Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] darunder backen/ biß er hart werde/ alsdenn
nim ihne auß der aschen/ schneide ihn in
sechs gleiche theil/ und bald nach dem Voll-
mond/ so er nun im wechsel oder abnemmen
ist/ sollt du ein stuck zu nachts vor dem
Schlaff essen/ und nichts darauff trincken.
Deßgleichen solltu ein ander stuck nehmen/
über den andern tag zu nachts/ und so fort-
an allwegen in zweyen tagen ein stuck/ biß
du alle sechs stuck geessen/ solches geschicht
in zwölff tagen/ dieweilen der Mond im
absteigen ist. Nach dem anderen Voll-
mond solltu ein andere Kuchen machen/ und
gebrauchen/ wie du mit der ersten gethan/
und so ferner auff den dritten abnehmenden
schein/ allwegen bald nach dem Vollmond/
so nimt der Kropff mit dem Mond ab/ und
ist also vielen geholffen worden. Jedoch
soll man nach dem Rath Camerarii bedacht-
sam damit umbgehen.



CAPUT XXII.
[Abbildung] Fenich. Panicum.
Namen.

FEnich heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen]. Lateinisch/ Elymus,
Meline, Melinus, Mel frugum, Pani-
cum.
Jtaliänisch/ Panico. Frantzösisch/ Pa-
nic.
Spanisch/ Panizo. Englisch/ Panick.
Niderländisch/ Panikkoren. Jn Hoch-
teutscher Sprach wird er auch genant/
Fench/ Penich/ Heydelpenich/ Panikorn/
Fuchsschwantz/ Heydel/ Heydelfench/ Butz-
weitzen/ und kleiner Hirß.

Gestalt.

Der außgedroschene Fenich-samen; Pani-
cum Germanicum, sive panicula minore, C. B.
Panicum album vulgare, Park.
gleichet dem
Hirß so fast/ daß man sie beyde kaum un-
[Spaltenumbruch] derscheiden oder erkennen mag. Aber so er
wächst/ ist sein graß viel raucher/ schärffer
und spitziger. Seine stengel oder halme sind
rund/ gewinnen viel knoden/ etwan zehen
an einem stengel/ und an jedem knoden ist
ein lang schmal blatt. Die ähren sind nicht
zertheilt/ wie am Hirß/ sondern gantz rund/
anzusehen wie die Weyherkolben in den Ge-
sümpfen/ mit viel kleinen samen außgefüllet/
und erscheinen diese kolben zu zeiten weiß/
bißweilen braun oder schwartz/ aber am mei-
sten sind sie gelb/ wie auch die körner in etli-
chen gantz gelb/ in anderen weiß zufinden. Die
Wurtzel ist vielfältig und zasicht. Der
Fenich wächßt gern in rauchen/ sandichten
orten/ derowegen diejenigen so ihne säen/
sollen allwegen ein leicht/ sand- und steinicht
erdreich darzu erwehlen/ das hübel- und
bergicht seye/ damit nicht viel wasser zu-
komme/ so gehet er bald auff/ also daß er
innerhalb viertzig tagen zur zeitigung ge-
langen/ und eingeerntet werden kan.

Bey uns wird der Fenich im Frühling
gesäet/ und im Augstmonat gesamlet. Man
pflantzet ihne in Teutschland an rauchen or-
ten/ als im Schwäbischen Algäw/ Hegäw/
und dem Schweitzerischen Ergäw. Man
findet ihne auch in dem Spanischen König-
reich Granata/ in dem Frantzösischen Ga-
sconien/ an etlichen orten in Savoyen/ und
umb Meyland. Der Jtaliänische Fenich;
Panicum Italicum sive panicula majore, C. B.
Panicum Indicum panicula villosa, Park.
trägt
ein grösseren kolben als der Teutsche/ wel-
cher zween fingers dick/ und ein schuh lang
ist/ wie auß der figur zu sehen/ die beyde Ca-
merarius
abgemahlet.

Der blaue Jndianische/ Panicum Indicum
spica obtusa coerulea, C. B.
oder Americani-
sche Fenich/ Panicum Americanum spica ses-
qui-pedali, J. B. Indicum spica longissima,
C. B.
hat starcke zasichte und breitere wurtzeln
als der erst beschriebene Fenich. Seine hälm
oder stengel sind rohricht/ gerad/ mit vielen
Gläichen begabet/ und gleichsam mit Gauch-
haar überdeckt/ darneben auch dicker/ stär-
cker und höher denn des gemeinen Fenichs/
dieweilen sie öffiers Manns-höhe überstei-
gen: Bey der wurtzel erscheinen sie zierlich
blau/ in dem übrigen sind sie mit einem
schwammichten bleichen marck angefüllt/
und gleichsam in Neben-äst zertheilt/ denn
zwischen den blättern auß den Gläichen kür-
tzere hälme herfürschiessen. Er wird mit
grossen/ langen/ breiten und harten blätte-
ren bekleidet/ die auß den Gläichen wach-
sen/ mit einem nerven getheilt/ und an dem
umbkreiß blößlich gekerfft sind. Auff einem
jeglichen halm sitzet ein dickes Aehre/ so ein
wenig haaricht/ und bißweilen fingers-zu-
zeiten aber nur daumens-lang ist/ es hat
ein satte Himmel-blaue farb/ davon auch
die fädemlein der Blumen gläntzen. Der
samen oder kern hanget an langlicht dünnen
und kleinen stielen/ ist in haarichten hülsen/
welche zugleich das Aehre haaricht machen/
verschlossen/ mit seinem ausseren theil gehet
er auß der hülse herfür/ ist glatt und blau/
aber dick und runder als der kern des gemei-
nen Fenichs. Dieses schöne gewächs hat man
anfänglich auß Jndien/ und zwar erstlich

auß

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] darunder backen/ biß er hart werde/ alsdenn
nim ihne auß der aſchen/ ſchneide ihn in
ſechs gleiche theil/ und bald nach dem Voll-
mond/ ſo er nun im wechſel oder abnem̃en
iſt/ ſollt du ein ſtuck zu nachts vor dem
Schlaff eſſen/ und nichts darauff trincken.
Deßgleichen ſolltu ein ander ſtuck nehmen/
uͤber den andern tag zu nachts/ und ſo fort-
an allwegen in zweyen tagen ein ſtuck/ biß
du alle ſechs ſtuck geeſſen/ ſolches geſchicht
in zwoͤlff tagen/ dieweilen der Mond im
abſteigen iſt. Nach dem anderen Voll-
mond ſolltu ein andere Kuchen machen/ und
gebrauchen/ wie du mit der erſten gethan/
und ſo ferner auff den dritten abnehmenden
ſchein/ allwegen bald nach dem Vollmond/
ſo nimt der Kropff mit dem Mond ab/ und
iſt alſo vielen geholffen worden. Jedoch
ſoll man nach dem Rath Camerarii bedacht-
ſam damit umbgehen.



CAPUT XXII.
[Abbildung] Fenich. Panicum.
Namen.

FEnich heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt],
[fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen]. Lateiniſch/ Elymus,
Meline, Melinus, Mel frugum, Pani-
cum.
Jtaliaͤniſch/ Panico. Frantzoͤſiſch/ Pa-
nic.
Spaniſch/ Panizo. Engliſch/ Panick.
Niderlaͤndiſch/ Panikkoren. Jn Hoch-
teutſcher Sprach wird er auch genant/
Fench/ Penich/ Heydelpenich/ Panikorn/
Fuchsſchwantz/ Heydel/ Heydelfench/ Butz-
weitzen/ und kleiner Hirß.

Geſtalt.

