Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.Von den Kräuteren. [Spaltenumbruch]
Ohren-schmertzen.komt/ schneide dasselbige entzwey und halts so warm vor die Ohren/ als warm du es erleiden kanst. So einer von einem Büch- Verlie- rung des Gehörs von einem starcken Schall.sen-schall/ oder einem anderen gethön das Gehör verlohren hätte/ der gebrauche das Brot gleicher gestalt/ es bekomt wol. Die brosam von Rocken-brot mit wasser der Pferden vom trucken. Die Brosam von Rockenbrot in genugsa- Pferden. Die Brosam von einem Rocken-brot mit Entzün- dungen. Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt So wird auch das Rocken-mehl zu den Die Kleyen von Rocken/ so wol als die Diese Kleyen mit geröstetem saltz ver- Ein gut stuck Rinden von diesem Rocken- Die Brosam dieses und anderen Brots/ CAPUT XVII.
[Abbildung]
Haber. Avena.Namen. HAber heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]- Gestalt. Der Haber ist mit Graß/ Halm und Der Haber wird bey uns gegen dem Len- Urit enim lini campum seges, urit avenae. Man findet noch ein ander Geschlecht des Engel- S s
Von den Kraͤuteren. [Spaltenumbruch]
Ohren-ſchmertzen.komt/ ſchneide daſſelbige entzwey und halts ſo warm vor die Ohren/ als warm du es erleiden kanſt. So einer von einem Buͤch- Verlie- rung des Gehoͤrs von einem ſtarcken Schall.ſen-ſchall/ oder einem anderen gethoͤn das Gehoͤr verlohren haͤtte/ der gebrauche das Brot gleicher geſtalt/ es bekomt wol. Die broſam von Rocken-brot mit waſſer der Pferdẽ vom truckẽ. Die Broſam von Rockenbrot in genugſa- Pferden. Die Broſam von einem Rocken-brot mit Entzuͤn- dungen. Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt So wird auch das Rocken-mehl zu den Die Kleyen von Rocken/ ſo wol als die Dieſe Kleyen mit geroͤſtetem ſaltz ver- Ein gut ſtuck Rinden von dieſem Rocken- Die Broſam dieſes und anderen Brots/ CAPUT XVII.
[Abbildung]
Haber. Avena.Namen. HAber heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]- Geſtalt. Der Haber iſt mit Graß/ Halm und Der Haber wird bey uns gegen dem Len- Urit enim lini campum ſeges, urit avenæ. Man findet noch ein ander Geſchlecht des Engel- S s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0337" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kraͤuteren.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Ohren-<lb/> ſchmertzen.</note>komt/ ſchneide daſſelbige entzwey und halts<lb/> ſo warm vor die Ohren/ als warm du es<lb/> erleiden kanſt. So einer von einem Buͤch-<lb/><note place="left">Verlie-<lb/> rung des<lb/> Gehoͤrs<lb/> von einem<lb/> ſtarcken<lb/> Schall.</note>ſen-ſchall/ oder einem anderen gethoͤn das<lb/> Gehoͤr verlohren haͤtte/ der gebrauche das<lb/> Brot gleicher geſtalt/ es bekomt wol.</p><lb/> <p>Die broſam von Rocken-brot mit waſſer<lb/> und Roſen-oͤhl durch einander vermiſcht wie<lb/> ein pflaſter/ heilet den wurm am finger/ auf<lb/><note place="left">Wurm am<lb/> Finger.</note>ein tuͤchlein geſtrichen/ und uͤbergeleget: ſol-<lb/> ches thut auch/ ſo man das Rockenbrot<lb/> morgens nuͤchter kewet/ und wie ein pflaͤ-<lb/> ſterlein uͤberleget.</p><lb/> <note place="left">Geſchwulſt<lb/> der Pferdẽ<lb/> vom truckẽ.</note> <p>Die Broſam von Rockenbrot in genugſa-<lb/> mem Eßig geweicht/ und zu einem Muß in<lb/> einem moͤrſer geſtoſſen/ leget den Pferden die<lb/> Geſchwulſt/ die vom reiten und trucken des<lb/> Sattels verurſacht worden/ wie ein pflaſter<lb/> daruͤber geſchlagen.</p><lb/> <note place="left">Wurm der<lb/> Pferden.</note> <p>Die Broſam von einem Rocken-brot mit<lb/> ſaltz vermiſcht/ vertreibet den Pferden den<lb/> außwerffenden Wurm/ ſo man dieſes drey<lb/> oder vier tag darauff bindet/ und allwegen<lb/> uͤber nacht darauff laͤſſet.</p><lb/> <note place="left">Uberꝛoͤthe.<lb/> Entzuͤn-<lb/> dungen.</note> <p>Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt<lb/> papyr geſtrewet/ und uͤber die mit der uͤber-<lb/> roͤthe/ oder anderen entzuͤndungen behaffte-<lb/> ten Glieder geleget/ linderet den Schmer-<lb/> tzen/ und zertheilet die Geſchwulſt; man<lb/> pflegt auch offt die Armeniſche pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte<lb/> Erden/ ſamt ein wenig Campfer darunder<lb/><note place="left">Entzuͤn-<lb/> dung der<lb/> Bruͤſten.</note>zu miſchen. So iſt auch das mittel gut die<lb/> Entzuͤndungen der Bruͤſten zu heilen/ da<lb/> man an ſtatt des blauen papyrs nur zarte<lb/> leinene tuͤcher nehmen kan.</p><lb/> <p>So wird auch das Rocken-mehl zu den<lb/> erweichenden und zeitigenden <hi rendition="#aq">Cataplaſmat</hi>en<lb/> nutzlich gehrauchet.</p><lb/> <p>Die Kleyen von Rocken/ ſo wol als die<lb/> von uͤbrigen Fruͤchten/ haben eine gute krafft<lb/> zu ſaͤuberen/ und zu reinigen/ dahero ſie<lb/> neben anderen ſachen in den Clyſtieren und<lb/> Fußwaſſeren gekochet werden.</p><lb/> <p>Dieſe Kleyen mit geroͤſtetem ſaltz ver-<lb/> miſcht/ und zuſammen in ein ſaͤcklein ge-<lb/> than/ hernach das ſaͤcklein gewaͤrmt/ und<lb/><note place="left">Seiten-<lb/> ſtich.<lb/> Wind und<lb/> Blaͤhungẽ.<lb/> Grimmen.</note>alſo warm auff die Seiten geleget/ vertrei-<lb/> bet den Stich/ wenn mans auff den Bauch<lb/> leget/ zertheilet es die Wind/ und davon<lb/> entſtehendes Grimmen.</p><lb/> <p>Ein gut ſtuck Rinden von dieſem Rocken-<lb/> und anderem Brot geroͤſtet/ hernach mit<lb/> warmem Eßig/ oder dick rothem Wein an-<lb/> gefeuchtet/ und mit Muſcatnuß/ Zimmet/<lb/> und anderen Gewuͤrtzen beſprenget/ demnach<lb/> alſo warm auff den Magen geleget/ ſtillet<lb/><note place="left">Erbrechen.<lb/> Auffſtoſſen.<lb/> Durch-<lb/> bruch.</note>das Auffſtoſſen/ das Erbrechen und Durch-<lb/> bruch. Wenn man die bemeldte Rinde mit<lb/> Malvaſier-wein/ oder einem guten Schlag-<lb/> waſſer/ oder Kinder-balſam (<hi rendition="#aq">Balſamo Em-<lb/> bryonum</hi>) anfeuchtet/ hernach den Schwan-<lb/><note place="left">Mißgebur-<lb/> ten.</note>geren auff den Nabel bindet/ ſtaͤrcket es die<lb/> Mutter/ und das Kind/ und verhuͤtet die<lb/> fruͤhzeitige Mißgeburt.</p><lb/> <p>Die Broſam dieſes und anderen Brots/<lb/> mit Zimmet und Muſcatnuß deſtilliert/ gibt<lb/> einen ſaurlichten aromatiſchen Geiſt ab/ wel-<lb/><note place="left">Magẽ-bloͤ-<lb/> digkeit/<lb/> Ruhr/<lb/> Durch-<lb/> bruch.</note>cher zu Staͤrckung des Magens/ ſtellung<lb/> aller Durchbruͤchen/ und in der rothen Ruhr<lb/> ſelbſten/ ſehr nutzlich loͤffelweiß gebrauchet<lb/> wird. Es wird auch der auß dem Brot al-<lb/><cb/> lein deſtillierte ſaurlichte Geiſt/ zu der zube-<lb/> reitung allerhand Metallen-tincturen in der<lb/> Chymey oͤffters angewendet.</p> </div> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XVII.</hi> </hi> </head><lb/> <figure> <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Haber.</hi> <hi rendition="#aq">Avena.</hi> </hi> </head><lb/> </figure> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">H</hi>Aber heißt Griechiſch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>.<lb/> Lateiniſch/ <hi rendition="#aq">Bromus, Acroſpelus, Si-<lb/> phonium, Avena.</hi> Jtaliaͤniſch/ <hi rendition="#aq">Vena.</hi> Fran-<lb/> tzoͤſiſch/ <hi rendition="#aq">Avoine.</hi> Spaniſch/ <hi rendition="#aq">Avena.</hi> En-<lb/> gliſch/ Etes. Daͤniſch/ Hafvre. Nider-<lb/> laͤndiſch/ Haver.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Geſtalt.</hi> </head><lb/> <p>Der Haber iſt mit Graß/ Halm und<lb/> Knoden dem Weitzen aͤhnlich. Die Aehren<lb/> thun ſich auß einander/ der ſpitzige Samen<lb/> hanget ledig zwiſchen den auffgethanen fluͤ-<lb/> geln der aͤhren/ je zwey koͤrnlein neben ein-<lb/> ander außgebreitet und zerſpalten/ anzuſe-<lb/> hen/ wie zweyfuͤßige Hewſchrecken.</p><lb/> <p>Der Haber wird bey uns gegen dem Len-<lb/> tzen im anfang des Mertzens geſaͤet: Man<lb/> ſaͤet ihn auch nicht in gute/ ſondern in wil-<lb/> de Felder/ die man mit der Tuͤnge nicht wol<lb/> erꝛeichen kan/ als da ſind felßichte oder ber-<lb/> gichte oͤrter/ denn dieſes Getraͤid ein gut und<lb/> wol geduͤnget erdreich in kurtzen jahren auß-<lb/> maͤrglet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#aq">Urit enim lini campum ſeges, urit avenæ.</hi> </p><lb/> <p>Man findet noch ein ander Geſchlecht des<lb/> Haberen/ ſo <hi rendition="#aq">Avena nuda,</hi> oder nackender<lb/> Haber genennet wird/ dieweilen die gran<lb/> oder koͤrner nicht als wie des vorigen in huͤl-<lb/> ſen eingeſchloſſen ſind/ ſondern ſich der na-<lb/> ckenden Gerſten vergleichen: Jn dem uͤbri-<lb/> gen komt er mit dem vorgemeldten Haberen<lb/> uͤberein. Er iſt nicht gemein/ aber beſſer<lb/> und geſchmackter als der vorige/ waͤchßt in<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s</fw><fw place="bottom" type="catch">Engel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0337]
Von den Kraͤuteren.
komt/ ſchneide daſſelbige entzwey und halts
ſo warm vor die Ohren/ als warm du es
erleiden kanſt. So einer von einem Buͤch-
ſen-ſchall/ oder einem anderen gethoͤn das
Gehoͤr verlohren haͤtte/ der gebrauche das
Brot gleicher geſtalt/ es bekomt wol.
Ohren-
ſchmertzen.
Verlie-
rung des
Gehoͤrs
von einem
ſtarcken
Schall.
Die broſam von Rocken-brot mit waſſer
und Roſen-oͤhl durch einander vermiſcht wie
ein pflaſter/ heilet den wurm am finger/ auf
ein tuͤchlein geſtrichen/ und uͤbergeleget: ſol-
ches thut auch/ ſo man das Rockenbrot
morgens nuͤchter kewet/ und wie ein pflaͤ-
ſterlein uͤberleget.
Wurm am
Finger.
Die Broſam von Rockenbrot in genugſa-
mem Eßig geweicht/ und zu einem Muß in
einem moͤrſer geſtoſſen/ leget den Pferden die
Geſchwulſt/ die vom reiten und trucken des
Sattels verurſacht worden/ wie ein pflaſter
daruͤber geſchlagen.
Die Broſam von einem Rocken-brot mit
ſaltz vermiſcht/ vertreibet den Pferden den
außwerffenden Wurm/ ſo man dieſes drey
oder vier tag darauff bindet/ und allwegen
uͤber nacht darauff laͤſſet.
Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt
papyr geſtrewet/ und uͤber die mit der uͤber-
roͤthe/ oder anderen entzuͤndungen behaffte-
ten Glieder geleget/ linderet den Schmer-
tzen/ und zertheilet die Geſchwulſt; man
pflegt auch offt die Armeniſche præparierte
Erden/ ſamt ein wenig Campfer darunder
zu miſchen. So iſt auch das mittel gut die
Entzuͤndungen der Bruͤſten zu heilen/ da
man an ſtatt des blauen papyrs nur zarte
leinene tuͤcher nehmen kan.
Entzuͤn-
dung der
Bruͤſten.
So wird auch das Rocken-mehl zu den
erweichenden und zeitigenden Cataplaſmaten
nutzlich gehrauchet.
Die Kleyen von Rocken/ ſo wol als die
von uͤbrigen Fruͤchten/ haben eine gute krafft
zu ſaͤuberen/ und zu reinigen/ dahero ſie
neben anderen ſachen in den Clyſtieren und
Fußwaſſeren gekochet werden.
Dieſe Kleyen mit geroͤſtetem ſaltz ver-
miſcht/ und zuſammen in ein ſaͤcklein ge-
than/ hernach das ſaͤcklein gewaͤrmt/ und
alſo warm auff die Seiten geleget/ vertrei-
bet den Stich/ wenn mans auff den Bauch
leget/ zertheilet es die Wind/ und davon
entſtehendes Grimmen.
Seiten-
ſtich.
Wind und
Blaͤhungẽ.
Grimmen.
Ein gut ſtuck Rinden von dieſem Rocken-
und anderem Brot geroͤſtet/ hernach mit
warmem Eßig/ oder dick rothem Wein an-
gefeuchtet/ und mit Muſcatnuß/ Zimmet/
und anderen Gewuͤrtzen beſprenget/ demnach
alſo warm auff den Magen geleget/ ſtillet
das Auffſtoſſen/ das Erbrechen und Durch-
bruch. Wenn man die bemeldte Rinde mit
Malvaſier-wein/ oder einem guten Schlag-
waſſer/ oder Kinder-balſam (Balſamo Em-
bryonum) anfeuchtet/ hernach den Schwan-
geren auff den Nabel bindet/ ſtaͤrcket es die
Mutter/ und das Kind/ und verhuͤtet die
fruͤhzeitige Mißgeburt.
Erbrechen.
Auffſtoſſen.
Durch-
bruch.
Mißgebur-
ten.
Die Broſam dieſes und anderen Brots/
mit Zimmet und Muſcatnuß deſtilliert/ gibt
einen ſaurlichten aromatiſchen Geiſt ab/ wel-
cher zu Staͤrckung des Magens/ ſtellung
aller Durchbruͤchen/ und in der rothen Ruhr
ſelbſten/ ſehr nutzlich loͤffelweiß gebrauchet
wird. Es wird auch der auß dem Brot al-
lein deſtillierte ſaurlichte Geiſt/ zu der zube-
reitung allerhand Metallen-tincturen in der
Chymey oͤffters angewendet.
Magẽ-bloͤ-
digkeit/
Ruhr/
Durch-
bruch.
CAPUT XVII.
[Abbildung Haber. Avena.
]
Namen.
HAber heißt Griechiſch/ _, ___-
__, ___.
Lateiniſch/ Bromus, Acroſpelus, Si-
phonium, Avena. Jtaliaͤniſch/ Vena. Fran-
tzoͤſiſch/ Avoine. Spaniſch/ Avena. En-
gliſch/ Etes. Daͤniſch/ Hafvre. Nider-
laͤndiſch/ Haver.
Geſtalt.
Der Haber iſt mit Graß/ Halm und
Knoden dem Weitzen aͤhnlich. Die Aehren
thun ſich auß einander/ der ſpitzige Samen
hanget ledig zwiſchen den auffgethanen fluͤ-
geln der aͤhren/ je zwey koͤrnlein neben ein-
ander außgebreitet und zerſpalten/ anzuſe-
hen/ wie zweyfuͤßige Hewſchrecken.
Der Haber wird bey uns gegen dem Len-
tzen im anfang des Mertzens geſaͤet: Man
ſaͤet ihn auch nicht in gute/ ſondern in wil-
de Felder/ die man mit der Tuͤnge nicht wol
erꝛeichen kan/ als da ſind felßichte oder ber-
gichte oͤrter/ denn dieſes Getraͤid ein gut und
wol geduͤnget erdreich in kurtzen jahren auß-
maͤrglet.
Urit enim lini campum ſeges, urit avenæ.
Man findet noch ein ander Geſchlecht des
Haberen/ ſo Avena nuda, oder nackender
Haber genennet wird/ dieweilen die gran
oder koͤrner nicht als wie des vorigen in huͤl-
ſen eingeſchloſſen ſind/ ſondern ſich der na-
ckenden Gerſten vergleichen: Jn dem uͤbri-
gen komt er mit dem vorgemeldten Haberen
uͤberein. Er iſt nicht gemein/ aber beſſer
und geſchmackter als der vorige/ waͤchßt in
Engel-
S s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |