Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
1. Die Gilgen von Tripoli mit den läng- sten schmalen blättern/ und gold-gelben blu- men; Iris Tripolitana foliis longissimis, flore aureo, J. B. media longissimis foliis lutea, C. B. 2. Die schmal-blättige Wiesen-Gilgen/ mit stinckenden blättern; Iris pratensis angu- stifolia, folio foetido, C. B. tenuifolia Michel- feldensis spontanea, J. B. 3. Die schmal-blättige hohe Wiesen-Gil- gen/ deren blätter nicht stincken; Iris pra- tensis angustifolia non foetida altior, C. B. te- nuifolia major flore coeruleo & striato, angusti- folia 2. Clusio, J. B. 4. Die grosse und kleine schmal-blättige Meer-Gilgen/ mit schwartz-purpurfarben blumen/ und etwas stinckenden blättern; I- ris angustifolia maritima major, C. B. angu- stifolia 3. Clus. Item, Iris angustifolia mariti- ma minor, C. B. 5. Die schmal-blättige gescheckte Garten- Gilgen; Iris angustifolia hortensis versicolor, C. B. angustifolia flore violaceo, reflexis foliis lacteis, & purpureis venis variis, J. B. 6. Die schmal-blättige groß und kleine Graß-Gilgen/ mit blauen/ weiß-gestreiff- ten nach Pflaumen riechenden blumen; Iris angustifolia prunum redolens major & minor, C. B. Iris graminea cui pereunt quotannis folia. 7. Die Niderländische Knorren-Gilgen; Iris tuberosa, C. B. tuberosa Belgarum, J. B. Alle Arten der Gilgen erdulden einen son- nichten ort wohl/ erforderen aber eine gute Wiesen-erde; werden drey zoll tieff/ und vier zoll weit von einander gepflantzet. Man pfleget sie umb das ander jahr außzugraben/ etwann im Augstmonat/ und im Herbstmo- nat wider einzusetzen. Jm übrigen weil die Zwibel- oder Kolben-Gilgen auch dem ge- brechen underworffen/ daß durch überflüs- sige ansetzung der jungen kiel sie ihnen selbst schaden zufügen: so wird hinwider wohl die- nen/ daß man im versetzen die Haupt-zwi- bel von den jungen absetzlingen fleißig be- freye. Bey außgang des Herbsts stossen die Spitzen der neuen Blättern schon her- für/ und können den frost gleich den Tuli- pen erleiden. Sie werden ins gemein auß absetzlingen fortgebracht: wer aber wil/ kan den reiffen samen also fort im Herbst auff gut Land außsäen/ so wird er im vierdten jahr blumen davon bekommen/ welche gantz mit anderer farb gezieret/ als ihre Elteren waren. Eigenschafft. Die Veielwurtz ist warm im anderen/ und Gebrauch. Ein sonderbares Laxier-säcklein für Mann- Einen guten Kräuterwein zur Herbstzeit Für das schreyen der Kinder von dem Ein bewährtes mittel für die Wasser- gen/
Das Andere Buch/ [Spaltenumbruch]
1. Die Gilgen von Tripoli mit den laͤng- ſten ſchmalen blaͤttern/ und gold-gelben blu- men; Iris Tripolitana foliis longiſſimis, flore aureo, J. B. media longiſſimis foliis lutea, C. B. 2. Die ſchmal-blaͤttige Wieſen-Gilgen/ mit ſtinckenden blaͤttern; Iris pratenſis angu- ſtifolia, folio fœtido, C. B. tenuifolia Michel- feldenſis ſpontanea, J. B. 3. Die ſchmal-blaͤttige hohe Wieſen-Gil- gen/ deren blaͤtter nicht ſtincken; Iris pra- tenſis anguſtifolia non fœtida altior, C. B. te- nuifolia major flore cœruleo & ſtriato, anguſti- folia 2. Cluſio, J. B. 4. Die groſſe und kleine ſchmal-blaͤttige Meer-Gilgen/ mit ſchwartz-purpurfarben blumen/ und etwas ſtinckenden blaͤttern; I- ris anguſtifolia maritima major, C. B. angu- ſtifolia 3. Cluſ. Item, Iris anguſtifolia mariti- ma minor, C. B. 5. Die ſchmal-blaͤttige geſcheckte Garten- Gilgen; Iris anguſtifolia hortenſis verſicolor, C. B. anguſtifolia flore violaceo, reflexis foliis lacteis, & purpureis venis variis, J. B. 6. Die ſchmal-blaͤttige groß und kleine Graß-Gilgen/ mit blauen/ weiß-geſtreiff- ten nach Pflaumen riechenden blumen; Iris anguſtifolia prunum redolens major & minor, C. B. Iris graminea cui pereunt quotannis folia. 7. Die Niderlaͤndiſche Knorꝛen-Gilgen; Iris tuberoſa, C. B. tuberoſa Belgarum, J. B. Alle Arten der Gilgen erdulden einen ſon- nichten ort wohl/ erforderen aber eine gute Wieſen-erde; werden drey zoll tieff/ und vier zoll weit von einander gepflantzet. Man pfleget ſie umb das ander jahr außzugraben/ etwann im Augſtmonat/ und im Herbſtmo- nat wider einzuſetzen. Jm uͤbrigen weil die Zwibel- oder Kolben-Gilgen auch dem ge- brechen underworffen/ daß durch uͤberfluͤſ- ſige anſetzung der jungen kiel ſie ihnen ſelbſt ſchaden zufuͤgen: ſo wird hinwider wohl die- nen/ daß man im verſetzen die Haupt-zwi- bel von den jungen abſetzlingen fleißig be- freye. Bey außgang des Herbſts ſtoſſen die Spitzen der neuen Blaͤttern ſchon her- fuͤr/ und koͤnnen den froſt gleich den Tuli- pen erleiden. Sie werden ins gemein auß abſetzlingen fortgebracht: wer aber wil/ kan den reiffen ſamen alſo fort im Herbſt auff gut Land außſaͤen/ ſo wird er im vierdten jahr blumen davon bekommen/ welche gantz mit anderer farb gezieret/ als ihre Elteren waren. Eigenſchafft. Die Veielwurtz iſt warm im anderen/ und Gebrauch. Ein ſonderbares Laxier-ſaͤcklein fuͤr Mañ- Einen guten Kraͤuterwein zur Herbſtzeit Fuͤr das ſchreyen der Kinder von dem Ein bewaͤhrtes mittel fuͤr die Waſſer- gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0362" n="346"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>1. Die Gilgen von Tripoli mit den laͤng-<lb/> ſten ſchmalen blaͤttern/ und gold-gelben blu-<lb/> men; <hi rendition="#aq">Iris Tripolitana foliis longiſſimis, flore<lb/> aureo, <hi rendition="#i">J. B.</hi> media longiſſimis foliis lutea, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>2. Die ſchmal-blaͤttige Wieſen-Gilgen/<lb/> mit ſtinckenden blaͤttern; <hi rendition="#aq">Iris pratenſis angu-<lb/> ſtifolia, folio fœtido, <hi rendition="#i">C. B.</hi> tenuifolia Michel-<lb/> feldenſis ſpontanea, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>3. Die ſchmal-blaͤttige hohe Wieſen-Gil-<lb/> gen/ deren blaͤtter nicht ſtincken; <hi rendition="#aq">Iris pra-<lb/> tenſis anguſtifolia non fœtida altior, <hi rendition="#i">C. B.</hi> te-<lb/> nuifolia major flore cœruleo & ſtriato, anguſti-<lb/> folia 2. Cluſio, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>4. Die groſſe und kleine ſchmal-blaͤttige<lb/> Meer-Gilgen/ mit ſchwartz-purpurfarben<lb/> blumen/ und etwas ſtinckenden blaͤttern; <hi rendition="#aq">I-<lb/> ris anguſtifolia maritima major, <hi rendition="#i">C. B.</hi> angu-<lb/> ſtifolia 3. <hi rendition="#i">Cluſ.</hi> Item, Iris anguſtifolia mariti-<lb/> ma minor, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi></item><lb/> <item>5. Die ſchmal-blaͤttige geſcheckte Garten-<lb/> Gilgen; <hi rendition="#aq">Iris anguſtifolia hortenſis verſicolor,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> anguſtifolia flore violaceo, reflexis foliis<lb/> lacteis, & purpureis venis variis, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>6. Die ſchmal-blaͤttige groß und kleine<lb/> Graß-Gilgen/ mit blauen/ weiß-geſtreiff-<lb/> ten nach Pflaumen riechenden blumen; <hi rendition="#aq">Iris<lb/> anguſtifolia prunum redolens major & minor,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Iris graminea cui pereunt quotannis folia.</hi></item><lb/> <item>7. Die Niderlaͤndiſche Knorꝛen-Gilgen;<lb/><hi rendition="#aq">Iris tuberoſa, <hi rendition="#i">C. B.</hi> tuberoſa Belgarum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi></item><lb/> <item>Alle Arten der Gilgen erdulden einen ſon-<lb/> nichten ort wohl/ erforderen aber eine gute<lb/> Wieſen-erde; werden drey zoll tieff/ und<lb/> vier zoll weit von einander gepflantzet. Man<lb/> pfleget ſie umb das ander jahr außzugraben/<lb/> etwann im Augſtmonat/ und im Herbſtmo-<lb/> nat wider einzuſetzen. Jm uͤbrigen weil die<lb/> Zwibel- oder Kolben-Gilgen auch dem ge-<lb/> brechen underworffen/ daß durch uͤberfluͤſ-<lb/> ſige anſetzung der jungen kiel ſie ihnen ſelbſt<lb/> ſchaden zufuͤgen: ſo wird hinwider wohl die-<lb/> nen/ daß man im verſetzen die Haupt-zwi-<lb/> bel von den jungen abſetzlingen fleißig be-<lb/> freye. Bey außgang des Herbſts ſtoſſen<lb/> die Spitzen der neuen Blaͤttern ſchon her-<lb/> fuͤr/ und koͤnnen den froſt gleich den Tuli-<lb/> pen erleiden. Sie werden ins gemein auß<lb/> abſetzlingen fortgebracht: wer aber wil/ kan<lb/> den reiffen ſamen alſo fort im Herbſt auff<lb/> gut Land außſaͤen/ ſo wird er im vierdten<lb/> jahr blumen davon bekommen/ welche gantz<lb/> mit anderer farb gezieret/ als ihre Elteren<lb/> waren.</item> </list> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Die Veielwurtz iſt warm im anderen/ und<lb/> trucken im dritten grad: Hat alſo viel aro-<lb/> matiſch-fluͤchtiges/ mehr oder minder ſcharf-<lb/> fes ſaltz in ſich; und dannenher die Eigen-<lb/> ſchafft allen ſchleim zu erduͤnneren/ verſtopf-<lb/> fungen auffzuloͤſen/ den magen zu ſtaͤrcken/<lb/> den außwurff von der bruſt zu befoͤrderen/<lb/> weiten athem zu machen/ Mutter und Nie-<lb/> ren zu eroͤffnen/ auch ſand zu treiben. Die<lb/> Wurtzel der groſſen gelben Waſſer-Gilgen/<lb/> hat aber noch ſchaͤrffere ſaltz-theil in ſich/<lb/> als die uͤbrigen; ſonderlich die brauchbahre<lb/> gemeine blaue/ oder Florentiniſche Veiel-<lb/> wurtzen; beyde laxieren auch den Leib gelind/<lb/> und fuͤhren die waſſerichten feuchtigkeiten<lb/> wohl auß.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <p>Ein ſonderbares Laxier-ſaͤcklein fuͤr Mañ-<lb/> und Weibs-perſohnen: Nim der Jllyriſchen<lb/> oder Florentiniſchen Veielwurtz 1. loth/ Ta-<lb/> mariſeen-rinden ein halb loth/ Oderme-<lb/> nig/ braune Betonien/ Scabioſen/ Cardo-<lb/> benedicten/ die gipffel von dem Tauſend-<lb/> gulden-kraut und Wermuth/ jedes ſo viel<lb/> man zwiſchen fuͤnff finger halten kan/ erle-<lb/> ſene Senetblaͤtter fuͤnf loth/ friſche kuͤchlein<lb/> von Lerchen-ſchwam ein loth/ gute Rhabar-<lb/> bara ein halb loth/ Aenis/ Fenchel/ jedes<lb/> ein quintlein/ nach dem alles groblicht zer-<lb/> ſchnitten/ thu es in ein weiß zendel-ſaͤck-<lb/> lein/ ſchuͤtte daruͤber ein Maß alten weiſſen<lb/> Wein/ laß es 24. ſtund ſtehen/ hernach ſoll<lb/> man davon alle Morgens nuͤchtern umb<lb/> 7. uhr ein halb quartal trincken/ und darauf<lb/> ein ſtund umb die andere/ biß zu dem Mit-<lb/> tageſſen ein lauteres Fleiſch-bruͤhlein ge-<lb/> brauchen. Dieſes Laxier-tranck reiniget den<note place="right">Boͤſe feuch-<lb/> tigkeit des<lb/> Leibs/ ver-<lb/> ſchleimte<lb/> Bruſt und<lb/> Lungen/<lb/> ſtaͤtiges<lb/> huſten und<lb/> ſchwaͤrli-<lb/> ches athmẽ<lb/> anſatz der<lb/> waſſeꝛſucht<lb/> verſtopf-<lb/> fung der<lb/> Leber und<lb/> Miltz.</note><lb/> Leib von allen boͤſen Feuchtigkeiten/ hilfft<lb/> denen/ welchen die Bruſt und Lungen ver-<lb/> ſchleimt/ ſtaͤts huſten/ oder ſchwaͤrlich ath-<lb/> men/ eine gute Artzney fuͤr den Anſatz der<lb/> Waſſerſucht/ wehret der verſtopffung der<lb/> Leber und Miltz.</p><lb/> <p>Einen guten Kraͤuterwein zur Herbſtzeit<lb/> auß friſchem moſt zu machen: Nim Aland-<lb/> wurtz 12. loth/ Jllyriſche oder Florentiniſche<lb/> Veielwurtz 6. loth/ Tamariſcen-rinden<lb/> 4. loth/ Odermenig/ Gamanderlein/ braune<lb/> Betonien/ Cardobenedieten/ Scabioſen/<lb/> Hirſchenzungen/ edel Leberkraut/ jedes drey<lb/> handvoll/ Roßhuben/ Ehrenpreiß/ Tauſend-<lb/> guldenkraut/ Wermuth jedes zwo hand<lb/> voll. Zerſchneide alles groblicht/ thue ſol-<lb/> ches in ein ſauberes faͤßlein/ ſo ein Ohmen<lb/> haltet/ ſchuͤtte daruͤber ein Ohmen oder<lb/> dreyſſig maß des guten weiſſen Moſts/ laß<lb/> alles wol verjaͤſen/ und ein wochen ſechs o-<lb/> der acht ſtehen/ alsdenn trincke Morgens<note place="right">Bloͤdes<lb/> haupt und<lb/> magen/<lb/> unluſt zur<lb/> ſpeiß/ zaͤheꝛ<lb/> ſchleim auf<lb/> der bruſt/<lb/> lungſucht/<lb/> engbruͤ-<lb/> ſtigkeit/<lb/> ſtarcker<lb/> außwurff/<lb/> verſtopf-<lb/> fung der le-<lb/> ber/ miltz<lb/> und kroͤß-<lb/> aderen/<lb/> ſand und<lb/> ſteinlein in<lb/> dẽ nieren.</note><lb/> nuͤchter/ oder bey dem Mittageſſen/ nach<lb/> der ſuppen ein glaͤßlein voll. So kein guter<lb/> Moſt zu bekommen waͤre/ kan er auch mit<lb/> gutem altem weiſſen Wein angeſetzt werden.<lb/> Dieſer Kraͤuterwein ſtaͤrcket das Haupt und<lb/> den Magen/ erwecket einen guten Luſt zur<lb/> Speiß/ fuͤrdert die Daͤwung/ reiniget die<lb/> Bruſt von zaͤhem ſchleim/ iſt alſo den Lung-<lb/> ſuͤchtigen/ engbruͤſtigen und mit einem ſtar-<lb/> cken außwurff behaffteten ſehr dienlich/ fer-<lb/> ners eroͤffnet er die Leber/ Miltz/ Kroͤßade-<lb/> ren/ reiniget die Nieren von Sand/ eroͤff-<lb/> net die Harngaͤng/ und befoͤrdert die ſtein-<lb/> lein zum außgang.</p><lb/> <p>Fuͤr das ſchreyen der Kinder von dem<lb/> reiſſen des Leibs/ darzu leichtlich die Darm-<lb/> gichter ſchlagen: Nim Marggraͤffiſch pulver<note place="right">Schreyen<lb/> der Kinder<lb/> vom grim-<lb/> men und<lb/> darmgich-<lb/> teren.</note><lb/> auß der Apotheck/ geſtoſſene Florentiniſche<lb/> Veielwurtz jedes ein quintlein/ darvon gib<lb/> dem Kind Morgens und Abends ein meſſer-<lb/> ſpitzen voll in der pappen.</p><lb/> <p>Ein bewaͤhrtes mittel fuͤr die Waſſer-<lb/> ſucht bey Mañ- und Weibs-perſonen. Nach<note place="right">Waſſer-<lb/> ſucht.</note><lb/> dem gebrauch obgemelten Laxier-ſåckleins<lb/> ſolle dieſe Laugen gebraucht werden. Nim<lb/> Wermuth- und Reckholder-aſchen/ jedes ein<lb/> Loth/ blaw Gilgen-aſchen ein halb loth/ al-<lb/> ten weiſſen Wein ein halb maß/ blaw Gil-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [346/0362]
Das Andere Buch/
1. Die Gilgen von Tripoli mit den laͤng-
ſten ſchmalen blaͤttern/ und gold-gelben blu-
men; Iris Tripolitana foliis longiſſimis, flore
aureo, J. B. media longiſſimis foliis lutea, C. B.
2. Die ſchmal-blaͤttige Wieſen-Gilgen/
mit ſtinckenden blaͤttern; Iris pratenſis angu-
ſtifolia, folio fœtido, C. B. tenuifolia Michel-
feldenſis ſpontanea, J. B.
3. Die ſchmal-blaͤttige hohe Wieſen-Gil-
gen/ deren blaͤtter nicht ſtincken; Iris pra-
tenſis anguſtifolia non fœtida altior, C. B. te-
nuifolia major flore cœruleo & ſtriato, anguſti-
folia 2. Cluſio, J. B.
4. Die groſſe und kleine ſchmal-blaͤttige
Meer-Gilgen/ mit ſchwartz-purpurfarben
blumen/ und etwas ſtinckenden blaͤttern; I-
ris anguſtifolia maritima major, C. B. angu-
ſtifolia 3. Cluſ. Item, Iris anguſtifolia mariti-
ma minor, C. B.
5. Die ſchmal-blaͤttige geſcheckte Garten-
Gilgen; Iris anguſtifolia hortenſis verſicolor,
C. B. anguſtifolia flore violaceo, reflexis foliis
lacteis, & purpureis venis variis, J. B.
6. Die ſchmal-blaͤttige groß und kleine
Graß-Gilgen/ mit blauen/ weiß-geſtreiff-
ten nach Pflaumen riechenden blumen; Iris
anguſtifolia prunum redolens major & minor,
C. B. Iris graminea cui pereunt quotannis folia.
7. Die Niderlaͤndiſche Knorꝛen-Gilgen;
Iris tuberoſa, C. B. tuberoſa Belgarum, J. B.
Alle Arten der Gilgen erdulden einen ſon-
nichten ort wohl/ erforderen aber eine gute
Wieſen-erde; werden drey zoll tieff/ und
vier zoll weit von einander gepflantzet. Man
pfleget ſie umb das ander jahr außzugraben/
etwann im Augſtmonat/ und im Herbſtmo-
nat wider einzuſetzen. Jm uͤbrigen weil die
Zwibel- oder Kolben-Gilgen auch dem ge-
brechen underworffen/ daß durch uͤberfluͤſ-
ſige anſetzung der jungen kiel ſie ihnen ſelbſt
ſchaden zufuͤgen: ſo wird hinwider wohl die-
nen/ daß man im verſetzen die Haupt-zwi-
bel von den jungen abſetzlingen fleißig be-
freye. Bey außgang des Herbſts ſtoſſen
die Spitzen der neuen Blaͤttern ſchon her-
fuͤr/ und koͤnnen den froſt gleich den Tuli-
pen erleiden. Sie werden ins gemein auß
abſetzlingen fortgebracht: wer aber wil/ kan
den reiffen ſamen alſo fort im Herbſt auff
gut Land außſaͤen/ ſo wird er im vierdten
jahr blumen davon bekommen/ welche gantz
mit anderer farb gezieret/ als ihre Elteren
waren.
Eigenſchafft.
Die Veielwurtz iſt warm im anderen/ und
trucken im dritten grad: Hat alſo viel aro-
matiſch-fluͤchtiges/ mehr oder minder ſcharf-
fes ſaltz in ſich; und dannenher die Eigen-
ſchafft allen ſchleim zu erduͤnneren/ verſtopf-
fungen auffzuloͤſen/ den magen zu ſtaͤrcken/
den außwurff von der bruſt zu befoͤrderen/
weiten athem zu machen/ Mutter und Nie-
ren zu eroͤffnen/ auch ſand zu treiben. Die
Wurtzel der groſſen gelben Waſſer-Gilgen/
hat aber noch ſchaͤrffere ſaltz-theil in ſich/
als die uͤbrigen; ſonderlich die brauchbahre
gemeine blaue/ oder Florentiniſche Veiel-
wurtzen; beyde laxieren auch den Leib gelind/
und fuͤhren die waſſerichten feuchtigkeiten
wohl auß.
Gebrauch.
Ein ſonderbares Laxier-ſaͤcklein fuͤr Mañ-
und Weibs-perſohnen: Nim der Jllyriſchen
oder Florentiniſchen Veielwurtz 1. loth/ Ta-
mariſeen-rinden ein halb loth/ Oderme-
nig/ braune Betonien/ Scabioſen/ Cardo-
benedicten/ die gipffel von dem Tauſend-
gulden-kraut und Wermuth/ jedes ſo viel
man zwiſchen fuͤnff finger halten kan/ erle-
ſene Senetblaͤtter fuͤnf loth/ friſche kuͤchlein
von Lerchen-ſchwam ein loth/ gute Rhabar-
bara ein halb loth/ Aenis/ Fenchel/ jedes
ein quintlein/ nach dem alles groblicht zer-
ſchnitten/ thu es in ein weiß zendel-ſaͤck-
lein/ ſchuͤtte daruͤber ein Maß alten weiſſen
Wein/ laß es 24. ſtund ſtehen/ hernach ſoll
man davon alle Morgens nuͤchtern umb
7. uhr ein halb quartal trincken/ und darauf
ein ſtund umb die andere/ biß zu dem Mit-
tageſſen ein lauteres Fleiſch-bruͤhlein ge-
brauchen. Dieſes Laxier-tranck reiniget den
Leib von allen boͤſen Feuchtigkeiten/ hilfft
denen/ welchen die Bruſt und Lungen ver-
ſchleimt/ ſtaͤts huſten/ oder ſchwaͤrlich ath-
men/ eine gute Artzney fuͤr den Anſatz der
Waſſerſucht/ wehret der verſtopffung der
Leber und Miltz.
Boͤſe feuch-
tigkeit des
Leibs/ ver-
ſchleimte
Bruſt und
Lungen/
ſtaͤtiges
huſten und
ſchwaͤrli-
ches athmẽ
anſatz der
waſſeꝛſucht
verſtopf-
fung der
Leber und
Miltz.
Einen guten Kraͤuterwein zur Herbſtzeit
auß friſchem moſt zu machen: Nim Aland-
wurtz 12. loth/ Jllyriſche oder Florentiniſche
Veielwurtz 6. loth/ Tamariſcen-rinden
4. loth/ Odermenig/ Gamanderlein/ braune
Betonien/ Cardobenedieten/ Scabioſen/
Hirſchenzungen/ edel Leberkraut/ jedes drey
handvoll/ Roßhuben/ Ehrenpreiß/ Tauſend-
guldenkraut/ Wermuth jedes zwo hand
voll. Zerſchneide alles groblicht/ thue ſol-
ches in ein ſauberes faͤßlein/ ſo ein Ohmen
haltet/ ſchuͤtte daruͤber ein Ohmen oder
dreyſſig maß des guten weiſſen Moſts/ laß
alles wol verjaͤſen/ und ein wochen ſechs o-
der acht ſtehen/ alsdenn trincke Morgens
nuͤchter/ oder bey dem Mittageſſen/ nach
der ſuppen ein glaͤßlein voll. So kein guter
Moſt zu bekommen waͤre/ kan er auch mit
gutem altem weiſſen Wein angeſetzt werden.
Dieſer Kraͤuterwein ſtaͤrcket das Haupt und
den Magen/ erwecket einen guten Luſt zur
Speiß/ fuͤrdert die Daͤwung/ reiniget die
Bruſt von zaͤhem ſchleim/ iſt alſo den Lung-
ſuͤchtigen/ engbruͤſtigen und mit einem ſtar-
cken außwurff behaffteten ſehr dienlich/ fer-
ners eroͤffnet er die Leber/ Miltz/ Kroͤßade-
ren/ reiniget die Nieren von Sand/ eroͤff-
net die Harngaͤng/ und befoͤrdert die ſtein-
lein zum außgang.
Bloͤdes
haupt und
magen/
unluſt zur
ſpeiß/ zaͤheꝛ
ſchleim auf
der bruſt/
lungſucht/
engbruͤ-
ſtigkeit/
ſtarcker
außwurff/
verſtopf-
fung der le-
ber/ miltz
und kroͤß-
aderen/
ſand und
ſteinlein in
dẽ nieren.
Fuͤr das ſchreyen der Kinder von dem
reiſſen des Leibs/ darzu leichtlich die Darm-
gichter ſchlagen: Nim Marggraͤffiſch pulver
auß der Apotheck/ geſtoſſene Florentiniſche
Veielwurtz jedes ein quintlein/ darvon gib
dem Kind Morgens und Abends ein meſſer-
ſpitzen voll in der pappen.
Schreyen
der Kinder
vom grim-
men und
darmgich-
teren.
Ein bewaͤhrtes mittel fuͤr die Waſſer-
ſucht bey Mañ- und Weibs-perſonen. Nach
dem gebrauch obgemelten Laxier-ſåckleins
ſolle dieſe Laugen gebraucht werden. Nim
Wermuth- und Reckholder-aſchen/ jedes ein
Loth/ blaw Gilgen-aſchen ein halb loth/ al-
ten weiſſen Wein ein halb maß/ blaw Gil-
gen/
Waſſer-
ſucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |