Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Das Erste Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleiner Feigenbaum. Chamaeficus Lob.vorigen anderst nicht vnterscheiden/ als der Pflantzung wegen/ da der wilde ohngepflantzt für sich selbsten wachßt/ vnd nicht so gute Früchten bringt/ als der sonderlich in den Gärten gepflantzte und wol abgewartete Baum bringen kan. Gestalt. Der Feigenbaum wachset zwar nicht gar Die Frucht welche man Feigen heisset/ Zwey
Das Erſte Buch/ [Spaltenumbruch]
[Abbildung]
Kleiner Feigenbaum. Chamæficus Lob.vorigen anderſt nicht vnterſcheiden/ als der Pflantzung wegen/ da der wilde ohngepflantzt fuͤr ſich ſelbſten wachßt/ vnd nicht ſo gute Fruͤchten bringt/ als der ſonderlich in den Gaͤrten gepflantzte und wol abgewartete Baum bringen kan. Geſtalt. Der Feigenbaum wachſet zwar nicht gar Die Frucht welche man Feigen heiſſet/ Zwey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0034" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Erſte Buch/</hi></fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kleiner Feigenbaum.</hi><hi rendition="#aq">Chamæficus Lob.</hi></hi></head><lb/></figure> vorigen anderſt nicht vnterſcheiden/ als der<lb/> Pflantzung wegen/ da der wilde ohngepflantzt<lb/> fuͤr ſich ſelbſten wachßt/ vnd nicht ſo gute<lb/> Fruͤchten bringt/ als der ſonderlich in den<lb/> Gaͤrten gepflantzte und wol abgewartete<lb/> Baum bringen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Feigenbaum wachſet zwar nicht gar<lb/> hoch; jedoch aber kan der Stam̃/ durch<lb/> fleißige Pfleg und Wart zur Manns-hoͤche<lb/> gebracht werden. Er wil warme und mit-<lb/> telmaͤßige Lufft haben; gegen Auffgang<lb/> und Mittag ſoll er frey ſtehen/ aber gegen<lb/> Mitternacht und Abend verſichert ſeyn. Die<lb/> Rinde iſt aſchen-farb/ zart und duͤnn/ wenn<lb/> dieſelbe geritzt wird/ laßt ſie einen weißlich-<lb/> ten/ bitteren/ klebrichten Milchſafft von ſich<lb/> flieſſen/ ſo dem Geruch nach/ gleichwie auch<lb/> andere Theile des Baums ſich der Rauten<lb/> vergleichen. Die Aeſte ſind anfangs gruͤn/<lb/> hernach werden ſie dem Stam̃ an der Farb<lb/> aͤhnlich. Sie vergleichen ſich auch mit den<lb/> Weinreben/ denn ſie laſſen ſich biegen/ zie-<lb/> hen und anhefften. Daher kan man die<lb/> Winterhaͤuſer der Pomerantzen- und Citro-<lb/> nen-waͤnde/ gegen Mitternacht/ welche ge-<lb/> meiniglich den Sommer durch ſtehen blei-<lb/> ben/ damit bekleiden/ und an Gelaͤnder an-<lb/> hefften. Sie geben nicht allein dem Garten<lb/> zu Sommers-zeit eine ſchoͤne Zierd/ in dem<lb/> ſie mit ihrem gruͤnen und breiten Laub die<lb/> gantze Wand bedecken/ ſonder man kan auch<lb/> den Sommer durch und durch die Menge<lb/> zeitiger Feigen davon haben. Die Wurtzeln<lb/> ſind gelb/ viel und zaſicht/ ſchlieffen nicht<lb/> tieff in die Erden/ ſondern breiten ſich umb<lb/> den Stam̃ auß/ darumbkan er nicht das gan-<lb/> tze Jahr uͤber im Feld dauren/ ſondern/ ſo<lb/> er darinnen ſtehet/ (wo er nicht im vorge-<lb/><cb/> dachten Pomerantzen-hauß ſeine ſtell hat) vor<lb/> Winters außgehaben/ und in einen Keller<lb/> gethan werden muß: Derowegen werden in<lb/> Teutſchland meiſtentheils Feigenbaͤum in<lb/> groſſen Scherben/ und in hoͤltzernen Kuͤblen<lb/> behalten/ daß ſie im Herbſt abgehaben/ und<lb/> zu andern Baͤumen in die Winterung koͤn-<lb/> nen getragen werden. Es will auch dieſer<lb/> Baum eine fleißige Wart haben/ denn in<lb/> ſandichtem und magerem Grund kommet er<lb/> nicht fort/ die Fruͤchte heben zeitlich an zu<lb/> welcken/ zu verderben und abzufallen/ dero-<lb/> halben muß ihm gutes ſchwartzes Erdreich<lb/> gegeben/ daſſelbige offt gehacket/ und im<lb/> Herbſt mit Vogel-miſt getuͤnget und vermi-<lb/> ſchet werden. Die Blaͤtter ſind dem Weinre-<lb/> ben-laub nicht unaͤhnlich/ groß/ breit/ rauch/<lb/> ſtarck/ und gleichſam von auſſenher/ (mei-<lb/> ſtens an fuͤnff Orten) eingeſchnitten. Jns<lb/> gemein ſagen die Baum-gaͤrtner; dieſer<lb/> Baum bringe ſeine Fruͤchte ohne einige vor-<lb/> hergehende Bluͤte/ ſondern ſtoſſe zugleich mit<lb/> den Blaͤttern ſeine Fruͤcht herfuͤr/ welche<lb/> erſtlich wie ein klein Knoͤpfflein oder Waͤr-<lb/> tzel iſt/ (die Lateiner nennen ſie <hi rendition="#aq">Groſſos</hi>) mit<lb/> der Zeit aber zu einer Feigen wird/ und al-<lb/> lererſt im andern Jahr zeitiget. Aber <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> dus, Bauhinus,</hi> und nach ihnen alle heutigen<lb/> beruͤhmten <hi rendition="#aq">Botanici</hi> haben in acht genom-<lb/> men/ daß der Feigenbaum ſeine Bluͤthe in-<lb/> wendig in der Frucht habe/ denn wenn die<lb/> obbemeldte Frucht beginnet zu ihrer Voll-<lb/> kommenheit zu gelangen/ und bereits die<lb/> Groͤſſe und Figur einer kleinen Birn uͤber-<lb/> kommen/ ſo ereignen ſich in der Feigen zar-<lb/> te Faͤſerlein/ welche weiß vnd purpurfarb<lb/> ſind; dieſelbe wachſen auß dem Fleiſch der<lb/> Feigen/ machen mitten in der Frucht eine<lb/> Hoͤle und geben alſo die wahre Bluͤte der<lb/> Feigen ab/ welche viel hundert Jahr unbe-<lb/> kand war/ und erſt von dem beruͤhmten<lb/> Kraͤuter-beſchreiber <hi rendition="#aq">Cordo</hi> erfunden worden.</p><lb/> <p>Die Frucht welche man Feigen heiſſet/<lb/> wachſet langſam/ und wenn ſie recht zeiti-<lb/> get/ wird ſie ſuͤß und lieblich zu eſſen; Der<lb/> Feigen werden underſchiedliche Arten gefun-<lb/> den/ davon einige ihren Namen von der aͤuſ-<lb/> ſerlichen Geſtalt her haben; wie denn etliche<lb/> laͤnglicht rund ſind/ wie die Birn; etliche<lb/> ſcheibel-rund/ wie die Aepffel; andere halten<lb/> das mittel. Andere haben den Namen von<lb/> der Farb: denn es ſchwartze/ gruͤne/ blaue/<lb/> gelbe/ purpurfarbe und braune Feigen gibt.<lb/> Jn Jtalien werden ſie nach den Landſchaff-<lb/> ten/ in welchen ſie wachſen/ genennet: Denn<lb/> immer eine Landſchafft die andere mit Guͤte<lb/> uͤbertrifft. Das Fleiſch an den zeitigen Fei-<lb/> gen iſt weich/ und inwendig/ da die Bluͤhte<lb/> geweſt/ voller Koͤrnlein. Etliche wollen/ man<lb/> koͤnne auß den zeitigen Koͤrnlein/ als auß ei-<lb/> nem Samen/ junge Baͤumlein erziehen/ aber<lb/> wir wollens in Teutſchland nicht verſuchen/<lb/> weil wir von denen/ auß den Wurtzeln her-<lb/> fuͤr wachſenden Schoͤßlingen genugſam jun-<lb/> ge Baͤumlein haben koͤnnen. Wer es will<lb/> probieren/ der kan ihn auch under die Rin-<lb/> den impffen im Aprill. Etliche halten dafur<lb/> daß ſolches noch umb St. Viti Tag geſche-<lb/> hen koͤnne/ weil der Feigenbaum immer/ auch<lb/> den Sommer durch/ ſeine Feuchtigkeit habe.<lb/> Jn Maulbeer-Ahorn- und Eppichbaum kan<lb/> er beydes mit Aeuglein und Reiſern verſetzet<lb/> werden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Zwey</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0034]
Das Erſte Buch/
[Abbildung Kleiner Feigenbaum. Chamæficus Lob.
]
vorigen anderſt nicht vnterſcheiden/ als der
Pflantzung wegen/ da der wilde ohngepflantzt
fuͤr ſich ſelbſten wachßt/ vnd nicht ſo gute
Fruͤchten bringt/ als der ſonderlich in den
Gaͤrten gepflantzte und wol abgewartete
Baum bringen kan.
Geſtalt.
Der Feigenbaum wachſet zwar nicht gar
hoch; jedoch aber kan der Stam̃/ durch
fleißige Pfleg und Wart zur Manns-hoͤche
gebracht werden. Er wil warme und mit-
telmaͤßige Lufft haben; gegen Auffgang
und Mittag ſoll er frey ſtehen/ aber gegen
Mitternacht und Abend verſichert ſeyn. Die
Rinde iſt aſchen-farb/ zart und duͤnn/ wenn
dieſelbe geritzt wird/ laßt ſie einen weißlich-
ten/ bitteren/ klebrichten Milchſafft von ſich
flieſſen/ ſo dem Geruch nach/ gleichwie auch
andere Theile des Baums ſich der Rauten
vergleichen. Die Aeſte ſind anfangs gruͤn/
hernach werden ſie dem Stam̃ an der Farb
aͤhnlich. Sie vergleichen ſich auch mit den
Weinreben/ denn ſie laſſen ſich biegen/ zie-
hen und anhefften. Daher kan man die
Winterhaͤuſer der Pomerantzen- und Citro-
nen-waͤnde/ gegen Mitternacht/ welche ge-
meiniglich den Sommer durch ſtehen blei-
ben/ damit bekleiden/ und an Gelaͤnder an-
hefften. Sie geben nicht allein dem Garten
zu Sommers-zeit eine ſchoͤne Zierd/ in dem
ſie mit ihrem gruͤnen und breiten Laub die
gantze Wand bedecken/ ſonder man kan auch
den Sommer durch und durch die Menge
zeitiger Feigen davon haben. Die Wurtzeln
ſind gelb/ viel und zaſicht/ ſchlieffen nicht
tieff in die Erden/ ſondern breiten ſich umb
den Stam̃ auß/ darumbkan er nicht das gan-
tze Jahr uͤber im Feld dauren/ ſondern/ ſo
er darinnen ſtehet/ (wo er nicht im vorge-
dachten Pomerantzen-hauß ſeine ſtell hat) vor
Winters außgehaben/ und in einen Keller
gethan werden muß: Derowegen werden in
Teutſchland meiſtentheils Feigenbaͤum in
groſſen Scherben/ und in hoͤltzernen Kuͤblen
behalten/ daß ſie im Herbſt abgehaben/ und
zu andern Baͤumen in die Winterung koͤn-
nen getragen werden. Es will auch dieſer
Baum eine fleißige Wart haben/ denn in
ſandichtem und magerem Grund kommet er
nicht fort/ die Fruͤchte heben zeitlich an zu
welcken/ zu verderben und abzufallen/ dero-
halben muß ihm gutes ſchwartzes Erdreich
gegeben/ daſſelbige offt gehacket/ und im
Herbſt mit Vogel-miſt getuͤnget und vermi-
ſchet werden. Die Blaͤtter ſind dem Weinre-
ben-laub nicht unaͤhnlich/ groß/ breit/ rauch/
ſtarck/ und gleichſam von auſſenher/ (mei-
ſtens an fuͤnff Orten) eingeſchnitten. Jns
gemein ſagen die Baum-gaͤrtner; dieſer
Baum bringe ſeine Fruͤchte ohne einige vor-
hergehende Bluͤte/ ſondern ſtoſſe zugleich mit
den Blaͤttern ſeine Fruͤcht herfuͤr/ welche
erſtlich wie ein klein Knoͤpfflein oder Waͤr-
tzel iſt/ (die Lateiner nennen ſie Groſſos) mit
der Zeit aber zu einer Feigen wird/ und al-
lererſt im andern Jahr zeitiget. Aber Cor-
dus, Bauhinus, und nach ihnen alle heutigen
beruͤhmten Botanici haben in acht genom-
men/ daß der Feigenbaum ſeine Bluͤthe in-
wendig in der Frucht habe/ denn wenn die
obbemeldte Frucht beginnet zu ihrer Voll-
kommenheit zu gelangen/ und bereits die
Groͤſſe und Figur einer kleinen Birn uͤber-
kommen/ ſo ereignen ſich in der Feigen zar-
te Faͤſerlein/ welche weiß vnd purpurfarb
ſind; dieſelbe wachſen auß dem Fleiſch der
Feigen/ machen mitten in der Frucht eine
Hoͤle und geben alſo die wahre Bluͤte der
Feigen ab/ welche viel hundert Jahr unbe-
kand war/ und erſt von dem beruͤhmten
Kraͤuter-beſchreiber Cordo erfunden worden.
Die Frucht welche man Feigen heiſſet/
wachſet langſam/ und wenn ſie recht zeiti-
get/ wird ſie ſuͤß und lieblich zu eſſen; Der
Feigen werden underſchiedliche Arten gefun-
den/ davon einige ihren Namen von der aͤuſ-
ſerlichen Geſtalt her haben; wie denn etliche
laͤnglicht rund ſind/ wie die Birn; etliche
ſcheibel-rund/ wie die Aepffel; andere halten
das mittel. Andere haben den Namen von
der Farb: denn es ſchwartze/ gruͤne/ blaue/
gelbe/ purpurfarbe und braune Feigen gibt.
Jn Jtalien werden ſie nach den Landſchaff-
ten/ in welchen ſie wachſen/ genennet: Denn
immer eine Landſchafft die andere mit Guͤte
uͤbertrifft. Das Fleiſch an den zeitigen Fei-
gen iſt weich/ und inwendig/ da die Bluͤhte
geweſt/ voller Koͤrnlein. Etliche wollen/ man
koͤnne auß den zeitigen Koͤrnlein/ als auß ei-
nem Samen/ junge Baͤumlein erziehen/ aber
wir wollens in Teutſchland nicht verſuchen/
weil wir von denen/ auß den Wurtzeln her-
fuͤr wachſenden Schoͤßlingen genugſam jun-
ge Baͤumlein haben koͤnnen. Wer es will
probieren/ der kan ihn auch under die Rin-
den impffen im Aprill. Etliche halten dafur
daß ſolches noch umb St. Viti Tag geſche-
hen koͤnne/ weil der Feigenbaum immer/ auch
den Sommer durch/ ſeine Feuchtigkeit habe.
Jn Maulbeer-Ahorn- und Eppichbaum kan
er beydes mit Aeuglein und Reiſern verſetzet
werden.
Zwey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |