Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
eyn/ und bleiben an einer Stätte: Diesemüssen im Sommer fleißig begossen werden. So kan man auch denen in den Küblen und Küsten mit giessen nicht leichtlich zuvil thun/ sonderen sie wachsen nur desto lustiger. Wel- cher massen beydes von Samen oder Ker- nen/ und von abgebrochenen Gipffel-zweyg- lein die Granatäpffel-bäume können gezieh- let werden/ daß weißt ein wolgeübter Gärt- ner zu practiciren. Es kan auch hiervon das siebende Cap. im Blumengarten Herren Georg Vischers gelesen werden. Die Granatapffel-und Myrtenbäum CAPUT IX.
[Abbildung]
Citronenbaum. Malus Citria.DEr Citronenbaum ist vorzeiten in Der Citronapffel wird auch Judenapffel Namen. Citronenbaum heisset Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] Citronen/ Citrinat/ Citronat-apffel/ nen- Gestalt. Dieser Baum ist einer mittelmäßigen von
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
eyn/ und bleiben an einer Staͤtte: Dieſemuͤſſen im Sommer fleißig begoſſen werden. So kan man auch denen in den Kuͤblen und Kuͤſten mit gieſſen nicht leichtlich zuvil thun/ ſonderen ſie wachſen nur deſto luſtiger. Wel- cher maſſen beydes von Samen oder Ker- nen/ und von abgebrochenen Gipffel-zweyg- lein die Granataͤpffel-baͤume koͤnnen gezieh- let werden/ daß weißt ein wolgeuͤbter Gaͤrt- ner zu practiciren. Es kan auch hiervon das ſiebende Cap. im Blumengarten Herꝛen Georg Viſchers geleſen werden. Die Granatapffel-und Myrtenbaͤum CAPUT IX.
[Abbildung]
Citronenbaum. Malus Citria.DEr Citronenbaum iſt vorzeiten in Der Citronapffel wird auch Judenapffel Namen. Citronenbaum heiſſet Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] Citronen/ Citrinat/ Citronat-apffel/ nen- Geſtalt. Dieſer Baum iſt einer mittelmaͤßigen von
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0042" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/> eyn/ und bleiben an einer Staͤtte: Dieſe<lb/> muͤſſen im Sommer fleißig begoſſen werden.<lb/> So kan man auch denen in den Kuͤblen und<lb/> Kuͤſten mit gieſſen nicht leichtlich zuvil thun/<lb/> ſonderen ſie wachſen nur deſto luſtiger. Wel-<lb/> cher maſſen beydes von Samen oder Ker-<lb/> nen/ und von abgebrochenen Gipffel-zweyg-<lb/> lein die Granataͤpffel-baͤume koͤnnen gezieh-<lb/> let werden/ daß weißt ein wolgeuͤbter Gaͤrt-<lb/> ner zu <hi rendition="#aq">practiciren.</hi> Es kan auch hiervon das<lb/> ſiebende Cap. im Blumengarten Herꝛen<lb/> Georg Viſchers geleſen werden.</p><lb/> <p>Die Granatapffel-und Myrtenbaͤum<lb/> ſollen eine natuͤrliche Zuneigung zuſammen<lb/> haben/ daß ſo man eine Myrten neben die<lb/> Granaten pflantzet/ ſo wachſen die Granat-<lb/> aͤpffel deſto ſchoͤner/ und werden groͤſſer/ weñ<lb/> ſie aber weit von einander ſtehen/ ſo lauffen<lb/> ſie im Erdreich mit den Wurtzeln zuſam̃en/<lb/> und flechten ſich in einander/ nicht anderſt<lb/> als ob ſie einander umbfiengen.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT IX</hi>.</hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Citronenbaum.</hi> <hi rendition="#aq">Malus Citria.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Citronenbaum iſt vorzeiten in<lb/> Teutſchland nicht bekant geweſen/<lb/> weil er ein außlaͤndiſch und eines<lb/> ſehr warmen Landes Gewaͤchs iſt. <hi rendition="#aq">Plinius</hi><lb/> nennet ihn den Aſſyriſchen Baum/ dieweil<lb/> er erſtlich auß Aſſyria kommen. Es werden<lb/> die Citronaten auch Mediſche Aepffel geheiſ-<lb/> ſen/ weil ſie von einem Neapolitaner/ <hi rendition="#aq">Palla-<lb/> dius</hi> genant/ am erſten auß Media in Jtalien<lb/> gebracht worden. Jetziger Zeit aber ſind bey-<lb/> des Baͤume und Fruͤchte in Teutſchland<lb/> gar wol bekañt/ und werden in vielen wolbe-<lb/> ſtellten Gaͤrten gefunden/ geziehlet und fort-<lb/> gebracht. Worauß nach Herꝛen Duͤmlers<lb/> meinung ſo viel abzunehmen/ der grund-<lb/> guͤtige Gott habe dem hochloblichen Teutſch-<lb/> land/ einen ſo milten Himmel und temperier-<lb/><cb/> ten Lufft gegeben/ daß auch dieſe edle Baͤume<lb/> ſambt ihren koͤſtlichen Fruͤchten/ und ande-<lb/> ren mehreren außlaͤndiſchen Gewaͤchſen/ ſo<lb/> anfangs ſehr ferꝛn hergebracht worden/ da-<lb/> rinnen ſo wol wachſen/ als an ihrem Mut-<lb/> ter-ort/ von welchen man doch vor hundert<lb/> und wenigern Jahren nichts gewuſt hat.</p><lb/> <p>Der Citronapffel wird auch Judenapffel<lb/> genennet/ weil die Juden ihn zu haltung ih-<lb/> res Laubhuͤtten-feſts gebrauchen/ wie ſolches<lb/> in dem 21. Cap. der Lateinen Judenſchul/ des<lb/> hochgelehrten und weitberuͤhmten Herꝛen/<lb/><hi rendition="#aq">Johannis Buxtorffii, S. S. Theol.</hi> und <hi rendition="#aq">Profeſſ.</hi><lb/> alhier zu Baſel außgefuͤhret wird.</p><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p>Citronenbaum heiſſet Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="lines" quantity="1"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malus medica, <hi rendition="#i">C. B. Matth. Cord. Dod.<lb/> Lob. J. Raji.</hi> Malus citria, <hi rendition="#i">Lugd. Lon.</hi> Citrus, <hi rendition="#i">Tab.</hi><lb/> Malus aſſyria.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Cedro.</hi> Frantzoͤ-<lb/> ſiſch/ <hi rendition="#aq">Citronier.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cidral.</hi> Engliſch/<lb/> Citrontree Daͤniſch/ Citronetroe. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Citroenboom.</p><lb/> <p>Citronen/ Citrinat/ Citronat-apffel/ nen-<lb/> net man Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="lines" quantity="1"/></foreign><lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Malum citrium, Malum Perſicum,<lb/> Malum Medicum.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Cedrone.</hi><lb/> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Citron.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Cidra.</hi> Eng-<lb/> liſch/ Citron. Daͤniſch/ Citrone. Niderlaͤn-<lb/> diſch/ Citroen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſer Baum iſt einer mittelmaͤßigen<lb/> Hoͤche wie auch der Pomerantzen und Limo-<lb/> nien-baum/ mit einem kurtzen Stammen.<lb/> Die Nebenzweyge ſind biegig und gruͤn/ ha-<lb/> ben ihre zarte und ſpitzige gruͤne Stacheln/<lb/> welche faſt eines zollslang hart an den Blaͤt-<lb/> teren auß den Aeſten hervorgehen. Die<lb/> Blaͤtter hangen an kleinen Stielen hin und<lb/> her ohne Ordnung/ ſind ablang/ breit/ glatt/<lb/> ſtarck riechend/ an dem Umbkreiß ein wenig<lb/> zerkerbt/ an dem oberen Theil glaͤntzend und<lb/> ſchoͤn gruͤn/ unden aber etwas bleicher/ ver-<lb/> gleichen ſich alſo den Lorbeerblaͤttern/ ſind<lb/> aber etwas groͤſſer. Sie haben auch in der<lb/> Mitte eine Ader/ welche viel Aeſtlein auf die<lb/> Seiten ſchicket/ und hin und wider kleine<lb/> Plaͤtzlein formieret/ darinnen kleine mit ei-<lb/> nem durchſcheinenden Safft angefuͤllte<lb/> Blaͤßlein ſind; dennenher alle Kraͤuterbe-<lb/> ſchreiber bißher darfuͤrgehalten/ dieſe Blaͤt-<lb/> ter ſeyen gleich den St. Johanniskraut-blaͤt-<lb/> tern durchloͤcheret; weilen ſolche durchſchei-<lb/> nende ſubtile Blaͤßlein in denen gegen der<lb/> Soñen gehalten Blaͤttern nicht geſehen wor-<lb/> den. Dieſe Blaͤtter bleiben auch im Som-<lb/> mer und Winter gruͤn/ ſind von dem Laub<lb/> der Pomerantzen und Limonien wenig un-<lb/> derſcheiden/ als daß dieſe an dem Umkreiß<lb/> nicht zerkerbt. Die Blumen neigen ſich ein<lb/> wenig zu purpurꝛoth/ ſind dick/ in der Mit-<lb/> te ſtehen weiſſe Haͤrlein oder Faͤſichen/ mit<lb/> gelben Koͤpflein/ von auſſen haben ſie kleine<lb/> Blaͤßlein mit einem oͤhlichten wolriechenden<lb/> Safft angefuͤllet. Mitten zwiſchen obigen<lb/> weiſſen Haͤrlein findet ſich ein dicklichter<lb/> Stiel/ welcher oben in dem Gipfelein geſpal-<lb/> ten/ unden kugelicht/ ſonſten aber mit einigen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0042]
Das Erſte Buch/
eyn/ und bleiben an einer Staͤtte: Dieſe
muͤſſen im Sommer fleißig begoſſen werden.
So kan man auch denen in den Kuͤblen und
Kuͤſten mit gieſſen nicht leichtlich zuvil thun/
ſonderen ſie wachſen nur deſto luſtiger. Wel-
cher maſſen beydes von Samen oder Ker-
nen/ und von abgebrochenen Gipffel-zweyg-
lein die Granataͤpffel-baͤume koͤnnen gezieh-
let werden/ daß weißt ein wolgeuͤbter Gaͤrt-
ner zu practiciren. Es kan auch hiervon das
ſiebende Cap. im Blumengarten Herꝛen
Georg Viſchers geleſen werden.
Die Granatapffel-und Myrtenbaͤum
ſollen eine natuͤrliche Zuneigung zuſammen
haben/ daß ſo man eine Myrten neben die
Granaten pflantzet/ ſo wachſen die Granat-
aͤpffel deſto ſchoͤner/ und werden groͤſſer/ weñ
ſie aber weit von einander ſtehen/ ſo lauffen
ſie im Erdreich mit den Wurtzeln zuſam̃en/
und flechten ſich in einander/ nicht anderſt
als ob ſie einander umbfiengen.
CAPUT IX.
[Abbildung Citronenbaum. Malus Citria.
]
DEr Citronenbaum iſt vorzeiten in
Teutſchland nicht bekant geweſen/
weil er ein außlaͤndiſch und eines
ſehr warmen Landes Gewaͤchs iſt. Plinius
nennet ihn den Aſſyriſchen Baum/ dieweil
er erſtlich auß Aſſyria kommen. Es werden
die Citronaten auch Mediſche Aepffel geheiſ-
ſen/ weil ſie von einem Neapolitaner/ Palla-
dius genant/ am erſten auß Media in Jtalien
gebracht worden. Jetziger Zeit aber ſind bey-
des Baͤume und Fruͤchte in Teutſchland
gar wol bekañt/ und werden in vielen wolbe-
ſtellten Gaͤrten gefunden/ geziehlet und fort-
gebracht. Worauß nach Herꝛen Duͤmlers
meinung ſo viel abzunehmen/ der grund-
guͤtige Gott habe dem hochloblichen Teutſch-
land/ einen ſo milten Himmel und temperier-
ten Lufft gegeben/ daß auch dieſe edle Baͤume
ſambt ihren koͤſtlichen Fruͤchten/ und ande-
ren mehreren außlaͤndiſchen Gewaͤchſen/ ſo
anfangs ſehr ferꝛn hergebracht worden/ da-
rinnen ſo wol wachſen/ als an ihrem Mut-
ter-ort/ von welchen man doch vor hundert
und wenigern Jahren nichts gewuſt hat.
Der Citronapffel wird auch Judenapffel
genennet/ weil die Juden ihn zu haltung ih-
res Laubhuͤtten-feſts gebrauchen/ wie ſolches
in dem 21. Cap. der Lateinen Judenſchul/ des
hochgelehrten und weitberuͤhmten Herꝛen/
Johannis Buxtorffii, S. S. Theol. und Profeſſ.
alhier zu Baſel außgefuͤhret wird.
Namen.
Citronenbaum heiſſet Griechiſch/ _
_.
Lateiniſch/ Malus medica, C. B. Matth. Cord. Dod.
Lob. J. Raji. Malus citria, Lugd. Lon. Citrus, Tab.
Malus aſſyria. Jtaliaͤniſch/ Cedro. Frantzoͤ-
ſiſch/ Citronier. Spaniſch/ Cidral. Engliſch/
Citrontree Daͤniſch/ Citronetroe. Nider-
laͤndiſch/ Citroenboom.
Citronen/ Citrinat/ Citronat-apffel/ nen-
net man Griechiſch/ ___
_
Lateiniſch/ Malum citrium, Malum Perſicum,
Malum Medicum. Jtaliaͤniſch/ Cedrone.
Frantzoͤſiſch/ Citron. Spaniſch/ Cidra. Eng-
liſch/ Citron. Daͤniſch/ Citrone. Niderlaͤn-
diſch/ Citroen.
Geſtalt.
Dieſer Baum iſt einer mittelmaͤßigen
Hoͤche wie auch der Pomerantzen und Limo-
nien-baum/ mit einem kurtzen Stammen.
Die Nebenzweyge ſind biegig und gruͤn/ ha-
ben ihre zarte und ſpitzige gruͤne Stacheln/
welche faſt eines zollslang hart an den Blaͤt-
teren auß den Aeſten hervorgehen. Die
Blaͤtter hangen an kleinen Stielen hin und
her ohne Ordnung/ ſind ablang/ breit/ glatt/
ſtarck riechend/ an dem Umbkreiß ein wenig
zerkerbt/ an dem oberen Theil glaͤntzend und
ſchoͤn gruͤn/ unden aber etwas bleicher/ ver-
gleichen ſich alſo den Lorbeerblaͤttern/ ſind
aber etwas groͤſſer. Sie haben auch in der
Mitte eine Ader/ welche viel Aeſtlein auf die
Seiten ſchicket/ und hin und wider kleine
Plaͤtzlein formieret/ darinnen kleine mit ei-
nem durchſcheinenden Safft angefuͤllte
Blaͤßlein ſind; dennenher alle Kraͤuterbe-
ſchreiber bißher darfuͤrgehalten/ dieſe Blaͤt-
ter ſeyen gleich den St. Johanniskraut-blaͤt-
tern durchloͤcheret; weilen ſolche durchſchei-
nende ſubtile Blaͤßlein in denen gegen der
Soñen gehalten Blaͤttern nicht geſehen wor-
den. Dieſe Blaͤtter bleiben auch im Som-
mer und Winter gruͤn/ ſind von dem Laub
der Pomerantzen und Limonien wenig un-
derſcheiden/ als daß dieſe an dem Umkreiß
nicht zerkerbt. Die Blumen neigen ſich ein
wenig zu purpurꝛoth/ ſind dick/ in der Mit-
te ſtehen weiſſe Haͤrlein oder Faͤſichen/ mit
gelben Koͤpflein/ von auſſen haben ſie kleine
Blaͤßlein mit einem oͤhlichten wolriechenden
Safft angefuͤllet. Mitten zwiſchen obigen
weiſſen Haͤrlein findet ſich ein dicklichter
Stiel/ welcher oben in dem Gipfelein geſpal-
ten/ unden kugelicht/ ſonſten aber mit einigen
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |