Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch]

Mit goldgelben und gefüllten Blumen/
wird er bey der Vestung Arburg/ Berni-
scher Herrschafft/ gefunden.

Die Bienen suchen ihre nahrung mit gros-
ser begierd in allen Senff-blumen.

Es hat noch ein Geschlecht des wilden
Senffs mit weissen Blumen; Rapistrum flo-
re albo, siliqua articulata, C. B. flore albo stria-
to, Sinapi album agreste Trago, J. B.
Hat ein
weisse/ holtzichte/ bald einfache/ bald mehr-
fache wurtzel/ auß deren ein schuhe-hoher/
ästichter/ mit scharffen stacheln begabter/ und
raucher stengel auffschießt. Die blätter sind
tieff eingeschnitten/ beyderseits haarig. Die
blüthe ist weiß/ mit blauen striechen gescheckt/
kommet auß einem röthlichten kelchlein; da-
rauff folgen die ablangen/ glatten/ knodich-
ten schötlein/ welche sechs/ siben biß acht
grosse/ schwartz-braune kernen in sich hal-
ten. Wächßt zwischen dem geträid häuffig.
Bißweilen erscheinet die vierblättige Blu-
me dieses Krauts auch gelb.

Ferner gibt es ein wilder Senff; Rapi-
strum Monospermon, J. B. C. B. Park.
mit lan-
ger/ weißlichter/ ein wenig zaßlichter wur-
tzel; runden/ dünnen/ ästichten/ schön grü-
nen/ etwas haarigen/ schuhe-hohen Sten-
geln; dicken/ auff der erden gespreiteten Rü-
ben-blättern. Die Blüthe ist gleichsam wie
ein ähre an dem stengel gestaltet/ schön gold-
gelb/ vierblättig: darauff folgen die run-
den/ in ablange zaseln außgehende schötlein/
darinnen nur ein samen enthalten. Wächßt
in Jtalien nicht weit von Livorno, wie auch
umb Genff und Montpelier.

Endlich findet sich auch ein groß Spanisch
rund-blättiger wilder Senff; Rapistrum ma-
ximum rotundifolium monospermon Hispani-
cum, Park.
Hat gar grosse/ von vornen run-
de/ zerkerffte/ hinden tieff eingeschnittene
Blätter/ welche unden rauch/ und gleichsam
gantz kleine stacheln haben. Der gestreiffte/
eckichte/ in viel neben zweiglein getheilte sten-
gel ist zwey elen hoch. Den Sommer durch
sind die zweiglein mit Blüthe angefüllet;
das Blümlein aber bestehet auß vier weissen
blättlein/ zwischen welchen das fruchtbare
grüne Nägelein/ neben etlichen dünnen/ zar-
ten fäserlein mit gelben gipffelein erscheinen.
Auff das blümlein erfolget ein einiger klei-
ner/ runder/ gelblichter samen. Wächßt
in Hispanien.

Alphonsus Ovaglius S. J. hat in America
bey den Chilienseren den Senff in solcher
menge wachsen gesehen/ daß die stengel so
dick als eines Menschen Arm waren/ und
in der länge den bäumen sich vergleichten/
wie solches Georgius Marggrafius in Appendi-
ce historiae Cap.
6. berichtet.

Jn der grösse eines Baums kommet der
Senff auch im Jüdischen Land herfür/ da-
hero unser Heyland JEsus bey dem Evan-
gelisten Matth. c. 13. [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. 32. von dem Senff-
korn anzeiget/ wie es zu einem solchen Baum
werde/ daß auch die Vögel des Himmels
under seinen Zweigen wohnen. Die Vögel
lieben desselben samen sehr/ daher sie im
Sommer/ wenn der samen zeitiget/ auff
den ästen sitzen/ und den samen essen/ auch/
obwol deren viel sind/ brechen doch die äste
nicht mit ihnen.

[Spaltenumbruch]
Eigenschafft.

Senff wärmt und tröcknet im vierdten
grad. Man soll den außlesen/ welcher frisch/
wohl zeitig/ derb und röthlicht ist/ denn der
alte ist mehr bitter als scharff. Weilen er
im hohen Sommer blühet/ so wird sein sa-
men erst im Augstmonat reiff. Sonsten
befindet sich in diesem Kraut/ meistens aber
in seinem brauchbaren samen/ ein scharffes/
flüchtiges/ alkalisches saltz/ mit zimlich ö-
lichten theilen/ davon die eigenschafft erwach-
set zu erdünneren/ den versessenen schleim zu
verzehren/ den Magen zu stärcken/ die dä-
wung zu beförderen/ durch die Nieren und
Blasen zu treiben; auch ausserlich anzuzie-
hen/ und die haut roth zu machen/ die zeiti-
gen Geschwär zu öffnen/ und zum niessen
zu bewegen.

Gebrauch.

Wider das alltägig und viertägige Fieber/Alltägig-
und viertä-
gig Fieber.

nimt man vor dem anstoß ein quintlein
schwer des Senff-pulvers in weissem altem
Wein oder Brühen ein.

Es wird auß dem Senff ein Salsen auff
nachfolgende weiß gemacht/ welche zu dem
Fleisch und gebratens gebrauchet wird: Man
nimt in dem Herbst süssen Most/ läßt den-
selben mit etwas Quitten/ Nägelein und
Zimmet biß auff das halbe einsieden/ sichtet
denselben hernach/ und also warm wird das
Senff-mehl mit angebrühet und gedickeret/
biß es recht ist. Oder man nimt Senffmehl/
so viel man wil/ macht darnach siedenden
Eßig/ brühet den Senff damit an/ und
kocht ihn biß zu einer rechten dicke/ daß er
bleiben kan/ demnach rühret man ein fewrig
Eisen in dem Senff herumb biß es kalt wird/
und nimt ihme also die bitterkeit und schärf-
fe. Dieser also angemachte Senff mit den
Speisen genossen/ reiniget das Haupt/ er-Flüßiges
Haupt/
kalter Ma-
gen/ Eng-
brüstigkeit.
Frawen-
zeit.

wärmet den Magen/ verzehret die überflüßi-
gen/ zähen/ tartarischen Feuchtigkeiten in
der Miltzesucht/ fördert den Harn/ und die
Frawenzeit/ räumet die Brust/ macht viel
außwerffen/ ist also den engbrüstigen nutz-
lich/ bekomt aber den Augen nicht zum be-
sten/ wenn man zu viel davon isset.

Für die Entzündung/ Schmertzen undAugen-ent-
zündung
Röthe und
Schmertzen
der Augen.

Röthe der Augen kan folgendes mit nutzen
gebraucht werden. Kocht etliche fette Fei-
gen in wasser biß sie fast faulen/ stoßt sie
hernach in einem steinernen mörsel zu einem
Muß/ nehmt davon ein halb loth/ mischt
darunder Senffmehl ein halb loth/ Weiß-
wurtzen ein quintlein/ geschabene Venetia-
nische Säiffen 3. quintlein/ Anacardien-
Honig so viel nöthig/ macht ein dick pfla-
ster darauß/ streichts dick auff tuch/ legts
über das Genick/ laßts ligen/ und erfrischts
bißweilen/ biß die Haut gantz roth worden.
Es ziehet die Flüß von Augen und OhrenSchwach
Gehör.

zuruck/ daß auch das Gehör wider kommet.

Sonderlich aber dienet der Senffsamen/
so wol innerlich als äusserlich/ denen Miltz-
süchtigen: Jnnerlich zwar auff obbeschrie-
bene weiß mit Weinmost angerühret/ und
öffters zu den Speisen genossen/ widerstehetMiltze-
blähungen/
Augst und
Bangig-
keiten.

er aller innerlichen Säure/ und vertreibet
die darauß entstehenden Miltze-blähungen/
Angsten und Bangigkeiten/ verzehret auch

allen
F f f 2
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch]

Mit goldgelben und gefuͤllten Blumen/
wird er bey der Veſtung Arburg/ Berni-
ſcher Herꝛſchafft/ gefunden.

Die Bienen ſuchen ihre nahrung mit groſ-
ſer begierd in allen Senff-blumen.

Es hat noch ein Geſchlecht des wilden
Senffs mit weiſſen Blumen; Rapiſtrum flo-
re albo, ſiliquâ articulatâ, C. B. flore albo ſtria-
to, Sinapi album agreſte Trago, J. B.
Hat ein
weiſſe/ holtzichte/ bald einfache/ bald mehr-
fache wurtzel/ auß deren ein ſchuhe-hoher/
aͤſtichter/ mit ſcharffen ſtacheln begabter/ und
raucher ſtengel auffſchießt. Die blaͤtter ſind
tieff eingeſchnitten/ beyderſeits haarig. Die
bluͤthe iſt weiß/ mit blauen ſtriechen geſcheckt/
kommet auß einem roͤthlichten kelchlein; da-
rauff folgen die ablangen/ glatten/ knodich-
ten ſchoͤtlein/ welche ſechs/ ſiben biß acht
groſſe/ ſchwartz-braune kernen in ſich hal-
ten. Waͤchßt zwiſchen dem getraͤid haͤuffig.
Bißweilen erſcheinet die vierblaͤttige Blu-
me dieſes Krauts auch gelb.

Ferner gibt es ein wilder Senff; Rapi-
ſtrum Monoſpermon, J. B. C. B. Park.
mit lan-
ger/ weißlichter/ ein wenig zaßlichter wur-
tzel; runden/ duͤnnen/ aͤſtichten/ ſchoͤn gruͤ-
nen/ etwas haarigen/ ſchuhe-hohen Sten-
geln; dicken/ auff der erden geſpreiteten Ruͤ-
ben-blaͤttern. Die Bluͤthe iſt gleichſam wie
ein aͤhre an dem ſtengel geſtaltet/ ſchoͤn gold-
gelb/ vierblaͤttig: darauff folgen die run-
den/ in ablange zaſeln außgehende ſchoͤtlein/
darinnen nur ein ſamen enthalten. Waͤchßt
in Jtalien nicht weit von Livorno, wie auch
umb Genff und Montpelier.

Endlich findet ſich auch ein groß Spaniſch
rund-blaͤttiger wilder Senff; Rapiſtrum ma-
ximum rotundifolium monoſpermon Hiſpani-
cum, Park.
Hat gar groſſe/ von vornen run-
de/ zerkerffte/ hinden tieff eingeſchnittene
Blaͤtter/ welche unden rauch/ und gleichſam
gantz kleine ſtacheln haben. Der geſtreiffte/
eckichte/ in viel neben zweiglein getheilte ſten-
gel iſt zwey elen hoch. Den Sommer durch
ſind die zweiglein mit Bluͤthe angefuͤllet;
das Bluͤmlein aber beſtehet auß vier weiſſen
blaͤttlein/ zwiſchen welchen das fruchtbare
gruͤne Naͤgelein/ neben etlichen duͤnnen/ zar-
ten faͤſerlein mit gelben gipffelein erſcheinen.
Auff das bluͤmlein erfolget ein einiger klei-
ner/ runder/ gelblichter ſamen. Waͤchßt
in Hiſpanien.

Alphonſus Ovaglius S. J. hat in America
bey den Chilienſeren den Senff in ſolcher
menge wachſen geſehen/ daß die ſtengel ſo
dick als eines Menſchen Arm waren/ und
in der laͤnge den baͤumen ſich vergleichten/
wie ſolches Georgius Marggrafius in Appendi-
ce hiſtoriæ Cap.
6. berichtet.

Jn der groͤſſe eines Baums kommet der
Senff auch im Juͤdiſchen Land herfuͤr/ da-
hero unſer Heyland JEſus bey dem Evan-
geliſten Matth. c. 13. [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. 32. von dem Senff-
korn anzeiget/ wie es zu einem ſolchen Baum
werde/ daß auch die Voͤgel des Himmels
under ſeinen Zweigen wohnen. Die Voͤgel
lieben deſſelben ſamen ſehr/ daher ſie im
Sommer/ wenn der ſamen zeitiget/ auff
den aͤſten ſitzen/ und den ſamen eſſen/ auch/
obwol deren viel ſind/ brechen doch die aͤſte
nicht mit ihnen.

[Spaltenumbruch]
Eigenſchafft.

Senff waͤrmt und troͤcknet im vierdten
grad. Man ſoll den außleſen/ welcher friſch/
wohl zeitig/ derb und roͤthlicht iſt/ denn der
alte iſt mehr bitter als ſcharff. Weilen er
im hohen Sommer bluͤhet/ ſo wird ſein ſa-
men erſt im Augſtmonat reiff. Sonſten
befindet ſich in dieſem Kraut/ meiſtens aber
in ſeinem brauchbaren ſamen/ ein ſcharffes/
fluͤchtiges/ alkaliſches ſaltz/ mit zimlich oͤ-
lichten theilen/ davon die eigenſchafft erwach-
ſet zu erduͤnneren/ den verſeſſenen ſchleim zu
verzehren/ den Magen zu ſtaͤrcken/ die daͤ-
wung zu befoͤrderen/ durch die Nieren und
Blaſen zu treiben; auch åuſſerlich anzuzie-
hen/ und die haut roth zu machen/ die zeiti-
gen Geſchwaͤr zu oͤffnen/ und zum nieſſen
zu bewegen.

Gebrauch.

Wider das alltaͤgig und viertaͤgige Fieber/Alltaͤgig-
und viertaͤ-
gig Fieber.

nimt man vor dem anſtoß ein quintlein
ſchwer des Senff-pulvers in weiſſem altem
Wein oder Bruͤhen ein.

Es wird auß dem Senff ein Salſen auff
nachfolgende weiß gemacht/ welche zu dem
Fleiſch und gebratens gebrauchet wird: Man
nimt in dem Herbſt ſuͤſſen Moſt/ laͤßt den-
ſelben mit etwas Quitten/ Naͤgelein und
Zimmet biß auff das halbe einſieden/ ſichtet
denſelben hernach/ und alſo warm wird das
Senff-mehl mit angebruͤhet und gedickeret/
biß es recht iſt. Oder man nimt Senffmehl/
ſo viel man wil/ macht darnach ſiedenden
Eßig/ bruͤhet den Senff damit an/ und
kocht ihn biß zu einer rechten dicke/ daß er
bleiben kan/ demnach ruͤhret man ein fewrig
Eiſen in dem Senff herumb biß es kalt wird/
und nimt ihme alſo die bitterkeit und ſchaͤrf-
fe. Dieſer alſo angemachte Senff mit den
Speiſen genoſſen/ reiniget das Haupt/ er-Fluͤßiges
Haupt/
kalter Ma-
gen/ Eng-
bruͤſtigkeit.
Frawen-
zeit.

waͤrmet den Magen/ verzehret die uͤberfluͤßi-
gen/ zaͤhen/ tartariſchen Feuchtigkeiten in
der Miltzeſucht/ foͤrdert den Harn/ und die
Frawenzeit/ raͤumet die Bruſt/ macht viel
außwerffen/ iſt alſo den engbruͤſtigen nutz-
lich/ bekomt aber den Augen nicht zum be-
ſten/ wenn man zu viel davon iſſet.

Fuͤr die Entzuͤndung/ Schmertzen undAugen-ent-
zuͤndung
Roͤthe und
Schmertzẽ
der Augen.

Roͤthe der Augen kan folgendes mit nutzen
gebraucht werden. Kocht etliche fette Fei-
gen in waſſer biß ſie faſt faulen/ ſtoßt ſie
hernach in einem ſteinernen moͤrſel zu einem
Muß/ nehmt davon ein halb loth/ miſcht
darunder Senffmehl ein halb loth/ Weiß-
wurtzen ein quintlein/ geſchabene Venetia-
niſche Saͤiffen 3. quintlein/ Anacardien-
Honig ſo viel noͤthig/ macht ein dick pfla-
ſter darauß/ ſtreichts dick auff tuch/ legts
uͤber das Genick/ laßts ligen/ und erfriſchts
bißweilen/ biß die Haut gantz roth worden.
Es ziehet die Fluͤß von Augen und OhrenSchwach
Gehoͤr.

zuruck/ daß auch das Gehoͤr wider kommet.

Sonderlich aber dienet der Senffſamen/
ſo wol innerlich als aͤuſſerlich/ denen Miltz-
ſuͤchtigen: Jnnerlich zwar auff obbeſchrie-
bene weiß mit Weinmoſt angeruͤhret/ und
oͤffters zu den Speiſen genoſſen/ widerſtehetMiltze-
blaͤhungẽ/
Augſt und
Bangig-
keiten.

er aller innerlichen Saͤure/ und vertreibet
die darauß entſtehenden Miltze-blaͤhungen/
Angſten und Bangigkeiten/ verzehret auch

allen
F f f 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0427" n="411"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <p>Mit goldgelben und gefu&#x0364;llten Blumen/<lb/>
wird er bey der Ve&#x017F;tung Arburg/ Berni-<lb/>
&#x017F;cher Her&#xA75B;&#x017F;chafft/ gefunden.</p><lb/>
            <p>Die Bienen &#x017F;uchen ihre nahrung mit gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er begierd in allen Senff-blumen.</p><lb/>
            <p>Es hat noch ein Ge&#x017F;chlecht des wilden<lb/>
Senffs mit wei&#x017F;&#x017F;en Blumen; <hi rendition="#aq">Rapi&#x017F;trum flo-<lb/>
re albo, &#x017F;iliquâ articulatâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi> flore albo &#x017F;tria-<lb/>
to, Sinapi album agre&#x017F;te Trago, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat ein<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e/ holtzichte/ bald einfache/ bald mehr-<lb/>
fache wurtzel/ auß deren ein &#x017F;chuhe-hoher/<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tichter/ mit &#x017F;charffen &#x017F;tacheln begabter/ und<lb/>
raucher &#x017F;tengel auff&#x017F;chießt. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
tieff einge&#x017F;chnitten/ beyder&#x017F;eits haarig. Die<lb/>
blu&#x0364;the i&#x017F;t weiß/ mit blauen &#x017F;triechen ge&#x017F;checkt/<lb/>
kommet auß einem ro&#x0364;thlichten kelchlein; da-<lb/>
rauff folgen die ablangen/ glatten/ knodich-<lb/>
ten &#x017F;cho&#x0364;tlein/ welche &#x017F;echs/ &#x017F;iben biß acht<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;chwartz-braune kernen in &#x017F;ich hal-<lb/>
ten. Wa&#x0364;chßt zwi&#x017F;chen dem getra&#x0364;id ha&#x0364;uffig.<lb/>
Bißweilen er&#x017F;cheinet die vierbla&#x0364;ttige Blu-<lb/>
me die&#x017F;es Krauts auch gelb.</p><lb/>
            <p>Ferner gibt es ein wilder Senff; <hi rendition="#aq">Rapi-<lb/>
&#x017F;trum Mono&#x017F;permon, <hi rendition="#i">J. B. C. B. Park.</hi></hi> mit lan-<lb/>
ger/ weißlichter/ ein wenig zaßlichter wur-<lb/>
tzel; runden/ du&#x0364;nnen/ a&#x0364;&#x017F;tichten/ &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;-<lb/>
nen/ etwas haarigen/ &#x017F;chuhe-hohen Sten-<lb/>
geln; dicken/ auff der erden ge&#x017F;preiteten Ru&#x0364;-<lb/>
ben-bla&#x0364;ttern. Die Blu&#x0364;the i&#x017F;t gleich&#x017F;am wie<lb/>
ein a&#x0364;hre an dem &#x017F;tengel ge&#x017F;taltet/ &#x017F;cho&#x0364;n gold-<lb/>
gelb/ vierbla&#x0364;ttig: darauff folgen die run-<lb/>
den/ in ablange za&#x017F;eln außgehende &#x017F;cho&#x0364;tlein/<lb/>
darinnen nur ein &#x017F;amen enthalten. Wa&#x0364;chßt<lb/>
in Jtalien nicht weit von <hi rendition="#aq">Livorno,</hi> wie auch<lb/>
umb Genff und Montpelier.</p><lb/>
            <p>Endlich findet &#x017F;ich auch ein groß Spani&#x017F;ch<lb/>
rund-bla&#x0364;ttiger wilder Senff; <hi rendition="#aq">Rapi&#x017F;trum ma-<lb/>
ximum rotundifolium mono&#x017F;permon Hi&#x017F;pani-<lb/>
cum, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> Hat gar gro&#x017F;&#x017F;e/ von vornen run-<lb/>
de/ zerkerffte/ hinden tieff einge&#x017F;chnittene<lb/>
Bla&#x0364;tter/ welche unden rauch/ und gleich&#x017F;am<lb/>
gantz kleine &#x017F;tacheln haben. Der ge&#x017F;treiffte/<lb/>
eckichte/ in viel neben zweiglein getheilte &#x017F;ten-<lb/>
gel i&#x017F;t zwey elen hoch. Den Sommer durch<lb/>
&#x017F;ind die zweiglein mit Blu&#x0364;the angefu&#x0364;llet;<lb/>
das Blu&#x0364;mlein aber be&#x017F;tehet auß vier wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
bla&#x0364;ttlein/ zwi&#x017F;chen welchen das fruchtbare<lb/>
gru&#x0364;ne Na&#x0364;gelein/ neben etlichen du&#x0364;nnen/ zar-<lb/>
ten fa&#x0364;&#x017F;erlein mit gelben gipffelein er&#x017F;cheinen.<lb/>
Auff das blu&#x0364;mlein erfolget ein einiger klei-<lb/>
ner/ runder/ gelblichter &#x017F;amen. Wa&#x0364;chßt<lb/>
in Hi&#x017F;panien.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Alphon&#x017F;us Ovaglius S. J.</hi> hat in America<lb/>
bey den Chilien&#x017F;eren den Senff in &#x017F;olcher<lb/>
menge wach&#x017F;en ge&#x017F;ehen/ daß die &#x017F;tengel &#x017F;o<lb/>
dick als eines Men&#x017F;chen Arm waren/ und<lb/>
in der la&#x0364;nge den ba&#x0364;umen &#x017F;ich vergleichten/<lb/>
wie &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Georgius Marggrafius in Appendi-<lb/>
ce hi&#x017F;toriæ Cap.</hi> 6. berichtet.</p><lb/>
            <p>Jn der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e eines Baums kommet der<lb/>
Senff auch im Ju&#x0364;di&#x017F;chen Land herfu&#x0364;r/ da-<lb/>
hero un&#x017F;er Heyland JE&#x017F;us bey dem Evan-<lb/>
geli&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Matth. c.</hi> 13. <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. 32. von dem Senff-<lb/>
korn anzeiget/ wie es zu einem &#x017F;olchen Baum<lb/>
werde/ daß auch die Vo&#x0364;gel des Himmels<lb/>
under &#x017F;einen Zweigen wohnen. Die Vo&#x0364;gel<lb/>
lieben de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;amen &#x017F;ehr/ daher &#x017F;ie im<lb/>
Sommer/ wenn der &#x017F;amen zeitiget/ auff<lb/>
den a&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;itzen/ und den &#x017F;amen e&#x017F;&#x017F;en/ auch/<lb/>
obwol deren viel &#x017F;ind/ brechen doch die a&#x0364;&#x017F;te<lb/>
nicht mit ihnen.</p><lb/>
            <cb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Senff wa&#x0364;rmt und tro&#x0364;cknet im vierdten<lb/>
grad. Man &#x017F;oll den außle&#x017F;en/ welcher fri&#x017F;ch/<lb/>
wohl zeitig/ derb und ro&#x0364;thlicht i&#x017F;t/ denn der<lb/>
alte i&#x017F;t mehr bitter als &#x017F;charff. Weilen er<lb/>
im hohen Sommer blu&#x0364;het/ &#x017F;o wird &#x017F;ein &#x017F;a-<lb/>
men er&#x017F;t im Aug&#x017F;tmonat reiff. Son&#x017F;ten<lb/>
befindet &#x017F;ich in die&#x017F;em Kraut/ mei&#x017F;tens aber<lb/>
in &#x017F;einem brauchbaren &#x017F;amen/ ein &#x017F;charffes/<lb/>
flu&#x0364;chtiges/ alkali&#x017F;ches &#x017F;altz/ mit zimlich o&#x0364;-<lb/>
lichten theilen/ davon die eigen&#x017F;chafft erwach-<lb/>
&#x017F;et zu erdu&#x0364;nneren/ den ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen &#x017F;chleim zu<lb/>
verzehren/ den Magen zu &#x017F;ta&#x0364;rcken/ die da&#x0364;-<lb/>
wung zu befo&#x0364;rderen/ durch die Nieren und<lb/>
Bla&#x017F;en zu treiben; auch åu&#x017F;&#x017F;erlich anzuzie-<lb/>
hen/ und die haut roth zu machen/ die zeiti-<lb/>
gen Ge&#x017F;chwa&#x0364;r zu o&#x0364;ffnen/ und zum nie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu bewegen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/>
            <p>Wider das allta&#x0364;gig und vierta&#x0364;gige Fieber/<note place="right">Allta&#x0364;gig-<lb/>
und vierta&#x0364;-<lb/>
gig Fieber.</note><lb/>
nimt man vor dem an&#x017F;toß ein quintlein<lb/>
&#x017F;chwer des Senff-pulvers in wei&#x017F;&#x017F;em altem<lb/>
Wein oder Bru&#x0364;hen ein.</p><lb/>
            <p>Es wird auß dem Senff ein Sal&#x017F;en auff<lb/>
nachfolgende weiß gemacht/ welche zu dem<lb/>
Flei&#x017F;ch und gebratens gebrauchet wird: Man<lb/>
nimt in dem Herb&#x017F;t &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Mo&#x017F;t/ la&#x0364;ßt den-<lb/>
&#x017F;elben mit etwas Quitten/ Na&#x0364;gelein und<lb/>
Zimmet biß auff das halbe ein&#x017F;ieden/ &#x017F;ichtet<lb/>
den&#x017F;elben hernach/ und al&#x017F;o warm wird das<lb/>
Senff-mehl mit angebru&#x0364;het und gedickeret/<lb/>
biß es recht i&#x017F;t. Oder man nimt Senffmehl/<lb/>
&#x017F;o viel man wil/ macht darnach &#x017F;iedenden<lb/>
Eßig/ bru&#x0364;het den Senff damit an/ und<lb/>
kocht ihn biß zu einer rechten dicke/ daß er<lb/>
bleiben kan/ demnach ru&#x0364;hret man ein fewrig<lb/>
Ei&#x017F;en in dem Senff herumb biß es kalt wird/<lb/>
und nimt ihme al&#x017F;o die bitterkeit und &#x017F;cha&#x0364;rf-<lb/>
fe. Die&#x017F;er al&#x017F;o angemachte Senff mit den<lb/>
Spei&#x017F;en geno&#x017F;&#x017F;en/ reiniget das Haupt/ er-<note place="right">Flu&#x0364;ßiges<lb/>
Haupt/<lb/>
kalter Ma-<lb/>
gen/ Eng-<lb/>
bru&#x0364;&#x017F;tigkeit.<lb/>
Frawen-<lb/>
zeit.</note><lb/>
wa&#x0364;rmet den Magen/ verzehret die u&#x0364;berflu&#x0364;ßi-<lb/>
gen/ za&#x0364;hen/ tartari&#x017F;chen Feuchtigkeiten in<lb/>
der Miltze&#x017F;ucht/ fo&#x0364;rdert den Harn/ und die<lb/>
Frawenzeit/ ra&#x0364;umet die Bru&#x017F;t/ macht viel<lb/>
außwerffen/ i&#x017F;t al&#x017F;o den engbru&#x0364;&#x017F;tigen nutz-<lb/>
lich/ bekomt aber den Augen nicht zum be-<lb/>
&#x017F;ten/ wenn man zu viel davon i&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;r die Entzu&#x0364;ndung/ Schmertzen und<note place="right">Augen-ent-<lb/>
zu&#x0364;ndung<lb/>
Ro&#x0364;the und<lb/>
Schmertz&#x1EBD;<lb/>
der Augen.</note><lb/>
Ro&#x0364;the der Augen kan folgendes mit nutzen<lb/>
gebraucht werden. Kocht etliche fette Fei-<lb/>
gen in wa&#x017F;&#x017F;er biß &#x017F;ie fa&#x017F;t faulen/ &#x017F;toßt &#x017F;ie<lb/>
hernach in einem &#x017F;teinernen mo&#x0364;r&#x017F;el zu einem<lb/>
Muß/ nehmt davon ein halb loth/ mi&#x017F;cht<lb/>
darunder Senffmehl ein halb loth/ Weiß-<lb/>
wurtzen ein quintlein/ ge&#x017F;chabene Venetia-<lb/>
ni&#x017F;che Sa&#x0364;iffen 3. quintlein/ Anacardien-<lb/>
Honig &#x017F;o viel no&#x0364;thig/ macht ein dick pfla-<lb/>
&#x017F;ter darauß/ &#x017F;treichts dick auff tuch/ legts<lb/>
u&#x0364;ber das Genick/ laßts ligen/ und erfri&#x017F;chts<lb/>
bißweilen/ biß die Haut gantz roth worden.<lb/>
Es ziehet die Flu&#x0364;ß von Augen und Ohren<note place="right">Schwach<lb/>
Geho&#x0364;r.</note><lb/>
zuruck/ daß auch das Geho&#x0364;r wider kommet.</p><lb/>
            <p>Sonderlich aber dienet der Senff&#x017F;amen/<lb/>
&#x017F;o wol innerlich als a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich/ denen Miltz-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;chtigen: Jnnerlich zwar auff obbe&#x017F;chrie-<lb/>
bene weiß mit Weinmo&#x017F;t angeru&#x0364;hret/ und<lb/>
o&#x0364;ffters zu den Spei&#x017F;en geno&#x017F;&#x017F;en/ wider&#x017F;tehet<note place="right">Miltze-<lb/>
bla&#x0364;hung&#x1EBD;/<lb/>
Aug&#x017F;t und<lb/>
Bangig-<lb/>
keiten.</note><lb/>
er aller innerlichen Sa&#x0364;ure/ und vertreibet<lb/>
die darauß ent&#x017F;tehenden Miltze-bla&#x0364;hungen/<lb/>
Ang&#x017F;ten und Bangigkeiten/ verzehret auch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">allen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[411/0427] Von den Kraͤuteren. Mit goldgelben und gefuͤllten Blumen/ wird er bey der Veſtung Arburg/ Berni- ſcher Herꝛſchafft/ gefunden. Die Bienen ſuchen ihre nahrung mit groſ- ſer begierd in allen Senff-blumen. Es hat noch ein Geſchlecht des wilden Senffs mit weiſſen Blumen; Rapiſtrum flo- re albo, ſiliquâ articulatâ, C. B. flore albo ſtria- to, Sinapi album agreſte Trago, J. B. Hat ein weiſſe/ holtzichte/ bald einfache/ bald mehr- fache wurtzel/ auß deren ein ſchuhe-hoher/ aͤſtichter/ mit ſcharffen ſtacheln begabter/ und raucher ſtengel auffſchießt. Die blaͤtter ſind tieff eingeſchnitten/ beyderſeits haarig. Die bluͤthe iſt weiß/ mit blauen ſtriechen geſcheckt/ kommet auß einem roͤthlichten kelchlein; da- rauff folgen die ablangen/ glatten/ knodich- ten ſchoͤtlein/ welche ſechs/ ſiben biß acht groſſe/ ſchwartz-braune kernen in ſich hal- ten. Waͤchßt zwiſchen dem getraͤid haͤuffig. Bißweilen erſcheinet die vierblaͤttige Blu- me dieſes Krauts auch gelb. Ferner gibt es ein wilder Senff; Rapi- ſtrum Monoſpermon, J. B. C. B. Park. mit lan- ger/ weißlichter/ ein wenig zaßlichter wur- tzel; runden/ duͤnnen/ aͤſtichten/ ſchoͤn gruͤ- nen/ etwas haarigen/ ſchuhe-hohen Sten- geln; dicken/ auff der erden geſpreiteten Ruͤ- ben-blaͤttern. Die Bluͤthe iſt gleichſam wie ein aͤhre an dem ſtengel geſtaltet/ ſchoͤn gold- gelb/ vierblaͤttig: darauff folgen die run- den/ in ablange zaſeln außgehende ſchoͤtlein/ darinnen nur ein ſamen enthalten. Waͤchßt in Jtalien nicht weit von Livorno, wie auch umb Genff und Montpelier. Endlich findet ſich auch ein groß Spaniſch rund-blaͤttiger wilder Senff; Rapiſtrum ma- ximum rotundifolium monoſpermon Hiſpani- cum, Park. Hat gar groſſe/ von vornen run- de/ zerkerffte/ hinden tieff eingeſchnittene Blaͤtter/ welche unden rauch/ und gleichſam gantz kleine ſtacheln haben. Der geſtreiffte/ eckichte/ in viel neben zweiglein getheilte ſten- gel iſt zwey elen hoch. Den Sommer durch ſind die zweiglein mit Bluͤthe angefuͤllet; das Bluͤmlein aber beſtehet auß vier weiſſen blaͤttlein/ zwiſchen welchen das fruchtbare gruͤne Naͤgelein/ neben etlichen duͤnnen/ zar- ten faͤſerlein mit gelben gipffelein erſcheinen. Auff das bluͤmlein erfolget ein einiger klei- ner/ runder/ gelblichter ſamen. Waͤchßt in Hiſpanien. Alphonſus Ovaglius S. J. hat in America bey den Chilienſeren den Senff in ſolcher menge wachſen geſehen/ daß die ſtengel ſo dick als eines Menſchen Arm waren/ und in der laͤnge den baͤumen ſich vergleichten/ wie ſolches Georgius Marggrafius in Appendi- ce hiſtoriæ Cap. 6. berichtet. Jn der groͤſſe eines Baums kommet der Senff auch im Juͤdiſchen Land herfuͤr/ da- hero unſer Heyland JEſus bey dem Evan- geliſten Matth. c. 13. _. 32. von dem Senff- korn anzeiget/ wie es zu einem ſolchen Baum werde/ daß auch die Voͤgel des Himmels under ſeinen Zweigen wohnen. Die Voͤgel lieben deſſelben ſamen ſehr/ daher ſie im Sommer/ wenn der ſamen zeitiget/ auff den aͤſten ſitzen/ und den ſamen eſſen/ auch/ obwol deren viel ſind/ brechen doch die aͤſte nicht mit ihnen. Eigenſchafft. Senff waͤrmt und troͤcknet im vierdten grad. Man ſoll den außleſen/ welcher friſch/ wohl zeitig/ derb und roͤthlicht iſt/ denn der alte iſt mehr bitter als ſcharff. Weilen er im hohen Sommer bluͤhet/ ſo wird ſein ſa- men erſt im Augſtmonat reiff. Sonſten befindet ſich in dieſem Kraut/ meiſtens aber in ſeinem brauchbaren ſamen/ ein ſcharffes/ fluͤchtiges/ alkaliſches ſaltz/ mit zimlich oͤ- lichten theilen/ davon die eigenſchafft erwach- ſet zu erduͤnneren/ den verſeſſenen ſchleim zu verzehren/ den Magen zu ſtaͤrcken/ die daͤ- wung zu befoͤrderen/ durch die Nieren und Blaſen zu treiben; auch åuſſerlich anzuzie- hen/ und die haut roth zu machen/ die zeiti- gen Geſchwaͤr zu oͤffnen/ und zum nieſſen zu bewegen. Gebrauch. Wider das alltaͤgig und viertaͤgige Fieber/ nimt man vor dem anſtoß ein quintlein ſchwer des Senff-pulvers in weiſſem altem Wein oder Bruͤhen ein. Alltaͤgig- und viertaͤ- gig Fieber. Es wird auß dem Senff ein Salſen auff nachfolgende weiß gemacht/ welche zu dem Fleiſch und gebratens gebrauchet wird: Man nimt in dem Herbſt ſuͤſſen Moſt/ laͤßt den- ſelben mit etwas Quitten/ Naͤgelein und Zimmet biß auff das halbe einſieden/ ſichtet denſelben hernach/ und alſo warm wird das Senff-mehl mit angebruͤhet und gedickeret/ biß es recht iſt. Oder man nimt Senffmehl/ ſo viel man wil/ macht darnach ſiedenden Eßig/ bruͤhet den Senff damit an/ und kocht ihn biß zu einer rechten dicke/ daß er bleiben kan/ demnach ruͤhret man ein fewrig Eiſen in dem Senff herumb biß es kalt wird/ und nimt ihme alſo die bitterkeit und ſchaͤrf- fe. Dieſer alſo angemachte Senff mit den Speiſen genoſſen/ reiniget das Haupt/ er- waͤrmet den Magen/ verzehret die uͤberfluͤßi- gen/ zaͤhen/ tartariſchen Feuchtigkeiten in der Miltzeſucht/ foͤrdert den Harn/ und die Frawenzeit/ raͤumet die Bruſt/ macht viel außwerffen/ iſt alſo den engbruͤſtigen nutz- lich/ bekomt aber den Augen nicht zum be- ſten/ wenn man zu viel davon iſſet. Fluͤßiges Haupt/ kalter Ma- gen/ Eng- bruͤſtigkeit. Frawen- zeit. Fuͤr die Entzuͤndung/ Schmertzen und Roͤthe der Augen kan folgendes mit nutzen gebraucht werden. Kocht etliche fette Fei- gen in waſſer biß ſie faſt faulen/ ſtoßt ſie hernach in einem ſteinernen moͤrſel zu einem Muß/ nehmt davon ein halb loth/ miſcht darunder Senffmehl ein halb loth/ Weiß- wurtzen ein quintlein/ geſchabene Venetia- niſche Saͤiffen 3. quintlein/ Anacardien- Honig ſo viel noͤthig/ macht ein dick pfla- ſter darauß/ ſtreichts dick auff tuch/ legts uͤber das Genick/ laßts ligen/ und erfriſchts bißweilen/ biß die Haut gantz roth worden. Es ziehet die Fluͤß von Augen und Ohren zuruck/ daß auch das Gehoͤr wider kommet. Augen-ent- zuͤndung Roͤthe und Schmertzẽ der Augen. Schwach Gehoͤr. Sonderlich aber dienet der Senffſamen/ ſo wol innerlich als aͤuſſerlich/ denen Miltz- ſuͤchtigen: Jnnerlich zwar auff obbeſchrie- bene weiß mit Weinmoſt angeruͤhret/ und oͤffters zu den Speiſen genoſſen/ widerſtehet er aller innerlichen Saͤure/ und vertreibet die darauß entſtehenden Miltze-blaͤhungen/ Angſten und Bangigkeiten/ verzehret auch allen Miltze- blaͤhungẽ/ Augſt und Bangig- keiten. F f f 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/427
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/427>, abgerufen am 21.12.2024.