Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Krauteren. [Spaltenumbruch]
welcher auß Cyperen/ Asien/ Cilicien/ undder Türckey zu uns gebracht wird. Es muß aber dieses Gewächs ein feuchten/ was- serichten und pfulichtigen boden haben/ son- sten gerathet es nicht. Die Jndianer in dem Reich Calecut ha- Eigenschafft. Der Reiß hat viel temperiert flüchtiges Gebrauch. Hauptweh-thumb/ Hauptflüß. Nasenblu- ten/ Blut- speyen/ Btuthar- nen/ Star- cker Blut- gang der Weibern. Husten/ Lung- und Lebersucht. Viel Spei- chel im Mund/ Bauchflüß. Geschwär des Ma- gens/ der Därm/ Nieren und Blasen/ Zwang zum Stull- gang/ Schwache Nieren/ Außgehen- der Affter. Bauchflüß. Es ist der Reiß heutiges tags bey uns Der gebackene Reiß ist nicht allein gesun- Die Völcker gegen Auffgang der Son- Jn Hispanien und Mauritanien pflegt Bey den Türcken ist der Reiß in vielem CAPUT XIX.
[Abbildung]
Jndianisch Korn/Mays genant. Frumentum Indi- cum, Mays dictum. Namen. JNdianisch oder Türckisch Korn heißt Geschlecht. Es wird in vier arten oder gattungen un- Gestalt. Dieses Korn trägt einen hohen/ dicken/ hat S s 2
Von den Krauteren. [Spaltenumbruch]
welcher auß Cyperen/ Aſien/ Cilicien/ undder Tuͤrckey zu uns gebracht wird. Es muß aber dieſes Gewaͤchs ein feuchten/ waſ- ſerichten und pfulichtigen boden haben/ ſon- ſten gerathet es nicht. Die Jndianer in dem Reich Calecut ha- Eigenſchafft. Der Reiß hat viel temperiert fluͤchtiges Gebrauch. Hauptweh-thumb/ Hauptfluͤß. Naſenblu- ten/ Blut- ſpeyen/ Btuthar- nen/ Star- cker Blut- gang der Weibern. Huſten/ Lung- und Leberſucht. Viel Spei- chel im Mund/ Bauchfluͤß. Geſchwaͤr des Ma- gens/ der Daͤrm/ Nieren uñ Blaſen/ Zwang zum Stull- gang/ Schwache Nieren/ Außgehen- der Affter. Bauchfluͤß. Es iſt der Reiß heutiges tags bey uns Der gebackene Reiß iſt nicht allein geſun- Die Voͤlcker gegen Auffgang der Son- Jn Hiſpanien und Mauritanien pflegt Bey den Tuͤrcken iſt der Reiß in vielem CAPUT XIX.
[Abbildung]
Jndianiſch Korn/Mays genant. Frumentum Indi- cum, Mays dictum. Namen. JNdianiſch oder Tuͤrckiſch Korn heißt Geſchlecht. Es wird in vier arten oder gattungen un- Geſtalt. Dieſes Korn traͤgt einen hohen/ dicken/ hat S s 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0339" n="323"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Krauteren.</hi></fw><lb/><cb/> welcher auß Cyperen/ Aſien/ Cilicien/ und<lb/> der Tuͤrckey zu uns gebracht wird. Es<lb/> muß aber dieſes Gewaͤchs ein feuchten/ waſ-<lb/> ſerichten und pfulichtigen boden haben/ ſon-<lb/> ſten gerathet es nicht.</p><lb/> <p>Die Jndianer in dem Reich Calecut ha-<lb/> ben den Reiß in groſſer menge/ und wenn<lb/> ſie ihn ſaͤen wollen/ ſo thun ſie daſſelbige mit<lb/> Cymbalen/ tantzen/ und allerhand Frew-<lb/> den-ſpiel/ und ruffen ihre Goͤtter die Teuf-<lb/> fel an/ daß ſie ihnen uͤberfluͤßige Frucht be-<lb/> ſcheren wollen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Eigenſchafft.</hi> </head><lb/> <p>Der Reiß hat viel temperiert fluͤchtiges<lb/> ſaltz/ mit balſamiſch-ſchwefelichten vermiſch-<lb/> ten theilen/ und iſt alſo milt/ warm und tro-<lb/> cken/ gibt dem Gebluͤt des Menſchen eine<lb/> treffliche nahrung und ſtaͤrcke.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Gebrauch.</hi> </head><lb/> <note place="left">Hauptweh-<lb/> thumb/<lb/> Hauptfluͤß.<lb/> Naſenblu-<lb/> ten/ Blut-<lb/> ſpeyen/<lb/> Btuthar-<lb/> nen/ Star-<lb/> cker Blut-<lb/> gang der<lb/> Weibern.<lb/> Huſten/<lb/> Lung- und<lb/> Leberſucht.<lb/> Viel Spei-<lb/> chel im<lb/> Mund/<lb/> Bauchfluͤß.<lb/> Geſchwaͤr<lb/> des Ma-<lb/> gens/ der<lb/> Daͤrm/<lb/> Nieren uñ<lb/> Blaſen/<lb/> Zwang<lb/> zum Stull-<lb/> gang/<lb/> Schwache<lb/> Nieren/<lb/> Außgehen-<lb/> der Affter.<lb/> Bauchfluͤß.</note> <p>Es iſt der Reiß heutiges tags bey uns<lb/> Teutſchen faſt ſo gemein/ als die geſchaͤlte<lb/> Gerſten/ denn man gute Suppen/ Bruͤh-<lb/> lein und Reiß-muͤßlein fuͤr geſunde und<lb/> krancke darauß machet/ welche dienen wider<lb/> das Haupt-wehethum/ Hauptfluͤß/ uͤber-<lb/> maͤßiges bluten der Naſen/ Blut-ſpeyen/<lb/> Blut-harnen/ und ſtarcken Blutgang der<lb/> Weiberen. Ferners bekommen ſie wol den<lb/> Huſtenden/ Lung- und Leber-ſuͤchtigen/<lb/> auch denen ſo der Mund ſtaͤtigs voll Spei-<lb/> chel lauffet: Uber das ſind ſie dienlich wi-<lb/> der alle Bauchfluͤß/ und die Geſchwaͤr des<lb/> Magens/ der Daͤrm/ Nieren und Blaſen/<lb/> vertreiben den Zwang zum Stullgang/ ſtaͤr-<lb/> cken die ſchwachen Nieren/ und den außge-<lb/> henden Affter.</p><lb/> <p>Der gebackene Reiß iſt nicht allein geſun-<lb/> den Menſchen dienlich/ ſondern auch denen<lb/> Krancken/ welche mit Bauchfluͤſſen be-<lb/> ſchweret ſind.</p><lb/> <p>Die Voͤlcker gegen Auffgang der Son-<lb/> nen/ welche under dem Gebiet des groſſen<lb/> Chams ſind/ machen ein tranck auß dem<lb/> Reiß von allerhand Gewuͤrtz/ den ſie in taͤg-<lb/> lichem gebrauch haben/ davon werden ſie<lb/> toller und trunckener als von dem Wein.</p><lb/> <p>Jn Hiſpanien und Mauritanien pflegt<lb/> man den Reiß in einer milch einzuweichen/<lb/> und hernach zu deſtillieren/ gehet von erſt<lb/> ein ſchoͤn lauter waſſer heruͤber/ darnach et-<lb/> was fetter und oͤlicht; von dieſem werden<lb/> die Leuth/ welche keinen wein trincken/ froͤlich/<lb/> und auch ſchier ſo truncken/ als vom Wein.</p><lb/> <p>Bey den Tuͤrcken iſt der Reiß in vielem<lb/> gebrauch/ welchen ſie alſo pflegen zur ſpeiß<lb/> zu bereiten: ſie nehmen ein zimliche anzahl<lb/> Reiß/ und laſſen ihne bey dem Fewr lang<lb/> auffwallen/ aber ſie ruͤhren ihn nicht/ denn<lb/><hi rendition="#aq">Petrus Bellonius lib. 3. obſervation. cap.</hi> 41. be-<lb/> richtet/ wenn man ihne in dem ſieden umb-<lb/> ruͤhre/ verderbe er. Leonhard Rauchwolf in<lb/> dem <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil ſeiner Morgenlaͤndiſchen Reiſe<lb/> im 8. Cap. zeigt an: under allen ſpeiſen ſeye<lb/> bey den Tuͤrcken keine ſo gemein als der<lb/> Reiß/ welchen ſie ſo dick kochen/ daß ſie ih-<lb/> ne auch in brocken mit fingern eſſen: diewei-<lb/> len auch die Tuͤrcken/ wie vorgemelter <hi rendition="#aq">Bel-<lb/> lonius lib. 1. obſervation. cap.</hi> 59. ſchreibet/ keine<lb/> Wirtshaͤuſer haben/ behalten ſie in ihren<lb/> Spitaͤlen ein Reiß-gemuͤß auff/ ſo ſie den<lb/><cb/> durchreiſenden darſtellen/ welcher gebrauch<lb/> auch von den Geiſtlichen auff dem Berg<lb/> Sinai gehalten wird.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XIX.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Jndianiſch Korn/</hi><lb/> Mays genant. <hi rendition="#aq">Frumentum Indi-<lb/> cum, Mays dictum.</hi></hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ndianiſch oder Tuͤrckiſch Korn heißt<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Frumentum Indicum, Mi-<lb/> lium Indicum, Frumentum Turcicum.</hi><lb/> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Formento Indiano, Grano d’In-<lb/> dia.</hi> Frantzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Bled ou Froment des In-<lb/> des.</hi> Niderlaͤndiſch/ Jndianeſch Koren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſchlecht.</hi> </head><lb/> <p>Es wird in vier arten oder gattungen un-<lb/> derſcheiden. Eins mit braunem/ das ander<lb/> mit roͤthlichtem/ das dritte mit gelbem/ das<lb/> vierte mit weiſſem Korn: auch wird noch<lb/> eins gefunden/ das roth/ blaw/ gelb/ in ein-<lb/> ander iſt/ und ſehr luſtig anzuſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes Korn traͤgt einen hohen/ dicken/<lb/> runden/ knodichten halm oder rohrſtengel/<lb/> darinnen ſteckt weiß marck. Oben an dem<lb/> ſtengel/ gewiñt es aͤhren/ die ſind ohne ſpitz<lb/> und gantz leer/ denn ſie haben darinnen kei-<lb/> nen ſamen/ bluͤhen jetzt braun/ jetzt roth/ weiß<lb/> oder gelb/ nach dem das Korn/ ſo ſie brin-<lb/> gen/ gefaͤrbt iſt. Die frucht oder das Korn<lb/> ligt in groſſen/ runden außgeſpreißten graß-<lb/> ſcheiden/ welche nach der ſeite der haͤlme auß<lb/> den glaͤichen wachſen. Es ſind auch dieſe<lb/> koͤrner bloß/ aber hart zuſam̃en gedrungen/<lb/> glat und etwas rund/ in der groͤſſe der Erb-<lb/> ſen/ und hat etwan ein ſcheid acht zeilen/ die<lb/> ander zehen/ ſelten daruͤber. Das zodichte<lb/> haar/ ſo oben auß der graßſcheiden waͤchßt/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0339]
Von den Krauteren.
welcher auß Cyperen/ Aſien/ Cilicien/ und
der Tuͤrckey zu uns gebracht wird. Es
muß aber dieſes Gewaͤchs ein feuchten/ waſ-
ſerichten und pfulichtigen boden haben/ ſon-
ſten gerathet es nicht.
Die Jndianer in dem Reich Calecut ha-
ben den Reiß in groſſer menge/ und wenn
ſie ihn ſaͤen wollen/ ſo thun ſie daſſelbige mit
Cymbalen/ tantzen/ und allerhand Frew-
den-ſpiel/ und ruffen ihre Goͤtter die Teuf-
fel an/ daß ſie ihnen uͤberfluͤßige Frucht be-
ſcheren wollen.
Eigenſchafft.
Der Reiß hat viel temperiert fluͤchtiges
ſaltz/ mit balſamiſch-ſchwefelichten vermiſch-
ten theilen/ und iſt alſo milt/ warm und tro-
cken/ gibt dem Gebluͤt des Menſchen eine
treffliche nahrung und ſtaͤrcke.
Gebrauch.
Es iſt der Reiß heutiges tags bey uns
Teutſchen faſt ſo gemein/ als die geſchaͤlte
Gerſten/ denn man gute Suppen/ Bruͤh-
lein und Reiß-muͤßlein fuͤr geſunde und
krancke darauß machet/ welche dienen wider
das Haupt-wehethum/ Hauptfluͤß/ uͤber-
maͤßiges bluten der Naſen/ Blut-ſpeyen/
Blut-harnen/ und ſtarcken Blutgang der
Weiberen. Ferners bekommen ſie wol den
Huſtenden/ Lung- und Leber-ſuͤchtigen/
auch denen ſo der Mund ſtaͤtigs voll Spei-
chel lauffet: Uber das ſind ſie dienlich wi-
der alle Bauchfluͤß/ und die Geſchwaͤr des
Magens/ der Daͤrm/ Nieren und Blaſen/
vertreiben den Zwang zum Stullgang/ ſtaͤr-
cken die ſchwachen Nieren/ und den außge-
henden Affter.
Der gebackene Reiß iſt nicht allein geſun-
den Menſchen dienlich/ ſondern auch denen
Krancken/ welche mit Bauchfluͤſſen be-
ſchweret ſind.
Die Voͤlcker gegen Auffgang der Son-
nen/ welche under dem Gebiet des groſſen
Chams ſind/ machen ein tranck auß dem
Reiß von allerhand Gewuͤrtz/ den ſie in taͤg-
lichem gebrauch haben/ davon werden ſie
toller und trunckener als von dem Wein.
Jn Hiſpanien und Mauritanien pflegt
man den Reiß in einer milch einzuweichen/
und hernach zu deſtillieren/ gehet von erſt
ein ſchoͤn lauter waſſer heruͤber/ darnach et-
was fetter und oͤlicht; von dieſem werden
die Leuth/ welche keinen wein trincken/ froͤlich/
und auch ſchier ſo truncken/ als vom Wein.
Bey den Tuͤrcken iſt der Reiß in vielem
gebrauch/ welchen ſie alſo pflegen zur ſpeiß
zu bereiten: ſie nehmen ein zimliche anzahl
Reiß/ und laſſen ihne bey dem Fewr lang
auffwallen/ aber ſie ruͤhren ihn nicht/ denn
Petrus Bellonius lib. 3. obſervation. cap. 41. be-
richtet/ wenn man ihne in dem ſieden umb-
ruͤhre/ verderbe er. Leonhard Rauchwolf in
dem I. Theil ſeiner Morgenlaͤndiſchen Reiſe
im 8. Cap. zeigt an: under allen ſpeiſen ſeye
bey den Tuͤrcken keine ſo gemein als der
Reiß/ welchen ſie ſo dick kochen/ daß ſie ih-
ne auch in brocken mit fingern eſſen: diewei-
len auch die Tuͤrcken/ wie vorgemelter Bel-
lonius lib. 1. obſervation. cap. 59. ſchreibet/ keine
Wirtshaͤuſer haben/ behalten ſie in ihren
Spitaͤlen ein Reiß-gemuͤß auff/ ſo ſie den
durchreiſenden darſtellen/ welcher gebrauch
auch von den Geiſtlichen auff dem Berg
Sinai gehalten wird.
CAPUT XIX.
[Abbildung Jndianiſch Korn/
Mays genant. Frumentum Indi-
cum, Mays dictum.
]
Namen.
JNdianiſch oder Tuͤrckiſch Korn heißt
Lateiniſch/ Frumentum Indicum, Mi-
lium Indicum, Frumentum Turcicum.
Jtaliaͤniſch/ Formento Indiano, Grano d’In-
dia. Frantzoͤſiſch/ Bled ou Froment des In-
des. Niderlaͤndiſch/ Jndianeſch Koren.
Geſchlecht.
Es wird in vier arten oder gattungen un-
derſcheiden. Eins mit braunem/ das ander
mit roͤthlichtem/ das dritte mit gelbem/ das
vierte mit weiſſem Korn: auch wird noch
eins gefunden/ das roth/ blaw/ gelb/ in ein-
ander iſt/ und ſehr luſtig anzuſehen.
Geſtalt.
Dieſes Korn traͤgt einen hohen/ dicken/
runden/ knodichten halm oder rohrſtengel/
darinnen ſteckt weiß marck. Oben an dem
ſtengel/ gewiñt es aͤhren/ die ſind ohne ſpitz
und gantz leer/ denn ſie haben darinnen kei-
nen ſamen/ bluͤhen jetzt braun/ jetzt roth/ weiß
oder gelb/ nach dem das Korn/ ſo ſie brin-
gen/ gefaͤrbt iſt. Die frucht oder das Korn
ligt in groſſen/ runden außgeſpreißten graß-
ſcheiden/ welche nach der ſeite der haͤlme auß
den glaͤichen wachſen. Es ſind auch dieſe
koͤrner bloß/ aber hart zuſam̃en gedrungen/
glat und etwas rund/ in der groͤſſe der Erb-
ſen/ und hat etwan ein ſcheid acht zeilen/ die
ander zehen/ ſelten daruͤber. Das zodichte
haar/ ſo oben auß der graßſcheiden waͤchßt/
hat
S s 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |