Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kleiner Feigenbaum. Chamaeficus Lob.
vorigen anderst nicht vnterscheiden/ als der
Pflantzung wegen/ da der wilde ohngepflantzt
für sich selbsten wachßt/ vnd nicht so gute
Früchten bringt/ als der sonderlich in den
Gärten gepflantzte und wol abgewartete
Baum bringen kan.

Gestalt.

Der Feigenbaum wachset zwar nicht gar
hoch; jedoch aber kan der Stamm/ durch
fleißige Pfleg und Wart zur Manns-höche
gebracht werden. Er wil warme und mit-
telmäßige Lufft haben; gegen Auffgang
und Mittag soll er frey stehen/ aber gegen
Mitternacht und Abend versichert seyn. Die
Rinde ist aschen-farb/ zart und dünn/ wenn
dieselbe geritzt wird/ laßt sie einen weißlich-
ten/ bitteren/ klebrichten Milchsafft von sich
fliessen/ so dem Geruch nach/ gleichwie auch
andere Theile des Baums sich der Rauten
vergleichen. Die Aeste sind anfangs grün/
hernach werden sie dem Stamm an der Farb
ähnlich. Sie vergleichen sich auch mit den
Weinreben/ denn sie lassen sich biegen/ zie-
hen und anhefften. Daher kan man die
Winterhäuser der Pomerantzen- und Citro-
nen-wände/ gegen Mitternacht/ welche ge-
meiniglich den Sommer durch stehen blei-
ben/ damit bekleiden/ und an Geländer an-
hefften. Sie geben nicht allein dem Garten
zu Sommers-zeit eine schöne Zierd/ in dem
sie mit ihrem grünen und breiten Laub die
gantze Wand bedecken/ sonder man kan auch
den Sommer durch und durch die Menge
zeitiger Feigen davon haben. Die Wurtzeln
sind gelb/ viel und zasicht/ schlieffen nicht
tieff in die Erden/ sondern breiten sich umb
den Stamm auß/ darumbkan er nicht das gan-
tze Jahr über im Feld dauren/ sondern/ so
er darinnen stehet/ (wo er nicht im vorge-
[Spaltenumbruch] dachten Pomerantzen-hauß seine stell hat) vor
Winters außgehaben/ und in einen Keller
gethan werden muß: Derowegen werden in
Teutschland meistentheils Feigenbäum in
grossen Scherben/ und in höltzernen Küblen
behalten/ daß sie im Herbst abgehaben/ und
zu andern Bäumen in die Winterung kön-
nen getragen werden. Es will auch dieser
Baum eine fleißige Wart haben/ denn in
sandichtem und magerem Grund kommet er
nicht fort/ die Früchte heben zeitlich an zu
welcken/ zu verderben und abzufallen/ dero-
halben muß ihm gutes schwartzes Erdreich
gegeben/ dasselbige offt gehacket/ und im
Herbst mit Vogel-mist getünget und vermi-
schet werden. Die Blätter sind dem Weinre-
ben-laub nicht unähnlich/ groß/ breit/ rauch/
starck/ und gleichsam von aussenher/ (mei-
stens an fünff Orten) eingeschnitten. Jns
gemein sagen die Baum-gärtner; dieser
Baum bringe seine Früchte ohne einige vor-
hergehende Blüte/ sondern stosse zugleich mit
den Blättern seine Frücht herfür/ welche
erstlich wie ein klein Knöpfflein oder Wär-
tzel ist/ (die Lateiner nennen sie Grossos) mit
der Zeit aber zu einer Feigen wird/ und al-
lererst im andern Jahr zeitiget. Aber Cor-
dus, Bauhinus,
und nach ihnen alle heutigen
berühmten Botanici haben in acht genom-
men/ daß der Feigenbaum seine Blüthe in-
wendig in der Frucht habe/ denn wenn die
obbemeldte Frucht beginnet zu ihrer Voll-
kommenheit zu gelangen/ und bereits die
Grösse und Figur einer kleinen Birn über-
kommen/ so ereignen sich in der Feigen zar-
te Fäserlein/ welche weiß vnd purpurfarb
sind; dieselbe wachsen auß dem Fleisch der
Feigen/ machen mitten in der Frucht eine
Höle und geben also die wahre Blüte der
Feigen ab/ welche viel hundert Jahr unbe-
kand war/ und erst von dem berühmten
Kräuter-beschreiber Cordo erfunden worden.

Die Frucht welche man Feigen heisset/
wachset langsam/ und wenn sie recht zeiti-
get/ wird sie süß und lieblich zu essen; Der
Feigen werden underschiedliche Arten gefun-
den/ davon einige ihren Namen von der äus-
serlichen Gestalt her haben; wie denn etliche
länglicht rund sind/ wie die Birn; etliche
scheibel-rund/ wie die Aepffel; andere halten
das mittel. Andere haben den Namen von
der Farb: denn es schwartze/ grüne/ blaue/
gelbe/ purpurfarbe und braune Feigen gibt.
Jn Jtalien werden sie nach den Landschaff-
ten/ in welchen sie wachsen/ genennet: Denn
immer eine Landschafft die andere mit Güte
übertrifft. Das Fleisch an den zeitigen Fei-
gen ist weich/ und inwendig/ da die Blühte
gewest/ voller Körnlein. Etliche wollen/ man
könne auß den zeitigen Körnlein/ als auß ei-
nem Samen/ junge Bäumlein erziehen/ aber
wir wollens in Teutschland nicht versuchen/
weil wir von denen/ auß den Wurtzeln her-
für wachsenden Schößlingen genugsam jun-
ge Bäumlein haben können. Wer es will
probieren/ der kan ihn auch under die Rin-
den impffen im Aprill. Etliche halten dafur
daß solches noch umb St. Viti Tag gesche-
hen könne/ weil der Feigenbaum immer/ auch
den Sommer durch/ seine Feuchtigkeit habe.
Jn Maulbeer-Ahorn- und Eppichbaum kan
er beydes mit Aeuglein und Reisern versetzet
werden.

Zwey

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kleiner Feigenbaum. Chamæficus Lob.
vorigen anderſt nicht vnterſcheiden/ als der
Pflantzung wegen/ da der wilde ohngepflantzt
fuͤr ſich ſelbſten wachßt/ vnd nicht ſo gute
Fruͤchten bringt/ als der ſonderlich in den
Gaͤrten gepflantzte und wol abgewartete
Baum bringen kan.

Geſtalt.

Der Feigenbaum wachſet zwar nicht gar
hoch; jedoch aber kan der Stam̃/ durch
fleißige Pfleg und Wart zur Manns-hoͤche
gebracht werden. Er wil warme und mit-
telmaͤßige Lufft haben; gegen Auffgang
und Mittag ſoll er frey ſtehen/ aber gegen
Mitternacht und Abend verſichert ſeyn. Die
Rinde iſt aſchen-farb/ zart und duͤnn/ wenn
dieſelbe geritzt wird/ laßt ſie einen weißlich-
ten/ bitteren/ klebrichten Milchſafft von ſich
flieſſen/ ſo dem Geruch nach/ gleichwie auch
andere Theile des Baums ſich der Rauten
vergleichen. Die Aeſte ſind anfangs gruͤn/
hernach werden ſie dem Stam̃ an der Farb
aͤhnlich. Sie vergleichen ſich auch mit den
Weinreben/ denn ſie laſſen ſich biegen/ zie-
hen und anhefften. Daher kan man die
Winterhaͤuſer der Pomerantzen- und Citro-
nen-waͤnde/ gegen Mitternacht/ welche ge-
meiniglich den Sommer durch ſtehen blei-
ben/ damit bekleiden/ und an Gelaͤnder an-
hefften. Sie geben nicht allein dem Garten
zu Sommers-zeit eine ſchoͤne Zierd/ in dem
ſie mit ihrem gruͤnen und breiten Laub die
gantze Wand bedecken/ ſonder man kan auch
den Sommer durch und durch die Menge
zeitiger Feigen davon haben. Die Wurtzeln
ſind gelb/ viel und zaſicht/ ſchlieffen nicht
tieff in die Erden/ ſondern breiten ſich umb
den Stam̃ auß/ darumbkan er nicht das gan-
tze Jahr uͤber im Feld dauren/ ſondern/ ſo
er darinnen ſtehet/ (wo er nicht im vorge-
[Spaltenumbruch] dachten Pomerantzen-hauß ſeine ſtell hat) vor
Winters außgehaben/ und in einen Keller
gethan werden muß: Derowegen werden in
Teutſchland meiſtentheils Feigenbaͤum in
groſſen Scherben/ und in hoͤltzernen Kuͤblen
behalten/ daß ſie im Herbſt abgehaben/ und
zu andern Baͤumen in die Winterung koͤn-
nen getragen werden. Es will auch dieſer
Baum eine fleißige Wart haben/ denn in
ſandichtem und magerem Grund kommet er
nicht fort/ die Fruͤchte heben zeitlich an zu
welcken/ zu verderben und abzufallen/ dero-
halben muß ihm gutes ſchwartzes Erdreich
gegeben/ daſſelbige offt gehacket/ und im
Herbſt mit Vogel-miſt getuͤnget und vermi-
ſchet werden. Die Blaͤtter ſind dem Weinre-
ben-laub nicht unaͤhnlich/ groß/ breit/ rauch/
ſtarck/ und gleichſam von auſſenher/ (mei-
ſtens an fuͤnff Orten) eingeſchnitten. Jns
gemein ſagen die Baum-gaͤrtner; dieſer
Baum bringe ſeine Fruͤchte ohne einige vor-
hergehende Bluͤte/ ſondern ſtoſſe zugleich mit
den Blaͤttern ſeine Fruͤcht herfuͤr/ welche
erſtlich wie ein klein Knoͤpfflein oder Waͤr-
tzel iſt/ (die Lateiner nennen ſie Groſſos) mit
der Zeit aber zu einer Feigen wird/ und al-
lererſt im andern Jahr zeitiget. Aber Cor-
dus, Bauhinus,
und nach ihnen alle heutigen
beruͤhmten Botanici haben in acht genom-
men/ daß der Feigenbaum ſeine Bluͤthe in-
wendig in der Frucht habe/ denn wenn die
obbemeldte Frucht beginnet zu ihrer Voll-
kommenheit zu gelangen/ und bereits die
Groͤſſe und Figur einer kleinen Birn uͤber-
kommen/ ſo ereignen ſich in der Feigen zar-
te Faͤſerlein/ welche weiß vnd purpurfarb
ſind; dieſelbe wachſen auß dem Fleiſch der
Feigen/ machen mitten in der Frucht eine
Hoͤle und geben alſo die wahre Bluͤte der
Feigen ab/ welche viel hundert Jahr unbe-
kand war/ und erſt von dem beruͤhmten
Kraͤuter-beſchreiber Cordo erfunden worden.

Die Frucht welche man Feigen heiſſet/
wachſet langſam/ und wenn ſie recht zeiti-
get/ wird ſie ſuͤß und lieblich zu eſſen; Der
Feigen werden underſchiedliche Arten gefun-
den/ davon einige ihren Namen von der aͤuſ-
ſerlichen Geſtalt her haben; wie denn etliche
laͤnglicht rund ſind/ wie die Birn; etliche
ſcheibel-rund/ wie die Aepffel; andere halten
das mittel. Andere haben den Namen von
der Farb: denn es ſchwartze/ gruͤne/ blaue/
gelbe/ purpurfarbe und braune Feigen gibt.
Jn Jtalien werden ſie nach den Landſchaff-
ten/ in welchen ſie wachſen/ genennet: Denn
immer eine Landſchafft die andere mit Guͤte
uͤbertrifft. Das Fleiſch an den zeitigen Fei-
gen iſt weich/ und inwendig/ da die Bluͤhte
geweſt/ voller Koͤrnlein. Etliche wollen/ man
koͤnne auß den zeitigen Koͤrnlein/ als auß ei-
nem Samen/ junge Baͤumlein erziehen/ aber
wir wollens in Teutſchland nicht verſuchen/
weil wir von denen/ auß den Wurtzeln her-
fuͤr wachſenden Schoͤßlingen genugſam jun-
ge Baͤumlein haben koͤnnen. Wer es will
probieren/ der kan ihn auch under die Rin-
den impffen im Aprill. Etliche halten dafur
daß ſolches noch umb St. Viti Tag geſche-
hen koͤnne/ weil der Feigenbaum immer/ auch
den Sommer durch/ ſeine Feuchtigkeit habe.
