles ſchlei-
michte/ auch durch den Harn zu treiben/ und
die Wunden zu heilen. Jn dem Samen ent-
haltet ſich annoch ein oͤl. Zu der Artzney
wird der rothe Blaͤtter-koͤhl/ ſo keine koͤpff
traͤgt/ gezogen.
Gebrauch.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |