Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite
Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Sesamen-kern. Sesamum.

Jn was gestalt das Sesamum in Egypten
gefunden werde/ berichtet Herr Dapper in sei-
ner newen Beschreibung Africae also: Sesa-
mum
schießt mit einem einigen geraden sten-
gel anderthalb fuß hoch. Die blätter die unden
am stengel sitzen/ sind tieff eingekerbet/ aber die
oben stehen/ den blättern des Nachtschatten sehr
gleich. Die Blumen sind klein und weiß/
darauß vier-fünff- oder sechs-eckichte kleine
schotten wachsen/ in denen ein gelber und süs-
ser same wie der Lein-same liget. Auß diesem
wird ein öhl geschlagen/ das die Araber
Zeid Taip, das ist/ gutes öhl/ weil es so für-
trefflich ist/ nennen. Die Egyptier brauchen
es sehr viel in der speise/ darumb gilt es
auch mehr als das Oliven-öhl. Die blät-
ter/ der samen und das öhl/ werden zu viel
gebrechen des menschlichen Leibes von ihnen
gebrauchet. Die Egyptischen Bauren nu-
tzen den samen von alten zeiten her zur spei-
se/ und werden seiner öhlhafftigkeit wegen
darvon fett und dick. Auch gebrauchet man
in Egypten das öhl vor die flecken der haut/
und darzu thun sie es theils in die speise/
theils schmieren sie die haut darmit.

Quintus Curtius schreibet/ daß der je-
nige Soldat/ welcher den grossen Alexan-
drum
über den abschewlichen Asiatischen
Berg Caucasum begleitet/ und auß mangel
Brots auff dem weg hungers-noth erlitten/
seine äusserliche Glieder mit diesem öhl ge-
salbet habe.



CAPUT XXIV.
Heyden-korn. Frumentum Sarra-
cenicum.
Namen.

HEyden-korn heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 5 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt]. Lateinisch/ Frumen-
tum Sarracenicum, Hirco triticum, Fa-

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Heyden-korn. Frumentum
Sarracenicum.

go-triticum, Tragopyrum, Phegopyrum, Tri-
ticum Hircinum & Faginum, Erysimum Theo-
phrasti folio hederaceo, C. Bauh.
Jtaliänisch/
Grano Saraceno, Formentone. Frantzösisch/
Bled Sarrazin. Englisch/ Bock-wheate/ or
Branck. Dänisch/ Bog-huede. Nider-
ländisch/ Boeckweyt/ Bueckweyt. Jn hoch-
teutscher sprach wird es auch genent Vock-
weitzen/ Buchweitzen und Grütz.

Gestalt.

Nach Herren Matthioli bericht/ ware das
Heyden-korn den alten unbekandt/ jetzund
aber ist es gar gemein. Das Heyden-korn
hat glatte/ runde/ rothe und hole stengel/ die
sind einer elen hoch/ zu rings mit blätteren
besetzt/ die vergleichen sich dem Ephew/ auß-
genommen daß sie zarter/ weicher und spi-
tziger sind. Es trägt kleine/ weisse und zu-
sammen gedrungene blümlein wie am Hol-
lunder/ die werden zu dreyerley körnlein/
außwendig sind sie schwartz/ inwendig weiß.
Seine wurtzel ist zasicht/ oder gleichsam
haaricht.

Das Heyden-korn verschmähet kein Erd-
reich/ und liebet den Regen. Bey den Teut-
schen wird es gesäet im Aprill und Meyen/
fürnemlich im Wasgäw: Man findet es
bey Hagenaw/ und allhier zu Basel bey dem
Fürstlichen Schloß Fridlingen/ und dem
Dorff Riechen. Jn Niderland bey An-
torff und in Franckreich/ stehen die Aecker
voll. Es wächßt in Jtalien auff den Vicen-
tzischen und Foro-Juliensischen Bergen/
wird allda bißweilen an heissen orten nach
der Ernd wegen des Futters widerumb ge-
säet/ denn es bald herfür komt/ und ge-
schwind zeitiget.

Eigenschafft.

Das Heyden-korn ist mittelmässig/ warm

und
T t
Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Seſamen-kern. Seſamum.

Jn was geſtalt das Seſamum in Egypten
gefunden werde/ berichtet Herꝛ Dapper in ſei-
ner newen Beſchreibung Africæ alſo: Seſa-
mum
ſchießt mit einem einigen geraden ſten-
gel anderthalb fuß hoch. Die blaͤtter die undẽ
am ſtengel ſitzen/ ſind tieff eingekerbet/ aber die
oben ſtehẽ/ den blaͤttern des Nachtſchatten ſehr
gleich. Die Blumen ſind klein und weiß/
darauß vier-fuͤnff- oder ſechs-eckichte kleine
ſchotten wachſen/ in denen ein gelber und ſuͤſ-
ſer ſame wie der Lein-ſame liget. Auß dieſem
wird ein oͤhl geſchlagen/ das die Araber
Zeid Taip, das iſt/ gutes oͤhl/ weil es ſo fuͤr-
trefflich iſt/ nennen. Die Egyptier brauchen
es ſehr viel in der ſpeiſe/ darumb gilt es
auch mehr als das Oliven-oͤhl. Die blaͤt-
ter/ der ſamen und das oͤhl/ werden zu viel
gebrechen des menſchlichen Leibes von ihnen
gebrauchet. Die Egyptiſchen Bauren nu-
tzen den ſamen von alten zeiten her zur ſpei-
ſe/ und werden ſeiner oͤhlhafftigkeit wegen
darvon fett und dick. Auch gebrauchet man
in Egypten das oͤhl vor die flecken der haut/
und darzu thun ſie es theils in die ſpeiſe/
theils ſchmieren ſie die haut darmit.

Quintus Curtius ſchreibet/ daß der je-
nige Soldat/ welcher den groſſen Alexan-
drum
uͤber den abſchewlichen Aſiatiſchen
Berg Caucaſum begleitet/ und auß mangel
Brots auff dem weg hungers-noth erlitten/
ſeine aͤuſſerliche Glieder mit dieſem oͤhl ge-
ſalbet habe.



CAPUT XXIV.
Heyden-korn. Frumentum Sarra-
cenicum.
Namen.

HEyden-korn heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 5 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt]. Lateiniſch/ Frumen-
tum Sarracenicum, Hirco triticum, Fa-

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Heyden-korn. Frumentum
Sarracenicum.

go-triticum, Tragopyrum, Phegopyrum, Tri-
ticum Hircinum & Faginum, Eryſimum Theo-
phraſti folio hederaceo, C. Bauh.
Jtaliaͤniſch/
Grano Saraceno, Formentone. Frantzoͤſiſch/
Bled Sarrazin. Engliſch/ Bock-wheate/ or
Branck. Daͤniſch/ Bog-huede. Nider-
laͤndiſch/ Boeckweyt/ Bueckweyt. Jn hoch-
teutſcher ſprach wird es auch genent Vock-
weitzen/ Buchweitzen und Gruͤtz.

Geſtalt.

Nach Herꝛen Matthioli bericht/ ware das
Heyden-korn den alten unbekandt/ jetzund
aber iſt es gar gemein. Das Heyden-korn
hat glatte/ runde/ rothe und hole ſtengel/ die
ſind einer elen hoch/ zu rings mit blaͤtteren
beſetzt/ die vergleichen ſich dem Ephew/ auß-
genommen daß ſie zarter/ weicher und ſpi-
tziger ſind. Es traͤgt kleine/ weiſſe und zu-
ſammen gedrungene bluͤmlein wie am Hol-
lunder/ die werden zu dreyerley koͤrnlein/
außwendig ſind ſie ſchwartz/ inwendig weiß.
Seine wurtzel iſt zaſicht/ oder gleichſam
haaricht.

Das Heyden-korn verſchmaͤhet kein Erd-
reich/ und liebet den Regen. Bey den Teut-
ſchen wird es geſaͤet im Aprill und Meyen/
fuͤrnemlich im Wasgaͤw: Man findet es
bey Hagenaw/ und allhier zu Baſel bey dem
Fuͤrſtlichen Schloß Fridlingen/ und dem
Dorff Riechen. Jn Niderland bey An-
torff und in Franckreich/ ſtehen die Aecker
voll. Es waͤchßt in Jtalien auff den Vicen-
tziſchen und Foro-Julienſiſchen Bergen/
wird allda bißweilen an heiſſen orten nach
der Ernd wegen des Futters widerumb ge-
ſaͤet/ denn es bald herfuͤr komt/ und ge-
ſchwind zeitiget.

Eigenſchafft.

Das Heyden-korn iſt mittelmaͤſſig/ warm

und
T t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0345" n="329"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi> </fw><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Se&#x017F;amen-kern.</hi> <hi rendition="#aq">Se&#x017F;amum.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>Jn was ge&#x017F;talt das <hi rendition="#aq">Se&#x017F;amum</hi> in Egypten<lb/>
gefunden werde/ berichtet Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Dapper</hi> in &#x017F;ei-<lb/>
ner newen Be&#x017F;chreibung Afric<hi rendition="#aq">æ</hi> al&#x017F;o: <hi rendition="#aq">Se&#x017F;a-<lb/>
mum</hi> &#x017F;chießt mit einem einigen geraden &#x017F;ten-<lb/>
gel anderthalb fuß hoch. Die bla&#x0364;tter die und&#x1EBD;<lb/>
am &#x017F;tengel &#x017F;itzen/ &#x017F;ind tieff eingekerbet/ aber die<lb/>
oben &#x017F;teh&#x1EBD;/ den bla&#x0364;ttern des Nacht&#x017F;chatten &#x017F;ehr<lb/>
gleich. Die Blumen &#x017F;ind klein und weiß/<lb/>
darauß vier-fu&#x0364;nff- oder &#x017F;echs-eckichte kleine<lb/>
&#x017F;chotten wach&#x017F;en/ in denen ein gelber und &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ame wie der Lein-&#x017F;ame liget. Auß die&#x017F;em<lb/>
wird ein o&#x0364;hl ge&#x017F;chlagen/ das die Araber<lb/><hi rendition="#aq">Zeid Taip,</hi> das i&#x017F;t/ gutes o&#x0364;hl/ weil es &#x017F;o fu&#x0364;r-<lb/>
trefflich i&#x017F;t/ nennen. Die Egyptier brauchen<lb/>
es &#x017F;ehr viel in der &#x017F;pei&#x017F;e/ darumb gilt es<lb/>
auch mehr als das Oliven-o&#x0364;hl. Die bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ der &#x017F;amen und das o&#x0364;hl/ werden zu viel<lb/>
gebrechen des men&#x017F;chlichen Leibes von ihnen<lb/>
gebrauchet. Die Egypti&#x017F;chen Bauren nu-<lb/>
tzen den &#x017F;amen von alten zeiten her zur &#x017F;pei-<lb/>
&#x017F;e/ und werden &#x017F;einer o&#x0364;hlhafftigkeit wegen<lb/>
darvon fett und dick. Auch gebrauchet man<lb/>
in Egypten das o&#x0364;hl vor die flecken der haut/<lb/>
und darzu thun &#x017F;ie es theils in die &#x017F;pei&#x017F;e/<lb/>
theils &#x017F;chmieren &#x017F;ie die haut darmit.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Quintus Curtius</hi> &#x017F;chreibet/ daß der je-<lb/>
nige Soldat/ welcher den gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">Alexan-<lb/>
drum</hi> u&#x0364;ber den ab&#x017F;chewlichen A&#x017F;iati&#x017F;chen<lb/>
Berg <hi rendition="#aq">Cauca&#x017F;um</hi> begleitet/ und auß mangel<lb/>
Brots auff dem weg hungers-noth erlitten/<lb/>
&#x017F;eine a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Glieder mit die&#x017F;em o&#x0364;hl ge-<lb/>
&#x017F;albet habe.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXIV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#b">Heyden-korn.</hi> <hi rendition="#aq">Frumentum Sarra-<lb/>
cenicum.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Eyden-korn heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="5"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Frumen-<lb/>
tum Sarracenicum, Hirco triticum, Fa-</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Heyden-korn.</hi><hi rendition="#aq">Frumentum<lb/>
Sarracenicum.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">go-triticum, Tragopyrum, Phegopyrum, Tri-<lb/>
ticum Hircinum &amp; Faginum, Ery&#x017F;imum Theo-<lb/>
phra&#x017F;ti folio hederaceo, <hi rendition="#i">C. Bauh.</hi></hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Grano Saraceno, Formentone.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/<lb/><hi rendition="#aq">Bled Sarrazin.</hi> Engli&#x017F;ch/ Bock-wheate/ or<lb/>
Branck. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Bog-huede. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Boeckweyt/ Bueckweyt. Jn hoch-<lb/>
teut&#x017F;cher &#x017F;prach wird es auch genent Vock-<lb/>
weitzen/ Buchweitzen und Gru&#x0364;tz.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Nach Her&#xA75B;en <hi rendition="#aq">Matthioli</hi> bericht/ ware das<lb/>
Heyden-korn den alten unbekandt/ jetzund<lb/>
aber i&#x017F;t es gar gemein. Das Heyden-korn<lb/>
hat glatte/ runde/ rothe und hole &#x017F;tengel/ die<lb/>
&#x017F;ind einer elen hoch/ zu rings mit bla&#x0364;tteren<lb/>
be&#x017F;etzt/ die vergleichen &#x017F;ich dem Ephew/ auß-<lb/>
genommen daß &#x017F;ie zarter/ weicher und &#x017F;pi-<lb/>
tziger &#x017F;ind. Es tra&#x0364;gt kleine/ wei&#x017F;&#x017F;e und zu-<lb/>
&#x017F;ammen gedrungene blu&#x0364;mlein wie am Hol-<lb/>
lunder/ die werden zu dreyerley ko&#x0364;rnlein/<lb/>
außwendig &#x017F;ind &#x017F;ie &#x017F;chwartz/ inwendig weiß.<lb/>
Seine wurtzel i&#x017F;t za&#x017F;icht/ oder gleich&#x017F;am<lb/>
haaricht.</p><lb/>
            <p>Das Heyden-korn ver&#x017F;chma&#x0364;het kein Erd-<lb/>
reich/ und liebet den Regen. Bey den Teut-<lb/>
&#x017F;chen wird es ge&#x017F;a&#x0364;et im Aprill und Meyen/<lb/>
fu&#x0364;rnemlich im Wasga&#x0364;w: Man findet es<lb/>
bey Hagenaw/ und allhier zu Ba&#x017F;el bey dem<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Schloß Fridlingen/ und dem<lb/>
Dorff Riechen. Jn Niderland bey An-<lb/>
torff und in Franckreich/ &#x017F;tehen die Aecker<lb/>
voll. Es wa&#x0364;chßt in Jtalien auff den Vicen-<lb/>
tzi&#x017F;chen und Foro-Julien&#x017F;i&#x017F;chen Bergen/<lb/>
wird allda bißweilen an hei&#x017F;&#x017F;en orten nach<lb/>
der Ernd wegen des Futters widerumb ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ denn es bald herfu&#x0364;r komt/ und ge-<lb/>
&#x017F;chwind zeitiget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafft.</hi> </head><lb/>
            <p>Das Heyden-korn i&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ warm<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0345] Von den Kraͤuteren. [Abbildung Seſamen-kern. Seſamum. ] Jn was geſtalt das Seſamum in Egypten gefunden werde/ berichtet Herꝛ Dapper in ſei- ner newen Beſchreibung Africæ alſo: Seſa- mum ſchießt mit einem einigen geraden ſten- gel anderthalb fuß hoch. Die blaͤtter die undẽ am ſtengel ſitzen/ ſind tieff eingekerbet/ aber die oben ſtehẽ/ den blaͤttern des Nachtſchatten ſehr gleich. Die Blumen ſind klein und weiß/ darauß vier-fuͤnff- oder ſechs-eckichte kleine ſchotten wachſen/ in denen ein gelber und ſuͤſ- ſer ſame wie der Lein-ſame liget. Auß dieſem wird ein oͤhl geſchlagen/ das die Araber Zeid Taip, das iſt/ gutes oͤhl/ weil es ſo fuͤr- trefflich iſt/ nennen. Die Egyptier brauchen es ſehr viel in der ſpeiſe/ darumb gilt es auch mehr als das Oliven-oͤhl. Die blaͤt- ter/ der ſamen und das oͤhl/ werden zu viel gebrechen des menſchlichen Leibes von ihnen gebrauchet. Die Egyptiſchen Bauren nu- tzen den ſamen von alten zeiten her zur ſpei- ſe/ und werden ſeiner oͤhlhafftigkeit wegen darvon fett und dick. Auch gebrauchet man in Egypten das oͤhl vor die flecken der haut/ und darzu thun ſie es theils in die ſpeiſe/ theils ſchmieren ſie die haut darmit. Quintus Curtius ſchreibet/ daß der je- nige Soldat/ welcher den groſſen Alexan- drum uͤber den abſchewlichen Aſiatiſchen Berg Caucaſum begleitet/ und auß mangel Brots auff dem weg hungers-noth erlitten/ ſeine aͤuſſerliche Glieder mit dieſem oͤhl ge- ſalbet habe. CAPUT XXIV. Heyden-korn. Frumentum Sarra- cenicum. Namen. HEyden-korn heißt Griechiſch/ _____- _____, _. Lateiniſch/ Frumen- tum Sarracenicum, Hirco triticum, Fa- [Abbildung Heyden-korn. Frumentum Sarracenicum. ] go-triticum, Tragopyrum, Phegopyrum, Tri- ticum Hircinum & Faginum, Eryſimum Theo- phraſti folio hederaceo, C. Bauh. Jtaliaͤniſch/ Grano Saraceno, Formentone. Frantzoͤſiſch/ Bled Sarrazin. Engliſch/ Bock-wheate/ or Branck. Daͤniſch/ Bog-huede. Nider- laͤndiſch/ Boeckweyt/ Bueckweyt. Jn hoch- teutſcher ſprach wird es auch genent Vock- weitzen/ Buchweitzen und Gruͤtz. Geſtalt. Nach Herꝛen Matthioli bericht/ ware das Heyden-korn den alten unbekandt/ jetzund aber iſt es gar gemein. Das Heyden-korn hat glatte/ runde/ rothe und hole ſtengel/ die ſind einer elen hoch/ zu rings mit blaͤtteren beſetzt/ die vergleichen ſich dem Ephew/ auß- genommen daß ſie zarter/ weicher und ſpi- tziger ſind. Es traͤgt kleine/ weiſſe und zu- ſammen gedrungene bluͤmlein wie am Hol- lunder/ die werden zu dreyerley koͤrnlein/ außwendig ſind ſie ſchwartz/ inwendig weiß. Seine wurtzel iſt zaſicht/ oder gleichſam haaricht. Das Heyden-korn verſchmaͤhet kein Erd- reich/ und liebet den Regen. Bey den Teut- ſchen wird es geſaͤet im Aprill und Meyen/ fuͤrnemlich im Wasgaͤw: Man findet es bey Hagenaw/ und allhier zu Baſel bey dem Fuͤrſtlichen Schloß Fridlingen/ und dem Dorff Riechen. Jn Niderland bey An- torff und in Franckreich/ ſtehen die Aecker voll. Es waͤchßt in Jtalien auff den Vicen- tziſchen und Foro-Julienſiſchen Bergen/ wird allda bißweilen an heiſſen orten nach der Ernd wegen des Futters widerumb ge- ſaͤet/ denn es bald herfuͤr komt/ und ge- ſchwind zeitiget. Eigenſchafft. Das Heyden-korn iſt mittelmaͤſſig/ warm und T t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/345
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/345>, abgerufen am 30.12.2024.