Jn Maulbeer-Ahorn- und Eppichbaum kan
er beydes mit Aeuglein und Reiſern verſetzet
werden.

Zwey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Er&#x017F;te Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleiner Feigenbaum.</hi><hi rendition="#aq">Chamæficus Lob.</hi></hi></head><lb/></figure> vorigen ander&#x017F;t nicht vnter&#x017F;cheiden/ als der<lb/>
Pflantzung wegen/ da der wilde ohngepflantzt<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten wachßt/ vnd nicht &#x017F;o gute<lb/>
Fru&#x0364;chten bringt/ als der &#x017F;onderlich in den<lb/>
Ga&#x0364;rten gepflantzte und wol abgewartete<lb/>
Baum bringen kan.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Feigenbaum wach&#x017F;et zwar nicht gar<lb/>
hoch; jedoch aber kan der Stam&#x0303;/ durch<lb/>
fleißige Pfleg und Wart zur Manns-ho&#x0364;che<lb/>
gebracht werden. Er wil warme und mit-<lb/>
telma&#x0364;ßige Lufft haben; gegen Auffgang<lb/>
und Mittag &#x017F;oll er frey &#x017F;tehen/ aber gegen<lb/>
Mitternacht und Abend ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn. Die<lb/>
Rinde i&#x017F;t a&#x017F;chen-farb/ zart und du&#x0364;nn/ wenn<lb/>
die&#x017F;elbe geritzt wird/ laßt &#x017F;ie einen weißlich-<lb/>
ten/ bitteren/ klebrichten Milch&#x017F;afft von &#x017F;ich<lb/>
flie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o dem Geruch nach/ gleichwie auch<lb/>
andere Theile des Baums &#x017F;ich der Rauten<lb/>
vergleichen. Die Ae&#x017F;te &#x017F;ind anfangs gru&#x0364;n/<lb/>
hernach werden &#x017F;ie dem Stam&#x0303; an der Farb<lb/>
a&#x0364;hnlich. Sie vergleichen &#x017F;ich auch mit den<lb/>
Weinreben/ denn &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich biegen/ zie-<lb/>
hen und anhefften. Daher kan man die<lb/>
Winterha&#x0364;u&#x017F;er der Pomerantzen- und Citro-<lb/>
nen-wa&#x0364;nde/ gegen Mitternacht/ welche ge-<lb/>
meiniglich den Sommer durch &#x017F;tehen blei-<lb/>
ben/ damit bekleiden/ und an Gela&#x0364;nder an-<lb/>
hefften. Sie geben nicht allein dem Garten<lb/>
zu Sommers-zeit eine &#x017F;cho&#x0364;ne Zierd/ in dem<lb/>
&#x017F;ie mit ihrem gru&#x0364;nen und breiten Laub die<lb/>
gantze Wand bedecken/ &#x017F;onder man kan auch<lb/>
den Sommer durch und durch die Menge<lb/>
zeitiger Feigen davon haben. Die Wurtzeln<lb/>
&#x017F;ind gelb/ viel und za&#x017F;icht/ &#x017F;chlieffen nicht<lb/>
tieff in die Erden/ &#x017F;ondern breiten &#x017F;ich umb<lb/>
den Stam&#x0303; auß/ darumbkan er nicht das gan-<lb/>
tze Jahr u&#x0364;ber im Feld dauren/ &#x017F;ondern/ &#x017F;o<lb/>
er darinnen &#x017F;tehet/ (wo er nicht im vorge-<lb/><cb/>
dachten Pomerantzen-hauß &#x017F;eine &#x017F;tell hat) vor<lb/>
Winters außgehaben/ und in einen Keller<lb/>
gethan werden muß: Derowegen werden in<lb/>
Teut&#x017F;chland mei&#x017F;tentheils Feigenba&#x0364;um in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Scherben/ und in ho&#x0364;ltzernen Ku&#x0364;blen<lb/>
behalten/ daß &#x017F;ie im Herb&#x017F;t abgehaben/ und<lb/>
zu andern Ba&#x0364;umen in die Winterung ko&#x0364;n-<lb/>
nen getragen werden. Es will auch die&#x017F;er<lb/>
Baum eine fleißige Wart haben/ denn in<lb/>
&#x017F;andichtem und magerem Grund kommet er<lb/>
nicht fort/ die Fru&#x0364;chte heben zeitlich an zu<lb/>
welcken/ zu verderben und abzufallen/ dero-<lb/>
halben muß ihm gutes &#x017F;chwartzes Erdreich<lb/>
gegeben/ da&#x017F;&#x017F;elbige offt gehacket/ und im<lb/>
Herb&#x017F;t mit Vogel-mi&#x017F;t getu&#x0364;nget und vermi-<lb/>
&#x017F;chet werden. Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind dem Weinre-<lb/>
ben-laub nicht una&#x0364;hnlich/ groß/ breit/ rauch/<lb/>
&#x017F;tarck/ und gleich&#x017F;am von au&#x017F;&#x017F;enher/ (mei-<lb/>
&#x017F;tens an fu&#x0364;nff Orten) einge&#x017F;chnitten. Jns<lb/>
gemein &#x017F;agen die Baum-ga&#x0364;rtner; die&#x017F;er<lb/>
Baum bringe &#x017F;eine Fru&#x0364;chte ohne einige vor-<lb/>
hergehende Blu&#x0364;te/ &#x017F;ondern &#x017F;to&#x017F;&#x017F;e zugleich mit<lb/>
den Bla&#x0364;ttern &#x017F;eine Fru&#x0364;cht herfu&#x0364;r/ welche<lb/>
er&#x017F;tlich wie ein klein Kno&#x0364;pfflein oder Wa&#x0364;r-<lb/>
tzel i&#x017F;t/ (die Lateiner nennen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Gro&#x017F;&#x017F;os</hi>) mit<lb/>
der Zeit aber zu einer Feigen wird/ und al-<lb/>
lerer&#x017F;t im andern Jahr zeitiget. Aber <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
dus, Bauhinus,</hi> und nach ihnen alle heutigen<lb/>
beru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Botanici</hi> haben in acht genom-<lb/>
men/ daß der Feigenbaum &#x017F;eine Blu&#x0364;the in-<lb/>
wendig in der Frucht habe/ denn wenn die<lb/>
obbemeldte Frucht beginnet zu ihrer Voll-<lb/>
kommenheit zu gelangen/ und bereits die<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Figur einer kleinen Birn u&#x0364;ber-<lb/>
kommen/ &#x017F;o ereignen &#x017F;ich in der Feigen zar-<lb/>
te Fa&#x0364;&#x017F;erlein/ welche weiß vnd purpurfarb<lb/>
&#x017F;ind; die&#x017F;elbe wach&#x017F;en auß dem Flei&#x017F;ch der<lb/>
Feigen/ machen mitten in der Frucht eine<lb/>
Ho&#x0364;le und geben al&#x017F;o die wahre Blu&#x0364;te der<lb/>
Feigen ab/ welche viel hundert Jahr unbe-<lb/>
kand war/ und er&#x017F;t von dem beru&#x0364;hmten<lb/>
Kra&#x0364;uter-be&#x017F;chreiber <hi rendition="#aq">Cordo</hi> erfunden worden.</p><lb/>
            <p>Die Frucht welche man Feigen hei&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
wach&#x017F;et lang&#x017F;am/ und wenn &#x017F;ie recht zeiti-<lb/>
get/ wird &#x017F;ie &#x017F;u&#x0364;ß und lieblich zu e&#x017F;&#x017F;en; Der<lb/>
Feigen werden under&#x017F;chiedliche Arten gefun-<lb/>
den/ davon einige ihren Namen von der a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlichen Ge&#x017F;talt her haben; wie denn etliche<lb/>
la&#x0364;nglicht rund &#x017F;ind/ wie die Birn; etliche<lb/>
&#x017F;cheibel-rund/ wie die Aepffel; andere halten<lb/>
das mittel. Andere haben den Namen von<lb/>
der Farb: denn es &#x017F;chwartze/ gru&#x0364;ne/ blaue/<lb/>
gelbe/ purpurfarbe und braune Feigen gibt.<lb/>
Jn Jtalien werden &#x017F;ie nach den Land&#x017F;chaff-<lb/>
ten/ in welchen &#x017F;ie wach&#x017F;en/ genennet: Denn<lb/>
immer eine Land&#x017F;chafft die andere mit Gu&#x0364;te<lb/>
u&#x0364;bertrifft. Das Flei&#x017F;ch an den zeitigen Fei-<lb/>
gen i&#x017F;t weich/ und inwendig/ da die Blu&#x0364;hte<lb/>
gewe&#x017F;t/ voller Ko&#x0364;rnlein. Etliche wollen/ man<lb/>
ko&#x0364;nne auß den zeitigen Ko&#x0364;rnlein/ als auß ei-<lb/>
nem Samen/ junge Ba&#x0364;umlein erziehen/ aber<lb/>
wir wollens in Teut&#x017F;chland nicht ver&#x017F;uchen/<lb/>
weil wir von denen/ auß den Wurtzeln her-<lb/>
fu&#x0364;r wach&#x017F;enden Scho&#x0364;ßlingen genug&#x017F;am jun-<lb/>
ge Ba&#x0364;umlein haben ko&#x0364;nnen. Wer es will<lb/>
probieren/ der kan ihn auch under die Rin-<lb/>
den impffen im Aprill. Etliche halten dafur<lb/>
daß &#x017F;olches noch umb St. Viti Tag ge&#x017F;che-<lb/>
hen ko&#x0364;nne/ weil der Feigenbaum immer/ auch<lb/>
den Sommer durch/ &#x017F;eine Feuchtigkeit habe.<lb/>
Jn Maulbeer-Ahorn- und Eppichbaum kan<lb/>
er beydes mit Aeuglein und Rei&#x017F;ern ver&#x017F;etzet<lb/>
werden.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Zwey</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0034] Das Erſte Buch/ [Abbildung Kleiner Feigenbaum. Chamæficus Lob. ] vorigen anderſt nicht vnterſcheiden/ als der Pflantzung wegen/ da der wilde ohngepflantzt fuͤr ſich ſelbſten wachßt/ vnd nicht ſo gute Fruͤchten bringt/ als der ſonderlich in den Gaͤrten gepflantzte und wol abgewartete Baum bringen kan. Geſtalt. Der Feigenbaum wachſet zwar nicht gar hoch; jedoch aber kan der Stam̃/ durch fleißige Pfleg und Wart zur Manns-hoͤche gebracht werden. Er wil warme und mit- telmaͤßige Lufft haben; gegen Auffgang und Mittag ſoll er frey ſtehen/ aber gegen Mitternacht und Abend verſichert ſeyn. Die Rinde iſt aſchen-farb/ zart und duͤnn/ wenn dieſelbe geritzt wird/ laßt ſie einen weißlich- ten/ bitteren/ klebrichten Milchſafft von ſich flieſſen/ ſo dem Geruch nach/ gleichwie auch andere Theile des Baums ſich der Rauten vergleichen. Die Aeſte ſind anfangs gruͤn/ hernach werden ſie dem Stam̃ an der Farb aͤhnlich. Sie vergleichen ſich auch mit den Weinreben/ denn ſie laſſen ſich biegen/ zie- hen und anhefften. Daher kan man die Winterhaͤuſer der Pomerantzen- und Citro- nen-waͤnde/ gegen Mitternacht/ welche ge- meiniglich den Sommer durch ſtehen blei- ben/ damit bekleiden/ und an Gelaͤnder an- hefften. Sie geben nicht allein dem Garten zu Sommers-zeit eine ſchoͤne Zierd/ in dem ſie mit ihrem gruͤnen und breiten Laub die gantze Wand bedecken/ ſonder man kan auch den Sommer durch und durch die Menge zeitiger Feigen davon haben. Die Wurtzeln ſind gelb/ viel und zaſicht/ ſchlieffen nicht tieff in die Erden/ ſondern breiten ſich umb den Stam̃ auß/ darumbkan er nicht das gan- tze Jahr uͤber im Feld dauren/ ſondern/ ſo er darinnen ſtehet/ (wo er nicht im vorge- dachten Pomerantzen-hauß ſeine ſtell hat) vor Winters außgehaben/ und in einen Keller gethan werden muß: Derowegen werden in Teutſchland meiſtentheils Feigenbaͤum in groſſen Scherben/ und in hoͤltzernen Kuͤblen behalten/ daß ſie im Herbſt abgehaben/ und zu andern Baͤumen in die Winterung koͤn- nen getragen werden. Es will auch dieſer Baum eine fleißige Wart haben/ denn in ſandichtem und magerem Grund kommet er nicht fort/ die Fruͤchte heben zeitlich an zu welcken/ zu verderben und abzufallen/ dero- halben muß ihm gutes ſchwartzes Erdreich gegeben/ daſſelbige offt gehacket/ und im Herbſt mit Vogel-miſt getuͤnget und vermi- ſchet werden. Die Blaͤtter ſind dem Weinre- ben-laub nicht unaͤhnlich/ groß/ breit/ rauch/ ſtarck/ und gleichſam von auſſenher/ (mei- ſtens an fuͤnff Orten) eingeſchnitten. Jns gemein ſagen die Baum-gaͤrtner; dieſer Baum bringe ſeine Fruͤchte ohne einige vor- hergehende Bluͤte/ ſondern ſtoſſe zugleich mit den Blaͤttern ſeine Fruͤcht herfuͤr/ welche erſtlich wie ein klein Knoͤpfflein oder Waͤr- tzel iſt/ (die Lateiner nennen ſie Groſſos) mit der Zeit aber zu einer Feigen wird/ und al- lererſt im andern Jahr zeitiget. Aber Cor- dus, Bauhinus, und nach ihnen alle heutigen beruͤhmten Botanici haben in acht genom- men/ daß der Feigenbaum ſeine Bluͤthe in- wendig in der Frucht habe/ denn wenn die obbemeldte Frucht beginnet zu ihrer Voll- kommenheit zu gelangen/ und bereits die Groͤſſe und Figur einer kleinen Birn uͤber- kommen/ ſo ereignen ſich in der Feigen zar- te Faͤſerlein/ welche weiß vnd purpurfarb ſind; dieſelbe wachſen auß dem Fleiſch der Feigen/ machen mitten in der Frucht eine Hoͤle und geben alſo die wahre Bluͤte der Feigen ab/ welche viel hundert Jahr unbe- kand war/ und erſt von dem beruͤhmten Kraͤuter-beſchreiber Cordo erfunden worden. Die Frucht welche man Feigen heiſſet/ wachſet langſam/ und wenn ſie recht zeiti- get/ wird ſie ſuͤß und lieblich zu eſſen; Der Feigen werden underſchiedliche Arten gefun- den/ davon einige ihren Namen von der aͤuſ- ſerlichen Geſtalt her haben; wie denn etliche laͤnglicht rund ſind/ wie die Birn; etliche ſcheibel-rund/ wie die Aepffel; andere halten das mittel. Andere haben den Namen von der Farb: denn es ſchwartze/ gruͤne/ blaue/ gelbe/ purpurfarbe und braune Feigen gibt. Jn Jtalien werden ſie nach den Landſchaff- ten/ in welchen ſie wachſen/ genennet: Denn immer eine Landſchafft die andere mit Guͤte uͤbertrifft. Das Fleiſch an den zeitigen Fei- gen iſt weich/ und inwendig/ da die Bluͤhte geweſt/ voller Koͤrnlein. Etliche wollen/ man koͤnne auß den zeitigen Koͤrnlein/ als auß ei- nem Samen/ junge Baͤumlein erziehen/ aber wir wollens in Teutſchland nicht verſuchen/ weil wir von denen/ auß den Wurtzeln her- fuͤr wachſenden Schoͤßlingen genugſam jun- ge Baͤumlein haben koͤnnen. Wer es will probieren/ der kan ihn auch under die Rin- den impffen im Aprill. Etliche halten dafur daß ſolches noch umb St. Viti Tag geſche- hen koͤnne/ weil der Feigenbaum immer/ auch den Sommer durch/ ſeine Feuchtigkeit habe. Jn Maulbeer-Ahorn- und Eppichbaum kan er beydes mit Aeuglein und Reiſern verſetzet werden. Zwey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/34
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/34>, abgerufen am 30.12.2024.