Der außgedroſchene Fenich-ſamen; Pani-
cum Germanicum, ſive paniculâ minore, C. B.
Panicum album vulgare, Park.
gleichet dem
Hirß ſo faſt/ daß man ſie beyde kaum un-
[Spaltenumbruch] derſcheiden oder erkennen mag. Aber ſo er
waͤchſt/ iſt ſein graß viel raucher/ ſchaͤrffer
und ſpitziger. Seine ſtengel oder halme ſind
rund/ gewinnen viel knoden/ etwan zehen
an einem ſtengel/ und an jedem knoden iſt
ein lang ſchmal blatt. Die aͤhren ſind nicht
zertheilt/ wie am Hirß/ ſondern gantz rund/
anzuſehen wie die Weyherkolben in den Ge-
ſuͤmpfen/ mit viel kleinen ſamen außgefuͤllet/
und erſcheinen dieſe kolben zu zeiten weiß/
bißweilen braun oder ſchwartz/ aber am mei-
ſten ſind ſie gelb/ wie auch die koͤrner in etli-
chen gantz gelb/ in anderen weiß zufindẽ. Die
Wurtzel iſt vielfaͤltig und zaſicht. Der
Fenich waͤchßt gern in rauchen/ ſandichten
orten/ derowegen diejenigen ſo ihne ſaͤen/
ſollen allwegen ein leicht/ ſand- und ſteinicht
erdreich darzu erwehlen/ das huͤbel- und
bergicht ſeye/ damit nicht viel waſſer zu-
komme/ ſo gehet er bald auff/ alſo daß er
innerhalb viertzig tagen zur zeitigung ge-
langen/ und eingeerntet werden kan.

Bey uns wird der Fenich im Fruͤhling
geſaͤet/ und im Augſtmonat geſamlet. Man
pflantzet ihne in Teutſchland an rauchen or-
ten/ als im Schwaͤbiſchen Algaͤw/ Hegaͤw/
und dem Schweitzeriſchen Ergaͤw. Man
findet ihne auch in dem Spaniſchen Koͤnig-
reich Granata/ in dem Frantzoͤſiſchen Ga-
ſconien/ an etlichen orten in Savoyen/ und
umb Meyland. Der Jtaliaͤniſche Fenich;
Panicum Italicum ſive paniculâ majore, C. B.
Panicum Indicum paniculâ villoſâ, Park.
traͤgt
ein groͤſſeren kolben als der Teutſche/ wel-
cher zween fingers dick/ und ein ſchuh lang
iſt/ wie auß der figur zu ſehen/ die beyde Ca-
merarius
abgemahlet.

Der blaue Jndianiſche/ Panicum Indicum
ſpicâ obtusâ cœruleâ, C. B.
oder Americani-
ſche Fenich/ Panicum Americanum ſpicâ ſes-
qui-pedali, J. B. Indicum ſpicâ longiſſimâ,
C. B.
hat ſtarcke zaſichte und breitere wurtzeln
als der erſt beſchriebene Fenich. Seine haͤlm
oder ſtengel ſind rohricht/ gerad/ mit vielen
Glaͤichen begabet/ und gleichſam mit Gauch-
haar uͤberdeckt/ darneben auch dicker/ ſtaͤr-
cker und hoͤher denn des gemeinen Fenichs/
dieweilen ſie oͤffiers Manns-hoͤhe uͤberſtei-
gen: Bey der wurtzel erſcheinen ſie zierlich
blau/ in dem uͤbrigen ſind ſie mit einem
ſchwammichten bleichen marck angefuͤllt/
und gleichſam in Neben-aͤſt zertheilt/ denn
zwiſchen den blaͤttern auß den Glaͤichen kuͤr-
tzere haͤlme herfuͤrſchieſſen. Er wird mit
groſſen/ langen/ breiten und harten blaͤtte-
ren bekleidet/ die auß den Glaͤichen wach-
ſen/ mit einem nerven getheilt/ und an dem
umbkreiß bloͤßlich gekerfft ſind. Auff einem
jeglichen halm ſitzet ein dickes Aehre/ ſo ein
wenig haaricht/ und bißweilen fingers-zu-
zeiten aber nur daumens-lang iſt/ es hat
ein ſatte Himmel-blaue farb/ davon auch
die faͤdemlein der Blumen glaͤntzen. Der
ſamen oder kern hanget an langlicht duͤnnen
und kleinen ſtielen/ iſt in haarichten huͤlſen/
welche zugleich das Aehre haaricht machen/
verſchloſſen/ mit ſeinem auſſeren theil gehet
er auß der huͤlſe herfuͤr/ iſt glatt und blau/
aber dick und runder als der kern des gemei-
nen Fenichs. Dieſes ſchoͤne gewaͤchs hat man
anfaͤnglich auß Jndien/ und zwar erſtlich

auß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0343" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
darunder backen/ biß er hart werde/ alsdenn<lb/>
nim ihne auß der a&#x017F;chen/ &#x017F;chneide ihn in<lb/>
&#x017F;echs gleiche theil/ und bald nach dem Voll-<lb/>
mond/ &#x017F;o er nun im wech&#x017F;el oder abnem&#x0303;en<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;ollt du ein &#x017F;tuck zu nachts vor dem<lb/>
Schlaff e&#x017F;&#x017F;en/ und nichts darauff trincken.<lb/>
Deßgleichen &#x017F;olltu ein ander &#x017F;tuck nehmen/<lb/>
u&#x0364;ber den andern tag zu nachts/ und &#x017F;o fort-<lb/>
an allwegen in zweyen tagen ein &#x017F;tuck/ biß<lb/>
du alle &#x017F;echs &#x017F;tuck gee&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches ge&#x017F;chicht<lb/>
in zwo&#x0364;lff tagen/ dieweilen der Mond im<lb/>
ab&#x017F;teigen i&#x017F;t. Nach dem anderen Voll-<lb/>
mond &#x017F;olltu ein andere Kuchen machen/ und<lb/>
gebrauchen/ wie du mit der er&#x017F;ten gethan/<lb/>
und &#x017F;o ferner auff den dritten abnehmenden<lb/>
&#x017F;chein/ allwegen bald nach dem Vollmond/<lb/>
&#x017F;o nimt der Kropff mit dem Mond ab/ und<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o vielen geholffen worden. Jedoch<lb/>
&#x017F;oll man nach dem Rath <hi rendition="#aq">Camerarii</hi> bedacht-<lb/>
&#x017F;am damit umbgehen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XXII.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Fenich.</hi> <hi rendition="#aq">Panicum.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">F</hi>Enich heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>,<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/></foreign>. Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Elymus,<lb/>
Meline, Melinus, Mel frugum, Pani-<lb/>
cum.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Panico.</hi> Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Pa-<lb/>
nic.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Panizo.</hi> Engli&#x017F;ch/ Panick.<lb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Panikkoren. Jn Hoch-<lb/>
teut&#x017F;cher Sprach wird er auch genant/<lb/>
Fench/ Penich/ Heydelpenich/ Panikorn/<lb/>
Fuchs&#x017F;chwantz/ Heydel/ Heydelfench/ Butz-<lb/>
weitzen/ und kleiner Hirß.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der außgedro&#x017F;chene Fenich-&#x017F;amen; <hi rendition="#aq">Pani-<lb/>
cum Germanicum, &#x017F;ive paniculâ minore, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Panicum album vulgare, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> gleichet dem<lb/>
Hirß &#x017F;o fa&#x017F;t/ daß man &#x017F;ie beyde kaum un-<lb/><cb/>
der&#x017F;cheiden oder erkennen mag. Aber &#x017F;o er<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t/ i&#x017F;t &#x017F;ein graß viel raucher/ &#x017F;cha&#x0364;rffer<lb/>
und &#x017F;pitziger. Seine &#x017F;tengel oder halme &#x017F;ind<lb/>
rund/ gewinnen viel knoden/ etwan zehen<lb/>
an einem &#x017F;tengel/ und an jedem knoden i&#x017F;t<lb/>
ein lang &#x017F;chmal blatt. Die a&#x0364;hren &#x017F;ind nicht<lb/>
zertheilt/ wie am Hirß/ &#x017F;ondern gantz rund/<lb/>
anzu&#x017F;ehen wie die Weyherkolben in den Ge-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;mpfen/ mit viel kleinen &#x017F;amen außgefu&#x0364;llet/<lb/>
und er&#x017F;cheinen die&#x017F;e kolben zu zeiten weiß/<lb/>
bißweilen braun oder &#x017F;chwartz/ aber am mei-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;ie gelb/ wie auch die ko&#x0364;rner in etli-<lb/>
chen gantz gelb/ in anderen weiß zufind&#x1EBD;. Die<lb/>
Wurtzel i&#x017F;t vielfa&#x0364;ltig und za&#x017F;icht. Der<lb/>
Fenich wa&#x0364;chßt gern in rauchen/ &#x017F;andichten<lb/>
orten/ derowegen diejenigen &#x017F;o ihne &#x017F;a&#x0364;en/<lb/>
&#x017F;ollen allwegen ein leicht/ &#x017F;and- und &#x017F;teinicht<lb/>
erdreich darzu erwehlen/ das hu&#x0364;bel- und<lb/>
bergicht &#x017F;eye/ damit nicht viel wa&#x017F;&#x017F;er zu-<lb/>
komme/ &#x017F;o gehet er bald auff/ al&#x017F;o daß er<lb/>
innerhalb viertzig tagen zur zeitigung ge-<lb/>
langen/ und eingeerntet werden kan.</p><lb/>
            <p>Bey uns wird der Fenich im Fru&#x0364;hling<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et/ und im Aug&#x017F;tmonat ge&#x017F;amlet. Man<lb/>
pflantzet ihne in Teut&#x017F;chland an rauchen or-<lb/>
ten/ als im Schwa&#x0364;bi&#x017F;chen Alga&#x0364;w/ Hega&#x0364;w/<lb/>
und dem Schweitzeri&#x017F;chen Erga&#x0364;w. Man<lb/>
findet ihne auch in dem Spani&#x017F;chen Ko&#x0364;nig-<lb/>
reich Granata/ in dem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ga-<lb/>
&#x017F;conien/ an etlichen orten in Savoyen/ und<lb/>
umb Meyland. Der Jtalia&#x0364;ni&#x017F;che Fenich;<lb/><hi rendition="#aq">Panicum Italicum &#x017F;ive paniculâ majore, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Panicum Indicum paniculâ villo&#x017F;â, <hi rendition="#i">Park.</hi></hi> tra&#x0364;gt<lb/>
ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren kolben als der Teut&#x017F;che/ wel-<lb/>
cher zween fingers dick/ und ein &#x017F;chuh lang<lb/>
i&#x017F;t/ wie auß der figur zu &#x017F;ehen/ die beyde <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
merarius</hi> abgemahlet.</p><lb/>
            <p>Der blaue Jndiani&#x017F;che/ <hi rendition="#aq">Panicum Indicum<lb/>
&#x017F;picâ obtusâ c&#x0153;ruleâ, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> oder Americani-<lb/>
&#x017F;che Fenich/ <hi rendition="#aq">Panicum Americanum &#x017F;picâ &#x017F;es-<lb/>
qui-pedali, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Indicum &#x017F;picâ longi&#x017F;&#x017F;imâ,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> hat &#x017F;tarcke za&#x017F;ichte und breitere wurtzeln<lb/>
als der er&#x017F;t be&#x017F;chriebene Fenich. Seine ha&#x0364;lm<lb/>
oder &#x017F;tengel &#x017F;ind rohricht/ gerad/ mit vielen<lb/>
Gla&#x0364;ichen begabet/ und gleich&#x017F;am mit Gauch-<lb/>
haar u&#x0364;berdeckt/ darneben auch dicker/ &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker und ho&#x0364;her denn des gemeinen Fenichs/<lb/>
dieweilen &#x017F;ie o&#x0364;ffiers Manns-ho&#x0364;he u&#x0364;ber&#x017F;tei-<lb/>
gen: Bey der wurtzel er&#x017F;cheinen &#x017F;ie zierlich<lb/>
blau/ in dem u&#x0364;brigen &#x017F;ind &#x017F;ie mit einem<lb/>
&#x017F;chwammichten bleichen marck angefu&#x0364;llt/<lb/>
und gleich&#x017F;am in Neben-a&#x0364;&#x017F;t zertheilt/ denn<lb/>
zwi&#x017F;chen den bla&#x0364;ttern auß den Gla&#x0364;ichen ku&#x0364;r-<lb/>
tzere ha&#x0364;lme herfu&#x0364;r&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Er wird mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en/ langen/ breiten und harten bla&#x0364;tte-<lb/>
ren bekleidet/ die auß den Gla&#x0364;ichen wach-<lb/>
&#x017F;en/ mit einem nerven getheilt/ und an dem<lb/>
umbkreiß blo&#x0364;ßlich gekerfft &#x017F;ind. Auff einem<lb/>
jeglichen halm &#x017F;itzet ein dickes Aehre/ &#x017F;o ein<lb/>
wenig haaricht/ und bißweilen fingers-zu-<lb/>
zeiten aber nur daumens-lang i&#x017F;t/ es hat<lb/>
ein &#x017F;atte Himmel-blaue farb/ davon auch<lb/>
die fa&#x0364;demlein der Blumen gla&#x0364;ntzen. Der<lb/>
&#x017F;amen oder kern hanget an langlicht du&#x0364;nnen<lb/>
und kleinen &#x017F;tielen/ i&#x017F;t in haarichten hu&#x0364;l&#x017F;en/<lb/>
welche zugleich das Aehre haaricht machen/<lb/>
ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ mit &#x017F;einem au&#x017F;&#x017F;eren theil gehet<lb/>
er auß der hu&#x0364;l&#x017F;e herfu&#x0364;r/ i&#x017F;t glatt und blau/<lb/>
aber dick und runder als der kern des gemei-<lb/>
nen Fenichs. Die&#x017F;es &#x017F;cho&#x0364;ne gewa&#x0364;chs hat man<lb/>
anfa&#x0364;nglich auß Jndien/ und zwar er&#x017F;tlich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0343] Von den Kraͤuteren. darunder backen/ biß er hart werde/ alsdenn nim ihne auß der aſchen/ ſchneide ihn in ſechs gleiche theil/ und bald nach dem Voll- mond/ ſo er nun im wechſel oder abnem̃en iſt/ ſollt du ein ſtuck zu nachts vor dem Schlaff eſſen/ und nichts darauff trincken. Deßgleichen ſolltu ein ander ſtuck nehmen/ uͤber den andern tag zu nachts/ und ſo fort- an allwegen in zweyen tagen ein ſtuck/ biß du alle ſechs ſtuck geeſſen/ ſolches geſchicht in zwoͤlff tagen/ dieweilen der Mond im abſteigen iſt. Nach dem anderen Voll- mond ſolltu ein andere Kuchen machen/ und gebrauchen/ wie du mit der erſten gethan/ und ſo ferner auff den dritten abnehmenden ſchein/ allwegen bald nach dem Vollmond/ ſo nimt der Kropff mit dem Mond ab/ und iſt alſo vielen geholffen worden. Jedoch ſoll man nach dem Rath Camerarii bedacht- ſam damit umbgehen. CAPUT XXII. [Abbildung Fenich. Panicum. ] Namen. FEnich heißt Griechiſch/ _, __. Lateiniſch/ Elymus, Meline, Melinus, Mel frugum, Pani- cum. Jtaliaͤniſch/ Panico. Frantzoͤſiſch/ Pa- nic. Spaniſch/ Panizo. Engliſch/ Panick. Niderlaͤndiſch/ Panikkoren. Jn Hoch- teutſcher Sprach wird er auch genant/ Fench/ Penich/ Heydelpenich/ Panikorn/ Fuchsſchwantz/ Heydel/ Heydelfench/ Butz- weitzen/ und kleiner Hirß. Geſtalt. Der außgedroſchene Fenich-ſamen; Pani- cum Germanicum, ſive paniculâ minore, C. B. Panicum album vulgare, Park. gleichet dem Hirß ſo faſt/ daß man ſie beyde kaum un- derſcheiden oder erkennen mag. Aber ſo er waͤchſt/ iſt ſein graß viel raucher/ ſchaͤrffer und ſpitziger. Seine ſtengel oder halme ſind rund/ gewinnen viel knoden/ etwan zehen an einem ſtengel/ und an jedem knoden iſt ein lang ſchmal blatt. Die aͤhren ſind nicht zertheilt/ wie am Hirß/ ſondern gantz rund/ anzuſehen wie die Weyherkolben in den Ge- ſuͤmpfen/ mit viel kleinen ſamen außgefuͤllet/ und erſcheinen dieſe kolben zu zeiten weiß/ bißweilen braun oder ſchwartz/ aber am mei- ſten ſind ſie gelb/ wie auch die koͤrner in etli- chen gantz gelb/ in anderen weiß zufindẽ. Die Wurtzel iſt vielfaͤltig und zaſicht. Der Fenich waͤchßt gern in rauchen/ ſandichten orten/ derowegen diejenigen ſo ihne ſaͤen/ ſollen allwegen ein leicht/ ſand- und ſteinicht erdreich darzu erwehlen/ das huͤbel- und bergicht ſeye/ damit nicht viel waſſer zu- komme/ ſo gehet er bald auff/ alſo daß er innerhalb viertzig tagen zur zeitigung ge- langen/ und eingeerntet werden kan. Bey uns wird der Fenich im Fruͤhling geſaͤet/ und im Augſtmonat geſamlet. Man pflantzet ihne in Teutſchland an rauchen or- ten/ als im Schwaͤbiſchen Algaͤw/ Hegaͤw/ und dem Schweitzeriſchen Ergaͤw. Man findet ihne auch in dem Spaniſchen Koͤnig- reich Granata/ in dem Frantzoͤſiſchen Ga- ſconien/ an etlichen orten in Savoyen/ und umb Meyland. Der Jtaliaͤniſche Fenich; Panicum Italicum ſive paniculâ majore, C. B. Panicum Indicum paniculâ villoſâ, Park. traͤgt ein groͤſſeren kolben als der Teutſche/ wel- cher zween fingers dick/ und ein ſchuh lang iſt/ wie auß der figur zu ſehen/ die beyde Ca- merarius abgemahlet. Der blaue Jndianiſche/ Panicum Indicum ſpicâ obtusâ cœruleâ, C. B. oder Americani- ſche Fenich/ Panicum Americanum ſpicâ ſes- qui-pedali, J. B. Indicum ſpicâ longiſſimâ, C. B. hat ſtarcke zaſichte und breitere wurtzeln als der erſt beſchriebene Fenich. Seine haͤlm oder ſtengel ſind rohricht/ gerad/ mit vielen Glaͤichen begabet/ und gleichſam mit Gauch- haar uͤberdeckt/ darneben auch dicker/ ſtaͤr- cker und hoͤher denn des gemeinen Fenichs/ dieweilen ſie oͤffiers Manns-hoͤhe uͤberſtei- gen: Bey der wurtzel erſcheinen ſie zierlich blau/ in dem uͤbrigen ſind ſie mit einem ſchwammichten bleichen marck angefuͤllt/ und gleichſam in Neben-aͤſt zertheilt/ denn zwiſchen den blaͤttern auß den Glaͤichen kuͤr- tzere haͤlme herfuͤrſchieſſen. Er wird mit groſſen/ langen/ breiten und harten blaͤtte- ren bekleidet/ die auß den Glaͤichen wach- ſen/ mit einem nerven getheilt/ und an dem umbkreiß bloͤßlich gekerfft ſind. Auff einem jeglichen halm ſitzet ein dickes Aehre/ ſo ein wenig haaricht/ und bißweilen fingers-zu- zeiten aber nur daumens-lang iſt/ es hat ein ſatte Himmel-blaue farb/ davon auch die faͤdemlein der Blumen glaͤntzen. Der ſamen oder kern hanget an langlicht duͤnnen und kleinen ſtielen/ iſt in haarichten huͤlſen/ welche zugleich das Aehre haaricht machen/ verſchloſſen/ mit ſeinem auſſeren theil gehet er auß der huͤlſe herfuͤr/ iſt glatt und blau/ aber dick und runder als der kern des gemei- nen Fenichs. Dieſes ſchoͤne gewaͤchs hat man anfaͤnglich auß Jndien/ und zwar erſtlich auß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/343
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/343>, abgerufen am 22.01.2025.