Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
werfft hinweg: thut die blätter und gipffelin einen starcken zinnernen kolben/ vermacht denselben mit doppelter oder dreyfacher bla- sen sehr genau/ und laßts also stehen/ biß das Kraut auff einander gejohren/ gefaulet/ und zu einem Muß worden/ welches denn in drey biß vier wochen zum längsten gesche- hen wird: Demnach setzt ein gläsernen helm auff den kolben/ legt einen grossen Recipien- ten für/ macht die fugen durchgehends wol zu/ und destilliert das Kraut also/ erstlich durch gelindes feuer/ da denn forderist das wasser/ wie auß andern Kräutern herüber gehen wird. Darauff aber folget der flüch- tige Geist/ samt dem flüchtigen Saltz/ un- der der gestalt weisser Wölcklein; endlich komt durch gemehrtes feur ein dickes/ schwar- tzes/ stinckendes öl/ welches mit dem flüch- tigen saltz muß vermischet/ und zu under- schiedlichen mahlen rectificiert werden/ so wird sich ein guter theil solchen öls in flüch- tig saltz annoch verwandlen. Solch flüch- tig saltz kan man entweder gantz pur und al- lein behalten/ oder aber in seinem geistrei- chen phlegmate vermischt bleiben lassen/ auff welche weise es sich länger haltet/ und nicht so geschwind davon fliegt. Hr. Bernhardus Belovv, gewesener berühmter Königlicher Medicus in Schweden/ hat folgender gestal- ten das flüchtige saltz außgezogen: Er liesse den Brunnkreß erstlich wohl verstossen/ und den Safft darauß pressen; demnach befahle er Sodbrunnen-wasser über das restierende außgepreßte Kraut zu giessen/ und so lang zu kochen/ biß es dick|worden; darauff ließ er sol- ches wider außpressen/ und den safft zu dem vorigen safft giessen; dieses letst außgepreßte Kraut befahle er zu dörren/ und zu aschen zu verbrennen. Diese aschen aber vermischte er mit obigem safft/ that alles zusammen in einen zinnernen starcken kolben/ bedeckte solchen mit einem höltzernen deckel/ und ver- bande ihne mit dreyfacher blasen/ dergestal- ten/ daß kein lufft zutringen möchte: da- rauff setzte er den kolben in Pferds-mist/ und ließ also den safft einen Monat lang fermen- tieren/ nach solcher zeit aber/ gosse er die materi in einen gläsernen kolben/ und destil- lierte also das flüchtige saltz samt seinem geist in einen weiten Recipienten/ und rectificierte dasselbe darauff nach belieben. Dieser flüchtige Geist/ oder das flüchtige CAPUT LXXIII.
[Abbildung]
Jndianische Kresse. NasturtiumIndicum. Namen. JNdianische Kresse/ bey uns gelbe Rit- Geschlecht und Gestalt. Wir finden drey Geschlecht dieser Kresse Wächßt
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
werfft hinweg: thut die blaͤtter und gipffelin einen ſtarcken zinnernen kolben/ vermacht denſelben mit doppelter oder dreyfacher bla- ſen ſehr genau/ und laßts alſo ſtehen/ biß das Kraut auff einander gejohren/ gefaulet/ und zu einem Muß worden/ welches denn in drey biß vier wochen zum laͤngſten geſche- hen wird: Demnach ſetzt ein glaͤſernen helm auff den kolben/ legt einen groſſen Recipien- ten fuͤr/ macht die fugen durchgehends wol zu/ und deſtilliert das Kraut alſo/ erſtlich durch gelindes feuer/ da denn forderiſt das waſſer/ wie auß andern Kraͤutern heruͤber gehen wird. Darauff aber folget der fluͤch- tige Geiſt/ ſamt dem fluͤchtigen Saltz/ un- der der geſtalt weiſſer Woͤlcklein; endlich komt durch gemehrtes feur ein dickes/ ſchwar- tzes/ ſtinckendes oͤl/ welches mit dem fluͤch- tigen ſaltz muß vermiſchet/ und zu under- ſchiedlichen mahlen rectificiert werden/ ſo wird ſich ein guter theil ſolchen oͤls in fluͤch- tig ſaltz annoch verwandlen. Solch fluͤch- tig ſaltz kan man entweder gantz pur und al- lein behalten/ oder aber in ſeinem geiſtrei- chen phlegmate vermiſcht bleiben laſſen/ auff welche weiſe es ſich laͤnger haltet/ und nicht ſo geſchwind davon fliegt. Hr. Bernhardus Belovv, geweſener beruͤhmter Koͤniglicher Medicus in Schweden/ hat folgender geſtal- ten das fluͤchtige ſaltz außgezogen: Er lieſſe den Brunnkreß erſtlich wohl verſtoſſen/ und den Safft darauß preſſen; demnach befahle er Sodbrunnen-waſſer uͤber das reſtierende außgepreßte Kraut zu gieſſen/ und ſo lang zu kochen/ biß es dick|worden; darauff ließ er ſol- ches wider außpreſſen/ und den ſafft zu dem vorigen ſafft gieſſen; dieſes letſt außgepreßte Kraut befahle er zu doͤrꝛen/ und zu aſchen zu verbrennen. Dieſe aſchen aber vermiſchte er mit obigem ſafft/ that alles zuſammen in einen zinnernen ſtarcken kolben/ bedeckte ſolchen mit einem hoͤltzernen deckel/ und ver- bande ihne mit dreyfacher blaſen/ dergeſtal- ten/ daß kein lufft zutringen moͤchte: da- rauff ſetzte er den kolben in Pferds-miſt/ und ließ alſo den ſafft einen Monat lang fermen- tieren/ nach ſolcher zeit aber/ goſſe er die materi in einen glaͤſernen kolben/ und deſtil- lierte alſo das fluͤchtige ſaltz ſamt ſeinem geiſt in einen weiten Recipienten/ und rectificierte daſſelbe darauff nach belieben. Dieſer fluͤchtige Geiſt/ oder das fluͤchtige CAPUT LXXIII.
[Abbildung]
Jndianiſche Kreſſe. NaſturtiumIndicum. Namen. JNdianiſche Kreſſe/ bey uns gelbe Rit- Geſchlecht und Geſtalt. Wir finden drey Geſchlecht dieſer Kreſſe Waͤchßt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0440" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/> werfft hinweg: thut die blaͤtter und gipffel<lb/> in einen ſtarcken zinnernen kolben/ vermacht<lb/> denſelben mit doppelter oder dreyfacher bla-<lb/> ſen ſehr genau/ und laßts alſo ſtehen/ biß<lb/> das Kraut auff einander gejohren/ gefaulet/<lb/> und zu einem Muß worden/ welches denn<lb/> in drey biß vier wochen zum laͤngſten geſche-<lb/> hen wird: Demnach ſetzt ein glaͤſernen helm<lb/> auff den kolben/ legt einen groſſen Recipien-<lb/> ten fuͤr/ macht die fugen durchgehends wol<lb/> zu/ und deſtilliert das Kraut alſo/ erſtlich<lb/> durch gelindes feuer/ da denn forderiſt das<lb/> waſſer/ wie auß andern Kraͤutern heruͤber<lb/> gehen wird. Darauff aber folget der fluͤch-<lb/> tige Geiſt/ ſamt dem fluͤchtigen Saltz/ un-<lb/> der der geſtalt weiſſer Woͤlcklein; endlich<lb/> komt durch gemehrtes feur ein dickes/ ſchwar-<lb/> tzes/ ſtinckendes oͤl/ welches mit dem fluͤch-<lb/> tigen ſaltz muß vermiſchet/ und zu under-<lb/> ſchiedlichen mahlen <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ert werden/ ſo<lb/> wird ſich ein guter theil ſolchen oͤls in fluͤch-<lb/> tig ſaltz annoch verwandlen. Solch fluͤch-<lb/> tig ſaltz kan man entweder gantz pur und al-<lb/> lein behalten/ oder aber in ſeinem geiſtrei-<lb/> chen <hi rendition="#aq">phlegmate</hi> vermiſcht bleiben laſſen/ auff<lb/> welche weiſe es ſich laͤnger haltet/ und nicht<lb/> ſo geſchwind davon fliegt. Hr. <hi rendition="#aq">Bernhardus<lb/> Belovv,</hi> geweſener beruͤhmter Koͤniglicher<lb/><hi rendition="#aq">Medicus</hi> in Schweden/ hat folgender geſtal-<lb/> ten das fluͤchtige ſaltz außgezogen: Er lieſſe<lb/> den Brunnkreß erſtlich wohl verſtoſſen/ und<lb/> den Safft darauß preſſen; demnach befahle<lb/> er Sodbrunnen-waſſer uͤber das reſtierende<lb/> außgepreßte Kraut zu gieſſen/ und ſo lang zu<lb/> kochen/ biß es dick|worden; darauff ließ er ſol-<lb/> ches wider außpreſſen/ und den ſafft zu dem<lb/> vorigen ſafft gieſſen; dieſes letſt außgepreßte<lb/> Kraut befahle er zu doͤrꝛen/ und zu aſchen zu<lb/> verbrennen. Dieſe aſchen aber vermiſchte<lb/> er mit obigem ſafft/ that alles zuſammen<lb/> in einen zinnernen ſtarcken kolben/ bedeckte<lb/> ſolchen mit einem hoͤltzernen deckel/ und ver-<lb/> bande ihne mit dreyfacher blaſen/ dergeſtal-<lb/> ten/ daß kein lufft zutringen moͤchte: da-<lb/> rauff ſetzte er den kolben in Pferds-miſt/ und<lb/> ließ alſo den ſafft einen Monat lang <hi rendition="#aq">fermen-<lb/> ti</hi>eren/ nach ſolcher zeit aber/ goſſe er die<lb/> materi in einen glaͤſernen kolben/ und deſtil-<lb/> lierte alſo das fluͤchtige ſaltz ſamt ſeinem geiſt<lb/> in einen weiten Recipienten/ und <hi rendition="#aq">rectifici</hi>erte<lb/> daſſelbe darauff nach belieben.</p><lb/> <p>Dieſer fluͤchtige Geiſt/ oder das fluͤchtige<lb/> Saltz hat gleiche kraͤfften mit allen uͤbrigen<lb/> fluͤchtigen ſaltzen: ſie durchtringen mit ih-<lb/> rer ſubtiligkeit alle verſteckten aͤderlein in dem<lb/><note place="left">Schlag-<lb/> fluͤſſe/<lb/> Schlaff-<lb/> ſucht.</note>Gehirn/ daher ſie in Schlaffſuchten und<lb/> Schlagfluͤſſen nutzlich auf 10. biß 20. gr. mit<lb/> einem deſtillierten Waſſer eingegeben werdẽ.<lb/> Sie eroͤffnen auch die Nerven-gaͤnge/ daß<lb/><note place="left">Lam̃igkeit.</note>die Lebens-geiſter wohl durchgehen koͤnnen/<lb/> und ſind alſo dienlich in der Lahmigkeit der<lb/> Gliedern. Sie erduͤnneren auch/ und ma-<lb/> chen fluͤßiger das zur Stockung ſich neigen-<lb/><note place="left">Ohnmacht</note>de Gebluͤt/ daher ſie die Ohnmachten und<lb/><note place="left">Hertzklopf-<lb/> fen.<lb/> Scharbock</note>Hertzklopffen vertreiben. Sie vertheilen auch<lb/> die Mutter-und Miltz-wehe; reinigen das Ge-<lb/> bluͤt/ zerſtoͤren alle in demſelben geſamlete ſau-<lb/><note place="left">Fluͤſſe der<lb/> Bruſt.<lb/> Bangig-<lb/> eit.</note>ren Feuchtigkeiten; treiben auch durch den<lb/> Harn allen verſeſſenen Sand und Schleim/<lb/> vertheilen endlich alle Fluͤſſe der Bruſt/ Ban-<lb/> gigkeit und Engbruͤſtigkeit des Hertzens.</p><lb/> <cb/> </div> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT LXXIII</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Jndianiſche Kreſſe.</hi> <hi rendition="#aq">Naſturtium<lb/> Indicum.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ndianiſche Kreſſe/ bey uns gelbe Rit-<lb/> terſpoͤrꝛlein/ heißt auff Lateiniſch/<lb/><hi rendition="#aq">Naſturtium Indicum.</hi> Engliſch/ Jn-<lb/> dian Kreß/ Pellow Carcks-ſpur. Daͤniſch/<lb/> Jndianiscke Karſe. Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Du Creſ-<lb/> ſon d’Inde, ou Capuſine.</hi></p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht und Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Wir finden drey Geſchlecht dieſer Kreſſe<lb/> bey den <hi rendition="#aq">Botanicis,</hi> deren erſtes iſt der groſſe<lb/> Jndianiſche Kreſſe; <hi rendition="#aq">Naſturtium Indicum ma-<lb/> jus, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Indicum folio peltato ſcandens, <hi rendition="#i">J. B.</hi><lb/> Flos ſanguineus Monardi, <hi rendition="#i">Lugd.</hi></hi> Hat den Na-<lb/> men Kreſſe bekom̃en/ wegen ſeines ſcharffen/<lb/> raͤſen Kreſſen-geruchs uñ geſchmacks; gehoͤret<lb/> ſonſten etlicher meinung nach/ zu der Win-<lb/> de. Seine blaͤtter ſind als Schildte geſtal-<lb/> tet/ bey nahem rund/ unzerkerfft/ offt brei-<lb/> ter denn lang/ ja bißweilen eckicht wie in dem<lb/> Ephew/ oben auff glatt und hell-gruͤn/ un-<lb/> den etwas wollicht/ hangen an langen roͤth-<lb/> lichten ſtielen/ welche ſich/ gleichwie auch<lb/> die ſtengel an den ſtoͤcklein/ daran ſie gebun-<lb/> den werden/ umbwinden/ und alſo ſich auß-<lb/> breiten/ und hoch auffwachſen. Neben den<lb/> blaͤttern kommen auch die ſich windende<lb/> Blumen-ſtiel etwas roͤthlicht herfuͤr/ daran<lb/> die gelb-rothen ſchoͤnen/ gehoͤrnleten/ und<lb/> in fuͤnff theil eingeſchnittenen blumen er-<lb/> ſcheinen/ mit minien-rothen ſtriechlein in-<lb/> wendig gezieret. Der Samen iſt drey-ſtei-<lb/> nicht/ runtzlicht/ mittelmaͤßiger groͤſſe.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waͤchßt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0440]
Das Andere Buch/
werfft hinweg: thut die blaͤtter und gipffel
in einen ſtarcken zinnernen kolben/ vermacht
denſelben mit doppelter oder dreyfacher bla-
ſen ſehr genau/ und laßts alſo ſtehen/ biß
das Kraut auff einander gejohren/ gefaulet/
und zu einem Muß worden/ welches denn
in drey biß vier wochen zum laͤngſten geſche-
hen wird: Demnach ſetzt ein glaͤſernen helm
auff den kolben/ legt einen groſſen Recipien-
ten fuͤr/ macht die fugen durchgehends wol
zu/ und deſtilliert das Kraut alſo/ erſtlich
durch gelindes feuer/ da denn forderiſt das
waſſer/ wie auß andern Kraͤutern heruͤber
gehen wird. Darauff aber folget der fluͤch-
tige Geiſt/ ſamt dem fluͤchtigen Saltz/ un-
der der geſtalt weiſſer Woͤlcklein; endlich
komt durch gemehrtes feur ein dickes/ ſchwar-
tzes/ ſtinckendes oͤl/ welches mit dem fluͤch-
tigen ſaltz muß vermiſchet/ und zu under-
ſchiedlichen mahlen rectificiert werden/ ſo
wird ſich ein guter theil ſolchen oͤls in fluͤch-
tig ſaltz annoch verwandlen. Solch fluͤch-
tig ſaltz kan man entweder gantz pur und al-
lein behalten/ oder aber in ſeinem geiſtrei-
chen phlegmate vermiſcht bleiben laſſen/ auff
welche weiſe es ſich laͤnger haltet/ und nicht
ſo geſchwind davon fliegt. Hr. Bernhardus
Belovv, geweſener beruͤhmter Koͤniglicher
Medicus in Schweden/ hat folgender geſtal-
ten das fluͤchtige ſaltz außgezogen: Er lieſſe
den Brunnkreß erſtlich wohl verſtoſſen/ und
den Safft darauß preſſen; demnach befahle
er Sodbrunnen-waſſer uͤber das reſtierende
außgepreßte Kraut zu gieſſen/ und ſo lang zu
kochen/ biß es dick|worden; darauff ließ er ſol-
ches wider außpreſſen/ und den ſafft zu dem
vorigen ſafft gieſſen; dieſes letſt außgepreßte
Kraut befahle er zu doͤrꝛen/ und zu aſchen zu
verbrennen. Dieſe aſchen aber vermiſchte
er mit obigem ſafft/ that alles zuſammen
in einen zinnernen ſtarcken kolben/ bedeckte
ſolchen mit einem hoͤltzernen deckel/ und ver-
bande ihne mit dreyfacher blaſen/ dergeſtal-
ten/ daß kein lufft zutringen moͤchte: da-
rauff ſetzte er den kolben in Pferds-miſt/ und
ließ alſo den ſafft einen Monat lang fermen-
tieren/ nach ſolcher zeit aber/ goſſe er die
materi in einen glaͤſernen kolben/ und deſtil-
lierte alſo das fluͤchtige ſaltz ſamt ſeinem geiſt
in einen weiten Recipienten/ und rectificierte
daſſelbe darauff nach belieben.
Dieſer fluͤchtige Geiſt/ oder das fluͤchtige
Saltz hat gleiche kraͤfften mit allen uͤbrigen
fluͤchtigen ſaltzen: ſie durchtringen mit ih-
rer ſubtiligkeit alle verſteckten aͤderlein in dem
Gehirn/ daher ſie in Schlaffſuchten und
Schlagfluͤſſen nutzlich auf 10. biß 20. gr. mit
einem deſtillierten Waſſer eingegeben werdẽ.
Sie eroͤffnen auch die Nerven-gaͤnge/ daß
die Lebens-geiſter wohl durchgehen koͤnnen/
und ſind alſo dienlich in der Lahmigkeit der
Gliedern. Sie erduͤnneren auch/ und ma-
chen fluͤßiger das zur Stockung ſich neigen-
de Gebluͤt/ daher ſie die Ohnmachten und
Hertzklopffen vertreiben. Sie vertheilen auch
die Mutter-und Miltz-wehe; reinigen das Ge-
bluͤt/ zerſtoͤren alle in demſelben geſamlete ſau-
ren Feuchtigkeiten; treiben auch durch den
Harn allen verſeſſenen Sand und Schleim/
vertheilen endlich alle Fluͤſſe der Bruſt/ Ban-
gigkeit und Engbruͤſtigkeit des Hertzens.
Schlag-
fluͤſſe/
Schlaff-
ſucht.
Lam̃igkeit.
Ohnmacht
Hertzklopf-
fen.
Scharbock
Fluͤſſe der
Bruſt.
Bangig-
eit.
CAPUT LXXIII.
[Abbildung Jndianiſche Kreſſe. Naſturtium
Indicum.
]
Namen.
JNdianiſche Kreſſe/ bey uns gelbe Rit-
terſpoͤrꝛlein/ heißt auff Lateiniſch/
Naſturtium Indicum. Engliſch/ Jn-
dian Kreß/ Pellow Carcks-ſpur. Daͤniſch/
Jndianiscke Karſe. Frantzoͤſiſch/ Du Creſ-
ſon d’Inde, ou Capuſine.
Geſchlecht und Geſtalt.
Wir finden drey Geſchlecht dieſer Kreſſe
bey den Botanicis, deren erſtes iſt der groſſe
Jndianiſche Kreſſe; Naſturtium Indicum ma-
jus, C. B. Indicum folio peltato ſcandens, J. B.
Flos ſanguineus Monardi, Lugd. Hat den Na-
men Kreſſe bekom̃en/ wegen ſeines ſcharffen/
raͤſen Kreſſen-geruchs uñ geſchmacks; gehoͤret
ſonſten etlicher meinung nach/ zu der Win-
de. Seine blaͤtter ſind als Schildte geſtal-
tet/ bey nahem rund/ unzerkerfft/ offt brei-
ter denn lang/ ja bißweilen eckicht wie in dem
Ephew/ oben auff glatt und hell-gruͤn/ un-
den etwas wollicht/ hangen an langen roͤth-
lichten ſtielen/ welche ſich/ gleichwie auch
die ſtengel an den ſtoͤcklein/ daran ſie gebun-
den werden/ umbwinden/ und alſo ſich auß-
breiten/ und hoch auffwachſen. Neben den
blaͤttern kommen auch die ſich windende
Blumen-ſtiel etwas roͤthlicht herfuͤr/ daran
die gelb-rothen ſchoͤnen/ gehoͤrnleten/ und
in fuͤnff theil eingeſchnittenen blumen er-
ſcheinen/ mit minien-rothen ſtriechlein in-
wendig gezieret. Der Samen iſt drey-ſtei-
nicht/ runtzlicht/ mittelmaͤßiger groͤſſe.
Waͤchßt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |