Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Ohren-
schmertzen.
komt/ schneide dasselbige entzwey und halts
so warm vor die Ohren/ als warm du es
erleiden kanst. So einer von einem Büch-
Verlie-
rung des
Gehörs
von einem
starcken
Schall.
sen-schall/ oder einem anderen gethön das
Gehör verlohren hätte/ der gebrauche das
Brot gleicher gestalt/ es bekomt wol.

Die brosam von Rocken-brot mit wasser
und Rosen-öhl durch einander vermischt wie
ein pflaster/ heilet den wurm am finger/ auf
Wurm am
Finger.
ein tüchlein gestrichen/ und übergeleget: sol-
ches thut auch/ so man das Rockenbrot
morgens nüchter kewet/ und wie ein pflä-
sterlein überleget.

Geschwulst
der Pferden
vom trucken.

Die Brosam von Rockenbrot in genugsa-
mem Eßig geweicht/ und zu einem Muß in
einem mörser gestossen/ leget den Pferden die
Geschwulst/ die vom reiten und trucken des
Sattels verursacht worden/ wie ein pflaster
darüber geschlagen.

Wurm der
Pferden.

Die Brosam von einem Rocken-brot mit
saltz vermischt/ vertreibet den Pferden den
außwerffenden Wurm/ so man dieses drey
oder vier tag darauff bindet/ und allwegen
über nacht darauff lässet.

Uberröthe.
Entzün-
dungen.

Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt
papyr gestrewet/ und über die mit der über-
röthe/ oder anderen entzündungen behaffte-
ten Glieder geleget/ linderet den Schmer-
tzen/ und zertheilet die Geschwulst; man
pflegt auch offt die Armenische praeparierte
Erden/ samt ein wenig Campfer darunder
Entzün-
dung der
Brüsten.
zu mischen. So ist auch das mittel gut die
Entzündungen der Brüsten zu heilen/ da
man an statt des blauen papyrs nur zarte
leinene tücher nehmen kan.

So wird auch das Rocken-mehl zu den
erweichenden und zeitigenden Cataplasmaten
nutzlich gehrauchet.

Die Kleyen von Rocken/ so wol als die
von übrigen Früchten/ haben eine gute krafft
zu säuberen/ und zu reinigen/ dahero sie
neben anderen sachen in den Clystieren und
Fußwasseren gekochet werden.

Diese Kleyen mit geröstetem saltz ver-
mischt/ und zusammen in ein säcklein ge-
than/ hernach das säcklein gewärmt/ und
Seiten-
stich.
Wind und
Blähungen.
Grimmen.
also warm auff die Seiten geleget/ vertrei-
bet den Stich/ wenn mans auff den Bauch
leget/ zertheilet es die Wind/ und davon
entstehendes Grimmen.

Ein gut stuck Rinden von diesem Rocken-
und anderem Brot geröstet/ hernach mit
warmem Eßig/ oder dick rothem Wein an-
gefeuchtet/ und mit Muscatnuß/ Zimmet/
und anderen Gewürtzen besprenget/ demnach
also warm auff den Magen geleget/ stillet
Erbrechen.
Auffstossen.
Durch-
bruch.
das Auffstossen/ das Erbrechen und Durch-
bruch. Wenn man die bemeldte Rinde mit
Malvasier-wein/ oder einem guten Schlag-
wasser/ oder Kinder-balsam (Balsamo Em-
bryonum
) anfeuchtet/ hernach den Schwan-
Mißgebur-
ten.
geren auff den Nabel bindet/ stärcket es die
Mutter/ und das Kind/ und verhütet die
frühzeitige Mißgeburt.

Die Brosam dieses und anderen Brots/
mit Zimmet und Muscatnuß destilliert/ gibt
einen saurlichten aromatischen Geist ab/ wel-
Magen-blö-
digkeit/
Ruhr/
Durch-
bruch.
cher zu Stärckung des Magens/ stellung
aller Durchbrüchen/ und in der rothen Ruhr
selbsten/ sehr nutzlich löffelweiß gebrauchet
wird. Es wird auch der auß dem Brot al-
[Spaltenumbruch] lein destillierte saurlichte Geist/ zu der zube-
reitung allerhand Metallen-tincturen in der
Chymey öffters angewendet.



CAPUT XVII.
[Abbildung] Haber. Avena.
Namen.

HAber heißt Griechisch/ [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material - 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material - 2 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material - 3 Wörter fehlen].
Lateinisch/ Bromus, Acrospelus, Si-
phonium, Avena.
Jtaliänisch/ Vena. Fran-
tzösisch/ Avoine. Spanisch/ Avena. En-
glisch/ Etes. Dänisch/ Hafvre. Nider-
ländisch/ Haver.

Gestalt.

Der Haber ist mit Graß/ Halm und
Knoden dem Weitzen ähnlich. Die Aehren
thun sich auß einander/ der spitzige Samen
hanget ledig zwischen den auffgethanen flü-
geln der ähren/ je zwey körnlein neben ein-
ander außgebreitet und zerspalten/ anzuse-
hen/ wie zweyfüßige Hewschrecken.

Der Haber wird bey uns gegen dem Len-
tzen im anfang des Mertzens gesäet: Man
säet ihn auch nicht in gute/ sondern in wil-
de Felder/ die man mit der Tünge nicht wol
erreichen kan/ als da sind felßichte oder ber-
gichte örter/ denn dieses Geträid ein gut und
wol gedünget erdreich in kurtzen jahren auß-
märglet.

Urit enim lini campum seges, urit avenae.

Man findet noch ein ander Geschlecht des
Haberen/ so Avena nuda, oder nackender
Haber genennet wird/ dieweilen die gran
oder körner nicht als wie des vorigen in hül-
sen eingeschlossen sind/ sondern sich der na-
ckenden Gersten vergleichen: Jn dem übri-
gen komt er mit dem vorgemeldten Haberen
überein. Er ist nicht gemein/ aber besser
und geschmackter als der vorige/ wächßt in

Engel-
S s

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Ohren-
ſchmertzen.
komt/ ſchneide daſſelbige entzwey und halts
ſo warm vor die Ohren/ als warm du es
erleiden kanſt. So einer von einem Buͤch-
Verlie-
rung des
Gehoͤrs
von einem
ſtarcken
Schall.
ſen-ſchall/ oder einem anderen gethoͤn das
Gehoͤr verlohren haͤtte/ der gebrauche das
Brot gleicher geſtalt/ es bekomt wol.

Die broſam von Rocken-brot mit waſſer
und Roſen-oͤhl durch einander vermiſcht wie
ein pflaſter/ heilet den wurm am finger/ auf
Wurm am
Finger.
ein tuͤchlein geſtrichen/ und uͤbergeleget: ſol-
ches thut auch/ ſo man das Rockenbrot
morgens nuͤchter kewet/ und wie ein pflaͤ-
ſterlein uͤberleget.

Geſchwulſt
der Pferdẽ
vom truckẽ.

Die Broſam von Rockenbrot in genugſa-
mem Eßig geweicht/ und zu einem Muß in
einem moͤrſer geſtoſſen/ leget den Pferden die
Geſchwulſt/ die vom reiten und trucken des
Sattels verurſacht worden/ wie ein pflaſter
daruͤber geſchlagen.

Wurm der
Pferden.

Die Broſam von einem Rocken-brot mit
ſaltz vermiſcht/ vertreibet den Pferden den
außwerffenden Wurm/ ſo man dieſes drey
oder vier tag darauff bindet/ und allwegen
uͤber nacht darauff laͤſſet.

Uberꝛoͤthe.
Entzuͤn-
dungen.

Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt
papyr geſtrewet/ und uͤber die mit der uͤber-
roͤthe/ oder anderen entzuͤndungen behaffte-
ten Glieder geleget/ linderet den Schmer-
tzen/ und zertheilet die Geſchwulſt; man
pflegt auch offt die Armeniſche præparierte
Erden/ ſamt ein wenig Campfer darunder
Entzuͤn-
dung der
Bruͤſten.
zu miſchen. So iſt auch das mittel gut die
Entzuͤndungen der Bruͤſten zu heilen/ da
man an ſtatt des blauen papyrs nur zarte
leinene tuͤcher nehmen kan.

So wird auch das Rocken-mehl zu den
erweichenden und zeitigenden Cataplaſmaten
nutzlich gehrauchet.

Die Kleyen von Rocken/ ſo wol als die
von uͤbrigen Fruͤchten/ haben eine gute krafft
zu ſaͤuberen/ und zu reinigen/ dahero ſie
neben anderen ſachen in den Clyſtieren und
Fußwaſſeren gekochet werden.

Dieſe Kleyen mit geroͤſtetem ſaltz ver-
miſcht/ und zuſammen in ein ſaͤcklein ge-
than/ hernach das ſaͤcklein gewaͤrmt/ und
Seiten-
ſtich.
Wind und
Blaͤhungẽ.
Grimmen.
alſo warm auff die Seiten geleget/ vertrei-
bet den Stich/ wenn mans auff den Bauch
leget/ zertheilet es die Wind/ und davon
entſtehendes Grimmen.

Ein gut ſtuck Rinden von dieſem Rocken-
und anderem Brot geroͤſtet/ hernach mit
warmem Eßig/ oder dick rothem Wein an-
gefeuchtet/ und mit Muſcatnuß/ Zimmet/
und anderen Gewuͤrtzen beſprenget/ demnach
alſo warm auff den Magen geleget/ ſtillet
Erbrechen.
Auffſtoſſen.
Durch-
bruch.
das Auffſtoſſen/ das Erbrechen und Durch-
bruch. Wenn man die bemeldte Rinde mit
Malvaſier-wein/ oder einem guten Schlag-
waſſer/ oder Kinder-balſam (Balſamo Em-
bryonum
) anfeuchtet/ hernach den Schwan-
Mißgebur-
ten.
geren auff den Nabel bindet/ ſtaͤrcket es die
Mutter/ und das Kind/ und verhuͤtet die
fruͤhzeitige Mißgeburt.

Die Broſam dieſes und anderen Brots/
mit Zimmet und Muſcatnuß deſtilliert/ gibt
einen ſaurlichten aromatiſchen Geiſt ab/ wel-
Magẽ-bloͤ-
digkeit/
Ruhr/
Durch-
bruch.
cher zu Staͤrckung des Magens/ ſtellung
aller Durchbruͤchen/ und in der rothen Ruhr
ſelbſten/ ſehr nutzlich loͤffelweiß gebrauchet
wird. Es wird auch der auß dem Brot al-
[Spaltenumbruch] lein deſtillierte ſaurlichte Geiſt/ zu der zube-
reitung allerhand Metallen-tincturen in der
Chymey oͤffters angewendet.



CAPUT XVII.
[Abbildung] Haber. Avena.
Namen.

HAber heißt Griechiſch/ [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt], [fremdsprachliches Material – 3 Zeichen fehlen]-
[fremdsprachliches Material – 2 Zeichen fehlen], [fremdsprachliches Material – 3 Wörter fehlen].
Lateiniſch/ Bromus, Acroſpelus, Si-
phonium, Avena.
Jtaliaͤniſch/ Vena. Fran-
tzoͤſiſch/ Avoine. Spaniſch/ Avena. En-
gliſch/ Etes. Daͤniſch/ Hafvre. Nider-
laͤndiſch/ Haver.

Geſtalt.

Der Haber iſt mit Graß/ Halm und
Knoden dem Weitzen aͤhnlich. Die Aehren
thun ſich auß einander/ der ſpitzige Samen
hanget ledig zwiſchen den auffgethanen fluͤ-
geln der aͤhren/ je zwey koͤrnlein neben ein-
ander außgebreitet und zerſpalten/ anzuſe-
hen/ wie zweyfuͤßige Hewſchrecken.

Der Haber wird bey uns gegen dem Len-
tzen im anfang des Mertzens geſaͤet: Man
ſaͤet ihn auch nicht in gute/ ſondern in wil-
de Felder/ die man mit der Tuͤnge nicht wol
erꝛeichen kan/ als da ſind felßichte oder ber-
gichte oͤrter/ denn dieſes Getraͤid ein gut und
wol geduͤnget erdreich in kurtzen jahren auß-
maͤrglet.

Urit enim lini campum ſeges, urit avenæ.

Man findet noch ein ander Geſchlecht des
Haberen/ ſo Avena nuda, oder nackender
Haber genennet wird/ dieweilen die gran
oder koͤrner nicht als wie des vorigen in huͤl-
ſen eingeſchloſſen ſind/ ſondern ſich der na-
ckenden Gerſten vergleichen: Jn dem uͤbri-
gen komt er mit dem vorgemeldten Haberen
uͤberein. Er iſt nicht gemein/ aber beſſer
und geſchmackter als der vorige/ waͤchßt in

Engel-
S s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0337" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/><note place="left">Ohren-<lb/>
&#x017F;chmertzen.</note>komt/ &#x017F;chneide da&#x017F;&#x017F;elbige entzwey und halts<lb/>
&#x017F;o warm vor die Ohren/ als warm du es<lb/>
erleiden kan&#x017F;t. So einer von einem Bu&#x0364;ch-<lb/><note place="left">Verlie-<lb/>
rung des<lb/>
Geho&#x0364;rs<lb/>
von einem<lb/>
&#x017F;tarcken<lb/>
Schall.</note>&#x017F;en-&#x017F;chall/ oder einem anderen getho&#x0364;n das<lb/>
Geho&#x0364;r verlohren ha&#x0364;tte/ der gebrauche das<lb/>
Brot gleicher ge&#x017F;talt/ es bekomt wol.</p><lb/>
            <p>Die bro&#x017F;am von Rocken-brot mit wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Ro&#x017F;en-o&#x0364;hl durch einander vermi&#x017F;cht wie<lb/>
ein pfla&#x017F;ter/ heilet den wurm am finger/ auf<lb/><note place="left">Wurm am<lb/>
Finger.</note>ein tu&#x0364;chlein ge&#x017F;trichen/ und u&#x0364;bergeleget: &#x017F;ol-<lb/>
ches thut auch/ &#x017F;o man das Rockenbrot<lb/>
morgens nu&#x0364;chter kewet/ und wie ein pfla&#x0364;-<lb/>
&#x017F;terlein u&#x0364;berleget.</p><lb/>
            <note place="left">Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
der Pferd&#x1EBD;<lb/>
vom truck&#x1EBD;.</note>
            <p>Die Bro&#x017F;am von Rockenbrot in genug&#x017F;a-<lb/>
mem Eßig geweicht/ und zu einem Muß in<lb/>
einem mo&#x0364;r&#x017F;er ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ leget den Pferden die<lb/>
Ge&#x017F;chwul&#x017F;t/ die vom reiten und trucken des<lb/>
Sattels verur&#x017F;acht worden/ wie ein pfla&#x017F;ter<lb/>
daru&#x0364;ber ge&#x017F;chlagen.</p><lb/>
            <note place="left">Wurm der<lb/>
Pferden.</note>
            <p>Die Bro&#x017F;am von einem Rocken-brot mit<lb/>
&#x017F;altz vermi&#x017F;cht/ vertreibet den Pferden den<lb/>
außwerffenden Wurm/ &#x017F;o man die&#x017F;es drey<lb/>
oder vier tag darauff bindet/ und allwegen<lb/>
u&#x0364;ber nacht darauff la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <note place="left">Uber&#xA75B;o&#x0364;the.<lb/>
Entzu&#x0364;n-<lb/>
dungen.</note>
            <p>Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt<lb/>
papyr ge&#x017F;trewet/ und u&#x0364;ber die mit der u&#x0364;ber-<lb/>
ro&#x0364;the/ oder anderen entzu&#x0364;ndungen behaffte-<lb/>
ten Glieder geleget/ linderet den Schmer-<lb/>
tzen/ und zertheilet die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t; man<lb/>
pflegt auch offt die Armeni&#x017F;che pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierte<lb/>
Erden/ &#x017F;amt ein wenig Campfer darunder<lb/><note place="left">Entzu&#x0364;n-<lb/>
dung der<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;ten.</note>zu mi&#x017F;chen. So i&#x017F;t auch das mittel gut die<lb/>
Entzu&#x0364;ndungen der Bru&#x0364;&#x017F;ten zu heilen/ da<lb/>
man an &#x017F;tatt des blauen papyrs nur zarte<lb/>
leinene tu&#x0364;cher nehmen kan.</p><lb/>
            <p>So wird auch das Rocken-mehl zu den<lb/>
erweichenden und zeitigenden <hi rendition="#aq">Catapla&#x017F;mat</hi>en<lb/>
nutzlich gehrauchet.</p><lb/>
            <p>Die Kleyen von Rocken/ &#x017F;o wol als die<lb/>
von u&#x0364;brigen Fru&#x0364;chten/ haben eine gute krafft<lb/>
zu &#x017F;a&#x0364;uberen/ und zu reinigen/ dahero &#x017F;ie<lb/>
neben anderen &#x017F;achen in den Cly&#x017F;tieren und<lb/>
Fußwa&#x017F;&#x017F;eren gekochet werden.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Kleyen mit gero&#x0364;&#x017F;tetem &#x017F;altz ver-<lb/>
mi&#x017F;cht/ und zu&#x017F;ammen in ein &#x017F;a&#x0364;cklein ge-<lb/>
than/ hernach das &#x017F;a&#x0364;cklein gewa&#x0364;rmt/ und<lb/><note place="left">Seiten-<lb/>
&#x017F;tich.<lb/>
Wind und<lb/>
Bla&#x0364;hung&#x1EBD;.<lb/>
Grimmen.</note>al&#x017F;o warm auff die Seiten geleget/ vertrei-<lb/>
bet den Stich/ wenn mans auff den Bauch<lb/>
leget/ zertheilet es die Wind/ und davon<lb/>
ent&#x017F;tehendes Grimmen.</p><lb/>
            <p>Ein gut &#x017F;tuck Rinden von die&#x017F;em Rocken-<lb/>
und anderem Brot gero&#x0364;&#x017F;tet/ hernach mit<lb/>
warmem Eßig/ oder dick rothem Wein an-<lb/>
gefeuchtet/ und mit Mu&#x017F;catnuß/ Zimmet/<lb/>
und anderen Gewu&#x0364;rtzen be&#x017F;prenget/ demnach<lb/>
al&#x017F;o warm auff den Magen geleget/ &#x017F;tillet<lb/><note place="left">Erbrechen.<lb/>
Auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Durch-<lb/>
bruch.</note>das Auff&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ das Erbrechen und Durch-<lb/>
bruch. Wenn man die bemeldte Rinde mit<lb/>
Malva&#x017F;ier-wein/ oder einem guten Schlag-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Kinder-bal&#x017F;am (<hi rendition="#aq">Bal&#x017F;amo Em-<lb/>
bryonum</hi>) anfeuchtet/ hernach den Schwan-<lb/><note place="left">Mißgebur-<lb/>
ten.</note>geren auff den Nabel bindet/ &#x017F;ta&#x0364;rcket es die<lb/>
Mutter/ und das Kind/ und verhu&#x0364;tet die<lb/>
fru&#x0364;hzeitige Mißgeburt.</p><lb/>
            <p>Die Bro&#x017F;am die&#x017F;es und anderen Brots/<lb/>
mit Zimmet und Mu&#x017F;catnuß de&#x017F;tilliert/ gibt<lb/>
einen &#x017F;aurlichten aromati&#x017F;chen Gei&#x017F;t ab/ wel-<lb/><note place="left">Mag&#x1EBD;-blo&#x0364;-<lb/>
digkeit/<lb/>
Ruhr/<lb/>
Durch-<lb/>
bruch.</note>cher zu Sta&#x0364;rckung des Magens/ &#x017F;tellung<lb/>
aller Durchbru&#x0364;chen/ und in der rothen Ruhr<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ &#x017F;ehr nutzlich lo&#x0364;ffelweiß gebrauchet<lb/>
wird. Es wird auch der auß dem Brot al-<lb/><cb/>
lein de&#x017F;tillierte &#x017F;aurlichte Gei&#x017F;t/ zu der zube-<lb/>
reitung allerhand Metallen-tincturen in der<lb/>
Chymey o&#x0364;ffters angewendet.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">CAPUT XVII.</hi> </hi> </head><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Haber.</hi> <hi rendition="#aq">Avena.</hi> </hi> </head><lb/>
          </figure>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Namen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">H</hi>Aber heißt Griechi&#x017F;ch/ <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="3"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="chars" quantity="2"/></foreign>, <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm" unit="words" quantity="3"/></foreign>.<lb/>
Lateini&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Bromus, Acro&#x017F;pelus, Si-<lb/>
phonium, Avena.</hi> Jtalia&#x0364;ni&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Vena.</hi> Fran-<lb/>
tzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Avoine.</hi> Spani&#x017F;ch/ <hi rendition="#aq">Avena.</hi> En-<lb/>
gli&#x017F;ch/ Etes. Da&#x0364;ni&#x017F;ch/ Hafvre. Nider-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Haver.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Der Haber i&#x017F;t mit Graß/ Halm und<lb/>
Knoden dem Weitzen a&#x0364;hnlich. Die Aehren<lb/>
thun &#x017F;ich auß einander/ der &#x017F;pitzige Samen<lb/>
hanget ledig zwi&#x017F;chen den auffgethanen flu&#x0364;-<lb/>
geln der a&#x0364;hren/ je zwey ko&#x0364;rnlein neben ein-<lb/>
ander außgebreitet und zer&#x017F;palten/ anzu&#x017F;e-<lb/>
hen/ wie zweyfu&#x0364;ßige Hew&#x017F;chrecken.</p><lb/>
            <p>Der Haber wird bey uns gegen dem Len-<lb/>
tzen im anfang des Mertzens ge&#x017F;a&#x0364;et: Man<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et ihn auch nicht in gute/ &#x017F;ondern in wil-<lb/>
de Felder/ die man mit der Tu&#x0364;nge nicht wol<lb/>
er&#xA75B;eichen kan/ als da &#x017F;ind felßichte oder ber-<lb/>
gichte o&#x0364;rter/ denn die&#x017F;es Getra&#x0364;id ein gut und<lb/>
wol gedu&#x0364;nget erdreich in kurtzen jahren auß-<lb/>
ma&#x0364;rglet.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#aq">Urit enim lini campum &#x017F;eges, urit avenæ.</hi> </p><lb/>
            <p>Man findet noch ein ander Ge&#x017F;chlecht des<lb/>
Haberen/ &#x017F;o <hi rendition="#aq">Avena nuda,</hi> oder nackender<lb/>
Haber genennet wird/ dieweilen die gran<lb/>
oder ko&#x0364;rner nicht als wie des vorigen in hu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;en einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind/ &#x017F;ondern &#x017F;ich der na-<lb/>
ckenden Ger&#x017F;ten vergleichen: Jn dem u&#x0364;bri-<lb/>
gen komt er mit dem vorgemeldten Haberen<lb/>
u&#x0364;berein. Er i&#x017F;t nicht gemein/ aber be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und ge&#x017F;chmackter als der vorige/ wa&#x0364;chßt in<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S s</fw><fw place="bottom" type="catch">Engel-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0337] Von den Kraͤuteren. komt/ ſchneide daſſelbige entzwey und halts ſo warm vor die Ohren/ als warm du es erleiden kanſt. So einer von einem Buͤch- ſen-ſchall/ oder einem anderen gethoͤn das Gehoͤr verlohren haͤtte/ der gebrauche das Brot gleicher geſtalt/ es bekomt wol. Ohren- ſchmertzen. Verlie- rung des Gehoͤrs von einem ſtarcken Schall. Die broſam von Rocken-brot mit waſſer und Roſen-oͤhl durch einander vermiſcht wie ein pflaſter/ heilet den wurm am finger/ auf ein tuͤchlein geſtrichen/ und uͤbergeleget: ſol- ches thut auch/ ſo man das Rockenbrot morgens nuͤchter kewet/ und wie ein pflaͤ- ſterlein uͤberleget. Wurm am Finger. Die Broſam von Rockenbrot in genugſa- mem Eßig geweicht/ und zu einem Muß in einem moͤrſer geſtoſſen/ leget den Pferden die Geſchwulſt/ die vom reiten und trucken des Sattels verurſacht worden/ wie ein pflaſter daruͤber geſchlagen. Die Broſam von einem Rocken-brot mit ſaltz vermiſcht/ vertreibet den Pferden den außwerffenden Wurm/ ſo man dieſes drey oder vier tag darauff bindet/ und allwegen uͤber nacht darauff laͤſſet. Rockenmehl wol getrucknet/ auff blatt papyr geſtrewet/ und uͤber die mit der uͤber- roͤthe/ oder anderen entzuͤndungen behaffte- ten Glieder geleget/ linderet den Schmer- tzen/ und zertheilet die Geſchwulſt; man pflegt auch offt die Armeniſche præparierte Erden/ ſamt ein wenig Campfer darunder zu miſchen. So iſt auch das mittel gut die Entzuͤndungen der Bruͤſten zu heilen/ da man an ſtatt des blauen papyrs nur zarte leinene tuͤcher nehmen kan. Entzuͤn- dung der Bruͤſten. So wird auch das Rocken-mehl zu den erweichenden und zeitigenden Cataplaſmaten nutzlich gehrauchet. Die Kleyen von Rocken/ ſo wol als die von uͤbrigen Fruͤchten/ haben eine gute krafft zu ſaͤuberen/ und zu reinigen/ dahero ſie neben anderen ſachen in den Clyſtieren und Fußwaſſeren gekochet werden. Dieſe Kleyen mit geroͤſtetem ſaltz ver- miſcht/ und zuſammen in ein ſaͤcklein ge- than/ hernach das ſaͤcklein gewaͤrmt/ und alſo warm auff die Seiten geleget/ vertrei- bet den Stich/ wenn mans auff den Bauch leget/ zertheilet es die Wind/ und davon entſtehendes Grimmen. Seiten- ſtich. Wind und Blaͤhungẽ. Grimmen. Ein gut ſtuck Rinden von dieſem Rocken- und anderem Brot geroͤſtet/ hernach mit warmem Eßig/ oder dick rothem Wein an- gefeuchtet/ und mit Muſcatnuß/ Zimmet/ und anderen Gewuͤrtzen beſprenget/ demnach alſo warm auff den Magen geleget/ ſtillet das Auffſtoſſen/ das Erbrechen und Durch- bruch. Wenn man die bemeldte Rinde mit Malvaſier-wein/ oder einem guten Schlag- waſſer/ oder Kinder-balſam (Balſamo Em- bryonum) anfeuchtet/ hernach den Schwan- geren auff den Nabel bindet/ ſtaͤrcket es die Mutter/ und das Kind/ und verhuͤtet die fruͤhzeitige Mißgeburt. Erbrechen. Auffſtoſſen. Durch- bruch. Mißgebur- ten. Die Broſam dieſes und anderen Brots/ mit Zimmet und Muſcatnuß deſtilliert/ gibt einen ſaurlichten aromatiſchen Geiſt ab/ wel- cher zu Staͤrckung des Magens/ ſtellung aller Durchbruͤchen/ und in der rothen Ruhr ſelbſten/ ſehr nutzlich loͤffelweiß gebrauchet wird. Es wird auch der auß dem Brot al- lein deſtillierte ſaurlichte Geiſt/ zu der zube- reitung allerhand Metallen-tincturen in der Chymey oͤffters angewendet. Magẽ-bloͤ- digkeit/ Ruhr/ Durch- bruch. CAPUT XVII. [Abbildung Haber. Avena. ] Namen. HAber heißt Griechiſch/ _, ___- __, ___. Lateiniſch/ Bromus, Acroſpelus, Si- phonium, Avena. Jtaliaͤniſch/ Vena. Fran- tzoͤſiſch/ Avoine. Spaniſch/ Avena. En- gliſch/ Etes. Daͤniſch/ Hafvre. Nider- laͤndiſch/ Haver. Geſtalt. Der Haber iſt mit Graß/ Halm und Knoden dem Weitzen aͤhnlich. Die Aehren thun ſich auß einander/ der ſpitzige Samen hanget ledig zwiſchen den auffgethanen fluͤ- geln der aͤhren/ je zwey koͤrnlein neben ein- ander außgebreitet und zerſpalten/ anzuſe- hen/ wie zweyfuͤßige Hewſchrecken. Der Haber wird bey uns gegen dem Len- tzen im anfang des Mertzens geſaͤet: Man ſaͤet ihn auch nicht in gute/ ſondern in wil- de Felder/ die man mit der Tuͤnge nicht wol erꝛeichen kan/ als da ſind felßichte oder ber- gichte oͤrter/ denn dieſes Getraͤid ein gut und wol geduͤnget erdreich in kurtzen jahren auß- maͤrglet. Urit enim lini campum ſeges, urit avenæ. Man findet noch ein ander Geſchlecht des Haberen/ ſo Avena nuda, oder nackender Haber genennet wird/ dieweilen die gran oder koͤrner nicht als wie des vorigen in huͤl- ſen eingeſchloſſen ſind/ ſondern ſich der na- ckenden Gerſten vergleichen: Jn dem uͤbri- gen komt er mit dem vorgemeldten Haberen uͤberein. Er iſt nicht gemein/ aber beſſer und geſchmackter als der vorige/ waͤchßt in Engel- S s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/337
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/337>, abgerufen am 22.01.2025.